Yoga-Übungen für das Gesicht - Sanftes Muskeltraining statt Botox & Co.

Klappentext:
„Bruder Felix hat sein Glück im Garten gefunden. Seine Betrachtungen über das Wachsen, Blühen, Reifen – Werden und Vergehen des Lebens halten uns vor Augen, worum es im Leben wirklich geht und dass wir unser Glück im Einfachen, Ursprünglichen finden können….
Im Winter steht er am Fenster und wartet darauf, dass der Frühling kommt und das Tal neu zu Blühen beginnt. Bruder Felix sät, hegt und erntet, jahraus, jahrein: Gemüse, Kräuter und Blumen. Er ist ein zupackender Mensch und legt doch eine große Feinfühligkeit an den Tag, wenn er sich um die jungen Pflänzchen müht, die im rauen Donautal ihre Wurzeln ins Erdreich strecken. Aus Artischocken macht Felix Creme, aus Ringelblüten Salbe. Von früh bis spät ist er auf den Beinen, gräbt den Acker um, sammelt Blütenblätter, setzt alkoholische Lösungen an. Der Destillierbrenner wird mit Holz beheizt, sorgsam gilt es Temperatur und Füllstand im Blick zu behalten. Zuletzt füllt Bruder Felix per Hand die Flaschen mit Obstbrand. Wer aus den reifen Früchten von Äpfeln, Quitten und Kirschen edle Brände machen möchte, braucht Zeit, Geduld und Liebe zur Sache. Felix hat sie. Und seine Betrachtungen über Wachsen, Blühen, Reifen - Werden und Vergehen des Lebens sind lesenswert. Da ist einer am Werke, der den Dingen auf den Grund geht.
Kleidung und Schuhe, Essen und Trinken und ein warmes Bett bekommt er im Kloster. Die Tageszeitengebete gliedern den Tag. Einmal im Jahr macht Bruder Felix eine Woche Urlaub in der kleinen Klause eines befreundeten Klosters im Rheingau. „Der Abt gibt mir dann 100,- Euro mit, damit ich mir etwas zu Essen und zu Trinken kaufen kann. Staunend stehe ich im Supermarkt vor den Regalen und weiß nicht, was ich nehmen soll. Aber ich merke dann: Das alles brauche ich eigentlich gar nicht. Ich bin glücklich mit dem, was ich habe.“
Wenn man den Worten von Bruder Felix in diesem Buch folgt, stellt man immer wieder schnell fest: Besitz bindet und verpflichtet und schlussendlich kommt der Mensch mit viel weniger aus als er denkt und das kleine Glück ist das Größte überhaupt für unsere Seelen. Als Leser erfahren wir in diesem Buch recht schnell die eindringlichste Antwort auf die neugierigste Frage: wie und warum kam Bruder Felix an diesen heiligen Ort? Was hat ihn dazu bewegt? Die Antworten kommen und stimmen einen ein auf die Arbeit die Bruder Felix so ausfüllt. Der Garten mit all seinen Arbeiten und der Glaube sind für ihn Erfüllung. Auch in diesem Buch steht das Geistliche nicht an erster Stelle sondern eben das Gärtnern und die Lust daran die Bruder Felix so antreibt. Wenn man ihn so philosophieren „sieht“ bei seinen Pflanzen, stellt man schnell fest, er hat ein feines Gespür für das was er tut. Hat man das selber auch? Er respektiert und pflegt seine Umgebung und die Natur. Das ist seine Arbeit, seine Erfüllung. Man kommt also mit wenigen Dingen aus…das beflügelt auch den Leser und regt ungemein zum nachdenken an. Nach beenden des Buches erfährt man einen großen Nachhall und viele Gedanken tun sich auf einfach mal ruhiger, besonnener und aufmerksamer in den Tag zu gehen - das geht auch ganz ohne Glauben und Religion.
Ein wunderschönes Buch mit einem besonderen Protagonisten und interessanten Sichtweisen für alle die, die Welt mal mit anderen Augen sehen möchten. 5 von 5 Sterne!
Das Buch „Frauen & Macht“ von Mary Beard wird an verschiedensten Stellen als „Manifest“ bezeichnet, im Klappentext als „ein leidenschaftlicher Aufruf an Frauen, sich jetzt die Macht zu nehmen.“ Leider kann ich heute, einen Tag nach dem internationalen Frauentag, dem Buch diese Zuschreibungen nicht attestieren.
Das Problem, warum die Stimmen von Frauen durch die Menschheitsgeschichte, von der Antike bis hinein in die Gegenwart, so schwer zu finden sind, ist Thema dieser Veröffentlichung. Wie vielen Leser:innen bekannt sein sollte, gibt es – so auch laut Beard – „in der westlichen Geschichte eine radikale – reale, kulturelle und imaginäre – Separierung der Frauen von der Macht.“ So weit, so schlimm. Beard rekapituliert nun in ihrem schmalen Büchlein, welches nur 90 Seiten inhaltlich relevanten Text beinhaltet und mit vielen Abbildungen bestückt ist, recht kurz angebunden, wie Frauen in ihrer Redefreiheit und Machtausübung bisher eingeschränkt wurden. Leider nennt sie zwar viele Beispiele, geht diesbezüglich jedoch seltenst in die Tiefe, sodass die Ausmaße der historisch untermauerten Paradigmen nicht wirklich zur Geltung kommen. Auch liest sich der Text (eventuelle auch aufgrund einer holprigen Übersetzung?) nicht flüssig. Hier scheint mir auch das Layout der Seiten eine Rolle zu spielen. Durch das kleine Format des Buches, die Schriftgröße usw. schaffen es im Schnitt nur acht Wörter auf eine Zeile. Schachtelsätze lassen sich so nur stockend lesen. Auch werden die dargelegten Gedanken auf fast jeder zweiten Seite von Abbildungen unterbrochen, die nicht in den Text eingefügt sind, sondern – unabhängig von deren Maße – immer eine ganze Seite blockieren. Mitunter passen infolgedessen die Abbildungen inklusive ausführlichen Abbildungsbeschreibungen entweder noch nicht oder nicht mehr zum Gelesenen. Das alles fördert den Lesefluss nicht gerade, sodass der nötige Schwung für ein mitreißendes Manifest verlorengeht und die Aussage hinter dem Text verpufft.
Im Nachwort der Autorin erfährt man dann erst, dass es sich bei diesem Buch um zwei verschriftlichte Vorträge der Autorin handelt, welche das erste und zweite (und damit schon letzte) Kapitel des Buches ergeben haben. Sie habe „der Versuchung widerstanden, drastische Veränderungen vorzunehmen, neue Themen einzuführen oder einige der Ideen, die hier nur angedeutet werden, ausführlicher darzulegen.“ Meines Erachtens hätten genau diese Ergänzungen dem Text durchaus sehr gut getan. Auch machen somit die vielen Abbildungen im Kontext von Vorträgen sehr viel mehr Sinn, da sie sicherlich während der Präsentation im Hintergrund in das Gesagte eingewoben worden sind.
Insgesamt kann ich mich den Worten des Lobes, die ich vor dieser Lektüre in anderen, inspirierenden Büchern („FRAUEN LITERATUR“ von Nicole Seifert und „Handbuch für Zeitreisende“ von Kathrin Passig und Aleks Scholz) über „Frauen & Macht“ gelesen habe und die mich dazu animierten mir die Primärliteratur zuzulegen, nicht anschließen.
Laut Wikipedia ist ein Manifest „eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten, oftmals politischer Natur.“ Es seien „Sprechakte, die das Ziel hätten, die Welt zu verändern.“ Dieses Ziel hat die Autorin vielleicht auch bei Veröffentlichung im Sinn gehabt, meine Person hat sie damit aber nicht „leidenschaftlich aufrufen“ können. Sicherlich handelt es sich hier um ein geschichtswissenschaftlich solides, lesenswertes Werk für Interessierte. Hinter dem Ofen hervorlocken konnte es jedoch leider nicht so richtig.
Physik-Doktorand Casper hat eine Formel gefunden, mit deren Hilfe er soziale Interaktionen vorhersagen kann. Jahrelang beobachtet er, sammelt Daten, notiert alles fein säuberlich in kleine Hefte und analysiert. Immer mehr verfängt er sich im Hamsterrad seines Alltags. Seine Tage sind klar strukturiert, arbeitsreich, monoton, einsam und vorhersehbar geworden. Als er durch eine zufällige Entdeckung am Berliner Bahnhof seinen Zug verpasst, entscheidet Casper spontan, dass es so nicht weitergehen kann. Kurzerhand bucht er den nächsten Zug nach Budapest und nimmt sich vor, einfach mal das Gegenteil von dem zu tun, was vernünftig und vorhersehbar wäre.
Noch am ersten Abend in der neuen Stadt lernt Casper den hilfsbereiten und gutmütigen Fernfahrer János kennen, wenig später auch Ilona. Ilona hat Geldsorgen und ist in ihrem spontanen, träumerischen, leicht aufbrausenden Wesen ganz anders als der strukturierte und gebildete Casper, der sich seiner Verantwortung als Konsument bewusst und die Welt zum Besseren verändern möchte. Ilona wirft Casper völlig aus der Bahn - sie ist unberechenbar und stellt ihn vor große persönliche Herausforderungen. Während die Geschichte ihren Lauf nimmt, kommt es zu lebendigen, oft konfliktreichen, mal zarten, dann wieder skurrilen Begegnungen. Mehr als einmal kommt es zu überraschenden Wendungen und zuweilen überschlagen sich die Ereignisse.
Es gibt vieles, das ich an diesem Roman sehr mag. Der fesselnde und schöne Schreibstil hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Personen und Orte sind treffend beschrieben, die Dialoge unmittelbar und authentisch. Ich hatte das Gefühl immer mitten drin, ganz nah am Ort des Geschehens zu sein. Ich konnte mich mit Casper, Ilona und János gemeinsam freuen, mich aufregen, traurig sein und häufig einfach nur den Kopf schütteln. Immer habe ich mich dabei bestens unterhalten. Den Roman zu lesen fühlte sich an wie einen Film vor meinem inneren Auge ablaufen zu sehen. Ganz nebenbei werden existentielle Fragen nach dem Sinn des Lebens aufgeworfen und danach, in welcher Welt wir eigentlich leben wollen. Durch Casper bekommen Themen wie Missstände in der Kleiderproduktion, die Verantwortung des Konsumenten und die Problematik der Massentierhaltung einen Raum. Gleichzeitig zeigt der Roman aber auch, dass es leichter ist ein verantwortungsvoller Verbraucher zu sein, wenn keine finanziellen Nöte vorhanden sind. Es hat sehr viel Freude gemacht „Caspers Weltformel“ zu lesen. Gegen Ende hat der Roman fast etwas Märchenhaftes und ich ertappe mich dabei zu überlegen wie es mit Casper, Ilona und János weitergeht. Vielleicht haben sie das ungarische Sprichwort zu ihrem Motto gemacht: „Verlasse dich nicht auf den Zufall, aber baue im goldene Brücken.“
Der Physik-Doktorand Casper lebt ein vorhersehbares Leben. Täglich arbeitet er in einem Büro an seiner Dissertation, und auch seine Mitmenschen können ihn nicht überraschen. Kein Wunder, schließlich bastelt er seit seiner Kindheit an einer "Weltformel", mit der er alles voraussehen kann, was ihm widerfahren wird und ergänzt diese Formel täglich in seinen Notizbüchern. Was macht man aber, wenn man keine Lust mehr hat auf diese Formel? Wenn man aus seinem alltäglichen Leben ausbrechen möchte? Ganz einfach, denkt sich Casper: "Ich mach einfach immer das Gegenteil von dem, was ich sonst machen würde." Und so setzt er sich nicht in den Zug, der ihn zu seiner Mutter nach München bringt, sondern fährt kurzerhand nach Budapest. Dort trifft er auf Ilona - und merkt, dass seine Formel an dieser Frau scheitert...
Victoria Graders Debütroman "Caspers Weltformel" ist einfach hinreißend - und der Beweis dafür, wie lebendig junge deutschsprachige Literatur sein kann. Mit Casper und Ilona hat Grader zwei wahrlich unvergessliche Charaktere geschaffen. Der weltfremde Casper, dem die meisten Menschen mit Unverständnis begegnen, setzt sich ständig für eine bessere Welt ein, nur um jedes Mal aufs Neue enttäuscht zu werden. Die chaotische und aufbrausende Ilona, die für ihre ärmliche Wohnung mit drei Monatsmieten im Rückstand ist, und trotzdem von einem reichen Prinzen träumt, der sie mit nach Istanbul nimmt, wirkt auf den ersten Blick wie Caspers komplettes Gegenteil. Dennoch entsteht zwischen den beiden ein fast magisches Verhältnis voller zärtlicher Momente und mindestens ebenso vielen Konflikten.
Es ist gerade das Gespür für die Figuren und die Empathie der Autorin mit den AußenseiterInnen dieser auf Konformität gebürsteten Gesellschaft, das "Caspers Weltformel" zu dieser großen Besonderheit macht. Insbesondere Hauptfigur Casper hat mich wirklich angerührt und dafür gesorgt, dass der Roman mich auch beschäftigte, wenn ich nicht in ihm las. Ich konnte mich mit zahlreichen seiner skurrilen Eigenschaften identifizieren. Diese Empathie für die Figuren beschränkt sich glücklicherweise nicht auf die beiden ProtagonistInnen, so dass "Caspers Weltformel" bis in die kleinsten Nebenfiguren hinein, darunter vor allem Lastwagenfahrer János, liebevoll stimmig wirkt.
Auf der Handlungsebene beschränkt sich die erste Hälfte vornehmlich damit, wie Casper in seinem neuen Leben in Budapest zurechtkommt, während das Erzähltempo vor allem im letzten Drittel ungemein zulegt, weil sich auch Caspers und Ilonas Leben aus Gründen, die ich nicht vorwegnehmen möchte, dramatisch ändert. In diesen Momenten nimmt der Roman Züge eines modernen Märchens an, das in einem feurig-furiosen Epilog seinen genialen und liebenswerten Höhepunkt findet.
So ist "Caspers Weltformel" für mich einer der ganz großen Höhepunkte des bisherigen Lesejahrs 2021 und der Beweis, dass es in der deutschsprachigen Literatur Zeit ist für neue Helden: für Casper, Ilona, aber auch für Victoria Grader, die bereits mit ihrem Debüt etwas Unvergessliches geschaffen hat.
Kommissarin Svea Kopetzki wird mit einem Mordfall konfrontiert, der sie in die Welt der Hamburger Schickeria führt. Die Schönheitschirurgin Helena Pahde wurde ermordet. Es ist die Nacht des Alster Feuerwerks und viele Schaulustige tummeln sich mit ihren Handys auf der Straße. Es gibt also viele Bilder und Zeugen der letzten Lebensminuten von Helena, aber keine Aussage, keine Aufnahme ist so richtig brauchbar.
Auch die Vielzahl der Spuren verwirren Svea und ihr Team eher. Es stellt sich heraus, dass Helena viele Feinde hatte. Es gibt unzufriedene Patienten, abgelegte Liebhaber und einen gehörnten Ehemann. Doch alle Verdächtige warten mit einem Alibi auf. Während sich Svea in ihren Fall verbeißt, bemerkt sie auch atmosphärische Störungen im Team.
Ein klassischer Krimi, der viel Wert auf realistische Polizeiarbeit legt und damit die Handlung spannend vorantreibt. Dazu kommen kleine Einschübe aus der Sicht des Täters und der Leser hat damit das Gefühl, dass er immer schon ein wenig mehr weiß, als die Beamten.
Die Autorin gestaltet ihre Figuren gut. Ihre Ermittlerin ist eine gestandene Frau mit Ecken und Kanten und viel Lebenserfahrung. Im Umfeld in der teuren Schönheitsklinik gibt witzige Szenen und bei manchem Patienten hat man fast einen entsprechenden C-Promi vor Augen.
Das ist der zweite Band um Kommissarin Svea, den man auch sehr gut separat lesen kann. Auch dieses Buch hat mich wieder überzeugt.
Wir leben besser und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Ein Virus hält uns in Atem und ungebremst schlittern wir in die Klimakrise. Langsam dämmert uns: Gesundheit ist mehr als Pillen und Apparate. Wir Menschen brauchen, um gesund zu sein, als Allererstes etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen.
Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.
Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die Gesundheit von jedem Einzelnen von uns bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze? Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug? Verbrauchen wir so viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen? Und wie viel CO2 stößt man eigentlich aus, wenn man über die eigenen Widersprüche lacht?
Dieses Buch ist eine Fundgrube von überraschenden Fakten, Reportagen, Essays und Querverbindungen. Ein subjektives Sachbuch: persönlich, pointiert, gesund.
(Klappentext)
***********
Dies ist bereits mein viertes Buch von Eckart von Hirschhausen. Während ich die drei anderen in der Hörbuchversion (vorgetragen vom Autor selbst) genossen habe, hielt ich diesmal die Printversion in den Händen. Und tatsächlich muss ich nun nach der Lektüre sagen, dass es die Hörbuchversion schwer hätte, mit dem Buch selbst mitzuhalten. Denn dies ist ein sorgfältig durchdachtes Sachbuch mit vielen visuellen Extras, die man gehört kaum vermitteln kann.
Das beginnt bereits am Buchschnitt, dessen Farbe immer mehr von blau nach rot wechselt, je höher die Seitenzahl ist, passend zur globalen und fortschreitenden Erderwärmung. Und im Innern finden sich auf jeder zweiten oder dritten Seite Fotos, Illustrationen, Cartoons, Abbildungen, Karten, Tabellen, Diagramme, Merkkästen, Listen, u.v.m. - ein buntes Potpourri, das die Informationsflut im wahrsten Sinne des Wortes passend untermalt. Unterteilt ist das Buch in 12 Kapitel zuzüglich Vorwort und Epilog und widmet sich dabei den verschiedensten Themen. Gewichtig ist dabei nicht nur das HC-Buch an sich (immerhin rund 1 kg schwer), sondern selbstredend auch der Inhalt.
Eckart von Hirschhausen geht es darum, den Zusammenhang zwischen einer gesunden Lebensführung einerseits und einer gesunden Erde andererseits aufzuzeigen – und dass das eine ohne das andere nicht geht. Schlagworte wie „Ausbeutung der Erde“, „Umweltverschmutzung“, „Klimakrise“ , "Konsumverhalten" usw. reichen Hirschhausen jedoch nicht aus. Er hat sich auf die Suche begeben, Begegnungen mit Menschen gesucht, die sich zu bestimmten Themen engagieren, Fakten gesammelt und daraus schlüssige Essays und Artikel gestrickt, deren Logik man sich schwer entziehen kann. Er stellt Fragen – unbequeme Fragen an alle, aber auch an sich selbst. Und gerade dadurch fehlt hier der sichtbar erhobene Zeigefinger, denn schließlich packt sich der Autor auch an seine eigene Nase. Und ist es nicht so: wir alle müss(t)en etwas ändern?
Der Autor begnügt sich aber nicht mit bloßen Appellen. Er lässt die Fakten für sich sprechen, verzichtet dabei aber glücklicherweise auch nicht auf ein gehöriges Maß an Augenzwinkern und Humor (manchmal durchaus auch auf seine eigenen Kosten), so dass man sich durch die 520 Seiten nicht ständig mit einem schlechten Gewissen durchquälen muss. Wohl aber gibt Eckart von Hirschhausen hier Denkanstöße, die mich auch nach dem Lesen noch durchaus beschäftigen. Und bei allen schwerwiegenden Fakten vergisst er auch nicht das so wichtige Quäntchen Hoffnung, dass sich die Mühe eines Umdenkens lohnt.
Ich weiß nicht, ob ich die einzige bin, die sich immer wieder fragt, wie viel denn ein Einzelner angesichts der drohenden klimatischen Veränderungen überhaupt ausrichten kann, wenn Wirtschaft und Politik unbeirrbar weiter auf den Abgrund zusteuern? Aber wenn sich viele Ichs auf den Weg machen – dann wäre doch schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan. Dies vermittelt der Autor jedenfalls glaubhaft.
Dieses Buch ist informativ, unterhaltsam, bedrückend, klug, menschlich, abwechslungsreich, sorgfältig konzipiert und ermutigend. Was kann man von einem Sachbuch mehr erwarten? Ob man das Buch nun von vorne nach hinten liest oder zunächst die Kapitel, die einem sofort ins Auge springen, das bleibt jedem selbst überlassen. Ich jedenfalls finde, dass sich die Lektüre unbedingt lohnt und spreche daher eine klare Empfehlung aus.
Mensch, lesen!
© Parden
Derzeit gibt es ja einige neue Sachbücher zum Thema Klimawandel. Auch Eckart von Hirschhausen hat sich mit diesem Thema beschäftig, er engagiert sich ja auch schon seit einiger Zeit bei Scientists for Future. In seinem Buch beleuchtet er nun die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. Wenn draußen Temperaturen um die 38 Grad herrschen, fühlen sich nur noch die wenigsten Menschen wohl und die Anzahl der Hitzetoten auch bei uns im Land steigt jedes Jahr an. So ist es nur zu verständlich sich auch einmal mit den gesundheitlichen Aspekten zu beschäftigen.
In 12 Kapiteln beschäftigt der Autor sich mit den unterschiedlichen Bereichen des Klimawandels und den Bezug, die dieser auf unsere Gesundheit hat. So geht es ums Essen, den Wasserverbrauch, unser Verhältnis zum Konsum und die Auswirkungen auf die Umwelt und natürlich noch um vieles mehr. Die Fakten werden anschaulich präsentiert und mit viel Humor abgerundet. Man merkt dem Buch deutlich an, dass Eckart von Hirschhausen nicht nur Mediziner und Wissenschaftler ist, sondern eben auch Comedian und Entertainer. Das macht die 520 Seiten gut lesbar und man hat nie das Gefühl gemaßregelt zu werden. Auch gibt Eckart immer wieder zu, selbst auch nicht immer klimafreundlich zu handeln. Das macht das Ganze menschlich und als Leser bekommt man das Gefühl, dass auch kleine Verhaltensänderungen dazu beitragen, etwas am großen Ganzen zu verändern.
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und werde sicher auch noch häufiger darin blättern. Ich kann es jedem empfehlen, der sich humorvoll mit dem Klimawandel beschäftigen möchte. Veränderungen müssen nicht immer nur wehtun, manchmal bringen Verhaltensänderungen nicht nur der Umwelt was, auch man selbst kann sich damit etwas Gutes tun. Von daher: Packen wir’s an!
Depressionen aus der Tabuzone holen
Inhalt:
----------------------
Der Autor ist Pastor, Anwalt, Psychotherapeut und selbst Patient in Sachen Depression. In diesem Buch möchte er das Thema Depression aus der Tabuzone holen, Betroffene ermutigen und Tipps zur (Selbst-)Hilfe geben.
Mein Eindruck:
----------------------
"Das ist das Fatale bei psychischen Störungen. Sie merken erst, dass Sie darunter leiden, wenn die Krankheit schon das Ruder übernommen hat und versucht, Ihr Leben zu zerstören. Das passiert meistens, weil es uns so schwerfällt, uns ehrlich einzugestehen, was in unserem Herz und in unserem Kopf vor sich geht. Deshalb werden psychische Störungen oft erst diagnostiziert, wenn, nun ja, wenn es einfach nicht mehr anders geht, weil wirklich sonderbare Dinge passieren." (S. 14)
Ryan Casey Waller hat mich unglaublich in diesem Buch beeindruckt. Seine offene und ehrliche Art, mit seiner Krankheit umzugehen, gefiel mir gut. Ein Teil des Buches handelt von seinen eigenen Erfahrungen mit der Krankheit. Er gibt zu, dass es auch bei ihm erst bis zum äußersten kommen musste (er hat z. B. einen Gottesdienst in betrunkenen Zustand gehalten), bis er sich und anderen eingestehen konnte, dass er depressiv und sogar zum Alkoholiker geworden ist. Er hat daraufhin eine Therapie und um anderen helfen zu können, anschließend selbst die Ausbildung zum Therapeuten gemacht.
In seinem Buch weist er immer wieder darauf hin, dass psychische Krankheiten genauso als Krankheiten zu sehen sind wie physische und dass Betroffene ebenso Unterstützung benötigen. Er plädiert dafür, auch darüber zu sprechen und psychisch Kranke nicht zu stigmatisieren, wie es leider häufig der Fall ist, auch in christlichen Gemeinden.
Um ein besseres Verständnis zu wecken, geht er sehr ausführlich auf die Beschreibung und Kategorisierungen von psychischen Krankheiten ein. Diese Theorie war mir etwas zu ausschweifend, was aber sicher daran liegt, dass ich mich mit dem Thema bereits befasst hatte.
Besonders punkten konnte das Buch für mich mit den persönlichen Erfahrungen des Autors, der nicht mit dem erhobenen Zeigefinger daher kommt, sondern auf Augenhöhe seine Erfahrungen beschreibt und seine Tipps an den Leser weitergibt. Bei der Übersetzung wurden die Ratschläge und Linktipps an das deutsche System angepasst. Das fand ich klasse, denn das amerikanische System unterscheidet sich in einigen Dingen leider erheblich vom deutschen. Dass dies bei der Übersetzung berücksichtigt wurde, ist nicht selbstverständlich.
Gut finde ich auch, dass er auf das Thema Suizid und dem Umgang damit ausführlich eingeht. So beschreibt er auch, wie man als nicht Betroffener suizidal eingestellten Menschen helfen kann. Und dass Medikamente nehmen keine Schwäche, sondern auch ein Segen sein kann, thematisiert er. So holt er auch diesen Aspekt aus der Tabuzone heraus.
Das Buch ist aus christlicher Sicht geschrieben und es werden immer wieder Bibelstellen angeführt, die Gläubige trösten können und auch ein Appell an die Gemeinden sind, psychisch Kranke nicht auszugrenzen. Ich empfand dies als sehr hilfreich. Aber auch für nicht Gläubige ist das Buch eine gute Hilfestellung, da die praktischen Erfahrungen und Tipps für alle gleichermaßen gelten.
Fazit:
----------------------
Ehrlich geschriebenes Buch über Depressionen aus Sicht eines Betroffenen und Therapeuten mit vielen hilfreichen Ratschlägen
Teilen