The Sun Down Motel (English Edition)

Buchseite und Rezensionen zu 'The Sun Down Motel (English Edition)' von Simone St. James
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:340
Verlag: Berkley
EAN:
read more

Rezensionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

  1. 4
    19. Dez 2023 

    Abendsonne

    Im Jahr 1982 will Viv weg von daheim, nach New York City. Sie landet in Fell upstate New York. Sie findet eine Stelle als Nachtrezeptionistin im Sun Down Motel. Ein eigenartiges Motel, eine eigenartige Stadt, in der Menschen umkommen. Im November 1982 ist auch Viv verschwunden. Jahre später will die 20jährige Carly etwas über das Verschwinden ihrer Tante Viv Delany herausfinden. In der Familie wurde nie über Viv gesprochen. Doch nach dem Tod ihrer Mutter will Carly endlich herausfinden, was mit Viv geschah. Und auch im Jahr 2017 ist die Stelle als Nachtrezeptionistin im Sun Down frei.

    Was für eine unheimliche Location, was für eine hinterwäldlerische Stadt. Besonders im Jahr 2017 kommt es einem sehr zurückgeblieben vor, wenn Festnetztelefone benutzt werden und es kam Internet gibt. Und was ist mit den toten jungen Frauen? Viv hat einen Verdacht, jedoch niemand will ihr glauben. Deshalb stellt sie selbst Nachforschungen an. Carlys hat Vivs Verschwinden immer totgeschwiegen und nun will Carly endlich wissen, was geschehen ist. So leicht offenbart das Sun Down Motel seine Geheimnisse aber nicht. Die Geister schweigen nicht still, sie reden in Rätseln. Wir Carly den Schlüssel finden?

    Eine Gespenstergeschichte ist doch mal eine willkommene Abwechslung, insbesondere wenn sie gut gemacht ist. Sowohl aus Vivs Sicht als auch aus der Carlys erlebt man die Ereignisse im Motel. Man spürt die lauernde Gefahr, in der die Frauen schweben. Und es scheint immer schlimmer zu werden. Was ist nur mit Viv passiert? Und wird Carly ein ähnliches Schicksal erleiden? Wie ein spanender Krimi fängt es an und im weiteren Verlauf wird man immer mehr gepackt. Die Mission der Geister, Vivs Weg und Carlys Enthüllungen führen erst in ein Dickicht und dann auch aus dem Dickicht. Irgendwann kann man nicht mehr aufhören zu lesen und erlebt nicht, das was man erwartet hätte. Auf Deutsch ist der Roman unter dem Titel „Zimmer 103“ im Goldmann Verlag erschienen. Es kann gerne empfohlen werden.

    Teilen
 

Kosakenberg: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Kosakenberg: Roman' von Sabine Rennefanz
4.55
4.6 von 5 (9 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Kosakenberg: Roman"

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
Verlag: Aufbau
EAN:9783351039691
read more

Rezensionen zu "Kosakenberg: Roman"

  1. Wurzeln sind und bleiben wichtig

    Kosakenberg, ein kleines Dörfchen im Osten Deutschlands. Berufliche Perspektiven bietet der Ort nicht, so dass viele weggehen. So auch Kathleen, die froh ist zu entkommen. Sie studiert und landet dann in London und fasst dort Fuß. In Kathleens Beschreibung ist ihr Leben in London in allen Punkten besser, schöner und erstrebenswerter als ihr altes, das sie zurückgelassen hat. Der Leser erfährt allerdings sehr wenig von ihrem Leben dort. Redet sie sich alles nur schön? Oder empfindet diese junge Frau es tatsächlich so?

    Kosakenberg besucht sie eher sporadisch, und das nur, weil die Mutter und die Großmutter immer noch dort leben, in dem Haus ihrer Kindheit, die sie gemeinsam mit der jüngeren Schwester Astrid dort verbracht hat. Der Vater verschwand irgendwann einfach, ließ die Mutter allein zurück.
    Die Kindheit, wie wir von Kathleen erfahren, war nicht unbedingt schlecht. Sie war aber geprägt von den Zuständen im Osten, die durch die Wiedervereinigung entstanden sind. Viele Arbeitslose, wenig Geld, die jungen Erwachsenen orientieren sich woanders hin. Nadine, die damalige Freundin, bleibt in Kosakenberg. In Nadine haben wir das passende Gegenstück zu Kathleen. Die eine baut sich eine neue Zukunft außerhalb auf, die andere bleibt und arrangiert sich mit dem was machbar ist.
    Der kurze Roman ist in Kapitel unterteilt, die die einzelnen Heimfahrten beschreiben, 11 an der Zahl. Meist nur zu besonderen Anlässen, wie Hochzeiten oder Beerdigungen. Wenig zieht die Protagonistin zurück, es ist eher ein Pflichtprogramm, von Wiedersehensfreude keine Spur.
    Das Verhältnis zwischen der Mutter und der erwachsenen Tochter steht oft im Vordergrund, denn die Mutter ist das einzige, was sie überhaupt noch mit der alten Heimat verbindet. Es bröckelt, als die Oma stirbt und das Elternhaus verkauft werden soll, ab da merkt man ein Umdenken bei Kathleen, gut getarnt zwar, aber es macht etwas mit ihr.

    Kathleen selbst war mir während des Lesens nie sonderlich sympathisch, muss sie aber auch nicht sein. Der Roman funktioniert auch so. Die Botschaft der Autorin kommt dennoch an. Auch wenn wir uns von der Heimat abwenden, bleibt sie zu gewissen Teilen immer noch unsere Heimat. Und wenn man sich für eine neue Heimat entscheidet, muss man die alte nicht ganz streichen, aber man muss diese Entscheidung auch mittragen, damit man mit sich selbst im Reinen ist. Oft benötigt es auch eine gewisse Reife um diese Erkenntnis zu erlangen. Kathleen hat es am Ende geschafft!

    Teilen
  1. Was ist Heimat und wie lässt man die Provinz hinter sich?

    „Der russisch-französische Schriftsteller Vladimir Nabokov hat einmal gesagt, dass jeder, der seine Heimat verlassen hat, zwei Leben besitzt. Das eine, das man lebt, und das andere, das an dem Ort weitergeht, von dem man weggegangen ist.“ (S 11)

    1997 verlässt Kathleen nach dem Abitur Kosakenberg. Nicht nur Kathleen, „fast alle aus ihrer Klasse sind weggegangen.“ (vgl. S. 9)

    In London findet sie eine Stelle als Grafikerin und baut sich dort ein neues Leben auf.

    „Wir verließen nicht nur unsere Familien, unsere Häuser, unsere Dörfer, sondern auch unsere Vergangenheit. Wir wollten andere werden und in dem Wollen steckte schon die Trauer um den Verlust. Wir gingen weg, um zu suchen, was wir gleichzeitig verloren. Eine Heimat. Wir gingen weg, um zu suchen, was wir gleichzeitig verloren. (S. 9)

    Die Autorin hat die Kapitel am Anfang in „Weggehen“ und am Ende in „Wiederkommen“ geteilt. Zwischen diesen beiden Kapiteln sind zehn Kapitel numerisch in „Heimfahrt“ eingebettet, die als Brücke zwischen den beiden Phasen fungieren und dem Leser einen tieferen Einblick in Kathleens Gedankenwelt geben. Während dieser Fahrten hat Kathleen Zeit, über ihre Vergangenheit, ihre Entscheidungen und ihre Beziehung zur Heimat nachzudenken und ihre Gefühle zu sortieren.

    Die Autorin illustriert eindrucksvoll die emotionale Komplexität, die Kathleen bei ihren Besuchen in der Heimat erlebt. Die zunehmende Distanz und Kluft zwischen ihr und den Menschen, die in ihrer Heimat geblieben sind, zeigen eine Veränderung der Beziehung, die durch verschiedene Lebensentscheidungen entstanden ist. Während Kathleen ihren Weg geht und sich persönlich sowie beruflich weiterentwickelt, scheinen die Zurückgebliebenen auf ihrem eigenen Weg verharrt zu sein. Es entsteht eine Mischung aus Wehmut, Entfremdung, aber auch einem Hauch von Stolz. Sie erkennt die Kluft und spürt, wie sie sich zwischen den Welten bewegt - einerseits die Welt ihrer Vergangenheit, ihrer Wurzeln und andererseits die Welt, in der sie sich weiterentwickelt hat. Diese Erfahrung offenbart ihr eine schmerzhafte Realität.

    „ Heimreisen,[…], waren Manöver durch energetische Felder. Es war, als kreiste man um einen Magneten, der entweder anzog oder abstieß.“ (S. 107)

    Eine besondere Verbindung zu Kosakenberg besteht aus Eiern. Kathleen bekommt von ihrer Mutter einen Karton Eier nach London geschickt. Die Eier haben tausend Kilometer überstanden.

    „Eier waren Zahlungsmittel und Liebesbeweis. Eier gibt es immer, hatte meine Großmutter gesagt." (S. 69)

    Ein Ei war an der Schale eingebrochen und hinterließ einen Fleck auf Kathleens Wohnzimmerteppich. Sie will ihn entfernen, doch der Fleck wird immer größer.
    Der Eierfleck steht für Herkunft. Sie versucht, den Fleck zu beseitigen, doch es gelingt ihr nicht. Der Fleck wird größer.
    Der Fleck bleibt. Kathleen kann ihre Heimat verlassen, aber die Herkunft bleibt bestehen.
    Das Motiv des Flecks wird symbolisch noch einmal aufgegriffen, als Nadine Kathleens ehemaliges Elternhaus kauft und ihr Haus umwandelt. Es erscheint ein nasser Fleck an der Hauswand, der von einem undichten Wasserrohr herrührt, das zu weinen scheint.
    Ausgerechnet die Antagonistin Nadine ist geblieben. Ihr gehört nun das Haus, was Kathleens Zuhause war. Sie ist geschäftstüchtig mit Eiern. Wer zahlt schon 10 Euro für sechs Eier?

    „Wie gut Nadine den Kapitalismus verinnerlicht hatte.“ (S. 153)

    Jetzt ist Kathleen "Zaungast im Eier-Valley".

    „Nadine, drei Jahre jünger als ich, war schon damals die Mutigere gewesen.“ (S. 73)

    Sabine Rennefanz erzählt mit Ironie und Melancholie, gepaart mit bildhaften und symbolischen Elementen. „Warum hieß es Vaterland, aber Mutterboden?“ (S. 209)

    Sie verwendet interessante sprachliche Konzepte, die verschiedene Aspekte von Zugehörigkeit, Identität und Verbundenheit reflektieren. Sie schafft eine vielschichtige Darstellung von Themen wie Gehen und Wiederkommen, Heimat und Herkunft und lässt den Leser in die Welt der Protagonisten tief eindringen.

    Das letzte Kapitel des Romans „Wiederkommen“ deutet eine Versöhnung an, die nicht nur die Vergangenheit betrifft, sondern auch die Zukunft mit Hoffnung erfüllt.

    Fazit
    Was ist Heimat, was bedeutet Herkunft und wie lässt man die Provinz hinter sich?
    Der Roman „Kosakenberg“ beschreibt die Zeit nach der Wende und reflektiert, wie sich die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche auf das Leben der Menschen ausgewirkt haben.
    Die Darstellung des Wandels in Ostdeutschland nach der Wende, die durch zahlreiche Beispiele im Buch veranschaulicht wird, bietet einen interessanten Kontext für Kathleens persönliche Reise. Die Feststellung, dass nicht nur Kathleen der Heimat untreu geworden ist, sondern auch die Heimat selbst sich verändert hat, verdeutlicht die Komplexität der Veränderungen, die in der Gesellschaft und in den Lebensumständen vieler Menschen in Ostdeutschland seit der Wende stattgefunden haben.

    Teilen
  1. Wurzeln und Neubeginn

    Der Wegzug von rund vier Millionen Menschen löste im Osten Deutschlands nach 1989 eine demografische Krise aus. Eine von denen, der im Osten die Luft zum Atmen fehlte, ist Kathleen, Ich-Erzählerin im Roman "Kosakenberg" von Sabine Rennefanz. Nach dem Abitur 1997 verlässt sie ihr fiktives Dorf im Osten Brandenburgs, um im Westen zu studieren:

    "Wir gingen weg, um zu suchen, was wir gleichzeitig verloren. Eine Heimat." (S. 9)

    Immer seltener werden fortan ihre Besuche und sie wird zu einer Fremden mit zwei Leben, wie es der russisch-französische Schriftsteller Vladimir Navokov formuliert:

    "Das eine, das man lebt, und das andere, das an dem Ort weitergeht, von dem weggegangen ist." (S. 11)

    Gehen – ein Vergehen?
    Mit 25 Jahren hat Kathleen es geschafft: Als Grafikdesignerin ergattert sie einen Posten in London. Damit lässt sie ihre Herkunft nun sogar doppelt hinter sich: geografisch und sozial. Die Entfremdung manifestiert sich in einer unüberbrückbaren Sprachlosigkeit. Das Desinteresse der Eltern, die sich weder etwas unter ihrem Beruf noch unter einem Leben in London vorstellen können, empfindet Kathleen als feindselig, sie ist verletzt und zunehmend verbittert. Was sie stolz macht, ist in Kosakenberg nichts wert. Sie wiederum schämt sich für das Dorf, die Eltern, die Wegbegleiterinnen und –begleiter ihrer Kindheit und Jugend und blickt mit nicht verborgen bleibender Arroganz auf die Gebliebenen herab:

    "… ich ging, sie blieben, meine Welt wurde größer, ihre blieb klein und eng." (S. 17)

    Zugleich leidet sie unter der Verachtung, mit der man sie im Dorf straft, und die ihr ein Gefühl des Verrats vermittelt:

    "Gehen, ein Vergehen." (S. 113)

    Zehn Heimfahrten
    Zehn Besuche in der Heimat innerhalb der nächsten fünfzehn Jahre geben dem Roman seine Struktur. Jedes Mal leidet Kathleen unter der Ambivalenz ihrer Gefühlen: Sie reist mit „Widerwillen und Neugier, Ablehnung und Sehnsucht“ (S. 107) an und verspürt Erleichterung beim Gehen. In London bleibt sie trotz beruflicher Erfolge und einer Einladung zur königlichen Gartenparty, mit der man „es geschafft hat“, fremd, auch wenn sie es kaum eingesteht. Der Verkauf ihres Elternhauses nach dem Tod der Großmutter, ausgerechnet an ihre Jugendfreundin Nadine, bringt sie endgültig aus dem Gleichgewicht. Nadine, eine der wenigen Gebliebenen, steht Kathleens Mutter näher als sie selbst. Hatte Kathleen vorher in der Gewissheit der jederzeit möglichen Rückkehr gelebt, ist dieser Weg nun versperrt. Hätte sie das Haus, eine winzige Backsteinkate mit Plumpsklo, Kohleofen und grauem DDR-Verputz, übernehmen sollen? Aber wäre die Rückkehr nicht das Eingeständnis einer Niederlage? Wie kann sie stattdessen in London eine echte Heimat finden?

    Eine uneingeschränkte Leseempfehlung
    "Kosakenberg" ist ausdrücklich kein autobiografischer Roman, obwohl die 1974 geborene, in Eisenhüttenstatt aufgewachsene Journalistin und Autorin Sabine Rennefanz spürbar viele Erfahrungen mit ihrer Protagonistin teilt. Ob auch sie nach ihrem Weggang mit Eiern aus der Heimat versorgt wurde, diesem gleichermaßen als Zahlungsmittel wie als Liebesbeweis dienenden Nahrungsmittel, das man auf dem hervorragend zum Roman passenden Cover sieht? Mir hat diese fast komplett aus der subjektiven Perspektive einer nicht immer sympathischen Protagonistin erzählte Geschichte über Wurzeln und Neubeginn ausnehmend gut gefallen, nicht nur als Beitrag zur andauernden Ost-West-Problematik, sondern auch zur Landflucht überall. Sabine Rennefanz ist eine ausgezeichnete Erzählerin, die den melancholischen Grundton ihres Romans mit feiner Ironie durchbricht, minimalistisch, elegant, sensibel und punktgenau formuliert, passende Sprachbilder findet, weder beschönigt noch übertreibt und deren exzellent gezeichnete Figuren sich glaubhaft entwickeln. Unbedingt lesen!

    Teilen
  1. Eier aus der Heimat

    Kathleen ist aus ihrem brandenburgischen Heimatdorf weggezogen. Bis nach London hat sie es gebracht. Doch ihre Eltern verstehen noch nicht einmal ihren Beruf. Grafikdesignerin? Bilder auf dem Computer hin- und herschieben? Dafür hat sie studiert? Entsprechend unverstanden und fremd fühlt sich Kathleen auf ihren Heimatbesuchen. Erinnerungen an ihre Großeltern, an glückliche Kindertage, aber auch an die Wendezeit, als ihr Vater mit seinem neuen, gebrauchten Mercedes abhaut und noch mal ganz von vorn anfangen möchte, kann sie nur noch schwer mit der Gegenwart verbinden.

    Ihre alte Schulfreundin Nadine ist daheim geblieben, hat es nicht "geschafft", doch hat es den Anschein, dass sie die bessere Entscheidung getroffen hat, mit einem eigenen Eierbusiness und der Eingebundenheit in der Dorfgemeinschaft. Kathleen findet mit ihr keine gemeinsame Grundlage mehr. Aber auch ihre Mutter scheint sich immer mehr von ihrer eigenen Tochter zu entfremden. Der Bruch scheint endgültig, als die Mutter beschließt, in die nächst größere Stadt zu ziehen und das alte sanierungsbedürftige Haus Nadine zu verkaufen. Der letzte Flucht- und Referenzpunkt fällt weg, die Wurzeln sind ausgerissen, Kathleens Leben in London muss und wird sich entwickeln.

    Ein Leben auf dem Dorf, oder in der Kleinstadt kennen bestimmt viele von Rennefanz Lesern, das Vertsändnis für die Flucht der Jugend in die großen Zentren des Lebens ist folgerichtig. Ein typisch deutsches Sommermärchen, das an eigenes Erleben erinnert, eng an geschichtliche Ereignisse geknüpft ist und dadurch an Glaubwürdigkeit gewinnt. So weit, so gut. Die Freude, dass es Kathleen geschafft hat, wird überschattet von ihren Zweifeln, die sie bei ihren Heimatbesuchen überfallen. Doch ergreift sie keine Initiative, steht nur als Beobachterin da und fällt ihre eigenen Lebensentscheidungen erst, als sie merkt, dass es kein Zurück mehr gibt.

    Das Herzblut der Autorin, die selbst 1974 in einer brandenburgischen Kleinstadt geboren wurde, scheint reichlich in dieses Buch geflossen zu sein. Das fiktive Kosakenberg strotz vor Echtheit und eigener Erfahrung. Witzige und wunderbare Sprachbilder geben dem Text ein Leichtigkeit, die die Autorin durch winzige Ausfälle ins Absurde auf eine Ebene hebt, auf der man sich bestens unterhalten, wunderbar erinnert und seufzend erleichtert fühlt, auch wenn Tod und Verlust dazwischenfunken. Die Eier des Lebens, ob teuer verkauft, oder über Ländergrenzen verschickt, bergen immer wieder neues Leben. Das Titelbild ist Programm, es hätte auch ein Fleck sein können (Erklärung im Buch ).

    Ein moderner Heimatroman, eine Erinnerungsreise und eine Außenansicht der Weggezogenen; vielmehr geht gar nicht.

    Teilen
  1. Lost Places

    Kathleen ist tief im Osten Deutschlands geboren. Das Leben in Kosakenberg erscheint ihr unerträglich. Sie wandert nach London aus, um dort als Grafikerin für eine Zeitschrift zu arbeiten. Doch bestimmte Ereignisse führen sie immer wieder zurück nach Kosakenberg und konfrontieren sie mit ihrer Vergangenheit. Die alte Heimat und die Veränderung dort drohen ihr dabei allmählich entgleiten, der Ort und ihre Familie verändern sich. Doch auch in London und in ihrem neuen Leben fasst Kathleen nicht wirklich Fuß.

    Ich kannte die Autorin Sabine Rennefanz bisher nicht und war überrascht von den tiefen Einblicken in den Alltag des ländlichen Ostdeutschlands, den ihre Geschichte bietet. Die familiäre Konstellation, die Kathleens Familienleben zugrunde liegt, der Argwohn und die Eigenheiten anderer Dorfbewohnern, aber auch Kathleens Einsamkeit, ihr Mangel an sozialen Beziehungen, kommt gut zum Ausdruck. Insbesondere die Spannungen mit der Mutter nehmen breiten Raum ein in ihrem Dasein. Manche Enthüllung überraschte mich und brachte mir als „Westlerin“ neue Erkenntnisse. Das Wort „Heimat“ und seine Bedeutung sind der rote Faden, der sich geschickt durch die Geschichte zieht. Die Autorin schreibt in einem klaren, flüssigen Stil. Sie hat einen interessanten Aufbau für ihren Plot gewählt. Es brauchte keine unnötige Gewalt und keine groß angelegten Katastrophen, um ihre Geschichte lesenswert zu machen. Ich werde mir ganz sicher auch ihr nächstes Buch anschauen.

    Teilen
  1. 5
    28. Mär 2024 

    Gehen. Ein Vergehen?

    Knapp vier Millionen Menschen sind zwischen 1991 und 2017 aus dem Osten Deutschlands weggegangen, fast ein Viertel der Bevölkerung. Die meisten, die gingen, waren Frauen.
    So auch Kathleen, die Protagonistin und Ich- Erzählerin, in Sabine Rennefanz‘ neuem Roman. 1997, kurz nach dem Abitur, verlässt Kathleen ihr kleines Dorf Kosakenberg irgendwo im Osten Brandenburgs, wie viele aus ihrer Klasse. „ Wir verließen nicht nur unsere Familien, unsere Häuser, unsere Dörfer, sondern auch unsere Vergangenheit….Wir gingen weg, um zu suchen, was wir gleichzeitig verloren. Eine Heimat.“
    Ja, Kathleen hat es geschafft, hat als Erste ihrer Familie ein Studium abgeschlossen und ist weg aus der ostdeutschen Provinz in die Metropole London. Doch wirklich heimisch geworden ist sie dort lange nicht. Immer wieder reist sie zurück in ihr Dorf, zurück zu Mutter und Freundin. „ Heimreisen,…,waren Manöver durch energetische Felder. Es war, als kreiste man um einen Magneten, der entweder anzog oder abstieß.“ Jeder Besuch in der Heimat ist mit zwiespältigen Gefühlen verbunden. Denn jedes Mal spürt Kathleen stärker die Kluft, die sich zwischen ihr und den Zurückgebliebenen auftut. Jeder versucht im Grunde dem anderen zu beweisen, dass seine Entscheidung „ Gehen oder Bleiben“ die richtige war. „ Gehen, ein Vergehen.“ Ist Kathleen ein „ Verräter“ und ihr beruflicher Erfolg etwas, was ihr missgönnt wird? Schmerzhaft hierbei ist vor allem das Desinteresse der Eltern an ihrer Arbeit und ihrem Alltag. Wie sehr wünscht sich Kathleen ein bisschen Anerkennung. Doch hierbei zeigt sich ein Phänomen, das viele Bildungsaufsteiger erfahren und das wir aus den Büchern von Annie Ernaux und Didier Eribon kennen: Der soziale Aufstieg macht eine Kommunikation auf gleicher Ebene unmöglich, nicht nur bei denen, die man verlassen hat. Nein, auch in der neu angekommenen Klasse fehlen einem das Wissen um die richtigen „ Codes“. Nicht umsonst hat Sabine Rennefanz dem Roman ein Zitat des französischen Soziologen vorangestellt.
    Und bei jedem Besuch verschwindet mehr aus dem früheren Umfeld. Die jüngere Schwester wandert nach Australien aus, der Vater verlässt die Familie, die Großmutter stirbt, das Elternhaus wird verkauft. Einzig Mutter Elke bleibt. Aber hier scheint Nadine , die frühere Schulfreundin, den Platz der Tochter eingenommen zu haben. Sie, die geblieben ist und Kinder hat, scheint der Mutter näher zu stehen. Denn Nadine hat, anders als Kathleen, den Lebensentwurf der Mutter bestätigt.
    Es sind insgesamt zehn Heimfahrten, die dem Roman Struktur geben. Diese sind oft bedingt durch äußere Geschehnisse, wie Hochzeiten, Umzug, Beerdigungen. Entlang dieser Besuche wird erzählt, das bedingt Lücken im Roman. Z.B. erfahren wir sehr wenig vom Leben in London.
    Dafür wird der Wandel in Ostdeutschland nach der Wende bis heute an zahlreichen Beispielen vorgeführt. Nicht nur Kathleen war der Heimat untreu geworden, „ …auch die Heimat war nicht treu geblieben, sondern veränderte sich.“
    Da alles aus der Perspektive von Kathleen erzählt wird, erhält der Leser natürlich nur eine einseitige Sicht der Dinge. Er ist dadurch gezwungen, das Geschehene richtig zu deuten. Erleichtert wird dies aber, weil auch die anderen Figuren im Roman vielschichtig gezeichnet werden und somit Tiefe bekommen,
    Sabine Rennefanz geht sorgfältig mit der Sprache um, findet schöne Vergleiche und macht sich Gedanken über das, was hinter den Worten steckt. „ Warum hieß es Vaterland, aber Mutterboden?“
    Die das Cover zierenden Eier bekommen auch eine tiefere Bedeutung im Roman. Zu DDR-Zeiten und auch später noch hielten sich die meisten Kosakenberger Hühner. Eier stellten eine eigene Währung dar,
    „ waren Zahlungsmittel und Liebesbeweis.“ Eier haben aber auch eine tiefe Symbolik, ihre Zerbrechlichkeit steht für das Fragile in Beziehungen.
    Sabine Rennefanz ist selbst in einem kleinen Ort in Brandenburg aufgewachsen, hat dann einige Jahre in London gelebt und gearbeitet, bevor sie in Berlin heimisch geworden ist. Sicher ist deshalb vieles aus ihren eigenen Erfahrungen in dieses Buch eingeflossen.
    „ Kosakenberg“ ist ein wunderbarer Roman über das Weggehen und Ankommen, über Heimat und Verlust, über schwierige Mutter- Tochterbeziehungen und speziell über den Wandel in Ostdeutschland. Viele werden sich darin wiederfinden, unabhängig davon, ob sie aus einem ostdeutschen oder westdeutschen Ort weggingen. Was bedeutet Heimat, was deren Verlust, wie lässt sich eine neue Heimat finden? Welche Konsequenzen hat der Aufstieg aus seiner sozialen Klasse? Welches Leben will ich führen? Das sind universelle Themen, die der Roman gekonnt verknüpft, ohne überfrachtet zu sein.
    Auch das Ende kann überzeugen, es ist versöhnlich, aber schlüssig.

    Teilen
  1. 4
    25. Mär 2024 

    Vom Weggehen, Zurückkommen und Ankommen

    Ost und West, Stadt und Land – sich woanders ein neues Leben aufbauen und doch an der alten Heimat hängen

    Kathleen hat es geschafft. Sie hat nicht nur die Enge und Spießigkeit des Dorfes im Osten von Berlin verlassen und sich den Beschränkungen des Elternhauses und der Ortschaft im Niedergang entzogen, sondern sie hat als Graphik-Designerin die Welt bereist und sich nun in London niedergelassen. Und doch kann sie sich von dem, was man Heimat nennt, noch immer nicht ganz lösen, obwohl der Hintergrund entmutigend ist: das Elternhaus ist marode, die Eltern interessieren sich nicht für sie und ihre Erfolge, der Vater verschwindet plötzlich und die jüngere Schwester ebenfalls, die Mutter zieht in eine Wohnung und verkauft das Haus. Das klingt nach einer ziemlich trostlosen Geschichte, ist aber doch universell und allgemeingültig, denn von zu Hause weg geht jeder mal und immer steht die Frage im Raum, ob man sich vom Alten lösen und Neues beginnen und wagen kann.

    'Wir verließen auch unsere Vergangenheit. Wir wollten andere werden und in dem Wollen steckt schon die Trauer um den Verlust.' (9)

    Kathleen braucht lange, um einzusehen, dass sie eigentlich nichts mehr im alten Heimatdorf hält, wo sie sowieso nicht gut angesehen ist. Nicht nur sie hat Probleme mit den Kosakenbergern, sondern auch umgekehrt.

    'Gehen, ein Vergehen.'

    So hat die Autorin ihre Kapitel nach den Heimfahrten nummeriert und nach und nach findet Kathleen für sich heraus, was sie will oder auch nicht, ob sie ein Haus will oder nicht, ob sie ein Kind will oder doch nicht. Langsam gewinnt sie Orientierung in ihrem Leben und baut sich etwas Neues auf. Ob sie weiterhin an Kosakenberg hängt, bleibt unklar, auch, ob sie jemals wieder – zu Besuch – dorthin zurückkehren wird.

    Es ist ein Buch mit wenig Handlung, einigen Handlungslücken und ganz aus der Sicht von Kathleen erzählt. Sie macht sich viele Gedanken um das Dazugehören, um das Weggehen und was es mit einem macht. Vielleicht ist es die Erkenntnis, dass sich jeder etwas Neues aufbauen kann ohne die Wurzeln, die Herkunft, zu verleugnen.

    Wie dem auch sei, es ist ein Buch, das den Leser zum Vergleichen und zum Nachdenken bringt und das macht die Autorin mit viel Symbolik – z.B. 'der Mutterboden, wo etwas Neues auf Altem wächst' (209) und einer bildhaften Sprache. Wer mit einer ruhigen Handlung und Denkanregungen zufrieden ist, dem kann ich das Buch empfehlen.

    Teilen
  1. 5
    22. Mär 2024 

    Eine deutsche Migrationsgeschichte

    „Wir gingen weg, um zu suchen, was wir gleichzeitig verloren. Eine Heimat.“

    Auch Kathleen hat das getan: Ist weggegangen aus ihrem Heimatdorf in Brandenburg, in der Überzeugung, dass sie das, was sie sucht, nicht im Osten finden wird.

    Je mehr Kathleens Weg sich vom Lebensweg der Eltern unterscheidet, desto mehr wächst das Gefühl von Distanz und Fremdheit. „Vielleicht bin ich deshalb am liebsten in der Fremde, weil es dort leichter zu ertragen ist, fremd zu sein, als an einem Ort namens ,Zuhause ‘.“ Kathleen geht nicht in die BRD , sondern nach London – und selbst das ist ein Kompromiss, denn eigentlich will sie in die USA. Aber die räumliche Distanz, muss sie feststellen, bedingt keine innere.

    Der Roman ist in zehn „Heimfahrten“ gegliedert; manche davon finden online statt, manche aufgrund von Hochzeiten, Umzügen, Todesfällen. Kathleens Alltag in London bleibt blass, ihr neues Leben scheint leer, aber mit jeder Heimfahrt wird unser Bild von Kosakenberg plastischer und Kathleens quälende Ambivalenz deutlicher. War die Entscheidung zu gehen gut? Oder haben es die, die geblieben sind, richtig gemacht? Sie wünscht sich Anerkennung, aber weder ihre Familie noch das Dorf kann mit ihrer Berufswahl – Graphic Designer – etwas anfangen. Was nutzt ein Studium, wenn man am Ende nicht Arzt oder Anwältin ist? Der Verkauf des Elternhauses schließlich löst eine Krise aus. „Ich hatte mir nie die Frage gestellt, was es heißt, wegzugehen und nicht zurückkommen zu können.“

    In Kosakenberg, das Buchcover verrät es, spielen Hühnereier eine große Rolle. Eier waren „Zahlungsmittel und Liebesbeweis“ und eigene Hühner bildeten eine wirtschaftliche Konstante in der DDR. Ihre Zerbrechlichkeit symbolisiert die Brüchigkeit der Beziehungen zwischen den Fortgegangenen und den Daheimgebliebenen. Großartig die Szene, in der Kathleen in ihrer Londoner Wohnung ein Paket von ihrer Mutter auspackt – und sechs Eier zutage fördert.

    Kathleens Antagonistin ist ihre Kindheitsfreundin Nadine: Sie ist geblieben, sie steht für die Ambivalenz der Dörfler gegenüber den Fremdgewordenen. „Gehen, ein Vergehen.“ Generell gefiel mir die knappe, treffende Figurenzeichnung des Romans, aber mit der brüsken Nadine ist Rennefanz ein besonders lebendiger, vielschichtiger Charakter gelungen, der sich eindeutigen Interpretationen entzieht. Auch Kathleen kommt nicht immer sympathisch rüber; oft ironisch, manchmal arrogant, geht sie schnell ins Urteil – um es ebenso schnell zu revidieren. Ihre Leiden an der Heimat, zwischen Fremdschämen und Sehnsucht, kann wohl jede Bildungsaufsteigerin nachvollziehen. Nicht ohne Grund ist dem Roman ein Zitat von Didier Eribon vorangestellt. Erst in den letzten Kapiteln bekommen wir einen näheren Eindruck von Kathleens Leben in London. Am Ende trifft sie Entscheidungen, die mich auf eine Fortsetzung hoffen ließen.

    Kathleens Geschichte hat eine hohe Gegenwartsrelevanz, ist allgemeingültig und steht für viele Biographien, nicht nur für deutsche. Die Romanstruktur der Heimfahrten fand ich angenehm logisch. Wie Rennefanz Kathleens Ringen mit Heimat, Klasse und Identität darstellt und dabei - ohne in Ostalgie zu verfallen - die untergegangene Kultur des ländlichen Ostens zum Leben erweckt, das fand ich ungemein fesselnd. Dazu kommt eine kluge, unaufdringliche Symbolik und sensible Sprachbilder, die einem diese Welt bildhaft vor Augen führen. Auch wir Wessis bekommen auf humorvolle Art den Spiegel vorgehalten.

    Der Roman ruft ins Bewusstsein, dass es auch deutsche Migrant:innen gegeben hat und gibt. Migration ist ein langer, schmerzhafter Prozess. Gut, das in heutigen Zeiten nicht zu vergessen.

    Teilen
  1. 3
    14. Mär 2024 

    Die Protagonistin hat mich nicht überzeugt

    Kathleen reist aus London an, um ihre Eltern in Kosakenberg zu besuchen. Schon am Bahnhof holt sie dieses alte Gefühl ein, an einem Rand zu stehen, hier am Ende der Welt. Ihr wortkarger Vater, dessen Blaumann über dem Bauch strammt, verspätet sich auch noch, was ganz untypisch für ihn ist. “Der Verkehr”, als sei er durch Berlin hierher gekommen. Im Auto sitzen sie schweigend nebeneinender. Wie immer fragt er sie nichts, stattdessen fährt er ziemlich schnell.

    Ihrem Freund Octavio verschweigt sie ihre Herkunft, so sehr schämt sie sich für ihre Eltern, für das Dorf, ihr Elternhaus. Das Leben, das sie in London führt, hat keinerlei Ähnlichkeit mit ihrer Vergangenheit. Sie war nach dem Abitur nach Berlin gegangen, um Grafikdesign zu studieren. Ein Praktikum in Hannover, dann wieder Berlin, folgten. Alles war gut, aber sie war noch nicht weit genug von Zuhause weg, fand sie. Deshalb hatte sie ihren vorletzten Arbeitgeber gefragt, ob er sie nach Amerika versetzen könnte. Er bot ihr London an, sie sagte sofort zu und hat es keinen Tag bereut. Ihr Highlight war der Besuch bei der Queen, auf der Gartenparty im Buckingham Palace. Dort waren nur hochrangige Persönlichkeiten geladen. Sie schüttelte Camilla die Hand, die in Natura ganz anders aussah, als auf Fotos.

    Jetzt ist sie wieder hier in dem Haus, das schon ihrer Großmutter gehört hat, ohne Heizung, mit dem Plumpsklo im Garten. Ihr Vater verlor schon 1990 seine Arbeit als die Fabrik geschlossen wurde, das Geld, das er mit seinen Nebenjobs verdient reicht gerade so.

    Fazit: Die Autorin lässt ihre Protagonistin zurückblicken. Jedes Kapitel beschreibt eine Heimreise und was sie dort erlebt. Sie schwelgt in der Vergangenheit und lässt mich erfahren, wie sie aufgewachsen ist, dann blickt sie in die Gegenwart und beschreibt ihr Leben in England. Ich mochte die Interaktionen mit den Dorfbewohnern sehr, damit hat mich die Autorin in ihren Bann gezogen. Die Protagonistin mochte ich ebensowenig, wie ihre damalige Freundin Nadine. Müssen Protas immer sympathisch sein? Nein sicher nicht, aber es erleichtert die Identifikation mit ih*r und damit das Lesen ungemein. Was ich allerdings beanstande ist, dass die Autorin ziemlich dünn gezeichnet war. Ich hätte mir ein wenig mehr Charakterfestigkeit und klare Ansichten gewünscht und weniger Schuldzuweisungen.

    Teilen
 

Der Buchclub: Ein Licht in dunklen Zeiten

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Buchclub: Ein Licht in dunklen Zeiten' von  Annie Lyons

Inhaltsangabe zu "Der Buchclub: Ein Licht in dunklen Zeiten"

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Format:Audible Hörbuch
Seiten:0
EAN:
read more
 

Die Stewardessen. Eine neue Freiheit

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Stewardessen. Eine neue Freiheit' von Svea Lenz

Inhaltsangabe zu "Die Stewardessen. Eine neue Freiheit"

Hamburg 1954. Margot Frei träumt davon, die Welt zu entdecken und die kleinbürgerliche Enge im Nachkriegsdeutschland hinter sich zu lassen. Da liest sie eine Anzeige der neu gegründeten Lufthansa: Stewardessen gesucht! Margot ist fest entschlossen, diese Gelegenheit zu nutzen. Gemeinsam mit Hunderten anderer junger Frauen nimmt sie am Auswahlverfahren teil – und ergattert einen der heiß begehrten Plätze im allerersten Lehrgang für Flugbegleiterinnen. Schon bald erhebt sich Margot zusammen mit neuen Freundinnen und erbitterten Konkurrentinnen in die Lüfte. Immer an ihrer Seite: der junge Pilot Claus Sturm …

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:465
EAN:
read more
 

Fräulein Gold: Die Lichter der Stadt

Buchseite und Rezensionen zu 'Fräulein Gold: Die Lichter der Stadt' von Anne Stern
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Fräulein Gold: Die Lichter der Stadt"

Berlin, 1929: Hulda Gold arbeitet als Hebamme in einer Mütterberatungsstelle in Schöneberg. Für ihre Schützlinge tut sie alles. Aber sie muss auch für sich und ihre kleine Tochter Meta kämpfen, denn das Leben als alleinerziehende, ledige Mutter ist selbst in ihrem Heimatkiez alles andere als leicht. Als sie eine junge Schauspielerin am berühmten Theater am Nollendorfplatz betreut, lernt sie eine neue Facette ihres Viertels kennen: die faszinierende Welt der Künstlerinnen und Bühnenstars, in der nichts ist, wie es scheint. Doch mit der beginnenden Weltwirtschaftskrise kämpft auch das Theater ums nackte Überleben. Als es zu einer seltsamen Einbruchsserie im Viertel kommt, ist Hulda alarmiert, denn nicht nur einer ihrer Freunde ist von der Gefahr direkt betroffen. Sie beginnt, Nachforschungen anzustellen, und muss all ihren Mut und ihren unerschütterlichen Gerechtigkeitssinn unter Beweis stellen – nicht nur für sich selbst, sondern auch für Meta.

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:464
EAN:9783499009181
read more

Rezensionen zu "Fräulein Gold: Die Lichter der Stadt"

  1. Jeder ist sich selbst der Nächste...

    Wahrscheinlich bin ich nur wie viele andere Leser, denn das Erscheinen eines jeden Hulda Gold Bandes sehne ich regelrecht herbei und dann ist er in wenigen Tagen ausgelesen.

    In der Geschichte geht es dieses Mal um eine mysteriöse Einbruchsserie im Viertel. Auch der liebe Kioskbesitzer Bert ist betroffen. Was geht da nur vor? Doch eines Abends macht Hulda eine Entdeckung. Kann eine Bekannte von ihr in dem Fall verwickelt sein? Würden Frauen so etwas überhaupt tun?

    Mir hat an diesem Band gefallen, dass der eigentliche, kleine Kriminalfall sehr im Hintergrund ist und es mehr um das Berlin Ende der 20er, die politischen Entwicklungen und Huldas Leben und das ihrer Freunde geht. Zudem mochte ich, dass zwar das Muttersein mit all seinen Mühen beschrieben ist, aber auf eine liebevolle, schöne Art und nicht als ekelhafte Last. Es ist jedem klar, dass alleine ein Kind großzuziehen kein Zuckerschlecken ist.

    Ich habe mich beim Lesen wieder sehr wohl gefühlt, da mir die Straßennamen durchaus etwas sagen und ich an einigen beschriebenen Plätzen auch schon war. Manches Mal wünscht man sich als Leser schon so eine kleine Zeitreise, um da nochmal persönlich hin stöbern zu können.

    Was ich auch richtig klasse fand, dass die Paarbeziehungen eben nicht kitschig verklärt dargestellt werden, sondern mit echten Problemen, die es heute auch oft noch gibt. Das ist so schön, wenn Realität sich in Büchern wiederfindet und man sich mit den Akteuren identifizieren kann.

    Bewegend war zudem, dass man die politischen Veränderungen mit all seinen Schrecken, denn wir als Leser wissen ja bereits was da noch kommen wird, auf jeder Seite spürt.

    Einzig gestört hat mich folgendes: auf jeder zweiten Seite wird Kaffee gekocht oder getrunken.

    Fazit: Weiterhin unterhaltsam und macht nach wie vor Lust auf weitere Geschichten rund um die Berliner Hebamme. Einfach toll.

    Teilen
 

Passing (Collins Classics)

Buchseite und Rezensionen zu 'Passing (Collins Classics)' von Nella Larsen

Inhaltsangabe zu "Passing (Collins Classics)"

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:176
EAN:9780008554286
read more
 

Sandmuscheln und Salzwasserküsse

Buchseite und Rezensionen zu 'Sandmuscheln und Salzwasserküsse' von Jane Hell
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Sandmuscheln und Salzwasserküsse"

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:0
Verlag: Montlake
EAN:
read more

Rezensionen zu "Sandmuscheln und Salzwasserküsse"

  1. Der Wikinger und die Schildmaid

    Almas Leben steht Kopf. Ihr Arbeitsplatz ist nicht mehr wie er war, statt weiterhin eigene Projekte zu leiten, hat sie eine Vorgesetzte bekommen und soll diese jetzt bedienen. In ihrem Heimatort Hareby an der Ostseeküste hat ihre Mutter ein lukratives Kaufangebot für ihren Campingplatz bekommen. Und ausgerechnet Almas Verlobter Clemens hat nur seinen Job im Kopf und keine Zeit für Alma. Kurzerhand schnappt sie sich ihre Katze Linny und reist nach Hareby und trifft dort auf ihren Jugendfreund Magnus. Anstatt Ordnung in ihre Probleme zu bekommen, stürmen längst vergessene Gefühle auf sie ein.
    Nicht nur das wunderschöne Cover verspricht einen herrlichen Wohlfühl-Roman, auch die beschriebene malerische Kulisse an der dänischen Ostseeküste entführen den Leser in eine zauberhafte Liebesgeschichte.
    Mit ihrem lockeren Schreibstil hat Jane Hell interessante Charaktere geschaffen. Ich konnte mit Alma und Magnus lachen, aber auch mit ihrem Herzschmerz mitfühlen. "Sandmuscheln und Salzwasserküsse" ist eine leichte Sommerlektüre in der man leicht abtauchen kann.

    Teilen
 

Club Paradies - Im Licht der Freiheit: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Club Paradies - Im Licht der Freiheit: Roman' von Caren Benedikt
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Club Paradies - Im Licht der Freiheit: Roman"

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:481
EAN:
read more

Rezensionen zu "Club Paradies - Im Licht der Freiheit: Roman"

  1. Ein Neuanfang

    Maria hatte immer Entschuldigungen für das Verhalten ihres Mannes Hanns Borchardt, der wenig Rücksicht auf seine Familie genommen hat. Doch dann stand Weihnachten 1976 die Polizei mit einem Durchsuchungsbeschluss vor der Tür. So hat Maria erfahren, in welch betrügerische Machenschaften ihr Mann verwickelt war. Für Selbstmitleid ist keine Zeit, sie muss sehen, wie sie zurechtkommt und entwickelt dabei ungeahnte Stärke. Zum Glück steht ihr der Familienanwalt Klaus Schröder zur Seite.
    Schon der Vorgängerband „Club Paradies - Im Glanz der Macht“ hat mich begeistert und natürlich wollte ich wissen, wie es weitergeht. Der lebendige Schreibstil der Autorin Caren Benedikt liest sich sehr angenehm und flüssig.
    Die Charaktere sind interessant und authentisch dargestellt. Hanns Borchardt war ein dominanter Mann, der rücksichtslos im Geschäftsleben wie im Privatleben war. Als seine Machenschaften aufgeflogen sind, entzieht er sich der Verantwortung und lässt seine Frau und Kinder zurück, die mit den Folgen seiner Betrügereien fertig werden müssen. Maria hat die bestimmende Art immer ertragen und entschuldigt, doch nun muss sie erkennen, was für ein Mensch Hanns wirklich war. Seine jahrelangen schändlichen Lügen sind wirklich unfassbar. Es wird nicht leicht für sie, denn die Gesellschaft, welche die Borchardt früher hofiert haben, wendet sich ab. Nur Klaus Schröder unterstützt sie weiterhin. Mir hat es gefallen, wie Maria ihre Probleme angeht und daran wächst. Dafür ist ein Stück weit auch Hanns‘ ehemalige Geliebte Lea verantwortlich, die Maria helfen will. Das Verhältnis zu ihrer Tochter Hanna wird auch immer inniger. Hanna muss nach Übergriffen ihres Chefs ihren eigenen Weg finden und Sohn Holger verstrickt sich aus Liebe immer mehr in die Aktivitäten der RAF.
    Das Nachwort der Autorin ist informativ und interessant.
    Auch dieser Roman ist unterhaltsam und fesselnd und hat mir sehr gut gefallen.

    Teilen
 

Die Magd der Fugger: Historischer Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Magd der Fugger: Historischer Roman' von Peter Dempf

Inhaltsangabe zu "Die Magd der Fugger: Historischer Roman"

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:528
Verlag: Lübbe
EAN:9783404184903
read more
 

Fräulein vom Amt – Spiel auf Leben und Tod

Buchseite und Rezensionen zu 'Fräulein vom Amt – Spiel auf Leben und Tod' von Charlotte Blum
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Fräulein vom Amt – Spiel auf Leben und Tod"

Diskussionen zu "The Sun Down Motel (English Edition)"

Format:Broschiert
Seiten:352
EAN:9783651025073
read more

Rezensionen zu "Fräulein vom Amt – Spiel auf Leben und Tod"

  1. Alma Täuber ermittelt wieder

    Wieder einmal gibt es in Baden-Baden eine große Veranstaltung. Ein internationales Schachturnier soll im Kurhaus stattfinden. Auch Alma Täuber und ihre beste Freundin Emmi lassen sich von der allgemeinen Begeisterung anstecken. Doch dann tritt das Schachspiel in den Hintergrund, denn es wird eine Tote in einer Wäschetrommel der Waschdampfanstalt gefunden. Dabei handelt es sich um die Cousine einer Kollegin, die laut Polizei entweder durch einen Unfall oder Suizid starb. Doch das glaubt Alma nicht und macht sich wieder einmal an die Ermittlungen. Dabei sieht sie etwas, dass sie besser nicht mitbekommen hätte. Hat auch Gertrude zu viel gesehen und musste deshalb sterben? Alma schlägt wieder einmal die Warnung ihres Freundes, Kriminalkommissar Ludwig Schiller, in den Wind und bringt sich in Gefahr.
    Dies ist nun schon der dritte Kriminalfall, in dem das Fräulein vom Amt, Alma Täuber, ermittelt. Es hat mir gefallen, mit ihr zusammen nachzuforschen, warum die junge Gertrude sterben musste. Dabei bekommt man schön die Atmosphäre jener Zeit in Baden-Baden mit. Dabei spürt man auch schon deutlich, dass sich die Nazis immer breiter machen. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig zu lesen.
    Auch die Personen sind wieder gut dargestellt. Alma ist eine clevere junge Frau, die einer Sache nachgehen muss, wenn sie ihr merkwürdig vorkommt. Dabei ist sie eigentlich als Telefonistin tätig und stolz darauf, dass sie ein selbstbestimmtes Leben führt. Dabei haben es Frauen zu jener Zeit schwer, da in allen Lebensbereichen die Männer das Sagen haben. Eine Frau muss sich entscheiden, ob sie ihren Beruf ausübt oder heiratet. Eine verheiratete Frau im Job ist nicht möglich. Eine schwierige Situation für Alma, denn sie wird sich entscheiden müssen. Bei ihren Nachforschungen wird Alma natürlich auch wieder von ihren Freunden unterstützt.
    Mir hat es wieder Freude bereitet, diesen unterhaltsamen und spannenden historischen Kriminalroman zu lesen.

    Teilen
  1. Spurensuche mit Schachbrettmuster

    Auch der dritte Teil hat mich wieder begeistert, ich musste das Buch in einem Rutsch durchlesen.
    Die Autorinnen schaffen es perfekt , den Leser mitzunehmen in ein Deutschland, der 20er Jahre. Hier ist das Leben noch ein wenig anders, woran gerade Alma sehr zu knabbern hat. Ludwig möchte heiraten, Alma auch, aber dennoch nicht, denn dann darf sie nicht mehr arbeiten. Unvorstellbar heutzutage. Alle Figuren sind extrem lebendig und schaffen eine wundervolle Atmosphäre, geprägt von der Freundschaft von Emmi und Alma. Aus dieser Grundlage heraus, sind die schlimmen Dinge, die Alma manchmal passieren, schon gar nicht mehr so schlimm. Das ganze Buch ist getragen von Freundschaft, Liebe und der Hoffnung darauf, dass alle einen guten Weg durchs Leben finden. Die Nebenfiguren sind zwar recht zahlreich, aber so akribisch charakterisiert, dass man sie sofort wiedererkennt, und dadurch nicht durcheinander kommt. Ich finde auch die Mischung aus Kriminalfall, und Umgebungsbeschreibungen perfekt. Als roter Faden dient ein großes Schachturnier, in dessen Nebengefüge es zu zahlreichen Diebstählen kommt. Zudem werden Menschen ermordet, und ein Großteil der Ermittlungen bleibt bei Alma hängen, da die Polizei nicht so recht tätig wird. Blitzgescheit und mitten im Leben stehend, macht Alma das ganz hervorragend, sie zieht die richtigen Schlussfolgerungen und durch Emmis zahlreiche Kontakte findet sich auch immer eine weiterführende Spur. Manchmal klingt ein wenig Kritik am damaligen Leben an , wenn sich Alma zum Beispiel eine Dienstmarke wünscht, oder um ihren Job fürchtet, aber diese Sequenzen machen die Protagonistin so richtig erlebbar und sympathisch.

    Fazit: Ein tolles Buch und wirklich jedem zu empfehlen, der historische Kriminalromane mag.

    Teilen
 

Seiten