Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden

Buchseite und Rezensionen zu 'Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden' von Lori Gottlieb
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden"

Format:Taschenbuch
Seiten:592
EAN:9783442142736
read more
 

Blick aufs Meer, Arsch auf Grundeis

Buchseite und Rezensionen zu 'Blick aufs Meer, Arsch auf Grundeis' von Brenda Strohmaier
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Blick aufs Meer, Arsch auf Grundeis"

Format:Broschiert
Seiten:256
EAN:9783328108269
read more

Rezensionen zu "Blick aufs Meer, Arsch auf Grundeis"

  1. 2 Sterne

    Klappentext:

    „Jahrzehnte lang gab Brenda Strohmaier alles für ihren Job, ihre Chefs, ihren Mann. Doch kurz vor 50 beschleicht sie die Angst, eine dieser verbitterten deutschen Frauen zu werden, die nach Giftmörderin aussehen. Als ihr jemand von Marseille vorschwärmt, fährt sie hin – und will sofort bleiben. Wegen des Lichts, der Leute und vor allem: der Langsamkeit. Sie lernt endlich Französisch, kauft eine Wohnung mit dem „Charme der Vergangenheit“ (= renovierungsbedürftig), kündigt mit großer Geste. Brenda Strohmaier ist wild entschlossen, den Kampf mit ihrem inneren Existenzangsthasen aufzunehmen. Und es gibt durchaus Chancen, dass sie ihn gewinnt.“

    Autorin Brenda Strohmeier hat ihren Lebensumschwung in diesem Buch festgehalten. Zugegeben ihre Geschichte ist etwas anders als andere Geschichten. Sie hat sich getraut und alles aus ihrem alten Leben aufgegeben um ein komplett neues Leben zu beginnen. Das schafft nicht jeder und dafür muss man ihr Respekt zollen. Aber und nun kommt mein großes ABER: auch wenn ihre Geschichte eine gewisse Neugier beim Leser weckt, so richtig begeistert hat mich ihre Geschichte nicht. Sie schreibt ruhig und manchmal auch belanglos. Das Wort trifft es am besten und das haben auch bereits andere Leser angemerkt. Die Story plätschert irgendwann einfach nur noch so dahin und man fragt nach dem Sinn und nach dem Ergebnis. Was hat das alles für Brenda gebracht? Was will sie uns Lesern damit sagen? Soll das Buch Mut machen? Wollte sie einfach nur ihre Geschichte mal loswerden? Letzteres trifft es für mich sehr gut und treffend. Ich muss zugeben ich habe das letzte Drittel des Buches quer gelesen - das sagt alles. Verpasst man etwas? Nein. Es ist halt eine biografische Erzählung mit einem Tack Roadmovie dazu aber der Sinn dieser Erzählung blieb mir fern. Ein wenig „eigenartig“ fand ich ihre Beschreibung zu den deutschen Frauen in ihrem Alter. Es sind Bitteschön nicht alle Frauen verbittert und verbiestert in diesem Alter! Ich mag es nicht wenn alle in eine Topf geschmissen werden und Gruppen verallgemeinert werden. Wenn Strohmeier denkt, man sei mit Anfang 50 gleich einem emotionalen Frack welches gerade die Menopause durchmacht und eigentlich schon der Sargnagel klopft und der eigene Mann keinen Gefallen mehr an einem findet, irrt sie gewaltig.

    2 von 5 Sterne

    Teilen
 

Unter Wasser atmen: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Unter Wasser atmen: Roman' von An Yu
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Unter Wasser atmen: Roman"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
EAN:9783423282895
read more

Rezensionen zu "Unter Wasser atmen: Roman"

  1. Sehr tiefgreifend erzählt!

    Klappentext:

    „Eines Herbstmorgens findet Jia Jia ihren Mann leblos in der halbvollen Badewanne. Neben ihm liegt die Zeichnung einer rätselhaften Kreatur: halb Fisch, halb Mann. Obwohl der Tod ihres Mannes das Ende einer unglücklichen Ehe und den Beginn einer neuen Freiheit bedeutet, lässt Jia Jia diese Zeichnung nicht mehr los. Der Fischmann verfolgt sie in ihrem einsamen Alltag in der Millionenmetropole Peking und in ihren Träumen. Um seine Bedeutung zu entschlüsseln, begibt Jia Jia sich auf eine Spurensuche, die wertvolle Begegnungen mit sich bringt und sie bis ins Landesinnere Tibets führt – und in die Tiefen ihres eigenen Bewusstseins.“

    Uff! Das war ein Buch! Zugegeben man sollte entweder etwas von alter Symbolik verstehen oder sich vorher mal über den „Fischmann“ informieren. Warum? Die gesamte Geschichte würden einen sonst zu sehr verwirren. Ich habe mich für die zweite Varianten entschieden und genau das gefunden, was mir wichtig war um die Zeichnungen und vor allem den Wandel von Jia Jia zu verstehen. Man versinkt in diesem Buch richtig gehend in der Tiefe der Zeilen oder zieht einen der Fischmann selbst in die Tiefe? Diese Geschichte ist wie ein Sog, ein Strudel der einen in die Dunkelheit zieht und einen dennoch atmen lässt. Der Tod ihres Mannes war eine Art Befreiung. Schnell erfahren wir Leser wie sehr sie sich ihm unterworfen hat, ihr eigenes Ich untergraben musste/wollte/sollte um diese Ehe überhaupt erträglich zu machen. Es war eine Zweckehe könnte man meinen und es war auch so. Dennoch merken wir Leser, wie sie von ihrem Mann profitiert hat, wie gütig er doch zu ihr war nur eben ohne Liebe und Zuwendung. Sie hatte sich an das Leben mit ihm gewöhnt und genoss es auch. Aber was hat es mit dem Fischmann aufsich? In der Mythologie heißt er beispielsweise „Oannes“ (in der Ikonographie „Abgal“) und war der erste Kulturbringer der Menschheit. Er kam morgens aus dem Meer und lehrte den Menschen Kulturtechniken wie Schriften, Wissenschaft, verschiedene Künste (da sind wir beim Thema „Zeichnung“!), Ackerbau…Es aß und trank nichts bei den Menschen und verschwand Abends wieder im Meer. Näheres ist in der großen Welt des Internets zu finden…nun wieder zurück zum Buch: man könnte es so deuten, dass nach dem Tod von Jia Jia‘s Mann endlich der Fischmann sie wieder in die Welt der Künste entführt hat. Jia Jia begibt sich im Buch selbst auf die Reise nach dieser Deutung und entdeckt ebenso verschiedene Möglichkeiten. Sie beginnt wieder mit dem malen, mit dem malen von Wasser. Der Fischmann lässt sie nicht mehr los und krallt sich in ihr Leben wie eine Krake. Immer wieder zieht er sie in die Tiefe und manchmal schwimmt sie ohne ihn im tiefen Wasser. Als Leser wird man hier ganz behutsam und durch die sehr beschreibende Ansprache der Autorin in diese Welt geführt. Es scheint wie ein Märchen oder eine Fabel oder ist es gar ein Rausch den Jia Jia da immer wieder erfährt? Fragen über Fragen und wenn man das Buch beendet, ist diese „Reise“ genau wie die Reise nach Tibet geklärt und zeigt eine klare Erklärung, eine Erleuchtung wenn man so will. Die Wellen des Wassers werden sichtbar.

    Wir lernen in diesem Buch sehr viel über die chinesische und tibetische Kultur, über Mythologie eigentlich nur indirekt (außer man befasst sich bewusst damit, damit man weiß wen man da eigentlich als Fischmann vor sich hat) aber es passt alles zusammen. Es ist irgendwie traurig zu sehen, wie Jia Jia ihrem verhassten, toten Mann hinterher trauert. Ist es überhaupt Trauer oder nur die Suche nach dem Fischmann? Aber warum will man die selbe Reise machen die der Mann vor einiger Zeit selbst unternommen hat? Sie will an seinen Spuren festhalten, denkt oft an ihn und vergleicht ihr jetziges Leben mit dem von früher. Hierauf erhalten wir feinstimmige Antworten die gern zwischen den Zeilen zu finden sind.

    Ich habe dieses ruhige, unaufgeregte Buch genossen und finde diese gekonnte Mischung faszinierend umgesetzt. Dieses Buch war die Geschichte der Selbstfindung von Jia Jia - runder hätte es nicht erzählt werden können. Die Sprache und der Ausdruck der Geschichte passten in jeglicher Art und Weise hervorragend zusammen. Wie bereits gesagt, ruhig, beflissen, tiefgreifend, sehr bildhaft, detailliert erzählt ohne dabei langweilig zu werden - das war ein Lesegenuss! 5 von 5 Sterne

    Teilen
 

Eine Prise Meersalz

Buchseite und Rezensionen zu 'Eine Prise Meersalz' von Nanni Burba
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Eine Prise Meersalz"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:272
EAN:9783959102964
read more

Rezensionen zu "Eine Prise Meersalz"

  1. Höhen und Tiefen einer Auswanderung nach Mallorca

    Cover:
    ---------------
    Beim Titelbild mit Nanni und ihrem Mann auf Mallorca spürt man gleich deren positive Energie und Lebensfreude. Es weckt definitiv die Lust, mehr über ihr Leben zu erfahren.

    Inhalt:
    ---------------
    Nachdem ihr Restaurant in Deutschland durch einen Brand beschädigt wurde, beschließen Nanni Burba und ihr Mann Harald mit Hilfe des Versicherungsgeldes nach Mallorca auszuwandern. Sie wollen zunächst nicht mehr in der Gastronomie arbeiten und nehmen zunächst andere Jobs an wie z. B. Housesitter für eine reiche Dame. Doch dann landen sie wieder in ihrer ursprünglichen Betätigung - mal mehr und mal weniger erfolgreich. Von all diesen Höhen und Tiefen, sowohl beruflich als auch privat, berichten sie in diesem Buch.

    Mein Eindruck:
    ---------------

    "Dies ist die Geschichte einer Auswanderung – die zu einer Achterbahnfahrt wurde. Als mein Mann Harald und ich 2006 recht spontan entschieden, Deutschland zu verlassen und auf Mallorca neu anzufangen, waren wir ziemlich weit unten. Es folgte eine manchmal schier unglaubliche Abfolge von Höhen und Tiefen. Mittlerweile blicken wir auf über vierzig Jahre Gastronomie zurück und haben uns im zauberhaften Städtchen Santanyí im Südosten Mallorcas mit dem Restaurant Pablo einen Lebenstraum erfüllt. Vom Weg zur Verwirklichung dieses Traumes will ich in diesem Buch erzählen."

    Mir gefiel von Anfang an die Erzählweise sehr gut. Sie ist offen und ehrlich, man spürt die Emotionen, aber auch die Fakten kommen nicht zu kurz. Besonders beeindruckt hat mich die Art und Weise, wie Nanni und Harald miteinander umgehen. Man merkt, sie sind wirklich ein gutes Team und wenn es hart auf hart kommt, schweißt sie das eher noch fester zusammen, als dass es sie trennt.
    Das Buch wirkt teilweise wie Einträge aus Nannis Tagebuch und ist eine bunte Mischung aus persönlichen Erlebnissen sowie Anekdoten über Gastronomie und das Inselleben auf Mallorca. Sie berichtet in Rückblicken, wie sie Harald kennenlernte, sich selbst kochen bei brachte und sie ihr Restaurant in Deutschland, das Liliom gründeten. Nachdem dies dem Feuer zum Opfer fiel, lassen sie alles in Deutschland zurück und beginnen von vorn, nach dem Motto: "Wenn nicht jetzt, wann dann?" Dabei konnte ich anfangs nur den Kopf über ihre Naivität schütteln. Sie sprechen kein Spanisch und kennen sich auch mit den Gepflogenheiten vor Ort nicht aus. Aber sie beißen sich durch und finden immer gemeinsam eine Lösung. Sie bauen sich eine neue Existenz auf, verlieren sie wieder und beginnen erneut von vorne. Von ihrer Resilienz kann man sich wirklich ein Stück abschneiden, ich wäre in einigen Situationen längst verzweifelt. Die neu auftretende Corona-Lage stellt sie vor neue Herausforderungen und ich fand es sehr interessant, aus erster Hand zu erfahren, welche Einflüsse dies auf die Insel und deren Bewohner hatte.
    Meine besonderen Highlights waren die Erlebnisse mit der reichen Hausbesitzerin, für die sie am Anfang arbeiten, sowie die Gastronomieanekdoten. Sehr berührt hat mich aber auch Nannis Familiengeschichte, vor allem ihre Mutter betreffend.
    Etwas vermisst habe ich eine Karte sowie Fotos von den beschriebenen Lokalitäten, den Umbauaktivitäten und vielleicht das ein oder andere Fotos aus dem Familienalbum.
    Am Ende haben die Anmerkungen von Nanni, in denen sie schildert, was aus bestimmten Personen und Lokalitäten im Buch geworden ist, das Buch für mich rund gemacht.
    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, da Nanni alles sehr ehrlich, anschaulich und auch emotional schildert. Man lässt sich beim Lesen von ihrer Lebenslust und ihrem Humor anstecken.

    Fazit:
    ---------------
    Eine Mut machende Aussteigergeschichte: offen, ehrlich, anschaulich, emotional sowie mit einer Prise Humor

    Teilen
  1. 4,5 Sterne

    Klappentext:

    „Ist diese Frau verrückt? Die Zelte in Deutschland abzubrechen, um mit knapp fünfzig Jahren und ohne Rücklagen auf Mallorca neu anzufangen – das klingt naiv. Nach einem Wagnis. Nach einem Traum. Nach dem ganz großen Abenteuer.

    Nanni Burba hat 2006 den Sprung gewagt. Mit viel Arbeit, Einfallsreichtum und einem Sack voll Optimismus, aber auch mit Rückschlägen und Enttäuschungen bauten sich die erfahrene Gastronomin und ihr Mann eine Existenz auf. Seit 15 Jahren lebt und arbeitet Nanni Burba da, wo andere Urlaub machen. Im Frühjahr 2020 scheint endlich alles perfekt zu laufen. Und dann kommt Corona …

    Mit Humor und Herz erzählt Nanni Burba die unglaubliche Geschichte ihrer Auswanderung und von der einzigartigen mallorquinischen Mentalität. Wir lernen prekäre Jobs, komplizierte Vermieter und geniale Geschäftsideen kennen. Und außerdem verrückte Millionärinnen, verlassene Hunde, verpeilte Gäste, verbotene Liebe und versonnene Momente am Meer. Und wir bangen bis zum Ende: Werden Nanni und ihre Trauminsel es trotz Corona schaffen?“

    Für die einen mag Autorin Nanni Nurba ihre Midlifecrisis voll auskosten, für die anderen ist sie Vorbild, denn sie hat sich ihren Lebenstraum erfüllt - nach Mallorca gehen und ein Leben neu aufbauen. Ja, Nanni will Altlasten zurücklassen und wagt den großen Schritt nach vorn. Ihre Beschreibungen lesen sich dabei flüssig und verständlich. Sie beschreibt viel und lässt uns Leser nochmal indirekt an diesem großen „Ding im Leben“ teilhaben. Auch hier stellen wir schnell fest und eben auch Nanni, es ist nicht alles Gold was glänzt und auch auf Mallorca muss man hart kämpfen um zu überleben. Als dann noch im Jahr 2020 Corona dazu kommt, scheint alles auf Messers Schneide zu stehen…Ab diesem Zeitpunkt mutet diese Geschichte fasst einem Krimi gleich und man wird als Leser immer neugieriger und gespannter…“

    „Überraschen lassen auf das was da kommt“ lautet da die Devise.

    Ich habe diese kurzweilige Geschichte wahrlich genossen und vergebe 4,5 von 5 Sterne!

    Teilen
 

Lektionen für ein richtig gutes Leben

Buchseite und Rezensionen zu 'Lektionen für ein richtig gutes Leben' von Nono Konopka
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Lektionen für ein richtig gutes Leben"

Was will ich wirklich? Wie finde ich heraus; welcher Lebensweg der richtige für mich ist? Was soll ich aus meinem Leben machen? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen fasst Nono Konopka einen folgenschweren Entschluss: Statt ins Berufsleben einzusteigen, startet er völlig untrainiert mit seinem besten Freund Max eine Radreise von Berlin nach Peking, um Spenden für den Bau einer Grundschule in Guatemala zu sammeln. Der Trip, auf den sogar Ashton Kutcher aufmerksam wird, führt durch sengende Wüsten und Schneemassen, zu Begegnungen mit Braunbären und Geheimagenten. Mehr noch als diese Abenteuer erlebt Nono die endlosen Kilometer auf dem Rad als lehrreiche Lektionen, die er nie in einer Vorlesung hätte lernen können. Etappe für Etappe erlangt er Einsichten über den Umgang mit Selbstzweifeln oder die Motivation in ausweglosen Situationen. Seine wichtigste Botschaft: Selbst große Ziele kann man erreichen, wenn man die eigene Komfortzone verlässt.

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:240
Verlag: Kailash
EAN:9783424632194
read more
 

Villa Konfetti

Buchseite und Rezensionen zu 'Villa Konfetti' von Gerd Schäfer
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Villa Konfetti"

Format:Taschenbuch
Seiten:368
Verlag:
EAN:9783752661224
read more

Rezensionen zu "Villa Konfetti"

  1. Allein ist man stark, gemeinsam unschlagbar

    "Wer aus der gewohnten Bahn geworfen wird, meint manchmal, dass alles verloren ist. Doch in Wirklichkeit fängt nur etwas Neues an." (Gisela Rieger)
    Das Kinderheim Villa Konfetti muss dringend saniert werden, da kommt die Nachricht über eine Erbschaft gerade zur rechten Zeit. Wäre da nur nicht die Auflage, dass sie das Haus innerhalb von 6 Monaten renoviert haben müssen. Wie sollen sie das anstellen mit dem bisschen Geld, was die Stiftung für sie hat! Außerdem scheint die Stadt ebenfalls ein großes Interesse an dem Grundstück zu haben. Ein Wasserrohrbruch stellt die Heimleitung und die Kinder vor neuen Herausforderungen. Da hilft es nur noch, dass sie Helfer finden, denen sie möglichst wenig bezahlen müssen. Alle Hoffnung ruhen nun auf dem Ritter aus dem Seniorenheim, einem Indianer ohne Wohnung, dem grünhaarigen Straßenkind mit Sozialstunden und der verwöhnten Prinzessin in Designerjeans, deren Vater den Geldhahn zugedreht hat. Wird es ihnen gelingen, das Haus wieder rechtzeitig bewohnbar zu machen?

    Meine Meinung:
    Das bezaubernde Cover mit der in die Jahre gekommenen Villa, die mich sofort an Pippis Villa Kunterbunt erinnert, gefällt mir recht gut. Der Schreibstil ist kurzweilig, unterhaltsam, humorvoll und bewegend. Dabei sind die recht kurzen Kapitel alle mit kurzen Zitaten und netten Illustrationen versehen. Villa Konfetti ist ein recht kleines überschaubares Kinderheim, das von Frau Pippinger geleitet und nun kurz vor dem Aus steht. Bisher gehörte das Haus einer Gräfin, die nun nach ihrem Tod testamentarisch festgehalten hat, das dieses Haus unter bestimmten Auflagen weiter der Stiftung gehören soll. Nur 6 Monate haben sie Zeit, um das marode Haus zu renovieren. Schon das allein ist schwierig genug, doch wie soll man renovieren, wen einem kaum Geld zur Verfügung steht? Bruno Brombach vom Stiftungsrat zum Beispiel hat die Idee, seinen alten Freund Henry zu fragen, der früher Elektriker war und nun im Seniorenheim lebt. Außerdem ist da noch Walter der Schreiner, der seine Miete nicht mehr bezahlen kann. Die obdachlose Kitty, die man beim Klauen erwischt hat und nun statt Gefängnis lieber Sozialstunden ableistet. Und zu guter Letzt die verwöhnte Alina, deren Vater ihren Geldhahn zudreht hat, wenn sie nicht dieses Projekt durchzieht. Vier ganz unterschiedliche Menschen treffen nicht nur zum Arbeiten aufeinander, sondern leben alle sehr bescheiden während der Renovierung im alten maroden Gartenhäuschen. Gerade durch das Zusammenleben werden die einzelnen Macken, die jeder von ihnen hat, gut dargestellt. Ebenso die Sorgen und Problem, die jeder von ihnen hat oder vor denen sie stehen. Der 80-jährige Henry, der sich noch zu jung fühlt fürs Altersheim und dem es dort zu langweilig ist. Walter, der Angst hat, auf der Straße zu stehen. Die 18-jährige Kitty, die ihren Hund Rasko vermisst und nicht weiß, wie ihre weitere Zukunft aussieht. Und die 22-jährige Alina, die sich nach der Liebe ihres Vaters sehnt und nicht weiß, was sie werden will. Die Geschichte um Freundschaft, Liebe, Zusammenhalt und Hoffnung zeigt hier ganz besondere Menschen auf, die alle sehr vielschichtig sind und ihre Ecken und Kanten haben. Zudem zeigt es, was man allein durch Zusammenhalt und Talent alles bewältigen und leisten kann. Gerade die Veränderung, die alle insbesondere die vier Helfer mitmachen, hat mich überrascht und sehr bewegt. Aber auch die Zwischentöne der Heimkinder fand ich ganz bezaubern und herzergreifend. Die beiden Autoren haben hier ein wirklich gutes sozialkritisches Buch geschrieben. Niemals hätte ich so eine anrührende, authentische Geschichte dahinter erwartet, die mich total ergriffen hat. Besonders die Charaktere der vier Helfer fand ich bemerkenswert dargestellt. Dazu noch das Ende mit dem Blick in die Zukunft hat mir gut gefallen, weshalb ich dieses Buch unbedingt empfehle und es 5 von 5 Sterne von mir bekommt.

    Teilen
 

Entdecke dein Wofür

Buchseite und Rezensionen zu 'Entdecke dein Wofür' von Mahlodji, Ali
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Entdecke dein Wofür"

Format:Taschenbuch
Seiten:224
Verlag:
EAN:9783833872518
read more

Rezensionen zu "Entdecke dein Wofür"

  1. Hipper Ratgeber

    „Wir warten auf jemanden, der uns an die Hand nimmt und uns unseren Weg zeigt. Aber dieser Jemand können nur wir selbst sein.“
    Das sind wahre Worte, die im Vorwort zu dem Ratgeber „Entdecke den Wofür“ von Ali Mahlodji stehen. Nur allzu oft stehen wir uns selbst im Weg. Der Autor nimmt uns mit auf eine Reise, woher wir kommen, wo wir heute stehen, wo wir hinmöchten. Jedes Leben ist anders, jeder Lebensweg ist ein anderer. Und so erzählt Ali Mahlodji zunächst einmal ausführlich seinen eigenen Lebensweg.
    Ali Mahlodji war schon sehr viel in seinem Leben: Flüchtlingskind, Stotterer, Schulversager. Er fand heraus seine Begabung zu nutzen, wurde Unternehmensberater und rasselte ins Burn Out. Mit seinem Startup whatchado fand er seine Bestimmung.
    Wenn Ali Mahlodji von sich und seinem Werdegang erzählt (und ich habe ihn auch schon in Interviews erlebt) mag man ihm sehr gerne folgen. Sein jovialer umgänglicher Ton findet sich auch in diesem Buch wieder.
    Das ganze Buch ist ziemlich hip aufgemotzt, es gibt eine interaktive App des Verlags, mit dem man sich Videobotschaften des Autors ansehen kann. Viele Kapitel beginnen mit kleinen Übungen. Alles in allem wirkt das Buch in seiner Aufmachung als Rutsche für ausgepowerte junge Managertypen mit hervorragender Ausbildung und genug Erspartem, um sich aus der Tretmühle so mancher Konzerne lösen zu können, um in einer NGO und dergleichen ihre Bestimmung zu finden. Ja, jedes Leben ist anders, jeder Lebensweg ist ein anderer. Aber ob sich der durchschnittliche Lebensweg jemals mit diesem Buch kreuzt?
    Ali Mahlodji lässt kindliche Glaubenssätze und bestehende Autoritäten hinterfragen. Bei jedem Hinweis, wie man zu einem glücklichen selbstbestimmten Leben findet, findet sich auch wieder eine autobiografische Anekdote. Auch geht er mit der ALI-Methode hausieren (Atmen – Lächeln – Innerlichkeit) die nur zufällig denselben Namen trägt, wie der Autor.
    Einer seiner Tricks, Hürden und Hindernisse zu überwinden, ist, sich ein Vorbild zu suchen. So sagt er: „Mir hilft die Frage: Was würde Barack Obama jetzt tun?“
    Ich könnte mir vorstellen, Barack Obama würde jetzt ein gutes Buch lesen.

    Teilen
 

Fräulein Draußen

Buchseite und Rezensionen zu 'Fräulein Draußen' von Heckmann, Kathrin
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Fräulein Draußen"

Format:Broschiert
Seiten:256
Verlag:
EAN:9783864931055
read more

Rezensionen zu "Fräulein Draußen"

  1. Reiseführer oder Reisebericht? Letztlich zu unpersönlich.

    Kurzmeinung: Aussteigerbücher müssen mich durch die Persönlichkeit überzeugen, die dahintersteht. Das Fräulein ist mir im Buch etwas zu zurückhaltend.

    Am Ende des eigentlichen Buches stellt Kathrin Heckmann unter der Überschrift „Zum Nachwandern“ die im Buch erzählten und im Leben erlebten Fernwanderwege vor, die sie gegangen ist. Das sind: die Uckermärker Landrunde in Brandenburg, der Nordseewanderweg in Dänemark, der South West Coast Path in England, der Amatola Trail in Südafrika, und der Bibbulmun Track in Westaustralien.

    Gerne hätte die geneigte Leserin ja etwas über die Buschtoilette erfahren, aber, niente. Auch Begegnungen mit den Leuten kommen zu kurz und man vermisst in den Erzählungen Fräulein Heckmanns Systematik. Weder sind ihre „Kurzgeschichten zum Wandern“ chronologisch geordnet, man weiß nie, in welchen Jahr sie unterwegs ist, noch sonst nach einem erkennbaren System. Und was dazwischen ist, zwischen den Reisen, weiß man auch nicht.

    Was man bekommt, sind unzusammenhängende Kurzgeschichten über Fernwanderungen des „Fräulein Draußen“. Diese sind sympathisch und eloquent geschrieben, entsprechen aber selten dem, was man erwartet hat.

    Was hat man erwartet? Was Persönliches. Man wollte das Fräulein kennenlernen.

    Man wollte mehr als zwei, drei Worte zu den Beweggründen, ein Leben im Draußen zu führen. Insoweit erwartete man sehr viel mehr als nur das, was auch in einem Wanderführer steht, aber weniger als das, was in einem Tierlexikon steht. Das heißt, weniger kalte Information und mehr Eindruck und Gefühl. Mehr Erzählung als Aufzählung. Mehr vom Fräulein. Das Draußen ging größtenteils in Ordnung. Obwohl.

    Das Fräulein ist nämlich außerordentlich belehrend was die Flora und Fauna angeht, in dem es unterwegs ist. Das ist durchaus manchmal interessant. Aber das Fräulein nimmt den Leser nur dann wirklich mit auf die Wanderschaft, insoweit es den persönlichen Bezug zu sich herstellt, zum Beispiel wie es lernt, über seine Insektenphobie hinwegzukommen oder seine Angst vor Bären überwindet.

    Die Kurzgeschichten/Trails stehen leider völlig verbindungslos hintereinander. Wie halt in einem Kurzgeschichtenbuch. Nie weiß man, was das Fräulein dazu bewogen hat, gerade hierhin oder dorthin zu marschieren und in welcher Reihenfolge ihr welche Ideen in den Kopf kamen. So sagt man ein ums andermal: Aha, anstatt Ahhh!

    Ein einziges Mal, beim Beschreiten und Abschreiten des Bibbulmun Track in Westaustralien kam das Wanderbuch dem nahe, was die geneigte Leserin in ihm gesucht hat. Aber kaum ließ die geneigte Leserin sich in die Erzählung ein, war sie schon zu Ende. Und die nächste begann.

    Fazit: Schade, dass Fräuleins Reisen so verkürzt daherkommen, durchsetzt mit Natur-Belehrungen, die zwar auch ins Buch gehören, aber viel feiner dosiert sein müssen, denn wenn die Leserin ein Tierlexikon durchlesen will, dann guckt sie in ein Tierlexikon. Man merkt halt, dass das Buch aus einem Blog kommt und nicht aus einem Guß ist.

    Kategorie: Reisebericht
    Verlag: Ullstein.Paperback, 2020.

    Teilen
 

Auf die Seele hören

Buchseite und Rezensionen zu 'Auf die Seele hören' von Michael Tischinger
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Auf die Seele hören"

Wegweiser in ein selbstbestimmtes Leben
Broschiertes Buch
Wir leben in einer komplexen Welt; Stress, Ängste und Zukunftssorgen sind tägliche Begleiter und was als stabil und verlässlich galt, wirkt heute brüchig und fragil. Dies gilt sowohl für private Lebenswelten als auch für die berufliche Wirklichkeit vieler Menschen. Dabei ist Sicherheit so nah - sie liegt in jedem selbst, in unserer Seele. Die menschliche Seele leidet an individuellem Stress, an Entmenschlichung, an Überforderung und Verletzungen, an zu wenig zwischenmenschlichem Halt, mangelnder Unterstützung und Liebe. Doch sie besitzt auch Widerstandskraft, innere Stärke und Lebendigkeit. Sie ist fähig zu Lebensfreude, Erfüllung großer Aufgaben, Mitgefühl und Liebe. Als innerer Kompass hilft sie, gelassener und mit mehr Vertrauen den eigenen Weg zu gehen. Michael Tischinger zeigt anhand eigener Erfahrungen und der Erfahrungen von Patienten, wie man mit der eigenen Seele in Kontakt treten und den inneren Kompass entdecken und einsetzen kann. Zahlreiche Impulsfragen und Übungen stellen den unmittelbaren praktischen Bezug zum eigenen Leben her; sorgsam ausgewählte Zitate und Gedichte ergänzen den Text und vertiefen die großen Fragen nach Sinnfindung, Selbsterkenntnis und Selbstbestimmung.

Der Weg zur eigenen Identität beginnt oftmals mit einer Lebenskrise, die aus dem Alltagstrott herausholt und aufrüttelt, den unbewussten Überlebensmodus bewusst macht und dabei hilft, erstmals oder endlich wieder richtig lebendig zu werden. Wenn das Selbstwertgefühl bisher stark vom schlichten Funktionieren oder äußeren Gegebenheiten abhing, wird es nun möglich, in der Tiefe der Seele eine neue, eine wesentliche Erkenntnis zu gewinnen. Michael Tischinger nennt zwei wesentliche Voraussetzungen, um mit der eigenen Seele in Berührung zu kommen: Achtsamkeit und Geduld. Dafür bedarf es Seelenzeiten, in denen man seinen Ängsten, Bedürfnissen, Hoffnungen und Sehnsüchten nachspürt. Diese können individuell...

Format:Broschiert
Seiten:240
Verlag: Verlag Herder
EAN:9783451600845
read more
 

Seiten