Solange du nicht stehen bleibst

Buchseite und Rezensionen zu 'Solange du nicht stehen bleibst' von Monika Lüthi
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Solange du nicht stehen bleibst"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:303
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Solange du nicht stehen bleibst"

  1. Wenn dir das Leben fast alles nimmt

    Jennifer ist qualifiziert für die Europameisterschaft im Marathon.Kurze Zeit später hat Jennifer einen Unfall und verliert ihren rechten Unterschenkel.Aber war es wirklich ein Unfall oder steckt vielleicht ihre Teamkollegin Stefanie dahinter die Jennifer als Konkurrentin sieht?

    Der Schreibstil ist sehr leicht,bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind authentisch dargestellt und passen sehr gut in diesen Roman hinein.Die Spannung nimmt schon auf den ersten Seiten zu und erhöht sich dann stetig.

    Fazit:Ich kam sehr gut in das Geschehen hinein.Es wird aus Sicht von Jennifer erzählt und geht es immer wieder kurz in die Vergangenheit da wird aus der Sichtweise des Stalkers berichtet.Es sind quasi zwei Handlungsstränge die sich zum Ende hin verbinden.So ist die Story komplex angelegt.Die Handlung spielt in der Schweiz.Ich fand die Story kurzweilig zu lesen weil die Autorin verschiedene Themenbereiche mit einfließen ließ.Da geht es unter anderem um Doping und Stalking.Im ersten Drittel wird die Geschichte dramatisch und sehr emotional.Die Berner Polizei ermittelt wegen dem Unfallfahrer der geflüchtet ist und zeitgleich beobachten sie den Stalker von Jennifer.Mit der Zeit wird aber immer klarer dass der Unfall gewollt war.Dieser Thriller wurde für mich von Kapitel zu Kapitel fesselnder zu lesen.Jennifer's zum Teil unterdrückte Wut kommt sehr deutlich hervor und wie der Unfall das zusammenleben mit ihrem Freund Philipp immer mehr in die Brüche geht.Zu Beginn des Buches war mir Phillipp sympathisch aber nach und nach kam doch bei mir eine gewisse Abneigung gegen ihn auf.Die Autorin versteht es sehr gut die Gefühle immer wieder aufs neue hochkochen zu lassen.Ich war das ganze Buch hinweg am überlegen wer den Unfall provoziert hatte und bin so quasi von einem Verdächtigen zum nächsten und wieder zum ersten zurückkehren.So wurde meiner Meinung nach sie Story immer subtiler.Im letzten Drittel wird es nochmals spannender und aufregend.Das Ende war für mich so schön am liebsten hätte ich weitergelesen.Auch ohne das Thema Stalking wäre meiner Meinung nach diese Geschichte ein spannendes Buch.Dieser Thriller ist zugleich ein bewegender und emotionaler Roman der mich auf seine Weise gefesselt hat.Dieses Story mit seinen 49 Kapiteln,die meistens einen Zeitsprung von einem Monat haben,hat mich überzeugt und bekommt daher sehr gerne fünf Sterne.

    Teilen
 

Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede

Buchseite und Rezensionen zu 'Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede' von Haruki Murakami
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede"

Format:Taschenbuch
Seiten:160
Verlag: btb Verlag
EAN:9783442739455
read more

Rezensionen zu "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede"

  1. Die Pflichtlektüre für jeden Autor und Sportler

    Falls ich mich nicht schon entschieden hätte, als Autorin zu arbeiten, nach diesem Buch müsste ich es.
    Murakami lässt den Leser ein bisschen hinter seinen Schreiballtag blicken und die Energie, die es ihn kostet. Dafür hat er sich einen Ausgleich geschaffen, das Laufen. Hier gibt er sich aber nicht mit kleinen Joggingrunden zufrieden, nein, es müssen Marathons sein und seit einiger Zeit auch Triathlons...
    Wer schon einmal so eine Laufveranstaltung mitgemacht hat, kann die Gefühle, die er während des Laufens hat, gut nachvollziehen. Die Zweifel und der Stolz, wenn es dann geschafft ist.
    Trotz aller Leistung schafft er es, nicht arrogant daher zu kommen sondern berichtet auch von Momenten des Scheiterns. Auch erzählt er ein bisschen von seiner Lebensgeschichte und wie er sich gewandelt hat. Vom Besitzer eines Clubs zur Studienzeit mit langen Nächten hin zu einem Autor der diszipliniert morgens um 5 Uhr aufsteht.
    Abgerundet wird das Buch noch mit einigen Fotos des Autors beim Laufen und beim Radfahren.
    Ein sehr persönliches und schönes Buch.

    Teilen
 

Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede

Buchseite und Rezensionen zu 'Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede' von Haruki Murakami
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede"

Für Läufer und Leser: Murakamis persönlichstes Buch

Zwei Leidenschaften bestimmen Haruki Murakamis Leben: Schreiben und Laufen. Eines verbindet beide Tätigkeiten – ihre Intensität. Für Haruki Murakami bedeutet das Laufen ein zweites Leben, in dem er sich Kraft, Inspiration, vor allem aber die Zähigkeit zum Schreiben holt.

Der Einfall und Entschluss, Romanautor zu werden, kam ihm beim Sport. Das Sitzen am Schreibtisch gleicht er mit dem Laufen aus. Nach langsamen ersten Schritten hat er sich in den vergangenen dreißig Jahren professionalisiert: Längst sind zu den jährlichen Marathons auch Triathlonwettbewerbe und Ultralangläufe von 100 Kilometern hinzugekommen.

Haruki Murakami erzählt eindringlich und komisch von seinen Frustrationen und vom Kampf gegen das stets lauernde Versagen und wie er es überwindet. Denn für ihn bleibt das Laufen ein großes, wortloses Glück.

Für seinen Grabstein wünscht er sich die Inschrift: „Haruki Murakami 1949-20**, Schriftsteller (und Läufer) – Wenigstens ist er nie gegangen".

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:161
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede"

  1. Die Pflichtlektüre für jeden Autor und Sportler

    Falls ich mich nicht schon entschieden hätte, als Autorin zu arbeiten, nach diesem Buch müsste ich es.
    Murakami lässt den Leser ein bisschen hinter seinen Schreiballtag blicken und die Energie, die es ihn kostet. Dafür hat er sich einen Ausgleich geschaffen, das Laufen. Hier gibt er sich aber nicht mit kleinen Joggingrunden zufrieden, nein, es müssen Marathons sein und seit einiger Zeit auch Triathlons...
    Wer schon einmal so eine Laufveranstaltung mitgemacht hat, kann die Gefühle, die er während des Laufens hat, gut nachvollziehen. Die Zweifel und der Stolz, wenn es dann geschafft ist.
    Trotz aller Leistung schafft er es, nicht arrogant daher zu kommen sondern berichtet auch von Momenten des Scheiterns. Auch erzählt er ein bisschen von seiner Lebensgeschichte und wie er sich gewandelt hat. Vom Besitzer eines Clubs zur Studienzeit mit langen Nächten hin zu einem Autor der diszipliniert morgens um 5 Uhr aufsteht.
    Abgerundet wird das Buch noch mit einigen Fotos des Autors beim Laufen und beim Radfahren.
    Ein sehr persönliches und schönes Buch.

    Teilen
 

Mit Gobi durch die Wüste - eine wahre Geschichte

Buchseite und Rezensionen zu 'Mit Gobi durch die Wüste - eine wahre Geschichte' von Dion Leonard
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mit Gobi durch die Wüste - eine wahre Geschichte"

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:304
Verlag: HarperCollins
EAN:9783959671804
read more
 

Trans-Amerika: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Trans-Amerika: Roman' von Tom McNab
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Trans-Amerika: Roman"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:553
EAN:9783746625843
read more

Rezensionen zu "Trans-Amerika: Roman"

  1. 5
    22. Jan 2021 

    Sie laufen und laufen und laufen

    1931, inmitten der großen Wirtschaftsdepression, startet in Los Angeles ein total verrücktes Rennen: ein Trans-Amerika-Lauf, 5000 km quer durch den Kontinent bis zum Zielpunkt New York, d.h. tagtäglich 60 bis 80 km Lauf durch z.T. unwirtliche Landschaften. Auf den Sieger wartet ein hohes Preisgeld und so entwickelt dieser Lauf eine enorme Anziehungskraft auf einen Haufen von Mittellosen, die irgendwann schon einmal irgendwo/irgendwie gelaufen sind. Vorbereitet ist so richtig keiner im gut 2000 Personen zählenden Starterfeld. Und so schaffen es auch einige nur bis zur Stadtgrenze von Los Angeles, wo sie frustriert aufgeben. Andere aber beißen sich durch und werden nach vielen, nicht nur sportlichen Herausforderungen am Ende in einem Feld von immer noch einigen Hundert Teilnehmern im New Yorker Central Park ankommen.
    Tom McNab schildert in seinem Roman diesen historisch verbrieften Lauf durch den ganzen Kontinent. Der Leser lernt mit dem Teilnehmerfeld die Qualen des Laufes kennen, genauso wie mit seinem Organisator die Hindernisse, die ihm und dem gesamten Lauftross in den Weg gelegt werden. So entsteht eine Geschichte, die viel mehr ist als die Geschichte eines verrückten Sportereignisses. McNab schafft es, um diesen Lauf herum ein sehr anschauliches und schillerndes Bild über das Amerika dieser Jahre zu entwickeln und viele unterschiedliche interessante Aspekte des gesellschaftlichen Lebens einzubauen.
    • Kommen die Läufer in die Stadt, werden die Oberen nervös in Anbetracht dieser Masse an Fremden aus unteren Gesellschaftsschichten, die in der Stadt einiges an Aufruhr entfachen könnten. So liefert der Roman über ein Sportereignis auch Einblicke in die Sozialgeschichte Amerikas in dieser trostlosen Zeit.
    • So unvorbereitet und aus unserer Sicht „unprofessionell“ die Läufer des Trans-Amerika auf die sie erwartenden sportlichen Anforderungen auch sind: sobald sie sich dem Lauf angeschlossen haben, gelten sie fortan und für ihr ganze Leben als Profisportler, da sie – sollten sie gewinnen – ein Preisgeld einstecken können. Und so wird der Lauf mit zunehmendem Erfolg und Zulauf immer mehr zu einer starken Konkurrenz für die olympische Bewegung, denn schließlich sollen in den USA im darauffolgenden Jahr – 1932 – die Olympischen Spiele in Los Angeles stattfinden. So kommen interessante sportgeschichtliche Aspekte mit in den Roman hinein.
    • Der Lauf findet mitten in der Zeit der Prohibition statt und der organisierten Kriminalität, die aus dieser Prohibition ihren Nutzen zu ziehen versteht. Mit den Läufern lernt der Leser kennen, wie mit dem Alkoholverbot in den USA gelebt wurde. Und selbst Al Capone taucht am Rande des Rennens auf und ist interessierter Beobachter mit speziellen Interessen.
    • Die Organisation dieses Laufes, mit der ein Tross von mehreren Tausend Menschen durch Landesteile gesteuert werden müssen, in denen dafür keinerlei Infrastruktur und Ressourcen geschweige denn unsere Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ist ein weiterer begeisternder Aspekt dieses Romans.
    Eine Gruppe von Läufern inklusive einer Läuferin bilden den Kern des Trosses und steht im Fokus des Romans. Der Leser hofft und bangt mit ihnen, ob sie durchhalten und ob der Lauf es insgesamt – trotz aller Hindernisse - bis zum Ziel schaffen kann. So bietet der Roman voller geschichtlicher Ereignisse und trotz eines in weiten Teilen recht journalistischen Schreibstils auch auf der emotionalen Ebene dem Leser ein fulminantes Leseerlebnis.
    Mein Fazit:
    „Trans Amerika“ konnte mich auf ganzer Linie überzeugen. Ich habe hier Einblick in ein wirklich interessantes historisches Ereignis erhalten und wurde auf anspruchsvolle Art sehr gut unterhalten von lebendigen Figuren und von nicht alltäglichen, oft überraschenden Szenen. Eine große Leseempfehlung und natürlich 5 Sterne

    Teilen