Der geheime Schlüssel zum Universum

„Allerdings ist das Meinungsklima der vergangenen Jahre durch einige wenige Umweltgruppen viel stärker geprägt, als es deren Fachkompetenz und Wissenschaftstreue rechtfertigen würde.“ (Zitat Seite 9)
Thema und Inhalt
Dieses Sachbuch trägt den Untertitel „Was wir über unser Essen wirklich wissen sollten“, und genau darum geht es. Thema sind die vielen unterschiedlichen Aspekte der brisanten Frage, ob das globale Ernährungssystem auch nachhaltig und biologisch funktionieren kann. Damit verbunden die Überlegungen, welche Zugeständnisse in Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Tierhaltung notwendig sind, um die Menschen weltweit ernähren zu können.
Umsetzung
Der Autor, Agrarwissenschaftler und Journalist, ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen. Er beginnt mit einem Vorwort, welches das Themenfeld beschreibt, die Zielsetzung und seine Intentionen. Es folgen neun in Abschnitte unterteilte Kapitel. Die vielfältigen Themenkreise beginnen mit dem Urprinzip der Landwirtschaft und führen weiter über die Bedeutung der Landnutzung für das Klima und entsprechende Lösungsansätze, und zu den Fragen rund um den Schutz der Artenvielfalt. In den letzten drei Kapiteln geht es um die heftig diskutierten und sehr umstrittenen Themen Kunstdünger, Pestizide und Gentechnik. Jedes Kapitel stellt Vorstellungen, Forschung und Praxis in einen größeren Kontext und endet mit einer kurzen Zusammenfassung. Kapitel zehn ist ein persönliches Resümee des Autors, gefolgt von einem Anhang mit den Quellenangaben zu den verwendeten Statistiken und Forschungsberichten. Die Sprache entspricht den wissenschaftlichen, informativen Anforderungen von Sachliteratur, ohne jedoch fachlich überladen zu sein. Dadurch ist sie sehr gut lesbar und bleibt verständlich. Auf Seite 172 fragt er uns Lesende: „Sind Sie noch da?“ und ich persönlich konnte antworten: „Klar, Sie haben mich auf keiner Seite und keine Minute lang verloren.“
Fazit
Auch wenn man, wie auch ich, in einzelnen Kapiteln und Aussagen sicher nicht die Meinung des Autors teilen wird, ist dieses Sachbuch eine wichtige, sehr interessant zu lesende und umfassend recherchierte Zusammenfassung der derzeit wichtigsten Themen und vielseitigen Aspekte im Zusammenhang mit Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ernährung. Der Autor stellt viele Fragen, zeigt mögliche Antworten aus Sicht der Landwirtschaft, untermauert diese mit Untersuchungen des Weltklimarates. Er selbst fordert in seinem Resümee auf, dieses Buch, aber auch alle Statistiken und Informationen der Umwelt-NGOs kritisch zu hinterfragen. Dieses Buch brachte mir perönlich nicht nur mehr aktuelle Fakten und dadurch mehr Wissen zu den Themenschwerpunkten der Kapitel sieben bis neun, sondern führte zum Nach- und teilweisen Umdenken in meiner bisherigen Meinung.
Klappentext:
„Die unwiderstehliche Anziehung der Schwerkraft reicht weit über unseren Planeten hinaus – bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher. Der in Deutschland forschende und lehrende Astrophysiker Luciano Rezzolla gehört zu den Ersten, denen es gelungen ist, fotografische Bilder eines supermassiven Schwarzen Lochs zu erstellen. In diesem Buch nimmt er uns auf eine Reise zu den tiefsten Geheimnissen des Kosmos mit, um das so erstaunliche wie rätselhafte Phänomen der Schwerkraft zu erkunden.
Warum fällt ein Apfel vom Baum, anstatt in den Weltraum zu schweben? In der Schule wurde uns beigebracht, dass die Gravitation die Kraft ist, die uns und auch die Dinge an der Oberfläche unseres Planeten festhält, während er um sich selbst und um die Sonne rotiert. Doch unser Körper war mit der Schwerkraft schon lange zuvor vertraut, wie der Klammerreflex zeigt, mit dem das neugeborene Kind auf eine mögliche Bedrohung reagiert. Mit den Jahren lernen wir, mit der Schwerkraft umzugehen, und träumen zuweilen davon, sie zu überwinden. Doch ihre unwiderstehliche Anziehung reicht weit über unseren Planeten hinaus – bis hin zu dem geheimnisvollen Phänomen Schwarzer Löcher, die in ihrer Umgebung eine ungeheure Gravitation erzeugen. Wie ist es möglich, sie zu fotografieren, wenn sie doch per Definition das gesamte Licht einfangen, das auf sie trifft? Mit gesundem Menschenverstand, Talent zur Unterhaltung und so enormer Kenntnis wie Leidenschaft begleitet uns Luciano Rezzolla bei der Entdeckung eines der tiefsten Geheimnisse des Kosmos. Schritt für Schritt nähern wir uns unter seiner Führung der Wahrheit über ein Phänomen, dem nicht nur unser Körper, sondern auch unsere Neugierde nicht widerstehen kann.“
Schwarze Löcher ziehen ja meine Neugier komplett an, denn, ich muss ehrlich gestehen, da hört bei mir das Denken auf. Die Entstehung bzw. ihre Daseinsform sind einfach nicht in Worte zu beschreiben, jedenfalls für mich. Aber wenn es einer kann, dann Rezzolla. Luciano Rezzolla schaffte es 2019 mit seinem Team erstmals ein schwarzes Loch zu fotografieren - die Bilder gingen um die Welt. Es war schier unglaublich und ist es immer noch. In seinem Buch erklärt er auf so eine sympathische Art und Weise sein Wissen und die Gegebenheiten der Natur, dass man sich schier fragt, warum dieser Mann nicht damals der Astro-Lehrer in der Schule war. Er erklärt und beschreibt so herrlich genau, dass man an diesem Buch klebt aber nicht nur das. Man lernt auch etwas dazu und versteht umso besser viele Zusammenhänge. Rezzolla ist ein großer Forscher mit immensem Willen und genau das zeichnet auch seine detaillierten Erklärungen aus. Er kann Dinge erklären, von denen man selbst definitiv nicht weiß, wie sie überhaupt funktionieren. Er nimmt uns auf eine ganz spannende und faszinierende Reise mit in den Kosmos. Etwas unerklärliches gibt es für Rezzolla nicht und das ist einfach nur lesenswert und genial! 5 von 5 Sterne!
!ein Lesehighlight 2021/2022!
Klappentext:
„Faszination Fuchs: alles zum Überlebenskünstler
Roter Pelz, bernsteinfarbene Augen, grazile Statur – wer ihm einmal begegnet, vergisst diesen Anblick nicht mehr. Doch der Fuchs ist nicht nur für seine Schönheit, sondern auch als schlau, gerissen und neugierig bekannt. Vom Polarkreis bis in den Norden Afrikas findet man ihn, und er besiedelt zunehmend unsere Städte.
Wildbiologin Sophia Kimmig heftet sich dort an seine Fersen und versucht, hinter das Geheimnis des Überlebenskünstlers zu kommen. Sie nimmt uns mit auf nächtliche Erkundungstouren, erzählt amüsant von den Tücken der Feldforschung und gewährt uns spannende Einblicke in das verborgene Leben unserer wilden Nachbarn.“
Als Kind wächst man immer mit dem Bild des bösen Fuchs‘ aus den Märchen auf. Da jagt er die Gänse und frisst sie auch noch, anderswo ist er der umtriebige und listige Kerl, der niemanden etwas Gutes will…Aber ist er wirklich so fies? Autorin und Wildbiologin Sophia Kimmig liefert uns hier ein ganz anderes Bild ab und zeigt einen sehr sozialen und fürsorglichen „Reineke Fuchs“, den man einfach in sein Herz schließen muss. Kimmig geht mit feinen Zügen vor und macht genau das oben beschriebene böse Kindheitsbild zunichte - zu Recht! Ihre Erklärungen zum Leben und Umfeld der Füchse ist so erstaunlich und strotz nur so vor Wissen. Sie hat so einen gefühlvollen und lieben Ton für den Fuchs am Leib, dass man ihre Liebe zu den Tieren durch jede Zeile erkennt. Aber nicht nur das. Kimmig schätzt und achtet die Natur und genau das ist es was zählt. Sie schreibt nicht nur von ihrer Begeisterung, sondern sie setzt sie auch in die Tat um - da sollten sich einige mal von uns eine Scheibe abschneiden. Sophia Kimmig teilt ihr umfangreiches Wissen mit den Lesern zu Verhaltensweisen und Co. und das teilweise alles in der Großstadt…Sie nimmt uns Leser in eine völlig andere Welt mit. Ich kann dieses Buch nur empfehlen, denn selten habe ich einen Autor erlebt, dem man wahrlich jedes Wort, welches er geschrieben hat, auch so abnimmt. 5 von 5 Sterne für dieses Lesehighlight!
Wie abgebrüht muss man sein, um in dieser Pandemiezeit, die inzwischen alle Lebensbereiche beeinflusst und über die wir täglich in den Medien die neuesten Entwicklungen vernehmen, auch noch ein Sachbuch zu lesen, das sich mit Seuchen aller Art ausführlich beschäftigt? Nun ja, ziemlich!
Aber so panne ist es nun auch wieder nicht. Die Originalausgabe erschien 2011 unter dem Titel "The viral storm", 2012 dann auf deutsch und wurde jetzt im Juni 2020 vom Rowohlt Verlag, mit dem Rückentexthinweis auf Covid19 neu aufgelegt. Allerdings scheint nur der Umschlag einen neuen Anstrich bekommen zu haben, denn die Erzählungen brechen 2011 ab und es werden zwar erstaunlich gute Tipps für baldige zukünftige Pandemien gegeben, vieles scheint wie die Faust aufs Auge des Corona Virus aus 2019 zu passen, aber die aktuelle Lage wird nicht besprochen, das Virus hat sich nur namentlich aufs Cover verirrt.
Zuerst gibt es eine kleine Lektion in Biologie. Bakterien, Pilze und Pflanzen besitzen Zellen und können sich selbständig vermehren, Viren und Prionen sind auf Wirtszellen angewiesen, damit sie einen ordentlichen Stammbaum bekommen. Viele sind harmlos, manche sind sogar von Vorteil, ein paar krankmachende Rüpel aber verderben allen den Ruf. Die zu entdecken und zu bekämpfen, ohne auf allen Ebenen tabula rasa zu machen, das ist Wissenschaft.
Und die Wissenschaft musste sich anstrengen. Sie musste nicht nur im tiefsten Kongo schauen, welche Mikrobiome dort den Menschenaffen scheinbar verschonen, um dann beim Verzehr von Bushmeat beim Menschen gnadenlos zuzuschlagen, sie musste auch verstehen, was den Menschen so anfällig macht und was der Sapiens seitdem alles falsch macht.
Denn seien wir mal ehrlich, Seuchen hat es schon früher gegeben und aus heutiger Sicht fällt es uns leicht, mit dem Finger auf die Fehler zu zeigen, die uns jetzt niemals mehr unterlaufen würden... wenn es denn so einfach wäre und wir ab sofort auf Urlaub, Sofortlieferungen, Familienzuwachs und vieles mehr verzichten würden. Unsere Welt ist hoffnungslos vernetzt, unsere Wirtschaft hängt wie Bandsalat zusammen, immer mehr Menschen drängen sich auf engstem Raum und der größte Teil der Bevölkerung wird abgehängt. Abgehängt von sauberen Trinkwasser, abgehängt von Hygienestandards und medizinischer Vorsorge und abghängt von regulären Märkten. So enstehen Brennpunkte, in denen Seuchen ausbrechen und mit immer schnellerem Tempo die ganze Welt umrunden können.
Mit viel Sachverstand führt uns Wolfe durch die frühe Menschheitsgeschichte, klärt über Fachbegriffe auf, beschreibt, was er und seine Kollegen tun, damit Seuchen verstanden und eingedämmt werden können und macht Vorschläge, wie eine zukünftige, weil immer dringender werdende Arbeit der Länder und Behörden aussehen könnte. Aber ein Großteil des Buches befasst sich auch mit erstaunlichen Sidesteps, die mich auf den gut 300 Seiten bei Laune gehalten haben, zwar nur sekundär dem Thema geschuldet, aber für ein umfassendes Verständnis wirkungsvoll schienen.
Natürlich wirbt der Virologe Nathan Wolfe zum Schluss für mehr Geld und Aufmerksamkeit in seinem Fachgebiet (vermutlich fließt das Geld seit diesem Jahr). Die Wichtigkeit für Mensch und Wirtschaft dürfte inzwischen jedem einleuchten, aber sein Vorschlag sämtliche Social Media Kanäle zu überwachen und so zukünftige Ausbruchsherde schneller identifizieren zu können, hat dann doch bei mir einen kleinen roten Alarmknopf anspringen lassen.
Alles in allem aber ist es ein vernünftiges Buch von einem Fachmann, unaufgeregt, aber doch eindringlich und gänzlich ohne Verschwörungstheorien.
Klappentext:
„Ein Blick in den klaren Nachthimmel genügt, um den verschwenderischen Reichtum wahrzunehmen, der die Natur charakterisiert. Es gibt jede Menge Raum, Zeit, Materie und Energie. Dieser Fülle steht eine große Sparsamkeit gegenüber, was die Bausteine und Gesetze angeht, die das ungeheure Universum, aber auch unsere sehr viel kleineren Körper in Gang halten. Frank Wilczek stellt auf zugängliche Weise dar, welches diese Prinzipien sind und wie sie funktionieren, was wir darüber wissen und warum wir es wissen. Zugleich nimmt er uns auf eine Reise in die Zukunft mit und öffnet unseren Blick dafür, was wir vielleicht schon bald begreifen werden. Unser Verständnis der Natur wächst immer noch und verändert sich. Wir Menschen sind nur ein Teil der Natur, aber jener, in dem sie zur Erkenntnis ihrer selbst gelangt.“
Autor Frank Wilczek will uns mit diesem Buch die Welt dort oben am Himmel genau erklären aber auch die Auswirkungen hier auf der Erde. Mit seinen ausschweifenden Texten und Geschichten gelingt ihm das sehr gut. Er spannt einen gekonnten Bogen von der Vergangenheit bis hin in die Gegenwart und geht mit eigenen Gedanken auch gern in die Zukunft. Was wäre wenn? Schnell wird klar, Fragen bleiben nach wie vor nicht nur beim Leser sondern selbst beim Autor, denn alles können wir nicht erklären aber wir können ein wenig darüber philosophieren mit dem Wissen, welches wir bisher besitzen.
Seine Formulierungen und Wortwahl ist dem Thema entsprechend und fasziniert den interessierten Leser. Fachbegriffe werden ab und an eingesetzt, erschlagen den Leser aber nicht.
Ich muss wirklich sagen, dieses Buch habe ich mit großem Interesse und großer Lust gelesen. Physik hat so viel zu bieten und die Natur ist sowieso eine Welt für sich mit allerlei Rätseln….5 von 5 Sterne!
Wenn Kinder auf schwarze Löscher treffen
Wenn Stephen Hawking, der weltbekannte Physiker, ein Buch veröffentlichte, dann erwartete man im Stile von Eine kurze Geschichte der Zeit den Versuch, dass hochkomplexe naturwissenschaftliche Vorgänge halbwegs populärverständlich erklärt wurden.
Was ich bis vor kurzem nicht wusste, dass dabei einige Kinderbücher entstanden.
Gemeinsam mit seiner Tochter Lucy wurde dabei Der geheime Schlüssel zum Universum veröffentlicht. Den habe ich gehört und mich dabei ziemlich amüsiert.
George ist ein Junge, dessen Eltern sich entschlossen haben, ohne moderne Technik, ohne Computer und Smartphone, von eigenem Anbau von Obst und Gemüse zu leben. Als er nun Annie und ihren Vater, die neuen Nachbarn kennen lernt, eigentlich sucht er das Schwein aus dem Garten, kommt er erst einmal aus dem Staunen nicht heraus. Denn die beiden verfügen über Kosmos, den leistungsfähigsten Computer der Welt. Der kann Türen öffnen, und die führen, wie könnte es anders sein, ins Universum, ins Weltall.
Los geht es mit dem Lernen, welches ein einziges und nicht immer ungefährliches Abenteuer zu werden verspricht, und der Name der Autoren lässt den Nichtphysiker vermuten, dass es um das Weltall, Sterne, die Planeten geht. Die Ringe des Saturn, Sonnenflecken, Asteroiden, das Entstehen der Planeten, aber, wie könnte es anders sein, das Phänomen der schwarzen Löscher und selbst die hawkingsche Strahlung werden thematisiert.
Natürlich ist so ein schwarzes Loch gefährlich und wenn der Computer nicht schleunigst wieder von Experten wie George und Annie an das Stromnetz kommt, dass werden sie Annies Vater erst in Jahrmillionen wiedersehen. Aber was werden Georges Eltern dazu sagen?
Eine bunte Abenteuergeschichte, hervorragend gelesen von Rufus Beck, den wir alle von den Harry-Potter-Hörbüchern kennen.
Ich habe es also gehört und die Bilder dazu ergoogelt. Wer sich aber die gedruckten Bücher ansieht, findet darin tolle Fotostrecken und Illustrationen von Quint Buchholz, der hier schon mehrfach im Blog genannt wurde.
Inzwischen sind es mindestens vier Kinderbücher. Dieses hier kam 2010 auf den Buchmarkt, das vierte Buch, zurück zum Urknall... erschien im Jahr 2021.
* * *
Während Stephen Hawkings lucasischer Professor für Mathematik und theoretische Physik in Cambridge war, studierte seine 1970 geborene Tochter französische uns russische Literatur in Oxford. Das daraus etwas entsteht, was theoretische Physik für groß und klein verständlich machen kann, liegt fast auf der Hand.
Teilen