Die seltsamsten Tiere der Welt – Skurrile Schöpfungen der Evolution. Tierporträts, die Darwin und Humboldt sicher nicht kannten.

Buchseite und Rezensionen zu 'Die seltsamsten Tiere der Welt – Skurrile Schöpfungen der Evolution. Tierporträts, die Darwin und Humboldt sicher nicht kannten.' von Lisa Signorile
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die seltsamsten Tiere der Welt – Skurrile Schöpfungen der Evolution. Tierporträts, die Darwin und Humboldt sicher nicht kannten."

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:384
EAN:9783809441564
read more
 

Raben

Buchseite und Rezensionen zu 'Raben' von Thomas Bugnyar
4
4 von 5 (4 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Raben"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
EAN:9783710606373
read more

Rezensionen zu "Raben"

  1. 3
    04. Feb 2023 

    Interessante Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten...

    Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Der international renommierte Rabenforscher Thomas Bugnyar räumt mit vielen Mythen und Schwarz-Weiß-Bildern auf. Als Verhaltens- und Kognitionsbiologe nimmt er uns mit auf eine Entdeckungsreise in das Leben, Denken und Fühlen der Raben. Wir lernen die Verhaltensweisen der Rabenvögel zu verstehen, aber auch: dass sie uns verstehen. (Klappentext)

    Als ich die Leserunde zu diesem Buch entdeckte, war ich gleich Feuer und Flamme. Denn Rabenvögel sind wirklich interessante Tiere, selbst wenn man sie ohne wissenschaftlichen Hintergrund beobachtet. Von diesem Sachbuch erwartete ich mir daher zahlreiche neue Erkenntnisse und eine informative Unterhaltung. Die erhofften Fotos bekam ich, sogar zahlreich in den einzelnen Kapiteln verteilt, und sie lockerten die schriftliche Darstellung in jedem Fall auf.

    In zehn Kapitel (meist zwischen 20 und 30 Seiten) gliedert sich das Buch, und die Überschriften sind dazu geeignet, die Neugierde zu wecken, denn sie verraten nicht zu viel:

    - "Raben sind auch nichts anderes als fliegende Affen"
    - Raben verstehen mehr, als wir denken
    - Allesfresser mit gewissen Vorlieben
    - Tarnen und Täuschen
    - Der schwierige Blick in den Rabenkopf
    - Von Vielfliegern und Dableibern
    - Komplexe Beziehungen
    - Danke für die Information!
    - Eine Frage der Persönlichkeit
    - Was wir von den Raben lernen können

    Tatsächlich gab es hier einiges, was ich zuvor nicht wusste. Dass Rabenvögel besser sind als ihr Ruf und zudem sehr intelligent, das wusste ich bereits. Aber die Auflistung aller Rabenvögel (Kolkrabe, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Saatkrähe, Dohle, Elster und Eichelhäher) wäre bei mir zuvor inkomplett gewesen, und auch das Ausmaß ihrer Kommunikationsfähigkeit und -bandbreite konnte mich durchaus verblüffen.

    "Zu hören bekommen haben wir schon eine Art Quaken von einem Raben neben einem Froschteich, Raben, die "wieherten" und bei einer Pferdekoppel untergebracht waren, und "plop" - von Raben, die neben einem Tennisplatz nisteten. (...) Das "Do kim her" von Jakob im Alpenzoo dürfte ebenso zustande gekommen sein." (S. 167)

    Thomas Gugnyar arbeitet an einer Forschungsstation mit handaufgezogenen Raben und Krähen, erforscht jedoch auch wildlebende Rabenvögel in der näheren Umgebung des Haidhofs in Bad Vöslau (Niederösterreich). Die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieser jahrelangen Forschungsarbeit präsentiert der Verhaltens- und Kognitionsbiologe hier - und zieht dabei auch Rückschlüsse auf den Menschen.

    Leider ist die Präsentation der kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Rabenvögel bei aller Verständlichkeit doch oftmals sehr wissenschaftlich gehalten. Der Autor beschränkt sich nicht auf die Ergebnisse seiner Forschungen, sondern erläutert auch fachgerecht die theoretischen Hintergründe der Erforschung von Intelligenz und Sozialverhalten, sowie mit welcher Fragestellung und welcher Versuchsanordnung man letztlich zu den einzelnen Ergebnissen kam, was teilweise sehr detailliert geriet. Zudem werden immer wieder zahllose Namen genannt von Miterabeiter:innen, die seine Untersuchungen unterstützt haben oder eigene Forschungsergebnisse beitragen konnten (man hätte sich stattdessen im Anhang auf einer Seite bei den Beteiligten bedanken können). Immer wieder erinnerte mich diese Form der Präsentation an Publikationen in Fachzeitschriften.

    Alles was mit den Raben selbst zu tun hatte, fand ich hochinteressant. Wenn es um die wissenschaftlichen Fragestellungen und Versuchsanordnungen ging, damit relevante und repräsentative Ergebnisse erzielt werden konnten, ließ meine Begeisterung jedoch zunehmend nach. Ich empfand die Lektüre streckenweise doch als langatmig und dadurch auch als anstrengend. Dabei ist mein Interesse an den Rabenvögeln ungebrochen! Ja, der wissenschaftliche Prozess ist umständlich und langwierig - aber erstaunlich ist, wie wenig konkrete Aussagen das Buch insgesamt bietet im Verhältnis zum Seitenumfang. Davon hatte ich mir tatsächlich mehr versprochen - eben ähnlich wie bei einer TV-Dokumentation.

    Einerseits bietet das Buch durchaus interessante Einblicke in die Welt der Raben - andererseits aber auch v.a. in die Arbeit eines Wissenschaftlers. Für angehende Verhaltens- oder Kognitionsbiologen oder sonstige einschlägig Interessierte mag dieses Buch genau richtig sein. Für Menschen, die wie ich v.a. an neuen Erkenntnissen über die Rabenvögel interessiert sind, m.E. nur bedingt. Ich habe das Buch nicht ungern gelesen, habe jedoch etwas anderes erwartet.

    © Parden

    Teilen
  1. (Alle) Tiere verdienen unseren Respekt

    Kurzmeinung: Rabenvögel werden völlig verkannt!

    Thomas Bugnyar (geb. 1971) ist ein österreichischer Verhaltensbiologe mit Schwerpunkt Kognitionsstudien an Raben. Seit vielen Jahren beobachtet er diese wunderbaren, intelligenten Tiere und arbeitet mit ihnen, um sie besser zu verstehen und um zu erreichen, dass die Menschen die Tiere besser verstehen. 

    Deshalb schreibt er auch dieses Buch über die Rabentiere und seine Forschungen beziehungsweise seine Ergebnisse. Dabei kommt er zu verblüffenden Resultaten, die im Einzelfall natürlich im vorliegenden Buch nachzulesen sind, aber verraten möchte ich, dass Rabenvögel besser sind als ihr Ruf, dass sie entschieden intelligent sind und ein Leben lang hinzulernen, anders als mancher Mensch. Und dass sie am liebsten in einer monogamen Langzeitbeziehung leben. „Das Lernen ist bei ihnen eine unendliche Geschichte“, schreibt der Autor, dem es ein Herzensanliegen ist, zwischen Mensch und Tier zu vermitteln. So schreibt er, die „Vermittlung von Informationen an die interessierte Öffentlichkeit“, sei ihm äußerst wichtig. „Diese Aufgabe wird in der universitären Wissenschaft als „Third Mission“ … neben den beiden Säulen der Forschung und der Lehre bezeichnet.“

    Der Kommentar: 
    Das Buch ist sehr verständlich geschrieben. Thomas Bugnyar weiß so zu schreiben, dass man Wissenschaft begreift, Fachbegriffe werden vorgestellt und erklärt! Die Versuche, die er mit Hilfe vieler Doktoranten und Assistenten und anderen Wissenschaftlern unternommen hat, sind richtig spannend. Man merkt, dass alle Beteiligten mit Leib und Seele bei der Sache sind, denn Grundlagenforschung erfordert viele Stunden akribischen Arbeitens! 

    Was ich an dem Buch nicht besonders mag ist die Art der Präsentation. Menschen arbeiten in der Wissenschaft, um sich einen Ruf zu erarbeiten. Dazu veröffentlicht man in Fachzeitschriften, in sogenannten Papers. In diesen Papers wird akribisch aufgelistet, wer welche Versuche durchgeführt hat, etc. Keiner darf unterschlagen werden, denn sonst würde man sich ja mit fremden Federn schmücken. Das ist wissenschaftlich korrekt und wichtig. 

    In einem populärwissenschaftlichen Buch dagegen interessiert es niemanden, wer es war, der gerade diese Versuchsanordnung aufgestellt hat, wer mit welchem Raben gearbeitet hat, wer welche Idee hatte, wessen Verdienst es ist, dies und jenes herausgefunden zu haben; nur das Resultat interessiert. In „Raben“ haben wir leider ein gefühlt tausendfaches Namedropping von Hiwis, Doktoranten, Assistenten, etc. etc. Ein allgemeiner Dank an alle Mitarbeiter am Ende wäre angenehmer gewesen. 

     Es kann auch sein, dass für dieses Buch, zwar nach Kapiteln strukturiert, aber danach einfach nur noch der Inhalt bereits veröffentlichter Paper eins nach dem anderen abgearbeitet wurde. Das ist durchaus organisch, aber kein Lesevergnügen. 

    Fazit: In die Gesellschaft hinaustragen, was Tiere für tolle Wesen sind, ist immer gut, egal, in welcher Form. Ethische Fragen werden in „Raben“ jedoch leider ziemlich stiefmütterlich behandelt.

    In der Wissensvermittlung auch noch verständlich zu sein, ist ein Wert an sich. Aber wir haben hier auch Literatur und Literatur braucht etwas anderes als ein wissenschaftliches Paper. Bei der abstrakten Darstellung, Zusammenfassung und Struktur und der sprachlichen Schönheit des Textes ist noch Luft nach oben. Auch das Gendersternchen und weiteres künstliches Gegendere, das nicht einmal konsequent durchgehalten wurde, stört. Im Hardcover werten die Fotos den Band auf. Im ebook eher nicht.

    Kategorie: Sachbuch. Grundlagenforschung an Tieren.
    Verlag: Brandstätter Verlag/Österreich

    Teilen
  1. 5
    03. Nov 2022 

    Vom schwierigen Blick in den Rabenkopf

    Einer der weltweit bedeutendsten Rabenforschern und Leiter des Departments für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Uni Wien, Thomas Bugnyar, hat ein populärwissenschaftliches Sachbuch mit dem wohl eingängigsten aller möglichen Titeln „Raben“ zu ebendiesen intelligenten und sozialen Vögeln vorgelegt.

    Natürlich dreht sich in diesem Buch fast alles um die Raben, aber es ist wichtig zu betonen, dass Bugnyar ebenso viel Wert darauf legt, die Vorgehensweise von verhaltens- und kognitionsbiologischer Forschung den Lesenden nahe zu bringen. So beschreibt er ausführlich und verständlich Studiendesigns, die wissenschaftlich valide und reliabel aber gleichermaßen tierfreundlich angelegt sein müssen. Wir erfahren in diesem Buch nicht nur einiges zu den Fähigkeiten der Rabenvögel, sondern eben auch ganz Konkretes aus den Forschungsstationen Haidlhof und Grünau, die größten weltweit.

    Somit kann Bugnyar auch aus einem großen Fundus an eigenen Fotos von genau den Raben schöpfen, über die er in seinem Buch berichtet. So wird das soeben im Text Beschriebene durch wunderbare Farbfotos unterstrichen. Viele davon erscheinen eher wie Schnappschüsse aus den Forschungsstationen, inklusive wissenschaftliche Mitarbeiter, wirken dadurch aber umso authentischer.

    Eine Eigenart dieses Sachbuches, welche mich zunächst verwunderte, ist die Angewohnheit Bugnyars all seine aktuellen und ehemaligen (Promotions-)Student:innen, Post-Docs usw. namentlich im Fließtext zu benennen. Ich habe es letztlich als eine Hommage für diese wechselnden Teams, ohne die die wissenschaftliche Arbeit in diesem Ausmaß nicht möglich wäre, verstanden. Nur selten erwähnen angesehene Professoren all ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, viele lassen sie in Monografien gänzlich unter den Tisch fallen und heimsen das Lob dann ganz für sich allein ein. Dass der Autor hier nicht nur alle Helfer:innen nennt, sondern auch Fotos der Teams im Laufe der vergangenen fast 30 Jahre präsentiert, halte ich schlussendlich für äußerst sympathisch.

    Der Autor scheint also ähnlich sozial veranlagt zu sein, wie die Raben, die lautstark „Haa!“ schreien, wenn sie eine Futterquelle entdecken und weitere Raben damit zu sich rufen. Viele interessante Anekdoten aber auch knallharte Forschungsergebnisse nimmt man aus der Lektüre von „Raben“ mit. Dass diese Forschung wichtig ist, um den Menschen zu verdeutlichen, dass sie keineswegs die einzigen Lebewesen mit kognitiven und sozialen Fähigkeiten sind, unterstreicht der Autor. Er verdeutlicht, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit allen Tieren, nicht nur seinen Favoriten, den Raben, ist.

    Das Buch kann ich allen Interessierten ans Herz legen, egal ob sie Vorwissen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens haben oder nicht. Und gerade die, die nicht nur fertige Ergebnisse vorgesetzt bekommen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen werfen wollen, können hier nur gewinnen. Für alle, die sich dann weiter belesen wollen hält Bugnyar am Ende des Textes noch Literaturhinweise im Fließtext bereit. Das ist zwar auch etwas ungewöhnlich, da sonst gesondert im Anhang genannt, aber es passt zum „integrativen“ Stil des Buches. „Raben“ ist ein gutes, einfach verständliches „Einstiegsbuch“, so betont der Autor, dass er nicht nur die beiden Säulen der universitären Wissenschaft Forschung und Lehre ernst nimmt, sondern auch die dritte, nämlich die Vermittlung von Information an die interessierte Öffentlichkeit. Ich wünsche ihm eine große Öffentlichkeit für sein Buch und sein Anliegen.

    Teilen
  1. Interessant und faszinierend

    „Es ist übrigens auch eine Geschichte des Staunens: Denn sosehr ich in all den Jahren versucht habe, Raben zu verstehen – am verblüffendsten fand ich stets die Situationen, in denen ich bemerkte: Sie verstehen mich.“ (Zitat Seite 9)

    Thema und Inhalt
    Seine Diplomarbeit hatte der weltweit bekannte Rabenforscher und Kognitionsbiologe Thomas Bugnyar, Professor an der Universität Wien, noch über Primaten geschrieben, seine Dissertation jedoch galt bereits den Raben und seither stehen Raben und Krähen im Mittelpunkt seiner Forschung. Über sein Studium der Biologie und Zoologie kam er zur Verhaltensbiologie. Sein Forschungsansatz ist ganzheitlich, Verhaltens- und Kognitionsbiologie, also die Frage nach der Wahrnehmung der Tiere, Lernfähigkeit, Aufnahme von Informationen, Erinnerungsvermögen. Denn durch die Beobachtungen, was ein Rabe in welcher Situation warum tut, können sich auch Erklärungen für das menschliche Verhalten ergeben. Um seine Arbeiten, Erkenntnisse und Erlebnisse mit Rabenvögeln, sowohl mit handaufgezogenen, als auch mit wildlebenden Kolkraben und Krähen, geht es in diesem Buch.

    Gestaltung
    In zehn Kapiteln, die in Abschnitte unterteilt sind, schildert der Autor zu Beginn in Kapitel 1 seinen persönlichen Werdegang und Weg in dieses besondere Forschungsgebiet und endet im Kapitel 10 mit neuen Erkenntnissen darüber, was wir von den Raben lernen können. Die Forschungserkenntnisse in der niederösterreichischen Forschungsstation Haidlhof in Bad Vöslau und auch in der von Konrad Lorenz gegründeten Forschungsstelle Naturtierpark Grünau im oberösterreichischen Almtal ergeben sich einerseits durch genaue Beobachtungen der einzelnen Tiere und vor allem durch Experimente. Da die Rabentiere durchaus unterschiedliche Eigenheiten haben und immer je nach Situation kognitiv flexibel reagieren, muss das jeweilige Experiment zuvor genau ausgetüftelt und exakt geplant werden, um aussagekräftige Resultate zu erhalten. Diese Beobachtungen und Experimente zu den unterschiedlichsten Themen von der Ernährung bis zu den Bewegungsmustern und zurückgelegten Entfernungen, ihre Tricks, Beziehungen, soziale Rollen und die vielfältigen Arten der Kommunikation untereinander werden in den einzelnen Kapiteln vom Entwurf der Idee bis zu den Resultaten und Erkenntnissen geschildert. Dabei gibt es immer wieder Überraschungen und erstaunliche Beobachtungen. Diese und die Geschichten über die besonderen Eigenheiten der einzelnen Tiere machen dieses Buch, das von Thomas Bugnyar bewusst populärwissenschaftlich verfasst wurde, nicht nur interessant und informativ, sondern auch sehr unterhaltsam zu lesen.

    Fazit
    Mit diesem Buch gelingt dem Rabenforscher und Kognitionsbiologen Thomas Bugnyar eine perfekte Mischung zwischen einem wissenschaftlichen Fachbuch und einem mit Staunen, Interesse und Vergnügen zu lesenden Sachbuch. Ab sofort werde ich Rabenvögel, in meinem Fall besonders Nebelkrähen, noch genauer beobachten und auf ihre unterschiedlichen Rufe und Verhalten achten.

    Teilen
 

Die Eloquenz der Sardine

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Eloquenz der Sardine' von Bill François
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Eloquenz der Sardine"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:234
Verlag: Beck C. H.
EAN:9783406766909
read more

Rezensionen zu "Die Eloquenz der Sardine"

  1. Was für win tolles Buch!

    Klappentext:

    „«Die einzigen Tiere, denen ich auf gar keinen Fall begegnen wollte, waren Fische.» Eine Sardine, strahlend und zerbrechlich, befreite Bill François einst als Kind von seiner Angst vor den Fischen und dem offenen Meer. «Sie bat mich, sie zu begleiten, und hob an, mir ihre Geschichte zu erzählen.» Seither ist er nie wieder vollständig auf festen Boden zurückgekehrt. Seither lauscht er den Wundergeschichten der blauen Welt, die er uns in seinem betörenden Buch weitergibt.

    Die Meeresbewohner sind keineswegs stumm. Ihre Sprache ist im Gegenteil so vielfältig wie unsere Sinne. Bill François lässt uns die unterseeischen Klänge hören,wo sich das Echo der Eisberge mit den Gesängen der Wale und dem Chor der Fische mischt. Er lehrt uns die Sprache der Farben und Düfte unter Wasser und erzählt vom Atlantischen Lachs, der noch in den Gewässern Grönlands den bretonischen Bach riecht, in dem er geboren wurde. Mit einer Gang von Streetfishern steigt er in den Bauch von Paris hinab, um dessen aquatische Bewohner zu treffen. Ein begnadeter Erzähler, lässt uns Bill François am gesellschaftlichen Leben der Meereswesen teilhaben, berichtet von der Kindheit der Fische, von der Fähigkeit der Buckelwale, ihr Wissen weiterzugeben, und vom Geschlechtswechsel bei den Meerjunkern. Während die Meereswelt durch den Menschen zahllosen Gefahren ausgesetzt ist, vermittelt er uns das Glück, das ein freundschaftlicher Austausch mit ihr uns finden lässt.“

    Es gibt Bücher, die fesseln einen allein schon vom Titel her und dieses Buch hier, gehört zu dieser Sparte. Autor Bill François nimmt uns hier auf eine ganz persönliche Reise mit und man hat irgendwann das Gefühl, man liest ein Märchen, eine fikitive Geschichte, aber nein, hier geht es wirklich um die reale Welt unter Wasser und deren Bewohner. Wir erfahren hier so viel, das einem der Mund offen stehen bleibt vor lauter Begeisterung und Staunen. Es ist eigentlich nicht zu glauben, was Bill François uns hier näher bringen will. Seine Wortwahl strotz nur so vor Lyrik und Philosophie. Sein Ausdruck ist gewaltig sanft, ruhig und unter Wasser verdammt gut wahrnehmbar. Diese Hommage wirkt wie ein Liebesbrief, eine Erklärung und sogar wie eine Art Mahnung, denn wenn wir uns Menschen nicht bald eines besseren belehren, verschwindet die Eloquenz der Sardine und noch so viel mehr. Auch wenn wir Menschen alles und vieles so als selbstverständlich ansehen, ist es dies keineswegs, auch nicht das Leben unter Wasser.

    Dieses Schauspiel hier war grandios gut geschrieben und ist etwas ganz besonderes: 5 von 5 Sterne, aber eigentlich wären hier noch mehr drin, wenn es sie gäbe...

    Teilen
 

Und an den Rändern nagt das Meer

Buchseite und Rezensionen zu 'Und an den Rändern nagt das Meer' von Anne de Walmont
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Und an den Rändern nagt das Meer"

Format:Broschiert
Seiten:224
EAN:9783957284310
read more

Rezensionen zu "Und an den Rändern nagt das Meer"

  1. Eine besondere Aufgabe

    Klappentext:
    „Keine deutsche Insel ist so einsam wie Trischen, 20 Kilometer vor Cuxhaven im Wattenmeer der Nordsee ausgeliefert. Nur ein Vogelwart darf die kleine Insel betreten. Sieben Monate lebt Anne de Walmont dort in einer kleinen Holzhütte. Lebensmittel und Trinkwasser bringt ihr ein Versorgungsschiff. Einzig und allein die unzähligen Vögel leisten ihr auf der Insel Gesellschaft. Mit Anne de Walmont tauchen wir ein in die große Weite über dem Meer, die Ruhe, die das Alleinsein mit sich bringt und den nie enden wollenden Rhythmus von Ebbe und Flut. Ebenso fesselnd wie persönlich erzählt sie von ihrem Leben in der Natur und davon, wie es ist, wenn einem beim Kochen ein Zilpzalp über die Schulter schaut.

    Unbekanntes Deutschland: Zu Gast auf einer Insel, deren Betreten strengstens verboten ist....“

    Man merkt allein an den bisher herausgebrachten Büchern im Jahr 2021, dass das Thema „Vogelschutz, Umwelt und Naturschutz“ immer mehr an Bedeutung gewinnt und viele Autoren darauf aufmerksam machen wollen - gut so!
    Anne de Walmont war auf Trischen....eine wunderhübsche kleine Insel kurz vor Cuxhaven, auf denen Betreten strengstens verboten ist und es das Wohnzimmer vieler verschiedener Vögel ist. de Walmont erzählt von ihren Erfahrungen und ihren Beobachtungen die sie dort sammeln durfte. 7 Monate durfte sie die Insel mit den Vögeln teilen und wir erleben so manch lustige aber auch traurige Situation. Anders als auf Memmert ist das Leben hier doch äußerst rustikal aber machbar wenn man sich herunterschraubt und die Ansprüche ganz hinten anstellt. Anne wollte das genau so und wurde nicht enttäuscht. Die Arbeit auf einer einsamen Insel ist dennoch anspruchsvoll und Vögel zählen macht genau so müde wie ein ganzer Tag im Büro, nur das hier die Aussicht weitaus schöner ist. Anne wird demütig und wir erleben sie in allen Lagen ihrer Verfassung, welches nur zeigt, das alles seinen Preis hat. Ein weiteres Highlight sind die Vogelbeobachtungen die sie macht. Da ich in dieser Gegend wohne, ist dies zwar nichts Neues für mich, aber es ist immer wieder ein kleines Wunder zu sehen, welche Vögel hier rasten, leben oder ihre Jungen aufziehen. Durch ihren witzigen Schreibstil, ist die gesamte Geschichte wunderbar aufgelockert und man liest sie herrlich weg. Man klappt dieses Buch zu und ist dankbar, das es solche Flecken Erde bei uns gibt und vor allem solche Menschen wie Anne, die sich auf machen und die Natur beobachten, zählen und uns ihre Geschichte erzählen.
    Für mich war dieses Buch ein richtiges Geschenk und es zeigt auf, wie zerbrechlich alles um uns herum ist - nichts ist selbstverständlich.
    5 von 5 Sterne!

    Teilen
 

Rendezvous mit einem Oktopus

Buchseite und Rezensionen zu 'Rendezvous mit einem Oktopus' von Sy Montgomery
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Rendezvous mit einem Oktopus"

Format:Taschenbuch
Seiten:384
EAN:9783257244533
read more
 

Anaconda Taschenführer Sterne und Planeten

Buchseite und Rezensionen zu 'Anaconda Taschenführer Sterne und Planeten' von Blandine Pluchet
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Anaconda Taschenführer Sterne und Planeten"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:160
Verlag:
EAN:9783730608975
read more

Rezensionen zu "Anaconda Taschenführer Sterne und Planeten"

  1. 4
    20. Jul 2020 

    Ein interessantes Buch, das hält, was es verspricht.

    Es gibt wohl kaum einen Menschen, der nicht mit Begeisterung den Sternenhimmel betrachtet, aber wer will, bzw. kann sich schon ein Teleskop leisten? Da ist es natürlich super so ein Büchlein in der Hand zu haben, das einem hilft die Objekte am Himmelszelt mit bloßem Auge zu erkennen und zu interpretieren.
    Das Buch ist klar aufgebaut, gut strukturiert und dank eines Registers findet man schnell die Objekte, die man gerne beobachten möchte, egal ob alltägliche Phänomene, Himmelskörper unseres Sonnensystems, Sternenbilder, Objekte im Deep Sky oder andere astronomische Erscheinungen. Jedes Objekt wird auf einer Doppelseite dargestellt: rechts ein Foto, links Ausführungen zu Theorie, Beobachtung, Wissenswertes und Mythologie. Außerdem wird bei jedem Objekt angeführt, wann die ideale Beobachtungszeit ist und wie gut man es erkennen kann.
    Ein kleines, handliches Buch, das man locker mit sich rumtragen kann und das für die Sternenbeobachtung mit bloßem Auge sehr hilfreich ist. Dennoch gibt es meiner Meinung nach zwei Mankos: Einerseits wird immer wieder erwähnt, dass man zur Beobachtung im Internet die „Ephemeriden oder astronomische Nachrichten verfolgen“ sollte, aber die entsprechenden Adressen sind leider sehr gut versteckt; Andererseits wäre ein kleiner Kalender im Buch sehr nützlich, was man wann beobachten kann, damit man das nicht bei jedem Objekt einzeln nachschlagen muss. Doch außer diesen zwei Punkten gibt es von mir nichts zu bemängeln. Ein Taschenführer par excellence, wie ich ihn mir gewünscht habe.
    Fazit: Sehr zu empfehlen.

    Teilen