Hool (Dutch Edition)

Inhaltsangabe zu "Hool (Dutch Edition)"
Heiko Kolbe heeft twee families. De asociale waarin hij tot zijn grote spijt geboren is, en die waarvoor hij kiest. Philipp Winkler vertelt in Hool het verhaal van een harde jongen die zich overal doorheen knokt om wat hem heilig is te beschermen: zijn voetbalclub. Een voor een vallen alle zekerheden voor Heiko weg: zijn moeder, die hem al heel vroeg in de steek laat; zijn vader, die vlucht in de drank; zijn vriendin, die vlucht in de drugs, en tot slot zijn maten. Heiko vindt bepaald geen houvast bij zijn tuttige zus Manuela, noch bij zijn louche oom - die een sportschool gebruikt als dekmantel voor drugsdeals met motorbendes -, noch bij zijn schimmige huisbaas, die als broodwinning dierengevechten organiseert.
Heiko's leven wordt steeds leger en de adrenalinerush van het vechten is uiteindelijk het enige wat hem nog op de been houdt. Winkler kruipt overtuigend in Heiko's huid, verwoordt subtiel diens woede en pijn in een staccato van korte zinnen, en plaatst zich met Hool in een grote literatuurtraditie: een stem geven aan hen die geen stem hebben.
Überraschend gut
Ein wirklich interessantes und überraschendes Buch, klare Leseempfehlung!
Erling Kagge beschreibt die Geschichte des Gehens von Beginn an, versteht es, seine eigenen Erfahrungen hervorragend darzustellen.
Immer wieder bekommt man als Leser einen spannenden kleine Teil an Wissen über das Gehen. Sei es sprachlich, historisch oder literarisch. An vielen Stellen kann man herzlich lachen.
Ein Buch zum Immer-wieder-in-die-Hand-nehmen-und-blättern. Zwar sind auch in diesem Buch Textpassagen, die mir nicht gefallen, weil ich sie unnötig finde - im Großen und Ganzen aber definitiv sehr überzeugend - und regt zum Nachdenken an.
Ein weiteres großartiges Buch von Erling Kagge. Ich kann seine Vorliebe für das Gehen nachempfinden, ja, der Kopf wird frei denn es stimmt - wir sitzen zu viel, im Büro, im Auto, abends auf der Couch.
Ein wirklich interessantes und überraschendes Buch, klare Leseempfehlung!
Erling Kagge beschreibt die Geschichte des Gehens von Beginn an, versteht es, seine eigenen Erfahrungen hervorragend darzustellen.
Immer wieder bekommt man als Leser einen spannenden kleine Teil an Wissen über das Gehen. Sei es sprachlich, historisch oder literarisch. An vielen Stellen kann man herzlich lachen.
Ein Buch zum Immer-wieder-in-die-Hand-nehmen-und-blättern. Zwar sind auch in diesem Buch Textpassagen, die mir nicht gefallen, weil ich sie unnötig finde - im Großen und Ganzen aber definitiv sehr überzeugend - und regt zum Nachdenken an.
Ein weiteres großartiges Buch von Erling Kagge. Ich kann seine Vorliebe für das Gehen nachempfinden, ja, der Kopf wird frei denn es stimmt - wir sitzen zu viel, im Büro, im Auto, abends auf der Couch.
Teilen