Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)

Buchseite und Rezensionen zu 'Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)' von Philip Kerr
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

Diskussionen zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:544
EAN:9783499267857
read more

Rezensionen zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

  1. Sam Spade meets Drittes Reich

    Wars im letzten Fall Heydrich, für den Bernie Günther ermitteln musste, so ist der Auftraggeber diesmal noch eine Stufe höher angesiedelt, es ist der Minister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels (wirds beim nächsten Mal etwa Hitler selbst?). Sein Auftrag: die medienwirksame Exhumierung der Massengräber von Katyn. Mit dem Nachweis der sowjetischen Urheberschaft an der Ermordung zahlreicher polnischer Offiziere möchte Goebbels einen Propagandacoup landen, der Deutschlands Ostfeldzug gerechtfertigt erscheinen lässt.

    Kaum im Osten angekommen, wird Günther in einen weiteren Fall verwickelt, zwei deutsche Soldaten werden ermordet aufgefunden, alles deutet auf einen deutschen Täter hin, auch wenn zur Abschreckung gleich mal ein paar russische Partisanen gehenkt werden. Bei seinen Ermittlungen verstrickt sich Günther in ein Geflecht aus Verschwörungen gegen Hitler, Patronage und politischen Intrigen, legt sich mit den höchsten Instanzen an, gerät (mal wieder) selbst in Lebensgefahr und wird gar selbst zum Mörder. Und auch die obligatorische tragische Liebesgeschichte darf im Roman nicht fehlen.

    Im Vergleich zum letzten Roman ist die Tendenz der Reihe wieder etwas steigend, allerdings gefällt mir der zunehmend aufgesetzt wirkende schnoddrige Ton der Romane immer weniger. Welcher Deutsche hätte damals Goebbels als "Joe" bezeichnet? Und was die geographischen Kenntnisse Kerrs bezüglich Deutschlands vor 1945 betrifft: etwas mehr Recherche wäre zumutbar. Posen war nie Ostpreußen und in Breslau wurde damals kein polnisch gesprochen.

    Trotz der leichten Verbesserung: ich bin noch unschlüssig, ob ich die Reihe weiter verfolgen werde.

    Teilen
 

Der rote Judas (Paul Stainer, Band 1)

Buchseite und Rezensionen zu 'Der rote Judas (Paul Stainer, Band 1)' von Thomas Ziebula
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der rote Judas (Paul Stainer, Band 1)"

Diskussionen zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:480
Verlag: Wunderlich
EAN:9783805200066
read more

Rezensionen zu "Der rote Judas (Paul Stainer, Band 1)"

  1. 5
    02. Mär 2020 

    Sehr atmosphärisch

    Im Jahr 1920 kehrt der Polizist Paul Stainer aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Viel Zeit, um das Erlebte zu verarbeiten, bleibt ihm nicht, denn ein aufsehenerregender Fall fordert seine Aufmerksamkeit: In der Villa eines Fabrikanten werden mehrere Menschen erschossen. Zuerst deutet alles auf einen missglückten Einbruch hin. Dann führen die Spuren jedoch zu der „Operation Judas“ und damit zu Männern, die über Leichen gehen, um eigene Verbrechen zu vertuschen.

    Auf diesen Krimi war ich sehr gespannt, da mich die Zeit, in dem er spielte, sehr angesprochen hat. Aber auch die Beschreibung klang spannend und faszinierend, so dass ich voller Vorfreude ins Buch gestartet bin.
    Der Schreibstil ließ sich sehr angenehm und flüssig lesen, so dass ich gleich in die Geschichte eintauchen und folgen konnte. Ich war gleich gefesselt und die Seiten flogen nur so dahin. Ich hatte das Buch sehr schnell fertig gelesen.
    Paul Stainer fand ich von Beginn an sehr sympathisch. Er wurde anschaulich und lebensecht gezeichnet. Gerade seine persönlichen Belastungen aufgrund seiner Erlebnisse ließen mich mit ihm mitfühlen und ich habe ihm gewünscht, dass er die Vergangenheit bewältigen kann. Was ich sehr an ihm mochte, war sein Gespür, das ihm sehr hilfreich bei den Ermittlungen war.
    Der Kriminalfall war spannend und fesselnd, auch wenn es insgesamt eher ruhiger losging und sich dann immer mehr steigerte. Zu Beginn war alles undurchsichtig und ich hatte viele Fragen im Kopf. Das förderte die Spannung zusätzlich und ich hing wirklich gebannt an den Seiten. Am Ende wurde dann alles schlüssig und nachvollziehbar zusammengeführt.
    Was mir hervorragend gefallen hat, war die Atmosphäre der 1920er Jahre. Alles wurde super realistisch beschrieben, so dass ich mich direkt in die damalige Zeit versetzt fühlte. Das Flair kam großartig bei mir an.

    Ein spannender und atmosphärischer Krimi, der mir richtig gut gefallen hat. Ich vergebe 5 von 5 Sternen.

    Teilen
  1. Empfehlenswert

    Mit „Der Rote Judas“ ist Thomas Ziebula ein spannender und kenntnisreicher Kriminalroman gelungen. Er siedelt seine Geschichte in Leipzig kurz nach dem Ersten Weltkrieg an.

    Paul Stainer kehrt aus der französischen Kriegsgefangenschaft zurück. Körperlich hat er die Zeit unverwundet überstanden, aber seine Seele ist beschädigt. Heute würde man wohl eine Posttraumatische Belastungsstörung diagnostizieren. Nicht nur Schlafstörungen und Alpträume machen ihm zu schaffen, auch an den Folgen einer Amnesie leidet er noch. Das alles darf nicht bekannt werden, denn Stainer will und kann zurück in den Polizeidienst. Dumm nur, dass einer der Ärzte aus dem Lazarett jetzt als Pathologe in Leipzig arbeitet.

    Gleich der erste Fall hat es in sich. Ein Suizid erscheint Stainer zweifelhaft und je tiefer er nachforscht, umso sicherer wird er. Er erkennt bald ein Muster bei einen weiteren Selbstmord und immer wieder stößt er auf den Begriff „Roter Judas“. Aber auch privat läuft es nicht rund. Seine Frau Edith hat nach Jahren des Wartens einen neuen Partner und bittet um die Scheidung.

    Im Augenblick sind die Jahre zwischen den Kriegen als Romanhintergrund sehr häufig geworden und meine Erwartungen waren hoch. Ich war von diesem historischen Kriminalroman begeistert. Der Plot ist raffiniert und mehrere Handlungsstränge laufen auf ein sehr spannendes Finale zu. Der zeitgeschichtliche Hintergrund wirkt sehr lebendig und kenntnisreich erzählt. Das Leipzig der Zwanziger Jahre wirkt tatsächlich greifbar

    Außerdem sind die Figuren wirklich sehr vielschichtig und menschlich eingefangen worden. Nicht nur der Hauptprotagonist Paul Steiner, auch Nebenfiguren, wie die Schaffnerin Fine König sind gelungen und runden die Handlung sehr gut ab.
    Ein Kriminalfall aus dieser Zeit kann die Politik nicht ausblenden, das Elend der versehrten Kriegsheimkehrer und die aus der Demütigung des verlorenen Krieges entstandenen Strömungen der Weimarer Republik machen den Kriminalroman auch zu einem Stück Geschichtsunterricht.

    Ein toller historischer Kriminalroman und ich bin sehr auf eine Fortsetzung gespannt.

    Teilen
 

Als wir verloren waren (NORNENZEIT, Band 1)

Buchseite und Rezensionen zu 'Als wir verloren waren (NORNENZEIT, Band 1)' von Rena Koopmann
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Als wir verloren waren (NORNENZEIT, Band 1)"

Diskussionen zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

Format:Taschenbuch
Seiten:444
EAN:9781707260072
read more
 

Im Westen nichts Neues: Roman. Ohne Materialien

Buchseite und Rezensionen zu 'Im Westen nichts Neues: Roman. Ohne Materialien' von E.M. Remarque
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Im Westen nichts Neues: Roman. Ohne Materialien"

Diskussionen zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

Format:Taschenbuch
Seiten:336
EAN:9783462046335
read more
 

Der Empfänger: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Empfänger: Roman' von Ulla Lenze
4
4 von 5 (5 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Empfänger: Roman"

Ein deutscher Auswanderer in New York – im Spionagenetzwerk der deutschen Abwehr Ulla Lenze legt einen wirkmächtigen Roman über die Deutschen in Amerika während des Zweiten Weltkriegs vor. Die Geschichte über das Leben des rheinländischen Auswanderers Josef Klein, der in New York ins Visier der Weltmächte gerät, leuchtet die Spionagetätigkeiten des Naziregimes in den USA aus und erzählt von politischer Verstrickung fernab der Heimat. Vor dem Kriegseintritt der Amerikaner brodelt es in den Straßen New Yorks. Antisemitische und rassistische Gruppierungen eifern um die Sympathie der Massen, deutsche Nationalisten feiern Hitler als den Mann der Stunde. Der deutsche Auswanderer Josef Klein lebt davon relativ unberührt; seine Welt sind die multikulturellen Straßen Harlems und seine große Leidenschaft das Amateurfunken. So lernt er auch Lauren, eine junge Aktivistin, kennen, die eine große Sympathie für den stillen Deutschen hegt. Doch Josefs technische Fähigkeiten im Funkerbereich erregen die Aufmerksamkeit einflussreicher Männer, und noch ehe er das Geschehen richtig deuten kann, ist Josef bereits ein kleines Rädchen im Getriebe des Spionagenetzwerks der deutschen Abwehr. Josefs verhängnisvoller Weg führt ihn später zur Familie seines Bruders nach Neuss, die den Aufstieg und Fall der Nationalsozialisten aus der Innenperspektive erfahren hat, und letztendlich nach Südamerika, wo ihn Jahre später eine Postsendung aus Neuss erreicht. Deren Inhalt: eine Sternreportage über den Einsatz des deutschen Geheimdienstes in Amerika.

Diskussionen zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:304
Verlag: Klett-Cotta
EAN:9783608964639
read more

Rezensionen zu "Der Empfänger: Roman"

  1. 3
    29. Jul 2020 

    Ein deutscher Untertan

    Das ist ein Buch, mit dem ich nicht so richtig warm geworden bin. Einmal gibt es wieder diese kühle und empathiearme Art des Schreibens, die mir immer wieder missfällt. Und zum anderen gibt es einen etwas gewöhnungsbedürftigen Hauptcharakter, Josef Klein. Dieser Mensch kommt in den 1920ern in die USA, sucht sich eine Arbeit, kommt mehr schlecht als recht über die Runden, die einzigen Höhepunkte in seinem unbedeutenden Leben ist das Amateurfunken und die Treffen mit Lauren. Diese Frau teilt sein Interesse am Funken. Aber nicht nur mit Lauren kommt er in Kontakt durch seine Leidenschaft. In den 1940ern kommt Josef oder Joe Klein mit spionierenden, nationalsozialistischen Deutschen in Kontakt und arbeitet schließlich für sie. Einerseits fragt er sich schon ob sein Handeln richtig ist, andererseits ist er recht wankelmütig in der Entscheidungsfindung, ist er ein Untertan. Man merkt ihm seine Sozialisation an, seine Schwierigkeiten mit der Einordnung von richtigem und falschem Verhalten machen ihn in meinen Augen nicht zu einem Sympathieträger, dennoch symbolisiert er sicher auch einen recht großen Teil der deutschen Bevölkerung. Erst durch fremdes Zutun wird Josef zu Entscheidungen gezwungen. Entscheidungen, die einen Kontakt zum FBI bedingen, zu einem Aufenthalt im Gefängnis führen, ihn wieder zu seinem Bruder Carl nach Deutschland bringen und weitere Abgründe aufbrechen lassen. Dennoch ringt Josef weiter mit seinen Entscheidungen und folgt schließlich seinen, in den 1940ern gefundenen "Freunden" nach Costa Rica, wo er als Jose Klein agiert. Dieses gesamte Konglomerat macht mir Josef Klein nicht gerade sympathisch, aber auch sein Umgang mit seiner Umgebung ist in keiner Form für mich nachvollziehbar und/oder zufriedenstellend. Vom geschichtlichen Aspekt ist "Der Empfänger" ein wichtiges und informatives Buch, war ich doch beim Thema deutsche Spionage im 2. Weltkrieg in den USA eher nicht so bewandert. Letztendlich erreichen konnte mich die Schreibe von Ulla Lenze nicht so richtig, das Personal war in meinen Augen eher unbefriedigend, einzig die Thematik war interessant. Schade!

    Teilen
  1. Kleiner Mann, was tun?

    Mitte der 20er Jahre wandert Josef Klein von Deutschland nach Amerika aus. Er bezieht in Harlem eine kleine Wohnung, bekommt einen Job in einer Druckerei. Er führt ein zurückgezogenes Leben, mag Jazz, ist begeisterter Amateurfunker und verliebt sich in Lauren. Es ist die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, die Stimmung in den Straßen New Yorks aufgeheizt. Aufgrund seines Hobbys erregt Josef Aufmerksamkeit und so findet er sich mitten im deutschen Spionagenetz wieder.
    Die deutsche Autorin Ulla Lenze erzählt die Geschichte von Josef Klein in Stückwerken, nicht chronologisch, die Kapitel sind zeitlich und örtlich überschrieben, damit kann man dem Handlungsverlauf gut folgen „Der Empfänger“ ist ein historischer Roman, ein Stück brachliegender Zeitgeschichte, und beruht auf der Biografie des Großonkels der Verfasserin. Ulla Lenzes Sprache ist klar, schnörkellos, der Roman eine fiktionale Dokumentation.
    Josef Klein ist ein sprichwörtlich kleiner Mann. In Amerika will er seiner Herkunft entfliehen, dem beengten Kleinbürgertum, den Erinnerungen an einen brutal schlägernden Vater. Er ist unscheinbar. Man sagt ihm Ähnlichkeit mit Bing Crosby nach, oder auch mit Heinz Rühmann, oder auch mit niemand, den man kennt. Genau das will Josef –später Joe – auch sein, ein Niemand, der in der multikulturellen Gesellschaft New Yorks aufgeht. Doch zwangsläufig gerät er in Kontakt mit anderen Deutschamerikanern. Viel zu spät erkennt er, dass er seine Fähigkeiten als Funker nazideutschen Spionen zur Verfügung stellt. Er wird zu einem Spielball in einem Gefüge, das zu groß für Josef Klein ist. Aus Angst vor den Nazis wendet er sich ans FBI, wird Doppelspion, später interniert und nach dem Krieg aus den USA ausgewiesen.
    Für kurze Zeit kehrt er zu seinem Bruder Carl und dessen Familie nach Deutschland zurück. In Amerika war er unerwünscht, in Deutschland ist er es ebenso. Er ist heimatlos, entwurzelt. Als Carl, ein Kaufmann mit Krämerseele, immer wieder über Josefs Vergangenheit Bescheid wissen will, muss Josef sich selbst gegenüber Rechnung legen.
    Kleiner Mann, was tun? - Der unscheinbare kleine Mann bleibt flüchtig, sein Verhalten ist in keine Form zu gießen. Kollaborateur, Verräter, Widerständler? Josef Klein bezieht nicht klar Position. Die Signale, die er sendet sind chiffriert, uneindeutig. Er bleibt letztlich Empfänger von Anordnungen.

    Teilen
  1. interessante Kriegsgeschichte

    Josef Klein lebt in New York und hätte sich selber als unpolitisch einkategorisiert. Das ändert sich aber, als Hitler an die Macht in Deutschland kommt. Sein Hobby das Funken hilft dann dazu bei, dass er im Bereich Spionage immer tiefer mit hineingezogen wird in das Spionagenetzwerk der Nazis.

    Das Buch ist in 3 Zeitstränge unterteilt - diese Kategorisierung ist gut passend. In diesem Buch erhält man die Möglichkeit als Leser, den Nationalsozialismus aus einer anderen Perspektive kennen zu lernen und zu betrachten. Ich persönlich finde es wichtig, dass nach wie vor Bücher mit diesen Themen veröffentlicht werden, um auch die neuen Generationen zu informieren.

    Ich habe das Buch gerne gelesen und fand es sehr interessant. Jedoch sind mir persönlich die Personen das ganze Buch hindurch sehr fremd gewesen und auch das Ende lässt leider sehr viel offen - ich persönlich bevorzuge abgeschlossene Bücher.

    Teilen
  1. 4
    24. Feb 2020 

    Interessant und lesenswert

    "Der Reichtum eines Menschen lässt sich daran bemessen, wie viel er entbehren kann, ohne seine gute Laune zu verlieren".

    Das ist der Lieblingssatz von Josef Klein, der in den zwanziger Jahren aus dem Rheinland in die USA auswandert. Dort angekommen kann man erfahren, wie schwer es für ihn ist dort Fuß zu fassen. Ohne Geld, ohne persönliche Dinge tingelt er durch New York. Es ist einem Zufall zu verdanken, dass er durch Fürsprache bei einem Deutschen einen Job in einer Druckerei bekommt. Das Leben ist trotz des Jobs hart, aber Joe lässt sich nicht unterkriegen. Seine große Leidenschaft ist das Funken und Morsen. Das wiederum bleibt den Deutschen in Amerika nicht unbemerkt. Plötzlich ist er im Mittelpunkt ihres Interesses und soll mal schnell ein paar Daten, natürlich handelt es sich um Warenbewegungen - so wird es ihm erklärt, nach Deutschland funken. Es dauert ein wenig, bis er bemerkt, dass er plötzlich ein winziges Rädchen im Spionagenetz der deutschen Abwehr ist. Aber das wollte er doch eigentlich nicht, er liebt Amerika und will dort leben.

    Ob es ihm gelingt sich doch noch den Deutschen zu entziehen, warum er dann plötzlich nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wieder in Deutschland bei seinem Bruder auftaucht und vor allem warum er Jahre später dann in Südamerika lebt, das sollte jeder selbst lesen.

    Für mich ist dieser Josef Klein ein Stehaufmännchen. Er lässt sich von Niederlagen nicht unterkriegen und er ist auch kein Mensch der mit seinem Schicksal hadert. Irgendwie gelingt es ihm immer wieder das Beste aus der Situation zu machen. Insofern ist es ihm in seinem Leben gelungen seinen Lieblingsspruch, den ich eingangs zitiert habe, genauso zu leben.

    Für mich war das ein interessantes Buch über eine ungewöhnliche Persönlichkeit. Ich empfehle es sehr gerne und vergebe verdiente vier Lesesterne.

    Teilen
  1. 5
    20. Feb 2020 

    Wenig bekanntes Kapitel deutscher Geschichte

    Die renommierte Autorin Ulla Lenze hat die Lebensgeschichte ihres Großonkels in einem Roman verarbeitet.
    Der Protagonist Josef Klein wandert 1925 als 22- Jähriger in die USA aus. Eigentlich sollte sein jüngerer Bruder Carl mitkommen. Doch der verliert durch einen Unfall ein Auge und das bedeutet den Verlust der Einreisegenehmigung. Nun muss sich Josef allein in New York zurechtzufinden. Doch er findet Arbeit in einer Druckerei und eine kleine Wohnung in Harlem. Seine große Leidenschaft gehört der Amateurfunkerei. Das eröffnet dem Einzelgänger den Kontakt zur weiten Welt. Dabei lernt er auch Lauren kennen, eine junge Amerikanerin.
    Durch seine Arbeit in der Druckerei hat Josef Umgang mit verschiedenen politischen Gruppierungen, wie z.B. „America for white people “, die offen ihre Sympathien für Nazi- Deutschland zeigen. Auch unter den deutschen Einwanderern finden sich viele Anhänger Hitlers. Josef verteilt zwar die Flugblätter, die Parolen darauf gehen ihm aber zu weit. Und eigentlich interessiert er sich wenig für Politik, hat zu vielem keine eigene Meinung.
    Wegen seiner Funkertätigkeit wird er interessant für bestimmte Kreise , die für die deutsche Abwehr arbeiten. Anfangs glaubt Josef noch, es gehe um Informationen für deutsche Firmen, aber bald ist offensichtlich, wofür er in seiner Naivität missbraucht wird. Seine Freundin Lauren durchschaut die Situation früher als er. Doch ein Ausstieg stellt Josef vor große Herausforderungen.
    Neben der Handlung in den USA gibt es noch eine weitere Erzählebene, die 1949 in Deutschland spielt. Josef ist zu Besuch bei seinem Bruder und dessen Familie. Aber er fühlt sich fremd in der alten Heimat; erkennt sie kaum wieder nach den Zerstörungen im Krieg. Auch die Enge in Carls Familie bedrückt ihn. Das Verhältnis zwischen den beiden Brüdern ist angespannt. Zwar ist Carl dankbar für die Care- Pakete, die Josef nach dem Krieg geschickt hat. Doch weshalb war sein Bruder in Amerika inhaftiert? Nur nach und nach erzählt Josef von den Machenschaften, in die er verstrickt war. Die Beziehung zwischen den beiden Männern bleibt weiter angespannt. Zu viel Verschwiegenes, zu viel unausgesprochene Vorwürfe stehen zwischen ihnen. Josef verlässt Deutschland wieder. Mit Hilfe alter Nazi - Seilschaften gelingt ihm die Einwanderung nach Argentinien. Aber hier schafft Josef den Absprung. Nicht noch einmal lässt er sich von diesen Leuten missbrauchen. Er zieht weiter nach Costa Rica. Dort spielt dann auch die Rahmenhandlung im Jahr 1953.
    Ulla Lenze hat einen ungeheurer vielschichtigen Roman geschrieben über ein wenig bekanntes Kapitel deutscher Geschichte. Sie hat genau recherchiert und beschreibt eine Menge Details . Dabei erfährt der Leser sehr viel über die Lage und die Atmosphäre in den USA kurz vor und während des Zweiten Weltkriegs. „Der Empfänger“ ist nun aber kein spannender Spionagethriller, eher das Psychogramm eines kleinen Mannes ( nicht umsonst heißt der Protagonist Josef Klein ), der unversehens in die Machenschaften der großen Politik verstrickt wird. Dabei weiß er selbst nicht genau, ob er Täter oder eher Opfer war. Der „ Held“ bleibt wie auf dem Cover eher eine schemenhafte Figur, voller innerer Zerrissenheit und Widersprüche. Die Sprache ist meist nüchtern und klar, dazwischen gibt es immer wieder Stellen voller Poesie.
    „Der Empfänger“ ist ein klug komponierter, zeitgeschichtlich interessanter Roman, dessen Figuren dem Leser aber nicht wirklich nahekommen.
    Für historisch interessierte Leser! ( Ich schwanke zwischen 4 oder 5 Punkten )

    Teilen
 

Der Ausflug der toten Mädchen

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Ausflug der toten Mädchen' von Anna Seghers
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Ausflug der toten Mädchen"

Diskussionen zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:151
EAN:9783746634708
read more
 

Und am Ende werden wir frei sein: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Und am Ende werden wir frei sein: Roman' von Martha Hall Kelly
4.4
4.4 von 5 (5 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Und am Ende werden wir frei sein: Roman"

Inspiriert von der Geschichte einer realen Heldin, beleuchtet Martha Hall Kelly den Zweiten Weltkrieg aus einer neuen, weiblichen Perspektive. 1939: Die New Yorkerin Caroline Ferriday liebt ihr Leben. Ihre Stelle im Konsulat erfüllt sie, und ihr Herz schlägt seit Kurzem für den französischen Schauspieler Paul. Doch ihr Glück nimmt ein jähes Ende, als sie die Nachricht erreicht, dass Hitlers Armee über Europa hinwegfegt und Paul aus Angst um seine Familie nach Europa reist – mitten in die Gefahr. Auch das Leben der jungen Polin Kasia ändert sich mit einem Schlag, als deutsche Truppen in ihr Dorf einmarschieren und sie in den Widerstandskampf hineingerät. Doch in der angespannten politischen Lage kann ein falscher Schritt für sie und ihre Familie schreckliche Folgen haben. Währenddessen würde die Düsseldorferin Herta alles tun für ihren sehnlichsten Wunsch, als Ärztin zu praktizieren. Als sie ein Angebot für eine Anstellung erhält, zögert sie deshalb keinen Augenblick. Noch ahnen die drei Frauen nicht, dass sich ihre Wege an einem der dunkelsten Orte der Welt kreuzen werden und sie bald für alles kämpfen müssen, was ihnen lieb und teuer ist …

Diskussionen zu "Wolfshunger (Bernie Gunther ermittelt, Band 9)"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:688
Verlag: Limes Verlag
EAN:9783809027188
read more

Rezensionen zu "Und am Ende werden wir frei sein: Roman"

  1. 4
    29. Mär 2020 

    Bewegend und fesselnd

    Drei Frauen erleben die Wirren des 2. Weltkrieges aus unterschiedlichen Perspektiven und doch werden ihre Wege am Ende alle zusammen geführt. Die Handlung basiert auf tatsächlichen Gegebenheiten.
    Caroline stammt aus einer wohlhabenden New Yorker Familie und unterstützt ehrenamtlich französische Einwanderer. Sie lernt den Schauspieler Paul kennen und lieben, der aber mit einer französischen Jüdin verheiratet ist, die noch in Frankreich lebt.
    Das Mädchen Kasia lebt in einem polnischen Dorf und schließt sich nach dem Einmarsch der Deutschen der Widerstandsbewegung an. Nach ihrer Entdeckung wird sie in das Konzentrationslager Ravensbrück verschleppt.
    Die deutsche Ärztin Herta möchte unbedingt als Ärztin praktizieren und nimmt eine Stelle in Ravensbrück an.
    Der Roman schildert auf eindringliche Weise die Wirren des 2. Weltkrieges und die unaussprechlichen Gräuel in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten. Die Not der gequälten Insassen, die Diskriminierungen und Torturen, denen sie ausgesetzt sind und nicht zuletzt die unfassbare Grausamkeit und Gefühlskälte, mit welcher die Häftlinge als Versuchskaninchen für medizinische Experimente missbraucht werden, lassen den Leser fassungslos zurück.
    Der Autorin gelingt es ausgesprochen gut, den Leser auf dieser Zeitreise zu fesseln und emotional mitzunehmen. Die Romanfiguren sind plastisch dargestellt, die Handlung flüssig und spannend erzählt. Dieses Buch ist ein echter Page-turner und jedem zu empfehlen, der sich mit dieser Thematik befassen möchte. Für mich gibt es jedoch zwei Kritikpunkte, die mich davon abhalten, eine 5-Sterne-Bewertung zu vergeben:
    Seltsam aus der Handlung gefallen erscheint zunächst das Geschehen um die Amerikanerin Caroline. Hier dreht sich die Handlung hauptsächlich um ihre Liebe zu Paul und beim Lesen stellt sich eine gewisse Ratlosigkeit ein: was hat dieser Handlungsstrang mit den entsetzlichen Ereignissen in Europa zu tun? Ist eine Liebesgeschichte, die in dem den Ereignissen in Europa so fernen Amerika stattfindet, angebracht? Auch wenn sich im Laufe der Handlung dieser Erzählstrang den anderen annähert und am Ende auch mit diesen verknüpft wird, hätte es dieser Liebesgeschichte nicht bedurft, ist doch die Verbindung zwischen Caroline, Kasia und Herta letztlich eine ganz andere. Die zu Beginn sehr oberflächlich wirkende Amerikanerin entwickelt sich zu einer engagierten Frau, die sich eindrucksvoll für die Belange der versehrten KZ-Insassinnen einsetzt. Das hätte vollkommen ausgereicht, ja ich habe es sogar als störend empfunden, durch die Liebesgeschichte mit Paul von den bewegenden und verstörenden Ereignissen in Ravensbrück abgelenkt zu werden und habe dies als unangebracht empfunden.
    Enttäuscht hat mich ferner die Schilderung der Herta. Hier hätte ich mir den Versuch eines Erklärungsansatzes gewünscht, der erhellt hätte, was diese junge Frau dazu bewegt hat, sich den menschenverachtenden Experimenten im Konzentrationslager anzuschließen. Sicherlich ist klar, dass es niemals eine 100-Prozentige Erklärung geben kann, aber die Darstellung der Herta war mir letztendlich dann doch zu schablonenartig. Es muss doch nach dem 2. Weltkrieg zumindest Versuche gegeben haben, mittels der Erstellung von Psychogrammen die Motivation der Täter während der NS-Zeit zu erklären. Diese Erklärungsansätze haben mir bei der Entwicklung der Figur der Herta – einer real existierenden Person – gefehlt und mich an dieser Stelle letztendlich sehr enttäuscht zurück gelassen.
    Trotz alledem halte ich diesen Roman für absolut lesenswert. Er vermittelt einen fundierten Eindruck der historischen Gegebenheiten und ist insofern nicht zuletzt zur Aufrechterhaltung einer unabdingbaren Erinnerungskultur sehr zu empfehlen.

    Teilen
  1. 4
    20. Mär 2020 

    Drei Frauen, der Krieg und die Zeit danach

    Drei Frauen, drei Schicksale, ein Krieg und die Zeit danach. Darum geht es in dem Roman „Und am Ende werden wir frei sein“ der Amerikanerin Martha Hall Kelly.
    Ihr Roman beruht auf wahren Begebenheiten. Reale Personen lieferten die Vorlage für Charaktere in diesem Buch.

    Die Handlung setzt im Jahr 1939 ein. Der Ausbruch des 2. Weltkrieges steht kurz bevor. In New York lebt Caroline Ferriday, Schauspielerin ohne Engagement, Tochter aus gutem Hause und Mitglied der gehobenen Gesellschaft. Sie arbeitet ehrenamtlich im französischen Konsulat und hilft französischen Familien bei der Einreise in die USA. Immer mehr Franzosen verlassen ihre Heimat. Denn Europa steht kurz vor Ausbruch des Krieges. Die Spendenlust der High Society von New York ist groß. Charity gehört zum guten Ton.

    "Sie betrachtete die Möglichkeit, sich wohltätig zu engagieren, wie andere eine Kuchenplatte."

    Zur gleichen Zeit im polnischen Llubin erleben die 16-jährige Kasia und ihre Familie den Einmarsch der Deutschen. Ihr Alltag ist plötzlich von Angst und Drangsalierung durch die deutschen Besatzer geprägt. Immer mehr Menschen werden deportiert. Auch Kasia sowie ihre Mutter und Schwester werden eines Tages in einen Zug nach Ravensbrück verfrachtet. Die Frauen haben keinen Schimmer, was sie hier erwarten wird.

    In Deutschland lebt indessen Herta Oberheuser. Sie wächst in Düsseldorf auf und lässt sich zur Ärztin ausbilden. Der Nationalsozialismus hat bei ihr ganze Arbeit geleistet. Herta hat sich das nationalsozialistische Gedankengut bedingungslos zu eigen gemacht. Doch eine Sache geht ihr gegen den Strich. Als Frau darf sie den Beruf des Arztes nicht in der kompletten Bandbreite ausüben wie ein Mann. Ihre Karrieremöglichkeiten sind dadurch beschränkt. Da bietet sich die Gelegenheit, in der Forschung im Lager Ravensbrück zu arbeiten. Dass sie mit ihren Forschungen Verbrechen an der Menschlichkeit begeht, ignoriert sie völlig. Ganz im Gegenteil: Herta "forscht" aus rassenideologischer Überzeugung.

    "Die Operationen fanden zum Wohle Deutschlands statt."

    Die Handlungen dieses Buches gehen über das Ende des 2. Weltkrieges hinaus. Diesen Fortgang braucht der Leser auch. Denn zum Einen ist die Frage noch nicht beantwortet, wann und wie die separaten Handlungsstränge der drei Frauen zusammenkommen werden: Abgesehen vom Aufeinandertreffen von Herta und Kasia in Ravensbrück gibt es keinen gemeinsamen Nenner, erst recht nicht mit der Geschichte von Caroline in New York.
    Zum Anderen will man Antworten auf die Frage nach den Motiven einer Herta. Man kann die Beweggründe für ihre Handlungen in Ravensbrück einfach nicht nachvollziehen, will aber dennoch Hertas Unmenschlichkeit verstehen können.
    Nach Kriegsende wird Herta wird in den sogenannten Ärzte-Prozessen 1947 in Nürnberg zur Rechenschaft gezogen und verurteilt. (wikipedia: Ravensbrück-Prozesse)

    "Der See war zornig. Schaumgekrönte Wellen jagten über die Oberfläche. Wurde er vom Wind aufgewühlt oder vom Zorn der Menschen, deren Asche wir ins Wasser gekppt hatten, damit sie am Grund des Sees versickerte? Welchen Vorwurf würde man mir machen? Ich hatte die Stelle einer Lagerärztin aus purer Notwendigkeit angenommen. Es war zu spät für die Verlorenen, die mit ihren knochigen Fingern auf mich zeigten und Zeugnis gegen mich ablegen wollten."

    Martha Hall Kelly geht in der Geschichte um die drei Frauen jedoch noch weiter. Ihr Roman endet in den 50er Jahren. Am Ende fügen sich schließlich die Handlungsstränge zusammen.
    Denn Caroline engagiert sich mittlerweile in einer französischen Organisation, die sich nach dem Krieg mit der Betreuung Überlebender der Konzentrationslager befasste (ADIR). Durch eine Hilfsaktion, die sie ins Leben ruft, erwirkt sie, dass die Opfer der menschlichen Experimente in Ravensbrück, darunter auch Kasia und ihre Schwester, in die USA reisen dürfen. Sie werden dort medizinisch betreut, um die Schäden an Körper und Seele zu mildern.

    Die Autorin hat sich über lange Zeit mit der Recherche zu diesem Roman befasst. Sie ist zu den Schauplätzen gereist, hat mit Zeitzeugen gesprochen und einiges an Material gesichtet, das sich mit Ravensbrück und seinen Insassen befasst. Viele der Protagonisten in ihrem Roman sind realen Personen nachempfunden. Allen voran Caroline, die als Caroline Ferriday ihr Leben tatsächlich so gestaltet hat, wie die Autorin es beschreibt. Anfangs scheint das Leben der Figur Caroline oberflächlich zu verlaufen. Als Dame der gehobenen Gesellschaft lebt sie ein Leben inmitten von Parties, Galas, Kaffeekränzchen und Restaurauntbesuchen. Auch wenn ihre Events unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit laufen, steht das Vergnügen im Vordergrund. Dieser Handlungsstrang bildet daher einen krassen Gegenpol zu den Geschichten um Kasia und Herta. Zunächst habe ich Carolines Auftritt als störend empfunden, war jedoch mit Fortschreiten der Handlung froh, dass die Autorin mir einen Ausflug in die Oberflächlichkeit gönnte. Denn sobald sich die Geschichte nach Ravensbrück verlagerte, war ich froh, eine Atempause von den geschilderten Grausamkeiten in Aussicht zu haben.

    "Stundenlang beobachtete ich den Vogel, dem Luzia und ich am ersten Tag im Revier beim Nestbau zugeschaut hatten. Ich fand ihn niedlich, bis ich bemerkte, dass der kleine Zaunkönig sein neues Zuhause mit weichen Büscheln aus Menschenhaar auspolsterte und blonde, rotbraune und rote Strähnen zwischen die Zweiglein flocht."

    Martha Hall Kelly hat sich bei der Darstellung ihrer Protagonistin Caroline einen literarischen Freiraum gegönnt, indem sie ihr einen Seelenverwandten hinzugeschrieben hat: Paul Rodierre, den es nie gegeben hat. Zwischen Caroline und Paul bahnt sich eine enge Verbindung an, die das normale Maß einer Freundschaft übersteigt. Sagen wir, dass Caroline und Paul Seelenverwandte und füreinander bestimmt sind, allen Widrigkeiten zum Trotz. Diese Verbindung wird bis zum Ende des Romans anhalten - mal mehr, mal weniger eng. Ob sie sich am Ende kriegen, ist irrelevant. Gegen die schriftstellerische Freiheit der Autorin ist nichts einzuwenden. Doch mich hat die Art der Darstellung der Caroline/Paul Beziehung gestört: zu viel Flirterei und Liebesgeplänkel, zu viel Herzschmerz, zu viele Zufälle und zu häufig stellt sich die Frage „Kriegen sie sich oder kriegen sie sich nicht?“.
    Ich habe diesen Part des Romans als störend empfunden. Wollte die Autorin ihren Roman mit diesem Ausflug in die romantische Gefühlswelt einem breiteren Publikum schmackhaft machen? Sie selbst begründet die fiktive Beziehung zwischen Caroline und Paul mit der Verdeutlichung des engen Bezugs von Caroline zu Frankreich bzw. der Dramatisierung der damaligen Ereignisse in diesem Land. Beides nehme ich ihr nicht ab. Der gewünschte Effekt ist bei mir zumindest nicht eingetreten. Denn Carolines Bezug zu Frankreich ist nebensächlich und die historischen Ereignisse sind an Dramatik sowieso nicht zu überbieten. Daher bedeutete der Caroline/Paul-Teil für mich leider eine Deklassierung dieses ansonsten sehr gelungenen Romans.

    Mein Fazit:
    Es gibt ein Haar in der Suppe: die romantische Darstellung der Beziehung zwischen den Protagonisten Caroline und Paul waren mir zu trivial und stufen diesen Roman leider ein wenig herab. Trotzdem ist dieser Roman absolut lesenswert. Denn allein schon die fesselnden Geschichten der drei Frauen, die hier erzählt und auf wahren Begebenheiten basieren, machen diesen Roman zu etwas so Besonderem, dass ich am Ende auch über die gefühlsduselige Romantik hinwegsehen kann.
    Lesempfehlung!

    © Renie

    Teilen
  1. 4
    19. Mär 2020 

    Ladies

    Im Jahr 1939 lernt Caroline Ferriday den charmanten Franzosen Paul Rodier kennen. Paul ist ein bekannter Schauspieler, dessen Ehe nur noch auf dem Papier existiert. Die Lage in Europa ist unsicher, Hitler ist gerade in Polen einmarschiert. In Polen erleben Kasia und ihre Freunde den Einmarsch hautnah. Ein Luftangriff der Deutschen fegt über Lublin hinweg, sie müssen mit ansehen, wie Teile ihrer Heimatstadt dem Erdboden gleich gemacht werden und Schüsse aus den Flugzeugen heraus Menschen tödlich treffen. In Düsseldorf träumt Herta von einem Leben als Chirurgin. Zwar darf sie Medizin studieren, doch kann sie als Frau allenfalls auf eine Stelle als Dermatologin hoffen. Wieso ihr schwerkranker Vater zu einem jüdischen Arzt geht, versteht sie nicht.

    Drei Frauen - drei sehr unterschiedliche Schicksale. Caroline, die Tochter aus gutem Haus, engagiert sich für wohltätige Zwecke in der französischen Botschaft. Kasia, die junge Polin, ist verliebt. Doch will auch was tun, gegen die Deutschen, die sich immer mehr in das Stadtbild Lublins drängen. Ihre beste Freundin Nadia ist Jüdin und Kasia unterstützt den Widerstand, in der Hoffnung auch Nadia zu helfen. Herta dagegen ist von der Nazidoktrin durchdrungen. Sie hat nur einen Wunsch, sie will Ärztin werden und um dieses Ziel zu erreichen, ist ihr jedes Mittel recht. Als sie von einer Stelle hört, zögert sie nicht lange.

    Auch wenn Caroline etwas behütet wirkt und während des Krieges in New York nicht tatsächlichen Kriegshandlungen ausgesetzt ist, entwickelt sie doch großes Mitgefühl und das Bedürfnis zu helfen. Kasia, die in das Frauenlager Ravensbrück deportiert wird, muss schlimmste Foltern erleiden. Es ist ungewiss, ob sie überhaupt mit dem Leben davon kommt. Herta Oberheuser zeichnet nichts aus. Sie ist eine tumbe Nazi-Schergin, die jegliches Gefühl vermissen lässt. Unterschiedlicher können die Frauen kaum sein. Ihre Lebensbeschreibungen lösen etwas aus. Die Grausamkeit der Nazis ist dabei unbegrenzt. Es ist kaum zu fassen, dass Menschen die Menschlichkeit so abhanden kommen kann und sie sich dann nicht einmal schuldig fühlen. Welcher Balsam für die Seele sind dann die anderen. Die liebenswerte, aber auch durchsetzungsstarke Caroline und Kasia, die trotz allem Leid Zeugnis geben kann von dem was ihr widerfahren ist. Ein fesselndes und mitreißendes Buch, das den Ravensbrück Ladies ein würdiges Denkmal setzt.

    4,5 Sterne

    Teilen
  1. 5
    19. Mär 2020 

    Wahre Geschichte fulminat erzählt

    Mein Fazit muss ich in diesem Fall unbedingt voran stellen, so grandios fand ich den Roman, so fulminat erzählt. Eine unbedingte, absolute und uneingeschränkte Leseempfehlung, die weit über die fünf zu vergebenden Sterne hinausgeht!

    Ich bin wirklich sehr froh, dass ich mich für dieses Werk in der Leserunde entschieden habe. Selten hat mich die Thematik des zweiten Weltkrieges und der im Roman handelnden Protagonisten so sehr berührt, gefesselt und glaubwürdig in seinen Bann gezogen, wie es Martha Hall Kelly mit "Und am Ende werden wir frei sein", geschafft hat.

    Das lag nicht zuletzt am brillanten Erzählstil der Autorin und der damit verbundenen Sprachgewalt, die alles Gelesene sofort in Bilder umwandelte und sich unweigerlich sofort in Kopf und Herz des Lesers einbrennen musste.

    Die Zeitspanne des Romans erstreckt sich über zwanzig Jahre von 1939 -1959.

    Wir lernen drei junge Frauen kennen, deren Charaktere und Lebensverläufe nicht diametraler sein könnten, als diese: So gibt es Caroline, die auch gutsituiertem Hause stammend, in New York im französischen Konsulat arbeitet und von dort aus dem Beginn des zweiten Weltkrieges aus der Überseeperspektive entgegensieht. Sie organisiert zunächst Visa und Hilfspakete für französische Waisenkinder. Die persönliche Betroffenheit Carolines mit dem Schicksal Frankreichs ab 1939, stellt die Autorin authentisch her, indem sie Caroline den verheirateten französischen Schauspieler Paul an die Seite stellt. Als dieser zur Rettung seiner Ehefrau nach Frankreich mitten in das Kriegstreiben reist, ist Carolines Hingabe und ihr unermüdliches Engagement zur Unterstützung der bedürftigen Franzosen endgültig erstarkt und gibt ihr unermüdliche Tatkraft für ihre Sache. Dabei sind ihre Kontakte zur High Society und ihre Beharrlichkeit, diese Kontakte auch zu nutzen, stets hilfreich um ihre Anliegen umzusetzen.

    Ebenso lernen wir, beginnend 1939, die junge Polin Kasia aus Lublin kennen, die mit ihren Eltern und ihrer Schwester hautnah den Kriegsbeginn, mit dem Einfall in Polen miterlebt. Es beginnt die Zeit der Unsicherheit, des Versteckens, der permanenten Angst, was als nächstes geschehen wird. Als Kasia eine Auftragsausführung in der heimlichen Untergrundbewegung misslingt, wird sie mitsamt ihrer Mutter und ihrer Schwester in das deutsche "Umerziehungslager" für Frauen nach Ravensbrück deportiert. Der Vater verbleibt zurück in Polen, tätig im nun nazibesetzten Postamt.

    Obwohl ich schon viele Romane, Sachbücher, Biografien etc. zur Thematik des II. WK gelesen habe, muss ich sagen, noch nie zu vor, war ich so derart emotional ergriffen und erschüttert, über die aus Kasias Sicht erzählten Greuel der Nazis in diesem Lager. Die Bilder haben mich verfolgt und lange beschäftigt.

    Und dennoch gelingt es der Autorin, dass sie trotz aller Unfassbarkeiten, Grausamkeiten und dramatischen Schicksale, ein Hauch an Hoffnung aufkommen lässt, das Zittern und Bangen ums Überleben, das Entkommen, das "Alles wird gut". Der Zusammenhalt der Frauen und ihre heimlichen Überlebenstricks, sind dabei besonders berührend. In diesem Fall ist der Romantitel, Gott sei dank, Programm und lässt uns quasi gemeinsam mit Kasia ihr Schicksal ertragen.

    Hilfreich war dabei auf jeden Fall, dass Kasia nach der Befreiung aus Ravensbrück ihre Jugendliebe Pietrik in ihrer Heimat Lublin wiederfindet und heiratet. Wichtig fand ich, dass das schwere psychische Trauma Kasias aufgrund der menschlichen Lagerexperimente (dessen Opfer sie und ihre Schwester ebenfalls geworden sind) sowie der ungeklärte Tod ihrer geliebten Mutter, nach langer Verdrängung endlich doch noch aufgearbeitet worden sind. Dieser Befreiungsschlag war unerlässlich und notwendig, um endlich wieder am Leben mit ihrer lebenden Familie teilnehmen zu können und nicht länger alle von sich zu stoßen, weil sie gedanklich immer in der Welt der Vergangenheit feststeckte.

    Die dritte im junge Frau, hier Antagonistin, Herta, ist 1939 mit ihrem Medizinstudium in Düsseldorf fertig geworden und sieht als Frau dem Plan der Nazis nunmehr Hausfrau und vor allem Mutter zu sein mit Schrecken entgegen. Erstmalig in einem Roman war es mir als Leser möglich, in die Gedankenwelt eines in der Nazipropaganda aufgewachsenen Meschen einzutauchen. Aus so einer Erzählperspektive heraus, hab eich zuvor noch keinen Roman gelesen. Herta verteidigte stets die Geschehnisse und Dinge, die in dieser Zeit passierten. Sie hat derart vehement die Vorkommnisse verteidigt und weggeschaut bzw. als richtig erachtet, dass man fast würgen musste und unfassbar wütend war. Sie bedient sich wie Gottgegeben an den enteigneten Sachen der Getöteten, führt ohne mit der Wimper zu zucken menschliche Experimente an Lebenden durch und verteidigt dies alles mit der Naziideologie. Schwer zu ertragen war da für mich auch, dass selbst bei ihrem Prozess nach Kriegsende jedwede Art der Einsicht und Reflexion schlichtweg nicht vorhanden war, widerlich!

    Umso wichtiger war für mich daher der glamouröse Teil Carolines, die eben gerade nur aufgrund ihrer Haute Société Kontakte und ihr unermüdliches Betteln um Unterstützung, schlussendlich all ihre Hilfe ermöglicht hat. Wie die drei Frauen also zusammenkommen, möchte ich an diese Stelle nicht verraten...

    Schlussendlich bleibt mir nur zu wiederholen: Jeder, sollte diesen Roman als unbedingtes "Must Read"- wie man heute so schön sagt- auf seiner Liste haben und darin eintauchen. Brilliant! Nicht zu vergessen sind dabei natürlich auch noch das sehr schön gestaltete Buch mit seinem ansprechenden Cover, sowie das spannende Nachwort mit Hintergrundinformationen der Autorin.

    Teilen
  1. 5
    12. Mär 2020 

    Ein Buch das emotional bewegt

    Es ist die Geschichte dreier Frauen die unterschiedlicher nicht sein können. Sie haben keinerlei Berührungspunkte und doch führt ihr Schicksal sie zusammen. Inspiriert wurde die Autorin von der Geschichte einer realen Heldin.

    Doch worum geht es eigentlich? Die New Yorkerin Caroline Ferriday lebt 1939 ein für sie erfülltes Leben. Sie ist Schauspielerin und arbeitet nebenbei im französischen Konsulat. Dort lernt sie bei einer von ihr organisierten Wohltätigkeitsveranstaltung den französischen Schauspieler Paul kennen und lieben. Ihr gemeinsames Glück erhält einen jähen Dämpfer als Paul nach Frankreich zurückkehrt um seine dortige Familie zu beschützen.

    Die junge 16jährige Kasia lebt in Polen in Lublin. Als die deutschen Truppen dort einmarschieren ist sie wild entschlossen sich dem polnischen Widerstand anzuschließen. Sie brennt darauf Aufgaben zu übernehmen und je gefährlicher, desto besser. Doch ihr jugendlicher Leichtsinn führt dazu, dass sie einen entscheidenden Fehler begeht und damit das Leben ihrer gesamten Familie aufs Spiel setzt. Alle werden verhaftet und in ein Konzentrationslager gebracht. Als Leser erfahren wir von dem grausamen Leben im KZ und den Überlebenskampf der Frauen. Doch es ist nicht nur Hunger, Not und Krankheiten mit denen sie zu kämpfen haben. Der Autorin gelingt es schon sehr anschaulich diesen Kampf zu schildern und beim Lesen fragt man sich, ob die Frauen dort überhaupt eine Chance haben.

    Die junge Düsseldorfer Ärztin Herta möchte nun endlich praktizieren. Aber alle Versuche endlich eine feste Stelle als Ärztin zu finden schlagen fehl. Da fällt ihr das Angebot einer Tageszeitung auf. Es werden Ärzte für Insassen eines Umerziehungslagers in Ravensbrück gesucht. Dort angekommen ist sie anfänglich entsetzt über die Behandlung der Frauen, findet sich aber trotzdem sehr schnell ein und kann endlich als Ärztin uneingeschränkt praktizieren.

    Geschickt gelingt es der Autorin so langsam die Frauengeschichten miteinander zu verbinden. In jeweils wechselnden Abschnitten bewegt sich die Geschichte vorwärts. Es gibt Momente beim Lesen, da war ich erschüttert über die Geschehnisse und habe einfach nur gehofft, dass es gut ausgeht. Überrascht war ich, dass das Buch sein Ende nicht mit dem Ende des Krieges hatte, sondern auch noch die Zeit danach beleuchtete. Das hat mir noch einmal richtig gut gefallen, endlich geht mal eine Geschichte weiter, wo sie sonst eigentlich endet.

    Mir hat dieses bewegende Buch sehr gut gefallen. Ich empfehle es zu gerne und vergebe verdiente fünf Lesesterne.

    Teilen
 

Seiten