Ach, hätte ich bloß einen Kakapo: Bilderbuch

"Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen und von ganzer Seele, von ganzen Kräften und von ganzem Gemüt, und deinen Nächsten wie dich selbst." (Lk. 10; 27)
In die Klasse von den Zwillingen Lotta und Luis kommen eines Morgens zwei neue Kinder. Sonderbar sehen sie aus denkt Lotta und ihre Lehrerin Frau Meyer-Schön erklärt ihnen warum. Samir aus Syrien und Dalina aus Eritrea mussten beide aus ihrer Heimat fliehen, weil sie dort nicht mehr sicher leben konnten. Schnell stellt Luis fest das Samir zwar kein Deutsch spricht, dafür gut Fußball spielen kann. Während Lotta sich zusammen mit Sophie um Dalina kümmern und sie feststellen das Dalina wunderschön malen kann. Frau Meyer-Schön gibt jedem der Kinder noch einen Brief mit, den die Familien brauchen dringend Kleidung, Möbel und Spielsachen. Jeder kann mithelfen und sie unterstützen. Als Lotta und Luis, Mama von den neuen Kindern erzählen und Fragen stellen, erzählt sie ihnen die "Geschichte vom barmherzigen Samariter" aus er Bibel und sie stellen Parallelen fest. Nun ist für Lotta und Louis klar sie wollen ebenfalls helfen und sie wissen auch schon wie.
Meine Meinung:
Für meine Themenchallenge suchte ich ein Kinderbuch und wurde bei diesem Kinderbuch ab 6 Jahre fündig. Der Schreibstil ist flüssig locker und in 5 Leseabschnitte eingeteilt, so das es gut zum selber Lesen oder vorlesen geeignet ist. Die Zwillinge Lotta und Luis sind mir bisher eher von ihren CDs vom Bibellesebund bekannt. Luis und Lotta gehen in die 1 Klasse und sind 6 Jahre alt. In der Schule haben sie viele Freunde. Da sie zu Hause christlich erzogen werden und keine Vorbehalte Fremden gegenüber, heißen sie die beiden neuen Kinder herzlich willkommen. Für Lotta und Luis steht fest das sie Samir und Dalina näher kennenlernen möchten. Ihre Mama ist von der Idee den beiden Familien zu helfen, sofort begeistert, lediglich ihr Papa fühlt sich ein bisschen überrumpelt. In diesem Buch geht es um aktuelle Themen wie Flüchtlinge, Hilfe, Freundschaft, Nächstenliebe, Fremde Kulturen und was sagt uns die Bibel dazu. Wer sind den die Nächsten, die Gott uns in der Bibel ermannt die wir lieben sollen? In erster Linie unsere Familie, Freunde, doch auch durchaus Fremden und Notleidende, wenn Gott sie uns ins Herz legt so wie es bei Luis und Lotta der Fall ist. Dabei war ich sehr angetan wie die Autorin mich von der ersten bis zur letzten Seite begeistert hat. Gerade auch dadurch, das es nach jedem Leseabschnitt einige Fragen gibt, ist dieses Buch meiner Ansicht nach recht gut für die Schule geeignet. Besonders, wenn in der Klasse ebenfalls Flüchtlingskinder sind. Da zudem die Geschichte vom barmherzigen Samariter angesprochen wird, könnte man es recht gut für den Religionsunterricht verwenden. Allerdings würde ich dieses Buch zum selber lesen eher für Kinder ab der Klasse 2–3 verwenden, da die Abschnitte doch recht lang für Leseanfänger sind. Darum glaube ich, das dieses Buch eher für Kinder ab 8 geeignet ist. Die Charaktere im Buch sind sehr gut ausgedacht, besonders die lebensfreudigen, netten, fröhlichen Zwillinge Luis und Lotta haben mir sehr gut gefallen. Ihre gute Erziehung und ihrem Einsatz für die fremden Familien haben sie mich positiv überrascht. Ebenso bei den Nebencharakteren wo sich die Autorin viele Gedanken gemacht hat und zudem vieles über das Thema Flüchtlinge, Hilfe und Kommunikation erklärt. Von mir eine klare Leseempfehlung für alle, die rund um dieses Thema wissen wollen und 5 von 5 Sterne.
Ulrich Renz
Motte und Co - Auf der Spur derErpresser
Sefa
Autor: Ich kam 1960 zusammen mit meinem Zwillingsbruder Herbert auf die Welt. Wir wuchsen im schwäbischen Remstal auf. Von da verschlug es mich nach Abitur und Zivildienst nach Paris, wo ich mich zwei Jahre hauptberuflich dem Müßiggang hingab, und nebenberuflich französische Literatur, Spanisch und Russisch studierte. 1983 zog ich nach Lübeck, um Medizin zu studieren. Nach zwei ärztlichen Berufsjahren verlegte ich mich voll und ganz auf das Büchermachen. Schon während des Studiums hatte ich angefangen Medizinbücher zu schreiben, namentlich die Kitteltaschenbuch-Reihe »Klinikleitfaden«, die ich zusammen mit Arne Schäffler begründet habe. Ab 1989 arbeitete ich für die Medizin- und Wissenschaftsverlage Jungjohann und Gustav Fischer, zunächst als Lektor, dann als Geschäftsführer. 1998 beendete ich meine Verlagskarriere, um mir mehr Zeit für die bis dahin zu kurz gekommenen Dinge des Lebens zu nehmen, und arbeite seither als freier Autor. Bisher erschienen sind meine Bücher Die Kunst, weniger zu arbeiten (2001), Was ich mir wünsche, ist ein Clown (2003), Schönheit - Eine Wissenschaft für sich (2006), dann die Kinderkrimis der Reihe "Motte & Co" (neuerdings - unter dem Namen "Bo and Friends" - auch auf Englisch erschienen). 2013 erschien mein zweites Buch über das Kreuz mit der Arbeit: Die Tyrannei der Arbeit. Im Herbst 2015 erblickte mein zweisprachiges Kinderbuch-Projekt "Schlaf gut, Kleiner Wolf" das Licht der Welt - ein Bilderbuch, das in jeder beliebigen Kombination von über 50 Sprachen verfügbar ist. Ich lebe mit meiner Familie in Lübeck. (Quelle: Ulrich Renz )
Motte, de eigentlich Moritz heißt, hat früher Schuleaus, da die Doppelstunde deutsch ausgefallen ist. Völlig durchnässt öffnet er die Haustür und zieht sich erst einmal um, sobald er in der Wohnung ist. Eigentlich wollte er die Zeit nun dafür verwenden, seine Hausaufgaben in Mathe zu erledigen und danach noch sein Buch weiter zu lesen. Doch als er gerade anfing, hörte er die Wohnungstür. Erst dachte er, es würde sich um seine Schwester handeln, muss dann aber feststellen, dass sein Vater die Wohnung betrat. Darüber wundert sich Motte, beschließt allerdings seine Hausaufgaben zumachen. Als dann plötzlich das Telefon klingelt, nimmt sein Vater den Anruf entgegen. Mit diesem Anruf, den Motte mitbekommt, fängt die Geschichte an.
Das Buch hat 23 Kapitel. Die Kapitelangaben sind zum einen mit der Kapitelnummer versehen und darunter steht zusätzlich, dick gedruckt, der Name des Kapitels. Jeder Absatz beginnt außerdem mit einem dickgedruckten Buchstaben.
Das Buch hat die typischen Kindercharaktere als Hauptdarsteller (siehe TKKG, Die drei Fragezeichen, … ). Wir haben darunter den immer Hungrigen Jojo, Die Streberin MM, Frauenschwarm Simon, Motte Schwester Ute und natürlich Motte selbst. Alle Charaktere werden dabei sehr gut eingeführt und detailreich beschrieben. Dazu hilft einem auch eine der ersten Seiten, auf der von jedem ein kleiner Steckbrief zu finden ist. Ein Charakter war eine Zeit im Ausland, weshalb er nicht mehr so gut deutsch kann. Dies zeigt der Autor bei den Konversationen, durch teils lustige Wortgebilde.
Das Buch ist leicht und verständlich geschrieben, hat dazu eine recht große Schriftart und ist damit auch perfekt für die Zielgruppe geeignet.
Cover: Das Cover ist vorne in Braun Tönen gehalten und auf der Rückseite völlig schwarz. Wir sehen 5 Kinder, die an eine Hauswand lehnen und um diese schauen. Außerdem sehen wir einen Schatten. Damit bildet das Cover die 5 Kinder ab, welche die Hauptpersonen in dem Buch sind. Wer der Schatten ist, kann man nicht erahnen aber wir sehen einen Koffer und dieser steht ebenfalls mit der Handlung in Verbindung. Somit passt das Cover perfekt zum Inhalt des Buches. Außerdem ist es typisch für Kinderbücher (wer schon mal TKKG oder Ähnliches gelesen hat, weiß, wovon ich rede).
Fazit: Auf der Spur der Erpresser ist ganz klar ein Jugendbuch und auch völlig auf diese Zielgruppe ausgelegt. Nichtsdestotrotz hatte auch ich meinen Spaß beim Lesen und habe mich in meine Jugendzeit zurückversetzt gefühlt. Ein sehr gutes Jugendbuch im Stil von TKKG und Co bekommt von mir 3/5 Sterne.
Klappentext: „Ja, du kriegst die Million ...“ Motte sitzt wie vom Donner gerührt auf dem Boden. Was hat Papa da gerade gesagt? Wer soll da eine Million von ihm bekommen und warum? Ein zufällig belauschter Anruf bringt Motte und seine Freunde auf die Spur einer Erpresserbande. Mit Scharfsinn und Mut kommen sie dem Geheimnis der Verbrecher immer näher. Dabei merken sie nicht, dass sich die Schlinge auch um sie selber immer enger zuzieht … (Quelle: Motte &Co)
Titel: Motte und Co - Auf der Spur derErpresser
Autor: Ulrich Renz
Genre: Jugendbuch
Verlag: Sefa
Preis: 6,95
ISBN: 9783945090015
Seiten: 176
Ein Kakapo als Haustier?
Viele Kinder wünschen sich von ganzem Herzen ein Haustier - so auch der Junge aus dem neuen Bilderbuch von Elena Prochnow. Wenn er schon keine Katze oder einen Hund haben kann, dann möchte er doch wenigstens ein Meerschweinchen, ein Kaninchen oder einen Wellensittich haben. Doch die Mutter leidet unter einer Tierhaarallergie und hat darüber hinaus zahlreiche Bedenken gegen ein Haustier. Als der Junge eines Tages im Radio einen Bericht über den neuseeländischen Eulenpapagei Kakapo hört, beginnt er zu träumen: ein Kakapo wäre das ideale Haustier gegen das selbst die Mutter keine Einwände erheben könnte. Oder doch?
Mutter und Sohn informieren sich über diesen außergewöhnlichen Vogel, der vom Aussterben bedroht ist. Zahlreiche Initiativen setzten sich in Neuseeland für den bedrohten Eulenpapagei ein. Der Junge möchte den Kakapos vor Ort helfen und wünscht sich von seinen Geburtstagsgästen eine Spende für den bedrohten Vogel.
Die Illustrationen sind großflächig, klar strukturiert, haben satte Farben und setzten vor allem die Szenen, in denen der Junge von einem Leben mit dem Kakapo träumt phantasie- und humorvoll um. Der Haustierwunsch wird ernst genommen, der Blick aber auch am Beispiel des Kakapos auf unsere Umwelt und vor allem auch die bedrohten Tierarten gelenkt. Das Buch ist eine tolle Möglichkeit, bereits mit kleinen Kindern über das Thema artgerechte Tierhaltung und Artenschutz zu sprechen. Es zeigt auch Möglichkeiten auf, sich für den Umwelt- und Tierschutz in der unmittelbaren Umgebung zu engagieren. Kinder können gar nicht früh genug für umweltrelevante Themen sensibilisiert werden. „Ach, hätte ich bloß einen Kakapo“ tut dies auf kindgerechte Weise. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung! Eine schöner Zusatz sind Malvorlagen zum Buch, die über einen QR-Code auf der Verlagsseite heruntergeladen werden können.
Teilen