Hool (Dutch Edition)

Buchseite und Rezensionen zu 'Hool (Dutch Edition)' von Philipp Winkler
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Hool (Dutch Edition)"

Heiko Kolbe heeft twee families. De asociale waarin hij tot zijn grote spijt geboren is, en die waarvoor hij kiest. Philipp Winkler vertelt in Hool het verhaal van een harde jongen die zich overal doorheen knokt om wat hem heilig is te beschermen: zijn voetbalclub. Een voor een vallen alle zekerheden voor Heiko weg: zijn moeder, die hem al heel vroeg in de steek laat; zijn vader, die vlucht in de drank; zijn vriendin, die vlucht in de drugs, en tot slot zijn maten. Heiko vindt bepaald geen houvast bij zijn tuttige zus Manuela, noch bij zijn louche oom - die een sportschool gebruikt als dekmantel voor drugsdeals met motorbendes -, noch bij zijn schimmige huisbaas, die als broodwinning dierengevechten organiseert.
Heiko's leven wordt steeds leger en de adrenalinerush van het vechten is uiteindelijk het enige wat hem nog op de been houdt. Winkler kruipt overtuigend in Heiko's huid, verwoordt subtiel diens woede en pijn in een staccato van korte zinnen, en plaatst zich met Hool in een grote literatuurtraditie: een stem geven aan hen die geen stem hebben.

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:312
Verlag: Lebowski
EAN:
read more
 

Gehen. Weiter gehen: Eine Anleitung

Buchseite und Rezensionen zu 'Gehen. Weiter gehen: Eine Anleitung' von Erling Kagge
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Gehen. Weiter gehen: Eine Anleitung"

Eine Anleitung
Gebundenes Buch
Er ist einer der größten Abenteurer unserer Zeit. Er war auf dem Nordpol und dem Südpol, hat den Mount Everest bestiegen, aber er war auch tagelang zu Fuß in Los Angeles unterwegs und ist hinabgestiegen in die Unterwelt Manhattans. Er hat die Juan Fernández Insel vor Chile aufgesucht, um dort den höchsten Berg zu erklimmen - weil er in die Fußstapfen von Robinson Crusoe treten wollte. Aber auch als Städter ist er ständig unterwegs. Wochentags läuft er zu Fuß zur Arbeit, am Wochenende bricht er auf in die Natur, die gleich hinter der Haustür beginnt.
"Das Leben ist ein langer Fußmarsch", sagt Kagge. Dies kann ein riskanter Marsch über Gletscherspalten, aber auch ein Spaziergang durch einen städtischen Park sein. Der Effekt ist derselbe: Ein Glücksgefühl stellt sich ein, unsere Gedanken beginnen zu fließen, unser Kopf wird klar, äußere und innere Welt gehen ineinander über, wir werden eins mit der Welt - im Gehen. Denn "der Kopf braucht Bodenhaftung, die bekommt er durch die Füße".
Der Abenteurer und Weltenwanderer Erling Kagge hat sich auf eine meditative Reise begeben, Philosophen, Autoren und Weggefährten befragt und mit seinen Füßen die Welt ausgeschritten und vergrößert. Das können wir auch. Denn "alle Menschen sind geborene Entdecker".

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:160
Verlag: Insel Verlag
EAN:9783458177685
read more

Rezensionen zu "Gehen. Weiter gehen: Eine Anleitung"

  1. Überraschend gut

    Ein wirklich interessantes und überraschendes Buch, klare Leseempfehlung!
    Erling Kagge beschreibt die Geschichte des Gehens von Beginn an, versteht es, seine eigenen Erfahrungen hervorragend darzustellen.

    Immer wieder bekommt man als Leser einen spannenden kleine Teil an Wissen über das Gehen. Sei es sprachlich, historisch oder literarisch. An vielen Stellen kann man herzlich lachen.
    Ein Buch zum Immer-wieder-in-die-Hand-nehmen-und-blättern. Zwar sind auch in diesem Buch Textpassagen, die mir nicht gefallen, weil ich sie unnötig finde - im Großen und Ganzen aber definitiv sehr überzeugend - und regt zum Nachdenken an.
    Ein weiteres großartiges Buch von Erling Kagge. Ich kann seine Vorliebe für das Gehen nachempfinden, ja, der Kopf wird frei denn es stimmt - wir sitzen zu viel, im Büro, im Auto, abends auf der Couch.

    Ein wirklich interessantes und überraschendes Buch, klare Leseempfehlung!
    Erling Kagge beschreibt die Geschichte des Gehens von Beginn an, versteht es, seine eigenen Erfahrungen hervorragend darzustellen.

    Immer wieder bekommt man als Leser einen spannenden kleine Teil an Wissen über das Gehen. Sei es sprachlich, historisch oder literarisch. An vielen Stellen kann man herzlich lachen.
    Ein Buch zum Immer-wieder-in-die-Hand-nehmen-und-blättern. Zwar sind auch in diesem Buch Textpassagen, die mir nicht gefallen, weil ich sie unnötig finde - im Großen und Ganzen aber definitiv sehr überzeugend - und regt zum Nachdenken an.
    Ein weiteres großartiges Buch von Erling Kagge. Ich kann seine Vorliebe für das Gehen nachempfinden, ja, der Kopf wird frei denn es stimmt - wir sitzen zu viel, im Büro, im Auto, abends auf der Couch.

    Teilen
  1. Kleine Weisheiten und große Entdeckungen

    Gehen. Weiter gehen. Verlangsamen, Entschleunigen, Innehalten. Erling Kagge nimmt uns mit auf eine meditative Reise der langsamen Bewegung. Der Autor hat selbst schon alle drei Pole - Nordpol, Südpol, Mount Everest – bezwungen. Doch diese „Anleitung“ zu gehen, erfordert keine übermenschliche Anstrengung. Gehen können wir den Großteils unseres Lebens, vielleicht zunächst unsicher und zum Ende wieder, aber wir tun es tagtäglich, ohne Ausrüstung, ohne Aufwand. Es fällt uns leichter, wenn wir glücklich sind und wir verändern unseren Gang, wenn es uns nicht so gut geht.
    Unsere Füße tragen unser Gewicht, ein biomechanisches Wunderwerk der Natur. Selbstverständlich sind wir um einiges schneller, fahren wir mit dem Auto. Beim Gehen jedoch sehen, hören, riechen wir Dinge, die sonst im Rausch der Geschwindigkeit an uns vorbeiziehen. Wir gehen achtsam und bewusster mit unserer Umwelt um.
    Erling Kagge erzählt von seinen Erlebnissen, Los Angeles zu Fuß zu durchqueren und wie er in den unterirdischen Tunnels von U-Bahn und Kanalisation in New York unterwegs war. Aber wir begleiten mit ihm auch unter anderem die Protagonisten von James Joyce Ulysses oder mit Knut Hamsuns hungerndem Erzähler durch die Straßen von Dublin oder Stockholm.
    „Stille ist abstrakt, gehen ist konkret“, schreibt Kagge. Der Weg wird beim Gehen erschaffen, selbst wenn du zurückgehen wolltest, wäre der Weg ein anderer als zuvor. Kein Weg gleicht dem anderen.
    Mich hat dieses Buch sehr angesprochen, zumal ich schon jeher versuche, die alltäglichen erreichbaren Ziele zu Fuß zu gehen. Schon seit ich Thich Nhat Hanhs Buch Einfach gehen habe ich "einen Vertrag mit der Treppe".
    Kagges Buch ist eine genussvolle und philosophische Liebeserklärung ans Gehen voll kleiner Weisheiten und großer Entdeckungen.

    Teilen
 

Meine wunderbare Yoga-Welt

Buchseite und Rezensionen zu 'Meine wunderbare Yoga-Welt' von Petra Zipfel
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Meine wunderbare Yoga-Welt"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:96
EAN:9783596298563
read more

Rezensionen zu "Meine wunderbare Yoga-Welt"

  1. Wertvolle Momente der Stille

    Dieses Buch verbindet auf wunderbare Art und Weise zwei Dinge, die für mich Entspannung pur bedeuten: Ausmalen und Yoga. Beides kann ich nur empfehlen, wenn man sich ein Stück Ruhe, Achtsamkeit und Meditation in den Alltag holen möchte!

    Petra Zipfel stellt die Verbindung dieser auf den ersten Blick eigentlich vollkommen verschiedenen Aktivitäten einfallsreich dar: jedes Bild zeigt eine Yoga-Position, mit liebevollen Details vor passendem Hintergrund in Szene gesetzt. Kleidung, Schmuck, Landschaften, Tiere und Mandalas laden zum Ausmalen ein, wobei der Schwierigkeitsgrad variiert. Mal sind die Details sehr filigran, so dass man den Stift sorgfältig führen muss, um nicht aus Versehen über die Linien hinaus zu malen, dann wiederum werden diese Details in manchen Bildern eher reduziert – so hat die Kleidung dann zum Beispiel weniger aufwendige Muster oder Falten, oder Finger und Zehen werden nur angedeutet.

    So oder so haben die Bilder jedoch immer etwas sehr Charmantes, mit einer großartigen Atmosphäre.

    Aber Achtung: so einladend die Bilder auch aussehen, wird doch direkt am Anfang des Buches darauf hingewiesen, dass es sich hier nicht um ein Anleitungsbuch handelt und man nicht versuchen sollte, die Positionen ohne Hilfe eines Lehrers oder erfahrenen Yogis nachzumachen!

    Die Seiten sind doppelseitig bedruckt. Jeder der 44 Yoga-Positionen steht eine Seite mit einer kurzen Erklärung gegenüber, so dass auf der Rückseite eines Bildes immer nur Text abgedruckt ist, niemals ein anderes Bild. Insofern muss man sich keine großen Gedanken machen, ob die verwendeten Stifte und Farben durch das Papier durchdrücken!

    Das Papier hat aber ohnehin eine hohe Qualität und ist dick genug, dass Farben nicht so leicht durchbluten. Ich habe das Papier wirklich bis aufs Äußerste strapaziert: ich habe Filzstifte, Buntstifte, Textmarker, Glitter-Gelstifte und 'wink of stella' (einen Pinselstift mit einer schimmernden Flüssigkeit) benutzt, und auf der Rückseite sieht man allenfalls einen ganz leichen Schatten.

    Allenfalls wurde das Papier nach mehrmaligem Drübermalen etwas rauh, aber auch das hielt sich in Grenzen – bei schlechterem Papier hätte ich mir wahrscheinlich längst Löcher ins Papier gerubbelt!

    Alles in allem ist "Meine wunderbare Yoga-Welt" für mich ein sehr gelungenes Ausmalbuch, das ich weiterempfehlen würde.

    Teilen