artgerecht

Buchseite und Rezensionen zu 'artgerecht' von Nicola Schmidt
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "artgerecht"

Seit der Steinzeit haben unsere Babys dieselben Bedürfnisse: Nähe, Schutz, Getragensein, essen dürfen, wenn sie hungrig sind, und schlafen dürfen, wenn sie müde sind. Unsere moderne Welt jedoch passt nicht immer zu diesen Bedürfnissen. Wie Eltern dennoch dem biologischen Urprogramm ihrer Kinder gerecht werden können, zeigt dieses Buch: konkret, ermutigend, undogmatisch und nachhaltig.

Hier erfahren Eltern alles, was sie brauchen, wenn sie einen artgerechten Erziehungsstil ausprobieren und an ihren Alltag anpassen möchten. Die wichtigsten Bausteine dabei sind:

•Eine (möglichst) natürliche Geburt

•Stillen und Füttern nach Bedarf

•Babygerechtes Tragen

•Windelfreie Sauberkeitserziehung

•Schlafen im Familienbett

•Ein enger Kontakt zur Natur

•Bindung und Geborgenheit

Dabei kann jede Familie einen individuellen Weg mit ihrem Baby finden. Es lohnt sich, findet Nicola Schmidt: Jedes glückliche Kind macht die Welt zu einem besseren Ort!



Format:Kindle Ausgabe
Seiten:289
Verlag: Kösel-Verlag
EAN:
read more

Rezensionen zu "artgerecht"

  1. Dem Baby-Steinzeitprogramm im heutigen, modernen Alltag begegnen

    Die meisten Mütter wollen ihre Babys so gesund und natürlich wie möglich aufwachsen lassen - so auch ich. Meine Tochter ist momentan etwa 7 Wochen alt - steht also noch ganz am Anfang ihres Lebens - und mir ist wichtig, dass sie eines Tages zu einem unbeschwerten Mädchen wird, das zu einer glücklichen Frau heranwächst, die mit sich und der Welt zurecht kommt. Um ihr das ermöglichen und ihr einen möglichst guten Start ins Leben geben zu können, habe ich mir dieses Buch (nach einer Empfehlung aus einer Facebook-Gruppe) besorgt. Und ich bin sehr froh, dass ich es mir gekauft und schon so bald gelesen habe, denn es hat mir und meiner Tochter bereits gut helfen können.

    Man erfährt hierin so allerhand über die Natur eines Babys und dass sie ziemlich genauso "funktionieren" wie die damaligen Steinzeitbabys. Wenn man erst mal versteht, wie Babys ticken und immer schon getickt haben, dann ist einem auch klar, warum sie sich so oder eben so verhalten und kann auf diese Weise viel Verständnis aufbringen und bleibt in gewissen Situationen gelassener. Wenn man einmal weiß, dass Babys von Natur aus Traglinge sind und woher das kommt, dann fragt man sich auch nicht mehr, warum das Baby so oft zu weinen anfängt, wenn man es ablegt (in den Kinderwagen, die Autoschale oder sonst wo hin). - Es hat das Bedürfnis, getragen und geschaukelt zu werden!

    Es ist klar: Wir leben heutzutage in einer sehr unnatürlichen Welt, an die wir uns gewöhnt haben und mit der wir (Erwachsenen) zurechtkommen - mehr oder weniger. Für Babys/Neugeborene gilt das allerdings nicht. Bei ihnen läuft immer noch das Steinzeitprogramm ab.
    Wenn man bedenkt, in welchen Konstellationen wir heute leben (Kleinfamilie mit Mama, Papa und Kind) oder wie viele Babys bereits (unnötigerweise) per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, wie viele Babys von Anfang an in ihrem eigenen Bett (vielleicht sogar schon ganz allein in einem eigenen Zimmer) schlafen müssen und wie viele Babys gar nicht oder nur ganz kurz gestillt werden, dann ist es nicht verwunderlich, dass viele Eltern verzweifelt sind, weil ihre Babys viel weinen und untröstlich sind. Das alles ist in höchstem Maße unnatürlich für Babys und deswegen rebellieren sie häufig. Wenn man ihnen Nähe und Geborgenheit vermittelt durchs Tragen, durchs gemeinsame Schlafen ganz nah am Körper eines anderen Menschen und durchs Stillen, dann wird man meist auch mit einem zufriedenen, glücklichen Baby belohnt.

    Warum sich das alles so verhält, wie es sich verhält, wird in "Artgerecht" von der Wissenschaftsjournalistin Nicola Schmidt leicht verständlich erklärt – und Vieles davon ist ja auch recht logisch und einleuchtend. Ich kann also nur sagen: ich fand das Buch SEHR lesenswert! Wer sein Baby besser verstehen mag, kann definitiv zu diesem Buch greifen. Dadurch bin ich zum Beispiel endlich auf eine wunderbar funktionierende Hilfe gegen das abendliche Quengeln und die Einschlafschwierigkeiten meiner Tochter gekommen. Das hat uns als Eltern viel entspannter gemacht. - Also wirklich lohnenswert, der Inhalt!

    Teilen
 

Papa, wann sind wir endlich da?

Buchseite und Rezensionen zu 'Papa, wann sind wir endlich da?' von Martin Nusch
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Papa, wann sind wir endlich da?"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:237
EAN:9783596301416
read more

Rezensionen zu "Papa, wann sind wir endlich da?"

  1. Papa, wann sind wir endlich da?

    Martin Nusch
    Papa, wann sind wir endlich da?
    Fischer

    Autor: Martin Nusch, freier Autor, wurde 1968 geboren. 1999 wurde er für die Hörfunkreihe »Die Kanzler-WG« mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalisten ausgezeichnet. (Quelle: Fischer)

    Anmerkung: Dieses Buch folgt keiner bestimmten Handlung, weshalb ich an dieser Stelle keine übliche Inhaltsangabe machen kann.

    Das Buch hat insgesamt 4 Kapitel, die alle nochmals in Unterkapitel aufgeteilt sind. Die Überschriften der Kapitel ergeben dabei den Titel des Buches (dies hat der Autor wirklich gut gestaltet) und behandeln chronologisch die Themen, von der Planung des Urlaubs, bis hin zur Rückfahrt. Die Unterkapitel haben auch schön gestaltete Überschriften, die zu Beginn ein Schlagwort haben, unter dem in Schreibschrift ein weiterer Satz geschrieben steht. Die Themen der Unterkapitel passen dabei immer thematisch zum eigentlichen Kapitel. Am Ende eines jeden Unterkapitels gibt es für den Leser noch eine Checkbox, die einige der wichtigen Punkte nochmals kurz zusammenfasst. Diese Checkboxen eignen sich, meiner Meinung nach, recht gut, falls der Leser wirklich in den Urlaub fahren möchte (hier zeigt sich dann die tolle Verknüpfung zwischen Humor und Ratgeber). Außerdem finden sich in den Checkboxen Querverweise, zu anderen Themen im Buch (dies ermöglicht dem Leser das schnelle finden zusammenhängender Themen). Die in den Kapitel behandelten Themen, werden meistens alle nochmals an einem konkreten Fall erläutert, wobei diese Geschichten sich teilweise recht unglaubwürdig (aber recht lustig) präsentieren. Am Ende des Buches schreibt der Autor auch noch einige Wörter darüber, wie diese Geschichten entstanden sind. Beim Lesen werden schnell einige Zeichnungen auffallen, die den Inhalt wiedergeben. Diese Zeichnungen sind wirklich toll gemacht, kommen für meinen Geschmack aber etwas selten im Buch vor. Ich habe dieses Buch einige Zeit nach Veröffentlichung gelesen und trotzdem war es noch recht aktuell. Allerdings gibt der Autor selbst auch schon Hinweise darauf, dass einige Informationen eventuell nicht mehr ganz so aktuell sein könnten, wie sie es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung waren. Auch wenn dies jedem Leser klar sein sollte, finde ich es sehr aufmerksam vom Autoren darauf hinzuweisen. Aufgrund der Tatsache, dass dieses Buch sehr gut und flüssig zu lesen ist, außerdem durch seine humorvolle Art zu unterhalten weiß, ist das Ende des Buches leider viel zu schnell erreicht. An eben diesem Ende, gibt es noch einige Worte des Autors, die die Entstehung einiger Punkte betrifft (außerdem wird auch hier auf die typische Checkbox nicht verzichtet, den Inhalt solltet Ihr dann aber selbst lesen).

    Cover:

    Anmerkung: Da ich dieses Buch lang nach der Veröffentlichung lese und bespreche, hat dieses Buch schon ein anderes Cover im Laufe der Zeit bekommen. Ich werde hier auf das Cover meines Exemplars eingehen, aber auch kurz auf das Neue (so weit dies möglich ist).

    Alt: Der Hintergrund des Covers ist weiß. Auf der Vorderseite sehen wir am unteren Rand eine Autokolonne, wobei eines der Fahrzeuge durch seine blaue Farbe heraussticht. Von diesem Autor geht eine rote Sprechblase aus, die sich auf dem Cover ausbreitet. Diese hebt sich dank der Farbe, sehr gut vom Hintergrund ab. In dieser Sprechblase befindet sich der Satz “Papa, wann sind wir endlich da?”, welcher den Titel des Buches bildet. Dieser Titel taucht auch wortwörtlich so, im Buch selbst auf (als Kapitel). Auf der Rückseite taucht die Autokolonne ebenfalls auf, nur das sie diesmal am oberen Rand zu finden ist. Insgesamt finden sich einige Dinge des Covers, auch im Buch selbst wieder, wodurch ich dieses Cover sehr gelungen finde.

    Neu: Der Hintergrund des neuen Covers ist in verschiedenen Blautönen gehalten. Auf der Vorderseite befindet sich ein roter Kreis, in dem diesmal jedoch der Autor steht (nicht wie beim alten Cover der Titel). Im Hintergrund des Covers sehen wir die Abbildung eines Fisches, welcher aus dem Logo vom Fischer Verlag bekannt ist. Hier findet man also nicht wie beim alten Cover den Inhalt des Buches wieder, sondern den Verlag. Allein vom Aussehen spricht mich das neue Cover weniger an, als es das Alte tat.

    Fazit: Auch wenn ich selbst nicht der große Urlauber bin, so hat mich dieses Buch trotzdem unterhalten können. Ein wirklich gut durchstrukturierter und toll gestalteter Ratgeber, der den schmalen Grad zwischen Humor und Ernsthaftigkeit sehr gut gemeistert bekommt. Dadurch ist dieses Buch für Urlauber aber auch nicht Urlauber gleichermaßen gut geeignet. Der Autor entführt den Leser auf eine Reise, bei der man kaum bemerkt wie schnell man ans Ende kommt. Von mir gibt es 5/5 Sterne.

    Klappentext: Ferien sind Abenteuer für Kinder. Ferien mit Kindern sind Abenteuer für Eltern. In diesem Survival-Guide für den Familienurlaub finden sich neben amüsanten Anekdoten viele praktische Tipps und nützliche Hinweise, um sich gut auf das vorzubereiten, was da kommt: das Abenteuer Familienurlaub. (Quelle: Fischer)

    Autor: Martin Nusch
    Titel: Papa, wann sind wir endlich da?
    Verlag: Fischer
    Genre: Sachbuch
    Seiten: 237
    Preis: 11,99
    ISBN: 978-3-596-30141-6

    https://filme-buecher-mehr.de/

    Teilen
 

Wie machst du das eigentlich?

Buchseite und Rezensionen zu 'Wie machst du das eigentlich?' von Miriam Fuz
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wie machst du das eigentlich?"

Ein hilfreicher Ratgeber für alle Mamas mit 1, 2 oder mehr Kindern, die sich über neue Ideen und Impulse für den Alltag mit ihren Kindern freuen. Erfrischend ehrlich und ohne den Anspruch, der Weisheit letzter Schluss zu sein. "Wie machst du das eigentlich, wenn deine Kinder pausenlos über dein gekochtes Essen schimpfen? Und wenn sie trotzig schreiend am Boden liegen oder das Anziehen in einem riesigen Drama endet? Und wie bringst du drei kleine Kinder alleine ins Bett abends?" Miriam Fuz hat 3 Söhne im Alter von 1, 3 und 5 Jahren und bekommt diese Fragen fast jede Woche gestellt. Trotz des Kleinkind-Trubels ist sie meistens recht entspannt. Nun hat sie ihre Geheimtipps und Routinen, die ihr Leben unheimlich erleichtern, in einem Ratgeber aufgeschrieben. Dabei beschönigt sie nichts und erzählt auch unverblümt von den Tagen, an denen sie direkt nach dem Frühstück die Bettzeit der Kinder herbeisehnt. Die Erziehung kleiner Kinder ist immer mit einer gewissen Portion Wahnsinn verbunden. Man braucht viele gute Ideen und ein extrem dickes Fell, um abends nicht total erschöpft auf die Couch zu fallen. Miriam Fuz weiß aus eigener Erfahrung, dass man mit einem Standard-Ratgeber oft nicht weiterkommt und dann mit der Frage zurückbleibt, ob man die einzige Mama weit und breit ist, bei der die Strategien von der Stange nicht funktionieren. "Wie machst du das eigentlich?" enthält auch Tipps zum ewigen Streitthema Süßigkeiten, Survival-Tipps für den täglichen Kampf in Küche und Haushalt, das Special "keine Eifersucht aufs neue Baby" sowie viele andere topaktuelle Themen, die Mütter von Kleinkindern beschäftigen. Den Abschluss bildet das Interview mit einem renommierten Kinderarzt. Es beleuchtet den Kleinkind-Alltag noch einmal aus der Sicht des Experten.

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:188
EAN:9783743189966
read more

Rezensionen zu "Wie machst du das eigentlich?"

  1. Hilfreiche Tipps und Tricks einer Mutter für Mütter

    Cover:
    -------------
    Das Foto mit den Füßen der Familie und der handschriftliche Titel sind passend für den Einblick in den Familienalltag und die persönlichen Tipps der Autorin hierzu. Der Untertitel fasst den Buchinhalt treffend zusammen. Farblich finde ich das Türkis nicht sehr ansprechend, es lässt das Buch etwas unscheinbar wirken, so dass ich im Laden leider nicht drauf aufmerksam geworden wäre. Als Taschenbuch mit etwas dickeren Seiten ist die Gestaltung optimal für ein Ratgeberbuch, das man ins Regal stellen und immer mal wieder hervorholt.

    Inhalt:
    -------------
    Miriam Fuz ist Mutter von 3 Söhnen im Alter von 1, 3 und 5 Jahren. Ihr Mann ist oft unterwegs und so muss sie den Alltag mit den Kindern oft alleine bewältigen. Oft ist sie von anderen Müttern gefragt worden, wie sie dies schafft. In ihrem Buch hat sie daher die wichtigsten Fragen und ihre Antworten - sozusagen die FAQ der Mütter - zusammengestellt.

    Mein Eindruck:
    -------------
    Bereits beim Aufschlagen fiel mir positiv das Inhaltsverzeichnis auf: Die Kapitel sind thematisch geordnet und umfassen jeden Themenbereich von Müttern: Essen, Kinderbesuch, Schlafen, Aufräumen, Erziehung und Trotzphasen, Kita, Kindergeburtstage, die wichtigsten Tipps bei Krankheiten uvm. Aber auch das Thema dass die Mutter sich auch um sich kümmern muss, durch Rückbildung, Sport, Zeit für sich und Freunde treffen, wird aufgegriffen.
    Der Titel "Wie machst Du das eigentlich?" zeigt bereits, dass dies kein allumfassender Ratgeber mit erhobenen Zeigefinger ist. Vielmehr liest sich das Buch wie ein Gespräch, das man mit einer anderen Mutter beim Kaffee hat, wärhend die Kinder spielen. So stellt man z. B. die Frage: "Ich habe das Problem, dass mein Kind nachts nicht alleine einschlafen kann. Wie hast Du das bei Deinen eigentlich gemacht?" Und die Autorin fasst ihre wichtigsten Erfahrungswerte für einen zusammen. Immer mit dem Vermerk, dass es für sie funktioniert hat. Man kann es nun ausprobieren oder lassen. Vielleicht funktioniert es, vielleicht auch nicht. Denn: jedes Kind, jedes Elternteil und jede Familie ticken anders und das sollte man immer berücksichtigen. Und das ist der Punkt, der mir sehr gut gefallen hat. Ich habe schon einige Ratgeber zum Thema Kindeserziehung gelesen, aber die Tipps in diesem Buch kommen unverkrampft daher. Ich entdeckte, dass ich einige Tipps bereits umsetzte, andere für uns nichts sind und ich einige mal ausprobieren sollte. Und selbst, wenn meine Tochter oft anders tickt als die Jungs der Autorin, so hatte ich durch den lockeren Ton der Autorin immer das Gefühl, dass es okay so ist, wie es ist. Besonders hilfreich empfand ich das Kapitel über die Rückbildung, denn dort werden Tipps gegeben, die mir bisher keine Hebamme und kein Arzt in der Form gegeben hat: Daumen hoch!

    Frau Fuz hat den großen Komplex typischer Mütterthemen kompakt auf den Punkt gebracht und mit einer feinen Prise Humor gewürzt zusammengefasst. Auch die Mutter selbst kommt nicht zu kurz und am Ende jedes Kapitels werden die wichtigsten Aussagen noch einmal in Stichworten in einer Übersicht genannt. So hat man die Antworten alle auf einen Blick beim Nachschlagen.

    Fazit:
    -------------
    Praxiserprobte Tipps einer Dreifachmutter zum Lesen, Schmunzeln, Nachschlagen

    Teilen