Der 1. Patient: Justiz-Krimi
Cover:
------------
Das Titelbild passt wieder sehr gut zur Reihe. Auch hier ist alles in den Farben Schwarz, Weiß und Rot gehalten. Diesmal passend zum Inhalt ein Arzt im OP. Mir gefällt es sehr gut.
Inhalt:
------------
Nachdem sein letzter Fall Rocco Eberhardt sehr beanspruchte und er länger eine Auszeit genommen hatte, möchte er langsam wieder ins berufliche Anwaltsleben zurückkehren.Doch dann geht es schneller als gedacht, und ihm wird ein kniffliger Fall aufgetragen: Er soll die bekannte Ärztin Frau Dr. Sasha Müller vertreten. Bei einem Routineeingriff ist im OP ein Fehler passiert, durch den der Patient leider verstorben ist. Besonders heikel: Den OP-Plan hat eine KI erstellt, auf den sich die Ärztin verlassen hatte. Sie ist eine große Verfechterin des neuen KI-Programms und hat sich seit Jahren für dessen Einsatz am Krankenhaus eingesetzt. Bei vielen Tests ist der KI nie ein Fehler unterlaufen, wieso gerade jetzt? Noch dazu war es ein sehr offensichtlicher Fehler, der auch einem einfachen Programm nicht hätte passieren können. Oder wurde die KI manipuliert? Und wer trägt die Verantwortung für den Tod des Patienten in einem solchen Fall?
Das Thema ist juristisches Neuland und Rocco fühlt sich herausgefordert, sich dem Fall anzunehmen. Unterstützt wird er wieder von seinem Freund und Privat-Ermittler Tobi Baumann sowie dem Rechtsmediziner Justus Jarmer.
Mein Eindruck:
------------
"»Sehr gerne«, erwiderte Sonnenberg und schaute direkt in die Kamera. »Niemand bestreitet, dass wir uns technologisch weiterentwickeln müssen. Allerdings dürfen wir nicht blind einer Technologie vertrauen, die wir nicht verstehen und die noch viel zu wenig erforscht ist. Ich warne davor, das Schicksal eines Menschen neuronalen Netzwerken zu überlassen, die, wie wir anhand zahlreicher Beispiele sehen, immer wieder anfangen zu halluzinieren. Ich sage ausdrücklich: Ein zu früher Einsatz einer zu breit eingesetzten KI wird Menschenleben kosten. Und dann wird das Geschrei groß sein. Doch dann ist es zu spät.«" (ebook S. 16)
Der vierte Fall für Rocco war nach "Die letzte Lügnerin" mein zweiter von ihm. Der Band lässt sich auch ohne Vorkenntnisse lesen, aber die Entwicklung Roccos ist im Verlauf der Reihe sicher besser nachvollziehbar. Rocco ist mir als Anwalt und als Figur sehr sympathisch. Er ist stets besonnen, hat sein Herz am rechten Fleck und es kommt ihm mehr auf die Wahrheitsfindung an, als darauf, seinen Mandanten "um jeden Preis herauszuhauen". Dennoch verhält er sich entsprechend seinem Berufsethos loyal gegenüber seinen Auftraggebern.
Der Fall war sehr spannend aufgebaut und beleuchtete neben den Themen KI allgemein und KI in der Medizin auch das Thema Umgang der Presse mit solchen, auch emotional behafteten Fällen. Des Weiteren bekommt man auch Einblicke in die beispielhafte Führung einer Programmierungsfirma und in die juristische Vorgehensweise und die Abläufe im Gericht.
Ich habe beruflich mit den Themen IT und deren Sicherheit zu tun, sodass mir einige Dinge bekannt vorkamen. Dennoch war es sehr interessant, den Ausführungen der Gutachter vor Gericht zu folgen und selbst Spekulationen anzustellen über die Gründe des fehlerhaften OP-Plans. Teilweise hatte ich eine Idee, aber die Wendung am Ende überraschte mich sehr. Die Erläuterung über die Ausführung am Schluss erschien mir zwar etwas konstruiert, dennoch wirkte es nicht unrealistisch.
Ich habe diesen Krimi fast in einem Rutsch verschlungen und freue mich auf den nächsten Fall mit Rocco Eberhardt und seinen Bekannten.
Fazit:
------------
Wieder ein fesselnder Krimi, diesmal um das Thema KI in der Medizin mit vielen überraschenden Wendungen und schlüssiger Auflösung.
Informativ und spannend, ganz ohne Klischee -
Der neue Justiz-Krimi von Florian Schwieker & Michael Tsokos.(Alles andere, nur kein üblicher Arzt-Roman)
Der 1. Patient, der 4. Band der Krimi-Reihe, wurde am 03.06.2024 in Deutschland veröffentlicht.
Das Autorenteam besteht aus 2 deutschen Nordlichtern. Aufgrund ihrer professionellen Berufserfahrung sind sie für ihre realitätsnahen Justizromanen inzwischen deutschlandweit bekannt und konnten eine große Fangemeinde generieren.
Zum Inhalt
Eine deutsche Klinik der Hauptstadt Berlin, eine erfahrene Chef - Chirurgin sowie ein Berliner Strafverteidiger. Diese müssen sich in diesem Fall mit den Neuheiten & deren Pro & Cons, in der medizinischen Praxis, auseinandersetzen.
Während eines Routineeingriffs verstarb der Patient, für alle Anwesenden überraschend. Ein Toter, trotz eines erfahrenen Op-Teams & erstelltem Behandlungsplans.
Kurz nach dem Ereignis muss sich die zuständige Chirurgin wegen eines möglichen Behandlungsfehlers, mit tödlichem Ausgang, vor Gericht verantworten.
Rocco Eberhardt, ihr Verteidiger, schaut hinter die offensichtlichen Geschehnisse und begibt sich dabei auf juristisches Neuland.
Eine KI hatte den Behandlungsplan erstellt, dem die Ärztin in ihrer Behandlung gefolgt war. Ist hier der/die richtige Verantwortliche angeklagt?
Mein persönlicher Eindruck
Ich habe die vorherigen Bücher dieser Reihe gelesen und dies mit Freude. Für mich war es klar, dass ich auch dieses Buch lesen wollte.
Meine Erwartung an die Storyline war deshalb wirklich hoch.
Aufbau - Protagonisten - Logik - Spannung
Beim Aufbau fällt mir die knappe, aber treffsichere Ausdrucksweise sofort ins Auge.
Hier wurden dem - Neuleser/Neuleserin oder alten Hasen, die Charaktere gut gezeichnet vorgestellt.
Obwohl ich die Hauptprotagonisten schon kannte, war die erneute Vorstellung für mich weder langatmig noch mühselig lesbar.
Es gelang, die Personen und ihr Umfeld glaubhaft zu skizzieren und weiterzuentwickeln.
Die Erzählweise konnte mich wieder einmal überzeugen. Die Geschichte liest sich flüssig und erfordert keine übermäßige Konzentration.
Der Geschichtskern orientiert sich an unserer momentanen Situation in Deutschland.
(Mit großer Geschwindigkeit verbreitet sich die KI in die meisten Lebensbereiche. Ihr Können und die mögliche Manipulation in den Händen von unerfahrenen oder böswillig motivierten Menschen rücken die guten Eigenschaften in den Hintergrund der öffentlichen Debatte.)
Dieses Thema wurde in diesem Roman sehr glaubhaft vorgestellt. Das beschriebene medizinische Umfeld und die sich daraus ergebenen Realitäten bewegen sich nah an der deutschen, medizinischen Gegenwart.
(Ich darf das aufgrund meiner eigenen beruflichen Erfahrung, zu der Beurteilung beitragen)
Der Roman profitiert von einem kontinuierlich wachsenden Spannungskurve & glaubhaften Aktionen/Reaktionen der Beteiligten.
Bis zum Schluss sind die Karten gelegt, das Finale jedoch unvorhersehbar.
Somit hat der Krimi einen spannenden und sehr unterhaltsamen Verlauf, ohne zu viel offenzulegen oder an Tempo zu verlieren.
Zusammenfassung & Fazit
Ein Medizin-Kriminalroman mit Anspruch in Handlung und Verlauf. Spannende Unterhaltung, fernab bekannter Klischees. Durch die beschriebene Handlung wird der Leser zu eigenen Schlussfolgerungen & / oder Bewertungen animiert.
Die schlussendliche Erklärung & Lösung des Falls, verweist auf die fiktive und kreative Freiheit beider Autoren hin.
Eine erdachte Geschichte hat eben auch imaginäre Elemente …
Ich habe diesen Roman gern gelesen und kann ihn der Genre-Fangemeinde als auch Newcomern nur empfehlen.
Die aufgrund meines Leseeindrucks erfolgte Bewertung erreicht sehr gute 4*Lesesterne.
Es kam in meiner Bewertung zu einem Punktabzug, da das Cover, obwohl mit Merkmalen der Serie ausgestattet, aber ohne Besonderheiten in Kreation, Buchschnitt & Gesamteindruck ausgestaltet wurde.
Abschließend stelle ich fest, dass ich mich schon auf den nächsten Roman dieser Reihe freue.
ISDN: 978-3426446232
Formate: elektr., Hörbuch und Taschenbuch
Seitenzahl: 352
Verlag: Knaur
Auch der neue Fall des Gespanns Rocco Eberhardt und Justus Jarmer hat mir wieder gut gefallen.
Die Bücher haben einen hohen Wiedererkennungswert, da sie anders aufgebaut sind als herkömmliche Justiz – Krimis. Zu Beginn lernt man die Umstände des Todesfalles kennen und danach liegt das Hauptaugenmerk der Handlung wie immer auf dem Gerichtsverfahren. Also auf der Figur von Rocco Eberhardt und seinem treuen Freund und Ermittler Tobi.
Selten auch, dass die Hauptfiguren so unterschiedlich große Anteile am Handlungsverlauf haben. Während Rocco ständig präsent ist, gibt Jarmer zwar grandiose Hinweise, ist aber eher dezent in der Handlung vertreten.
Die Geschichte wird aus verschiedenen Perspektiven erzählt, wobei in diesem Buch eine junge Reporterin als externe Nebenprotagonistin aufgeführt ist, die Berichterstattungen und Klickzahlen hinterherjagt und als Polarisationsfigur den ganzen Fall ein wenig ad absurdum führt. Denn letztendlich ist die Auflösung doch ganz anders. Zeigt aber ganz famos den Zeitgeist dieser heutigen Zeit.
KI ist ein hochaktuelles Thema, ebenso wie der Fachkräftemangel, ja der Mangel an Kliniken an sich. Das ist in diesem Buch sehr gut herausgearbeitet, und nimmt den Leser mit auf eine Reise in ein (noch) unbekanntes Justizsegment. Wer ist schuldig, wenn die KI einen Fehler gemacht hat?
Die Auflösung fand ich nicht so gelungen. Die bekannten Hauptcharaktere sind über die früheren Bücher gut eingeführt und charakterisiert, was man von den jetzigen Nebenprotagonisten allerdings nicht sagen kann. So haben mir da viele Hintergrundinformationen gefehlt. Eventuell hätte man Tobi einen Espresso weniger trinken lassen und dafür eine kleine Zeitschleife in die Vergangenheit eingefügt, sodass das Ende nicht so abrupt und irgendwie sorglos gewirkt hätte.
Fazit: Wieder ein gelungenes Buch, mit minimalen Abstrichen.
„Fern vom Licht des Himmels“ heißt der neueste Roman des Schriftstellers Tade Thompson, der in London geboren, in Nigeria aufgewachsen und zum Studium nach Großbritannien zurückgekehrt ist. Ich habe ihn durch die bereits erschienen ersten zwei Bände der Wormwood-Trilogie „Rosewater“ in diesem Jahr kennen und schätzen gelernt.
Michelle „Shell“ Campion, Tochter eines berühmten Astronauten, der seit seiner letzten Mission im Weltraum als verschollenen gilt, erhält unmittelbar nach Abschluss ihrer Ausbildung den ersten großen Auftrag. Sie soll Siedler von der Erde zur Weltraumkolonie Bloodroot bringen. Das dafür vorgesehene Raumschiff „Ragtime“ wird von einer künstlichen Intelligenz gesteuert, so dass Shells Position eher symbolischer Natur ist. Sie muss keinerlei Aufgaben bewältigen, sondern lediglich an Bord sein, weil die Gesetzte die Anwesenheit eines menschlichen Captain vorschreiben. 10 Jahre lang soll die Reise dauern, die sie und die Passagiere schlafend in Kapseln verbringen werden.
Als Shell planmäßig aus ihrem Kryoschlaf erwacht, stellt sie fest, dass 31 Passagiere aus ihren Kapseln verschwunden sind, die KI alles andere als zurechnungsfähig ist und ein Wolf durch das Schiff streift. Ein abgesendeter Notruf lässt zunächst den Ermittler Rasheed Fin und seinen Partner Salvo, einen Androiden, herbeieilen. Kurze Zeit später erreichen noch der Gouverneur der nahe gelegenen Lagos-Raumstation und seine Tochter die Ragtime.
Gemeinsam versuchen sie zu ergründen, was geschehen ist und wer dahintersteckt. Als immer mehr Systeme ausfallen, sich unvorhergesehene Zwischenfälle häufen, ist nicht nur das Leben der Ermittler, des Gouverneurs und seiner Tochter, sondern auch das von Shell und den andern Passagieren in Gefahr.
Fern vom Licht des Himmels entwickelt von Anfang an einen großen Lesesog. Der Roman steckt voller schräger, verrückter Einfälle und unvorhergesehener Wendungen, denen ich gerne gefolgt bin. Auch die Figurenzeichnung, die sehr unterschiedlichen Charaktere, mochte ich gerne. Ab der Mitte klären sich viele Fragen dadurch, dass geschichtliche Hintergründe und die Täterperspektive einfließen. Hier geht das für Thompson so typische sprunghafte, rasante Erzähltempo zuweilen auf Kosten der Ausführlichkeit und Tiefe. Dass so viele Themen nur kurz angesprochen wurden, fand ich persönlich schade.
Dennoch ist Fern vom Licht des Himmels ein unterhaltsamer, spannender, actiongeladener, einfallsreicher Weltraumkrimi mit Pageturnerqualität und Tade Thompson ein Autor mit ganz eigenem Stil, auf dessen weitere Werke ich mich freue.
Tade Thompson, ein nigerianischer Psychiater und Schriftsteller, versucht sich in seinem neuen Buch „Fern vom Licht des Himmels“ an einem wilden Genre-Mix im Weltall. So handelt es sich hierbei meines Erachtens hauptsächlich um einen Science-Fiction-Roman, der eine Krimi-Geschichte erzählt und sowohl afrofuturistische, schaurige als auch mystische Elemente einbaut. Das ist ziemlich viel auf einmal und die Frage ist, ob Thompson dieses Jonglierkunststück auch hinbekommt.
Ein sogenanntes Siedlungsschiff namens Ragtime macht sich von der Umlaufbahn der Erde auf den Weg in ein fernes Sonnensystem, um den Kolonie-Planeten Bloodroot zu erreichen. Rund 1500 Passagiere befinden sich an Bord des von einer KI gesteuerten Raumschiffs in einem Schlafzustand, um die zehn Jahre Reisezeit unbeschadet zu überstehen. Eigentlich geht nie etwas schief, wenn eine KI ein Raumschiff befehligt, aber zur Sicherheit fliegt immer auch ein:e menschliche:r erste:r Maat mit, um im Fall der Fälle das Ruder übernehmen zu können. So wird Michelle „Shell“ Campion vor allen anderen aus dem Schlaf geholt und entdeckt, dass ca. 30 ihrer Passagiere ermordet wurden, während sie „schlief“. Der KI des Schiffs kann sie scheinbar auch nicht mehr trauen, so holt sie sich Hilfe von Bloodroot. Es wird der Ermittler Fin mit seinem Partner einem „Künstlichen“ auf die Ragtime geschickt, um herauszufinden, was dort los ist und ob weiterhin eine Gefahr besteht. Es gesellen sich noch weitere zusätzliche Passagiere zu der Truppe und es beginnt eine actionreiche Geschichte um dieses zusammengewürfelte Team, welches im Raumschiff nicht nur versucht den oder die Mörder:in zu finden, sondern auch zu überleben.
Der Roman ist ganz nach Tade Thompson Manier aufgebaut. Wie man es schon von der Wormwood-Trilogie kennt, nimmt der Autor seine Leserschaft an die Hand und begleitet in den Kapiteln durch eine personale Erzählweise wechselnde Charaktere. Damit niemand durcheinander kommt, sind die Kapitel mit dem Namen der beobachteten Person versehen. Durch kleinere Rückblenden erfährt man nach und nach mehr von den Personen und gleichzeitig erhöht sich von Kapitel zu Kapitel die Geschwindigkeit der Geschehnisse in der Erzähl-Gegenwart. Die Figuren erhalten durch die Rückblicke und Einblicke in ihre Gedankenwelt eine gewisse psychologische Tiefe, die mir aber im Vergleich zu den Figuren der Wormwood-Reihe etwas zu wenig ausgeprägt ist. Dieser Eindruck plus noch andere Faktoren lassen bei mir die Vermutung aufkommen, dass sich Thompson beim vorliegenden Roman während des Schreibens noch nicht so richtig klar darüber war, ob dies der Start zu einer weiteren Reihe werden sollte. Das wird meines Erachtens zusätzlich deutlich durch den Plot und die Aufklärung im Roman aufgeworfener Fragen. Gerade im letzten Drittel des Buches zieht der Autor die Erzählgeschwindigkeit massiv an, die Ereignisse überschlagen sich, man kommt kaum noch mit, sich das alles während des Lesens heranzuimaginieren, nur um dann auf wenigen Seiten den Sack zuzumachen, schnell jedem Charakter eine Abschlusssequenz zusammenzuschreiben und dann das Buch zu beenden. Mich hat das Buch irgendwie unbefriedigt zurückgelassen. Es wirkt wie ein Zwischending zwischen einem Stand Alone und dem Auftakt einer Serie. Man könnte sich sowohl mit ersterem abfinden, wäre aber auch nicht überrascht, wenn in einem Jahr der nächste Teil veröffentlicht werden würde.
Während mir die ersten zwei Drittel des Romans sehr gut gefallen haben, besonders die erneut eingewebten Themen, die heutzutage noch als gesellschaftskritisch vor allem im Bezug auf nigerianische Zustände einzuordnen sind, wie Homosexualität, Geschlechtsidentität und Kolonisation. Mir gefiel auch sehr, dass als Transitstation zwischen zwei Einstein-Rosen-Brücken eine vollständig von Nachkommen nigerianischer Raumfahrer:innen gegründete Raumstation mit mehreren Millionen Einwohnern eingeführt wurde. Dort wird auch noch Yoruba gesprochen und die Verwaltung liegt vollständig in der Hand dieser nigerianischen Nachfahren. Das Konzept erinnert an „The Expanse“-Ideen und könnte noch viel stärker thematisiert und ausgebaut werden, wird aber nur angeschnitten. Auch die psychologische Tiefe rückt mir ob der zunehmenden Action zum Ende hin etwas zu stark in den Hintergrund.
Der Autor schreibt selbst in seinem Nachwort, dass es sich nicht um eine Space Opera handelt und vorerst (!) als Stand Alone angelegt ist. Somit muss ich damit arbeiten, was mir der Autor in diesem Buch erzählt und das ist mir insgesamt etwas zu wenig, wenn auch gleichzeitig auf der Plotebene sehr – vielleicht zu – viel.
Insgesamt konnte mich der Roman über weite Strecken sehr gut unterhalten und ist einfach durch die kurzen, gut strukturierten Kapitel ein absoluter Pageturner. Mir wurde es zum Ende hin einfach etwas zu viel von allem, weshalb ich dem Buch sehr gute 3 Sterne gebe und es durchaus für eine kurzweilige (Hard) Science-Fiction-Lektüre empfehlen kann.
3,5/5 Sterne
Auf den ersten Blick richtig schön anzusehen ist diese Hardcover-Ausgabe der sechsteiligen Comic-Heft-Reihe „Origins. Cross Cult hat mal wieder einen hochwertigen Sammelband geschaffen. Das Artwork - nicht nur des Covers – kann überzeugen, vieles andere an diesem Buch allerdings leider so gar nicht.
Der Plot von „Origins“ ist schnell erzählt: Die Menschheit gibt es seit rund 1000 Jahren schon nicht mehr auf der Erde, da eine von den Erfindern unerwartet ausufernde KI damals beschlossen hat, dass die Erde ohne Menschen besser dran ist. Es gibt aber noch einige verstreute Roboter alter Baureihen, die nicht zur KI gehören und seit Jahrhunderten darauf warten, endlich wieder den Menschen zu Diensten sein zu können. Eine Androidin (Chloe) erschafft aus der alten DNA ihres menschlichen Schöpfers einen neuen Menschen (David). Sie zieht ihn auf und er wird zum neuen Messias, der – Jesus gleich – die versklavten Roboter zu befreien und eventuell eine neue Menschheit zu erschaffen. Zwischendrin wird viel gekämpft und wieder geflüchtet und wieder gekämpft.
Ganz klar: Dieser Comic lebt von den Zeichnungen Jakub Rebelkas. Diese sind manchmal fein und detailreich, manchmal grob und ungeschliffen, und erzeugen eine großartige Atmosphäre für diese Geschichte. Beim Colorieren hat wohl Patricio Delpeche mitgeholfen. Zwei Leute für das Design, keine Frage alles top. Aber was die drei Personen, die den Plot „geschaffen“ haben und die eine Person, die den Text geschrieben hat, hier aus die Welt losgelassen haben, ist nichts als 08/15-tausendmal-gelesen-Inhalt. Der Plot wird mit aller Macht vorangetrieben, da sind Charakterzeichnungen scheinbar nicht nur zweitrangig sondern vollkommen obsolet geworden. Die Figuren bleiben holzschnittartig und können in keinster Weise überzeugen. Die Dialoge sind mittelmäßig und meist wird nicht die Empfehlung befolgt: „Show, don‘t tell“ sondern das genaue Gegenteil scheinbar angestrebt. So werden wilde (übrigens vollkommen unzusammenhängend plötzlich eintretende) Actionszenen durch scheinbar ganz ruhige Chloe-erklärt-die-Welt-Kommentare aus dem Off begleitet. So etwas Merkwürdiges habe ich selten erlebt. Man hat das Gefühl, sowohl zu viel als auch zu wenig zur Geschichte und zu den Figuren zu erfahren. Begleitet wird die Messias-Geschichte unterschwellig stets durch (meine Vermutung) ständige Anleihen in der Bibel. Da wird der Erlöser wiedergeboren, die „Israeliten“ (aka Roboter) aus der Versklavung in Ägypten geführt und eine unbefleckte Empfängnis gibt es dann auch noch. David sieht auch zunehmend optisch wie Jesus aus. Das ist alles viel zu überfrachtet für den massiv verkürzt erzählten Plot. Hier fehlt die erzählerische Balance in der Geschichte.
Zum Schluss kann man resümieren, dass das Buch wirklich schön anzuschauen ist, die Geschichte aber nicht nur nichts Neues bieten kann sondern auch noch unterdurchschnittlich gut erzählt wird. So rettet Jakub Rebelka dieses Buch, welches für mich bei 2,5 Sternen liegt, noch gerade so mit seiner sehr guten Illustrationsarbeit auf 3 Sterne. Man sollte also nicht zu viel erwarten. Ich empfehle hier eher zum Thema die „Descender“/ „Ascender“-Reihe. Wer diese Reihen schon kennt, sollte keinesfalls zu „Origins“ greifen. Nur vollkommene Neulinge auf dem Gebiet könnten „Origins“ noch etwas Positives abgewinnen können.
KI als Täter?
Chefärztin Dr. Sasha Müller verliert bei einer Routine-Operation ihren Patienten. Bei der folgenden Obduktion stellt sich heraus, dass es sich um der von der eingesetzten KI erarbeitete Behandlungsplan fehlerhaft war. Doch wer übernimmt jetzt die Schuld? Dr. Müller wird als behandelnde Ärztin angeklagt.
Das Autorenduo gewährt uns auch im vierten Teil um den Strafverteidiger Rocco Eberhardt und Dr. Justus Jarmer wieder spannende Einblicke in das Rechtssystem und in die Rechtsmedizin.
Der Einsatz von KI in der Medizin ist hochaktuell aber auch ein beängstigendes Thema, dieses haben Schwiecker und Tsokos gekonnt und spannend in diesem Justiz-Krimi verarbeitet ohne allzu viel Fachjargon mit einfließen zu lassen.
Auch die drei vorherigen Teile haben ich bereits gelesen, doch ich muss sagen, diesmal konnte mich die Story leider nicht so abholen, auch mit den diesmal beteiligten Charakteren wurde ich nicht wirklich warm. Vielleicht lag es einfach am Thema, dass mir die Story nicht so gut gefallen hat. Schade, ich hoffe daher auf einen fesselnden nächsten Fall.