Seppis Tagebuch - Passt scho!

Buchseite und Rezensionen zu 'Seppis Tagebuch - Passt scho!' von  Hans-Peter Schneider
2
2 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Seppis Tagebuch - Passt scho!"

Format:Audible Hörbuch
Seiten:0
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Seppis Tagebuch - Passt scho!"

  1. 2
    10. Feb 2021 

    Lustige Tagebücher kann nicht jeder...

    Seppi ist fast 14 Jahre alt und durchlebt all die Probleme, die man mit 14 eben hat. Eine Mutter, die alles besser weiß. Ein Vater, der keine Ahnung vom Fußball hat. Eine Oma, die ihn am liebsten mästen würde. Eine Mitschülerin, die unglaublich nervig ist. Einen besten Freund, der sich in letzter Zeit irgendwie komisch verhält. Sicher ist nur, dass der FC Bayern der beste Club der Welt ist. Und dass Seppi beim Krippenspiel des gefürchteten Direktors mitmachen muss. In seinem Tagebuch macht sich Seppi seine Gedanken darüber. Eine Freude für alle Schüler und alle, die sich gerne an ihre Schulzeit zurückerinnern.

    Tagebuch-Geschichten für Kinder und Jugendliche - das ist nichts Neues. Mein Sohn ist mit Bert und seinen diversen Katastrophen großgeworden (A. Jacobsson & S. Olsson), und nicht nur er hat beim Lesen immer wieder heftig gelacht. Danach folgte die Episode mit Greggs Tagebüchern (Jeff Kinney), und auch diese bieten einiges an Unterhaltung. Nun also die bayrische Version.

    Der Autor selbst ist hier der Sprecher, und dementsprechend taucht der Hörer gleich in die bayrische Sprechart ein. Bedächtig trägt Hans-Peter Schneider die Erlebnisse des Seppi vor, die sich fast ausschließlich um Schule und Familie drehen. Leiden kann Seppi ehrlich gesagt nichts davon. Er findet alle Familienmitglieder doof, die Lehrer sowieso und auch die meisten seiner Mitschüler, allen voran die ostdeutsche Jaqueline, die es an seine Schule verschlagen hat.

    Seppi scheint geistig nicht sonderlich rege zu sein, macht auch grundsätzlich nichts für die Schule und tut alles, um die Arbeiten nicht mitschreiben zu müssen. Seine Streiche sind dabei weder besonders originell noch wirkungsvoll - und mehr als Langeweile kam so beim Hören nicht auf. Seppi lässt an niemandem ein gutes Haar außer an seinem besten Freund Hansi, den er aber in brenzligen Situationen gerne einmal hängen lässt. Und sich dann wundert, weshalb der plötzlich so komisch ist.

    Dazu befleißigt sich Seppi in seinen Tagebucheintragungen eines äußerst simplen Schreibstils. 'Ich denke', 'Mein Vater denkt', 'Die Oma sagt', 'Die Mama sagt' usw. - gerne auch gleich reihenweise hintereinander. Langweilig, langweilig, langweilig. Und für einen 14Jährigen wirkt der Seppi darüber hinaus auch recht kleinkindhaft - sowohl was sein Verhalten als auch was seine Sprache anbelangt.

    Ich sag es mal mit Seppi: "Ich so: Das bringt echt 0 - in Worten: NULL - Spaß!" Bei den 2 Stunden und 36 Minuten des Hörbuchs handelt es sich glücklicherweise um eine gekürzte Fassung. Mehr davon hätte ich kaum ertragen.

    © Parden

    Teilen
 

Nach der Party kommt der Kater

Buchseite und Rezensionen zu 'Nach der Party kommt der Kater' von Svarlen Edhor
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Nach der Party kommt der Kater"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:215
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Nach der Party kommt der Kater"

  1. Die Abenteuer des Katers Wurschtel

    Wurschtel der Kater von Jürgen und Hilde geht es bestens . Sein Fell wird zwar durch das reichliche Futter immer schwerer aber das Leben ist schön ... bis er auf dem Dachboden Mäuse entdeckt die dort eine Stadt aufbauen wollen . Er freundet sich mit ihnen an ...

    Der Schreib - und Erzählstil ist so wie er in einer Geschichte sein soll : Bildhaft , flüssig und sehr leicht zu lesen . Für mich hatte der Schreibstil das gewisse etwas . Die Protagonisten sind liebenswürdig , besonders Wurschtel ist entzückend . Die Spannung tritt hier in den Hintergrund und an seiner Stelle kommt der Humor zum Vorschein .

    Fazit : Ich habe mich sofort in
    Wurschtel verliebt . Ich bin lächelnd , schmunzelnd und lachend durch die Geschichte gekommen . Was der Kater mit seinen Frauchen und Herrchen erlebt ist einfach zu komisch . Und dann sind ja noch die Mäuse die ihn ganz schön auf Trapp halten . Aufgelockert wird das ganze mit Illustrationen zu diesem Buch . Für mich ist diese Geschichte fast schon ein Märchenbuch für Erwachsene .
    Auch ich konnte mich der Story nicht entziehen , ich las sie in fast einem Rutsch durch . Dieses bezaubernde Buch ist nicht nur etwas für Katzenfans . Es gibt für dieses Highlight eine klare Leseempfehlung von mir .

    Teilen
 

Tödliches Rendezvous

Buchseite und Rezensionen zu 'Tödliches Rendezvous' von Beate Maxian

Inhaltsangabe zu "Tödliches Rendezvous"

Die Enthüllungsjournalistin Hilde Jahn ist der Story ihres Lebens auf der Spur, nur leider wird das Treffen mit ihrem geheimnisvollen Informanten zu einem Rendezvous mit dem Tod. Ihre Assistentin Sarah Pauli übernimmt und stößt auf eine Geschichte über eine Reihe von mysteriösen Todesfällen unter Wiens Arbeitslosen. Doch je weiter ihre Recherchen fortschreiten, umso näher kommt ihr der Mörder …

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:321
Verlag:
EAN:
read more
 

The Handmaid's Tale (Graphic Novel): A Novel

Buchseite und Rezensionen zu 'The Handmaid's Tale (Graphic Novel): A Novel' von Margaret Atwood

Inhaltsangabe zu "The Handmaid's Tale (Graphic Novel): A Novel"

A Novel
Gebundenes Buch
The stunning graphic novel adaptation A must-read and collector's item for fans of "the patron saint of feminist dystopian fiction" (New York Times). Look for The Testaments, the sequel to The Handmaid's Tale, coming September 2019. In Margaret Atwood's dystopian future, environmental disasters and declining birthrates have led to a Second American Civil War. The result is the rise of the Republic of Gilead, a totalitarian regime that enforces rigid social roles and enslaves the few remaining fertile women. Offred is one of these, a Handmaid bound to produce children for one of Gilead's commanders. Deprived of her husband, her child, her freedom, and even her own name, Offred clings to her memories and her will to survive. Provocative, startling, prophetic, The Handmaid's Tale has long been a global phenomenon. With this beautiful graphic novel adaptation of Margaret Atwood's modern classic, beautifully realized by artist Renée Nault, the terrifying reality of Gilead has been brought to vivid life like never before.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:240
Verlag: Nan A. Talese
EAN:9780385539241
read more
 

Die drei Leben der Hannah Arendt

Buchseite und Rezensionen zu 'Die drei Leben der Hannah Arendt' von Ken Krimstein
4.6
4.6 von 5 (5 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die drei Leben der Hannah Arendt"

Am Leben zu sein und zu denken ist ein und dasselbe Hannah Arendt: streitbare Jahrhundertdenkerin, zu früh, zu wütend, auf so einschüchternde Weise klug, zu jüdisch, nicht jüdisch genug. 1933 floh sie aus Nazi-Deutschland ins Exil, über Tschechien, Italien und die Schweiz zunächst nach Paris. Später dann in die USA. Von dort aus avancierte sie zu einer der großen Ikonen unserer Zeit. ›Die drei Leben der Hannah Arendt skizziert rasant und liebevoll ihren Lebensweg. Mit einem Nachwort von Ken Krimstein.

Format:Broschiert
Seiten:240
EAN:9783423282086
read more

Rezensionen zu "Die drei Leben der Hannah Arendt"

  1. Biographie und Philosopie kompakt

    Philosophin, Deutsche, Jüdin: es sind drei Leben die Ken Krimstein in eine Graphic Novel über die „Jahrhundertdenkerin“ Hannah Arendt erzählt. Vor, während, nach dem Krieg. Über die Kindheit, die Flucht 1933 über mehrere Länder nach Frankreich ins Exil und ihrem Leben in den Vereinigten Staaten. Es ist ein Leben vieler Widersprüche und Wandlungen. „zu früh, zu wütend, auf so einschüchternde Weise klug, zu jüdisch, nicht jüdisch genug.“
    Der Autor, Dozent und Cartoonist Ken Krimstein zeichnet Hannah Arendts Geschichte mit leichtfüßigen oft skizzenhaften Bildern, die mit der Verbindung zum Text oft an Tiefe und Schärfe gewinnen. Typisch für eine Graphic Novel ist die Sprache oft lapidar, süffisant, ironisch. Unaufgeregt, selbst bei den schwierigsten Entscheidungen und Bedingungen.
    Für wen ist diese Graphic Novel gemacht, fragte ich mich. Ist es ein bisschen „Philosophie für Dummies“, eine Einführung in das Denken Hannah Arendts? Da steigt man schon aufgrund der Fülle an erwähnten Zeitgenossen, Wegbegleitern, Richtungsweisenden Hannah Arendts aus, die man ohne Vorwissen nicht immer einzuordnen weiß. Ist es dann ein Gustostückchen für Kenner und Kennerinnen, die neben der Philosophie an Trivialia interessiert sind? Ganz einordnen kann ich das Buch noch immer nicht am ehesten als unterhaltsamen Abriss der Biographie und Philosophie Hannah Arendts. Oder wie der Autor es selbst bezeichnet: Eine „Interpretation des Lebens und biografische Fiktion…“
    Was mich eigentlich verwundert bis gestört und den Unterhaltungsfaktor geschmälert hat, war rückwirkend die Bezeichnung des ersten Kapitels „Das Leben der kleinen Hannah“, das sich wohl zunächst mit der Kindheit Hannah Arendts beschäftigte, aber bis zu ihrem Studium und ihrer Heirat führte. Die „kleine“ Hannah war da schon längst erwachsen. Überhaupt ist es eine sehr männliche Sicht auf Hannah, die sich auch sehr stark auf ihren Lehrer Martin Heidegger richtet. Heidegger, hier, Heidegger da. Heidegger im Supermankostüm, während Frau Arendt mit zerzaustem Haar im Unterkleid abgebildet ist.
    Der letzte Teil der Graphic Novel beschäftigt sich unter anderem mit Hannah Arendts Rolle im Prozess gegen Eichmann. „Die Banalität des Bösen“ umstritten, kontrovers und viel diskutiert.
    Dieser Teil konnte mich wiederum für die Graphic Novel einnehmen und war für mich Anlass genug, ein wenig mehr über Hannah Arendts Werk und Denken erfahren zu wollen.

    Teilen
  1. Hannah Arendt für Einsteiger

    Auf die Frage: "Welchen weiblichen Philosophen kennen Sie?" würden wohl die meisten "Hannah Arendt" antworten. Diese wichtige Denkerin des 20. Jahrhunderts scheint gerade wiederentdeckt zu werden, wie verschiedene Veröffentlichungen zu diesem Thema in letzter Zeit zeigen. Nun ist beim dtv-Verlag eine Graphic Novel über Hannah Arendt erschienen. Der Titel: "Die drei Leben der Hannah Arendt." Eine Graphic Novel zu diesem Thema macht neugierig, denn sie verspricht einen leichten und unterhaltsamen Einstieg in das Leben und Denken dieser Philosophin.

    Autor der Novel ist Ken Krimstein, ein amerikanischer Karikaturist und Dozent. Wie man in den Anmerkungen am Ende des Buches lesen kann, hat er sich bei der Gestaltung der Graphic Novel hauptsächlich an der Hannah Arendt Biographie von Elisabeth Young Brühl orientiert. Wir können also, was die dargestellten Lebenssituationen und die wichtigen Aussagen von Hannah Arendt betrifft, von recherchierten Begebenheiten ausgehen. Ken Krimstein hat lediglich, wie er angibt, hier und da eigene Interpretationen eingefügt. Eine fiktionale Biographie also, allerdings mit der Betonung auf Biographie.

    Die Zeichnungen der Graphic Novel sind mit grauem Kohlestift ausgeführt, die Linien teilweise verwischt. Die einzige Farbe in dem Buch ist ein schönes dunkles Grün, mit dem jeweils die Kleidung von Hannah Arendt ausgemalt ist. Damit wird die Protagonistin optisch wunderbar in den Mittelpunkt gerückt. Zeichnungen und Texte ergänzen sich und vermitteln zusammen die Lebensgeschichte dieser begabten Denkerin.
    Ausführlich geht der Roman auf Hannah Arendts Bezieungen zu Martin Heidegger ein. Er beschreibt die anfängliche Faszination und schließlich die emotionale und intellektuelle Ablösung von ihrem früheren Lehrer und Geliebten. Spannend wird ihre Flucht aus Nazi-Deutschland dargestellt, die sie über Umwege nach Paris und schließlich in die USA führt. Dort feiert sie große Erfolge mit ihren Artikeln und Büchern. Ob nun vom Autor beabischtigt oder nicht: Durch seine Zeichungen wird sehr deutlich, dass Hannah Arendt eine Pionierin in der Männerwelt der Intellektuellen war. Ihre Diskussionspartner sind durchgehend männlich. Zum Beispiel zeigt ein Bild aller Professoren der Universität Princton Hannah Arendt als einzige Frau.

    Für Hannah Arendt tut sich ein Abgrund auf, als sie zusammen mit der westlichen Welt realisieren muss, dass die Deutschen industielle Todesfabriken betrieben haben, in denen Millionen Juden ermordent wurden. Die Frage, wie so ein Zivilisationsbruch geschehen konnte und wie das in Zukunft verhindert werden kann, beschäftigt seitdem viele politischen Theoretiker, so auch Hannah Arendt. Sie entwickelte nach dem zweiten Weltkrieg ihre Theorie vom Totalitarismus und der Notwendigkeit eines freien Diskurses, der die Pluralität der vielen Wahrheiten akzeptiert.

    Wie kann man in einer Graphic Novel das Denken eines Philosophen bildhaft darstellen? Ken Krimstein zeigt Hannah Arendt im inneren Dialog mit ihren Lehrern. So diskutiert sie mit Walter Benjamin, dessen Gesicht sie in einem Wasserfleck an der Decke "entdeckt" oder sie streitet mit Martin Heidegger, den sie bei einem Spaziergang imaginiert.
    Durch die Lektüre und das Betrachten der Zeichnungen erhält man so einen ersten Einstieg in das Denken der Philosophin. Das wiederum macht Appetit auf weitere Beschäftigung mit Hannah Arendts Theorien.

    Insgesamt ist "Die drei Leben der Hannah Arendt" eine Graphic Novel die unterhält und gleichzeitig bildet. Sehr empfehlenswert.

    Teilen
  1. Faszinierend-kompakter Blick auf Hannah Arendt

    „Wir sind in diese Welt geworfen. Wir haben keine Wahl.“ (S. 57)

    Hannah Arendt – eine mir bisher weitgehend unbekannte Philosophin. Das hat sich nun dank der im DTV-Verlag erschienenen Graphic Novel „Die drei Leben der Hannah Arendt“ von Ken Krimstein (übersetzt von Hanns Zischler) und einer Leserunde grundlegend und nachhaltig geändert :-).

    Ich habe zwar schon die ein oder andere Graphic Novel auf dem SuB liegen, dies war jedoch die erste, die ich bewusst „gelesen“ habe. Nun fragt die Eine oder der Andere sich wahrscheinlich, wie man das Leben einer Person in gut 240 Seiten mit Zeichnungen und (naturgemäß) wenig Text packen und es so spannend gestalten kann, dass die geneigte Leserschaft daraus auch noch etwas „mitnimmt“.

    Natürlich hat Ken Krimstein nicht Hannah Arendt´s komplettes Leben in seine Graphic Novel gepackt – stattdessen hat er wichtige Stationen aus ihrem Leben „gepickt“, die den (ihren) Weg schon sehr deutlich aufzeigen und an dessen Ende die geneigte Leserschaft (zumindest ich *g*) ein Gefühl dafür bekommen hat, wie Hannah Arendt zu ihren Überzeugungen, ihrer Denkweise und ihrer letztlich von Martin Heidegger (bei dem sie in Marburg studiert und den sie einen Großteil ihres Lebens geliebt hat) losgelösten Philosophie gekommen ist.

    Ich maße mir nicht an, diese Philosophie in Gänze verstanden zu haben – dafür wurde dann doch zu viel nur „angerissen“, was jedoch kein Vorwurf an Ken Krimstein sein soll. Außerdem heißt es in der „Anmerkung zur deutschen Ausgabe“, dass es keine Biographie im wissenschaftlichen Sinne darstelle, sondern eine „Interpretation ihres Lebens, eine biographische Fiktion mit textlich tradierten Anleihen aus ihrem Werk, aufbauend auf der Biographie von Elisabeth Young-Bruehl.“ (S. 237)

    Dennoch hat mich das geniale Bild-/Text-Konstrukt (bei dem es sich wirklich lohnt GENAU hinzugucken, da die teilweise wie „einfach nur schnell hin skizziert“ wirkenden Bilder oft das genaue Gegenteil sind!) so überzeugt, dass ich mich nun weiter mit Hannah Arendt, ihrem Leben, ihrer Philosophie und ihren Veröffentlichungen beschäftigen werde. Denn eins ist trotz der Kompaktheit (und der daraus resultierenden Unvollständig- und Skizzenhaftigkeit) dieser Graphic Novel deutlich geworden: Hannah Arendt war eine Frau, die in ihrem Denken ihrer Zeit voraus war, die sich in einer Männer-dominierten „Intellektuellen“-Szene durchsetzen musste und darum auch häufig „aneckte“, es aber bis heute geschafft hat, in den Köpfen der Menschen zu bleiben.

    5* und eine klare Leseempfehlung!

    ©kingofmusic

    Teilen
  1. 5
    09. Dez 2019 

    Ein Leben voller politischer Philosophie in Text und Bild

    Ken Krimstein, amerikanischer Kreativdirektor einer Werbeagentur, hat seine augenscheinlich große Kreativität dazu genutzt, das Leben der deutschen Philosophin Hannah Arendt in einer Grafic Novel zu verarbeiten. Diese Grafic Novel ist nun übersetzt von Hanns Zischler bei dtv erschienen.
    Drei Leben lebt Hannah Arendt nicht freiwillig, sondern gezwungenermaßen, denn sie befindet sich als Jüdin auf der Flucht vor den Nationalsozialisten. In Deutschland war sie zunächst aufgewachsen in einem guten Elternhaus in Ostpreußen in einer Welt voller:
    „Mama, Papa, Opa, Musik, Vögel, Spiele, Bilder, Spielzeug, Kekse, Farbe, Licht, Klang, Berührung ….“
    Das wohlbehütete Leben führt sie zu einem Studium der Philosophie bei Martin Heidegger, der ihr zunächst Lehrmeister und dann auch Geliebter wird. Der Schatten Heideggers wird sie danach noch viele Jahrzehnte begleiten. Sich von ihm abzusetzen, von dem Mann und dem Philosophen, wird sie noch sehr lange und intensiv beschäftigen.
    Auf der Flucht vor den Nazis gelangt sie zunächst nach Prag, später nach Paris und über Lissabon in die USA. Dabei ist sie immer umgeben von den geistigen Größen des deutsch-jüdischen Kulturlebens, dem die Nazis ein totales Ende zu bereiten versuchen. Krimstein gelingt es meisterhaft, diese Flucht- und Geistesgeschichte in Text und Bildern kongenial miteinander in Beziehung und Einklang zu bringen. Bilder und kurze Texte lassen den Leser, der hier auch gleichzeitig Betrachter ist, das aufreibende Leben der Hannah miterleben. Der Leser erlebt etwa die Schocksituation des Reichtagsbrands, indem sich die Flammen des Reichstags quasi in die erschütterten Gesichter der jüdischen Intellektuellen hineinfressen. (S. 62) Oder er erlebt die Verlorenheit der Hannah auf ihrer Suche nach einem Schlüssel zur Welt, wenn ihre im Buch immer grün dargestellte Gestalt sich zwischen vier leer bleibenden Grafic Boxen in der Weite des tiefen Denkens zu verlieren scheint. (S. 59)
    Vom Ausland aus muss Hannah die grausamen Realitäten des Lebens im Deutschen Reich erkennen. Die Vernichtung der Juden wird für sie greifbar in der Gestalt der kleinen „Natalie F.“ die als regelrecht ausgewischte Gestalt immer wieder im Denken der Hannah (und in den Bildern Krimsteins) auftauchen wird.
    In den USA, in New York, entwickelt Hannah ihre politisch-philosophische Denkweise weiter und erhält die Möglichkeit, für „The New Yorker“ zu arbeiten. Als sie den Auftrag erhält, über den Adolf-Eichmann-Prozess in Israel zu berichten, wird ihre Lebensauffassung extrem auf die Probe gestellt. Sie muss erkennen, dass sie in Eichmann nicht den exzeptionell Bösen überhaupt erkennt, sondern in ihm auch und besonders die Normalität bzw. die Banalität des Daseins sieht. Diese Erkenntnis bestimmt ihre Berichterstattung über den Prozess, was ihr die Feindschaft großer Kreise – auch ihrer Freunde einbringt. Doch ist das Böse nicht viel beängstigender und diabolischer, wenn es in uns allen schlummert und nicht nur in einigen wenigen? Oder ist das Böse nur böse genug, wenn man es in wenigen Personen total verdammen kann. Eine Frage, die nach Arendts Arbeiten über Eichmann viele Diskussionen heraufbeschworen hat. Was Hannah Arendt daraus lernt, ist dann der Grundstein ihrer politischen Philosophie der Pluralität. Es gibt nicht nur eine Wahrheit – die gibt es nur in den totalitären Systemen, wie sie sie in ihrem Leben erleben musste. Es gibt vielmehr eine Milliarde Wahrheiten, die öffentlich vertreten werden in jedem Augenblick. Ein Durcheinander? Na und! Dann schau Dir die Alternativen an!“ Das sind tiefe philosophische Einsichten, die unserer freiheitlichen Welt mehr als 70 Jahre Frieden in einem zuvor sehr feindlichen und kriegerischen Teil der Welt gebracht haben. Einsichten, die heute plötzlich wieder auf dem Prüfstand zu stehen scheinen und die so wichtig zu bewahren sind.
    Diese tiefen und gewichtigen Erkenntnisse schafft Krimstein in Wort und Bild zu vermitteln und dem Leser in ihrer großen Bedeutung zu präsentieren.
    Ich werde hiermit zum Fan des Genres Grafic Novel, von dem ich bisher so vollkommen unbeleckt geblieben bin. Danke an Hannah Arendt für dieses Denken und sein Vertreten in der Öffentlichkeit. Danke Ken Krimstein für diese Verarbeitung des Stoffes, danke dtv für die deutsche Ausgabe und danke Watchareadin, ohne die ich an dieses Buch nie eine Hand gelegt hätte.
    5 STERNE!!!

    Teilen
  1. 4
    08. Dez 2019 

    Am Leben zu sein und zu denken ist ein und dasselbe...

    Hannah Arendt: streitbare Jahrhundertdenkerin, zu früh, zu wütend, auf so einschüchternde Weise klug, zu jüdisch, nicht jüdisch genug. 1933 floh sie aus Nazi-Deutschland ins Exil, über Tschechien, Italien und die Schweiz zunächst nach Paris. Später dann in die USA. Von dort aus avancierte sie zu einer der großen Ikonen unserer Zeit. ›Die drei Leben der Hannah Arendt skizziert rasant und liebevoll ihren Lebensweg.

    Eine Biografie in der Darstellung einer Graphic Novel - dies schien mir ein reizvoller Ansatz, weshalb ich sehr gespannt war auf das Buch. Auf den ersten Blick war ich tatsächlich etwas enttäuscht, da die Zeichnungen wie rasch skizziert wirken, grob mal eben aufs Blatt geworfen, oberflächlich. Dann aber war ich erstaunt, wie aussagekräftig das ein oder andere Bild trotzdem ist - ein Eindruck, der sich im Laufe der Lektüre noch verschärfte.

    Gehalten sind die Zeichnungen fast durchgehend in verschiedenen Grauschattierungen, als einziger Farbtupfer erscheint gelegentlich etwas Grün, fast immer die Person Hannah Arendt betreffend. Doch nicht nur Zeichnungen finden sich hier, sondern gelegentlich auch Fotos - teilweise als dezenter und fast ausgeblendeter Hintergrund für die darübergelegte zeichnerische Darstellung.

    Ken Krimstein präsentiert das Leben, die Begegnungen, das Werk Hannah Arendts in der Chronologie des Geschehens, reißt dabei vieles jedoch nur an, was sich sicherlich zu vertiefen lohnen würde. Bis auf die wenigen Darstellungen als Kind erscheint Hannah Arendt auf jedem Bild mit der obligatorischen Zigarette - eigentlich ein Wunder, dass sie so alt wurde (1906-1975), dies aber mal nur so nebenher.

    Bereits als Kind erscheint Hannah Arendt als intelligent, wissbergierig, neugierig, verstehen wollend, gleichzeitig aber auch als kompromisslos und konsequent. Ihr scheint es schon früh egal, was andere von ihr halten (außer vielleicht später ihre langjährige Liebe Martin Heidegger), sie geht ihren Weg, hat dabei aber auch das Glück, dass z.B. ihre Mutter ihr keine Vorwürfe macht, sondern die Konsequenzen solidarisch mitträgt.

    Mit Martin Heidegger, dessen Vorlesungen sie besucht, verbindet Hannah Arendt eine tiefe langjährige und heimliche Liaison, die durch die Hinwendung Heideggers zum Nationalsozialismus und Hannah Arendts Flucht aus Deutschland ein Ende findet. Weitere Begegnungen sieht das Leben jedoch noch vor, und erst spät kann Hannah sich wirklich von der Liebe zu dem Philosophen losmachen, mit dem sie in philosophischer Hinsicht lange nach der einen Wahrheit gesucht hat.

    Die Denkerin Hannah Arendt wird durch die Umstände des Krieges und der Verfolgung auch in der Praxis mit dem konfrontiert, was es heißt, Mensch zu sein, Entscheidungen zu treffen oder auch nicht, seinen Wertvorstellungen treu zu bleiben oder auch nicht, mit all den Grausamkeiten und Wahrheiten umgehen zu müssen. Ob im Internierungslager in Frankreich oder später im Exil in New York: die Folgen des Krieges lassen Hannah Arendt nicht los.

    Nicht nur das Leben und die Begegnungen Hannah Arendts werden in dieser Graphic Novel skizziert - etwas überfordert fühlte ich mich da zuweilen vom nahezu infaltionären Gebrauch des Namedroppings, zumal mir viele der Namen tatsächlich nichts sagten - sondern es wird tatsächlich auch auf die philosophischen Ansätze Arendts eingegangen. Ich will jetzt nicht so weit gehen zu behaupten, diese nun umfassend verstanden zu haben, doch habe ich zumindest eine Idee davon bekommen, was damit gemeint sein könnte. Pluralität und Natalität vs. Totalitarismus und die 'Banalität des Bösen' sollen hier als Schlagworte genügen.

    Insgesamt bietet diese Graphic Novel einen erstaunlich informativen Abriss - trotz des sicherlich geringeren Textanteils als in 'normalen' Biografien bilden für mich hier Text und Zeichnungen ein gelungenes und aufeinander abgestimmtes Ganzes, das tatsächlich ein recht umfassendes Bild vom Leben, Werk und den Ideen Hannah Arendts bietet.

    In jedem Fall lädt die Graphic Novel ein, sich noch eingehender mit dieser interessanten Frau und ihren Denkansätzen auseinanderzusetzen...

    © Parden

    Teilen
 

Ein Liebesbrief an New York

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Liebesbrief an New York' von Roz Chast
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Liebesbrief an New York"

Gebundenes Buch
Dies ist kein Reiseführer für New-York-Besucher im klassischen Sinne, kein Geschichtsbuch und kein Großstadtmemoir. Dies ist die bedingungslose Liebeserklärung einer Autorin an ihre Stadt, die sie mit uns teilt. Und nein, Roz Chast hat keine Angst, dass sie uns zu viele Geheimnisse verrät, denn: "Manhattan ist schon am Arsch, seit die Holländer es 1626 den Ureinwohnern für 24 Dollar abgekauft haben." Und es ist das erste Buch über New York, in dem die Freiheitsstatue keine Rolle spielt. Trotzdem lernt der Leser viel Praktisches. Mit "Ein Liebesbrief an New York" gibt uns Roz Chast den Schlüssel zur vielleicht faszinierendsten Metropole unseres Planeten an die Hand; ein Buch, das mit sanft-bissigem Humor erklärt, wie New York tickt, es aber nicht überhöht, das die Stadt feiert, aber ganz praktisch verständlich macht - New York in Text und Bild für Anfänger und Kenner, zum Benutzen, zum Verschenken, zum sich einfach daran Freuen.

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:176
EAN:9783498009458
read more

Rezensionen zu "Ein Liebesbrief an New York"

  1. Going into Town

    Ein Liebesbrief an New York ist kein Reiseführer, kein Touristenguide. Entstanden ist dieses Buch, als die Tochter der Illustratorin und Cartoonistin Roz Chast vom Land nach Manhattan zieht um zu studieren. Es ist eine Anleitung, ein Wegweiser für die Landmaus zum Leben in der großen Stadt. Das, aber auch Reminiszenz an die Ausflüge, die die Autorin als Kind mit ihren Eltern von Brooklyn nach Manhattan unternommen hat. So ist auch der Originaltitel „Going into Town“
    „Über die Freiheitsstatue werden Sie hier kein Wort finden!“, so beginnt die Liebeserklärung. Mit diesem Buch erhalten wir den Schlüssel zur Stadt von Mrs Chast . Herrlich pointiert skurrile Texte, über die Stadt, die niemals schläft, werden mit liebevoll komischen Bildern illustriert. Roz Chast erklärt den New Yorker Grundriss für Dummies, begleitet uns zu Fuß, per Metro, Taxi oder Bus durch die Stadt ihres Herzens. Es sind schräge Episoden über Fauna, Flora und natürlich die New Yorker Bürger.
    Es ist ein kurioses Kleinod, naive Bilder mit intelligenten Texten -das deutsche Lettering stammt im Übrigen von Tex Rubinowitz.

    Teilen
 

L.i.o.S. Hinter der Welt

Buchseite und Rezensionen zu 'L.i.o.S. Hinter der Welt' von JoMu Art
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "L.i.o.S. Hinter der Welt"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:170
EAN:9781980566502
read more

Rezensionen zu "L.i.o.S. Hinter der Welt"

  1. Ein bildliche Lebensreise in Zeiten der Not

    "Die Sonne schenkt allen Wesen ihr Licht. Wenn jeder ein bisschen Licht davon der Welt zurückgibt, dann entstehen Farben - dann wird die Welt hell und bunt" (Auszug Buch)
    Kunst trifft Roman - eine tiefgreifende Geschichte vereint in Bild und Text.
    Ein sehr eigenwilliges Tagebuch, das mit leeren Seiten beginnt und dann einen Einblick in die Gedankenwelt oder Träume eines Patienten blickt. Dieses Tagebuch hat kein Datum, keine Zeit, aber das alles braucht es auch nicht. Trotzdem hat man das Gefühl das man jemanden auf seinem Weg zwischen Leben und Tod begleitet. Wie gesagt das Buch wird aus Sicht des Patienten geschrieben, ob der Autor selbst der Patient war, wird dabei nicht erwähnt, spielt auch keine größere Rolle. Auch wenn die Bilder nur schwarzweiß sind, hat es mich fasziniert mit welcher Intensität sich darin Dinge widerspiegeln. Manchmal hatte ich das Gefühl mitten im Bild zu stehen und das zu sehen was der Zeichner sah. Ob es dreidimensionale Zeichnungen sind oder Bilder, bei denen man im Bild weitere Zeichnungen entdecken kann, Vögel die plötzlich zu Worten werden oder Lippen zu einer Insel usw.

    Fazit:
    Das Buch von JoMu Art hat mich sehr beeindruckt, fasziniert, bezaubert und zum Nachdenken gebracht. Es ist ein Buch das man in Ruhe genießen und betrachten sollten, sonst entgehen einem vielleicht wichtige Details, vor allem bei den Bildern. Ich habe mich sehr gefreut das ich diese Reise zwischen Leben und Tod auf so eine Weise miterleben durfte. Dieses Buch ist sicher ein gutes Geschenk für Menschen in Not, die in ähnlichen Situationen sind. Aber auch für jeden einzelnen, der sich gerne einmal mit dem Leben und dem Tod auf eine ganz spezielle Art auseinandersetzen möchte. Für Leser die Kunst und Geschichte miteinander vereint erleben wollen, ist dieses Buch sicherlich ein Geheimtipp. Ich jedenfalls kann es nur empfehlen, dieses Buch werde ich sicher noch öfters in die Hand nehmen und anschauen. JoMu Art schreibt, zeichnet, musiziert, programmiert und mag auch sonst alles Kreative. Sein Motto: Bedenke, dass du geboren bist und gib dem Tag einen guten Sinn! Man merkt in diesem Buch, das sich der Autor viele Gedanken zu Leben und Tod gemacht hat. Von mir bekommt das Buch eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.

    Teilen
 

Gibt's hier Bücher? Kuriose Anekdoten eines Buchhändlers

Buchseite und Rezensionen zu 'Gibt's hier Bücher? Kuriose Anekdoten eines Buchhändlers' von Reiner Scherz

Inhaltsangabe zu "Gibt's hier Bücher? Kuriose Anekdoten eines Buchhändlers"

Gibts hier Bücher? Kuriose Anekdoten eines Buchhändlers

Format:Broschiert
Seiten:96
Verlag: Pendragon
EAN:9783865320605
read more
 

Kein Y ohne Idylle

Buchseite und Rezensionen zu 'Kein Y ohne Idylle' von Noemi Poka
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Kein Y ohne Idylle"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:72
Verlag: novum pro
EAN:9783990388129
read more

Rezensionen zu "Kein Y ohne Idylle"

  1. Trifft nicht ganz meinen Humor

    Ich, die bald Krankenschwester wird, habe dieses kleine 69-Seiten-Büchlein von meiner Stiefmutter, die bereits Krankenschwester ist, geschenkt bekommen. Sie wiederum hat es ebenfalls von einer Krankenschwester erhalten. Dass es sich hierin vorrangig um (witzige?) Anekdoten über die verschiedensten Situationen/Gespräche im pflegerischen Bereich handelt, dürfte eben vor allem für Mitglieder dieses Berufszweigs interessant sein. Manche Anekdoten fand ich sehr fachspezifisch und würde deswegen durchaus sagen, dass es nur Krankenschwestern amüsant finden, es sei denn, jemand anderer kennt sich mit den pflegerischen und medizinischen Fachausdrücken und "Insidern" auch sehr gut aus. Die meisten Anekdoten jedoch fand ich aber auch für Laien in diesem Bereich recht verständlich, weswegen ich die Lektüre nicht ausschließlich Krankenschwestern empfehlen würde.

    Dennoch bekommt das Buch von mir keine wirkliche Empfehlung, nicht weil ich den "Wiener Schmäh", der darin zuhauf vorkommt, nicht mag, sondern weil ich in etwa die Hälfte der Anekdoten gar nicht mal so witzig fand.
    Vielleicht ist das einfach nicht mein Humor? - Aber ich kann halt nichts Witziges daran finden, wenn der Hintern eines Klassenkollegen, dessen Hose etwas zu tief sitzt, weil er beleibter ist, im Unterricht fotografiert wird, um darüber untereinander zu lachen. Sorry, das ist Mobbing und für mich absolut nicht zu befürworten, niemals. Für mich ist das Zitat von Richard Brinsley Sheridan am Anfang des Buches (Es ist unmöglich, witzig zu sein ohne ein bisschen Bosheit. Die Bosheit eines guten Witzes ist der Widerhaken, der ihn haften lässt.) also völlig unmöglich!

    Andere Anekdoten, wie zum Beispiel die über den Kreuzstich von zwei Patientinnen, fand ich noch ganz annehmbar:

    ~ »Herr Oberarzt? Und wie machen Sie das zur Weihnachtszeit? Wenn Sie Bereitschaft haben und vorher am Christkindlmarkt auf einen Punsch waren?« »Mein lieber junger Kollege! Ich habe in meinem Leben schon so viele Kaiserschnitte durchgeführt, dass ich das mit drei Promille locker auch noch kann!« »Wie beruhigend für die Patientin, Herr Oberarzt. Die Frau hatte übrigens einen Kreuzstich!«, war von der Instrumentaria zu vernehmen. ~
    Oder: ~ »Oh mein Gott, is des Kind schiach! So a schiaches Kind hab ich ja no nie g'sehn! Des schaut ja aus wia a Aff.« Die Schülerin traute sich zu sagen: »Ähm, Herr Doktor, die Frau hatte einen Kreuzstich!« Daraufhin der Oberarzt wie aus der Pistole geschossen: »Ma is des liab, des Kind!« ~

    Teilen
 

Der furchtbare Kalender

Buchseite und Rezensionen zu 'Der furchtbare Kalender' von Marc-Uwe Kling

Inhaltsangabe zu "Der furchtbare Kalender"

Format:Kalender
Seiten:376
EAN:9783863911683
read more
 

Seiten