Lieber Mr. Salinger

Buchseite und Rezensionen zu 'Lieber Mr. Salinger' von Joanna Rakoff
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Lieber Mr. Salinger"

„Eine Liebeserklärung an die Zeit kurz vor der digitalen Revolution und an die immerwährende Kraft der Literatur.“ The Chicago Tribune


Von ihnen gibt es Hunderte: blitzgescheite junge Frauen, frisch von der Uni und mit dem festen Vorsatz, in der Welt der Bücher Fuß zu fassen. Joanna Rakoff war eine von ihnen. 1996 kommt sie nach New York, um die literarische Szene zu erobern. Doch zunächst landet sie in einer Agentur für Autoren und wird mit einem Büroalltag konfrontiert, der sie in eine längst vergangen geglaubte Zeit katapultiert. Joanna lernt erst das Staunen kennen, dann einen kauzigen Kultautor – und schließlich sich selber.


Format:Kindle Edition
Seiten:305
EAN:
read more

Rezensionen zu "Lieber Mr. Salinger"

  1. 5
    01. Aug 2016 

    Salinger und seine Privatsphäre

    Das Buch hat mir recht gut gefallen, und es könnte sein, dass ich nun angespornt bin, noch weitere Werke von J. D. Salinger zu lesen, siehe Zitat unten, da ich nur, wie ich in der Buchvorstellung schon geschrieben habe, den Klassiker "Der Fänger im Roggen" gelesen habe.

    Der Buchtitel von Rakoff hat mich daher sehr neugierig gestimmt … Außerdem möchte ich zu gerne wissen, wie eine Literaturagentur arbeitet, was sich hinter den Kulissen verbirgt. Alles, was mit Büchern und AutorInnen zu tun hat, interessiert mich eben brennend.

    Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:

    „Von ihnen gibt es Hunderte: blitzgescheite junge Frauen, frisch von der Uni und mit dem festen Vorsatz, in der Welt der Bücher Fuß zu fassen. Joanna Rakoff war eine von ihnen. 1996 kommt sie nach New York, um die literarische Szene zu erobern. Doch zunächst landet sie in einer Agentur für Autoren und wird mit einem Büroalltag konfrontiert, der sie in eine längst vergangen geglaubte Zeit katapultiert. Joanna lernt erst das Staunen kennen, dann einen kauzigen Kultautor – und schließlich sich selber.“

    Den Schluss fand ich richtig gut, da er nicht eindeutig ist, wirft er ein kleines Rätsel auf …

    Sich noch einmal in die 1990er Jahre zurückversetzt zu wissen, fand ich toll, da ich diese Übergänge selbst auch erlebt habe. Die Zeit, in der man von der Schreibmaschine auf den Computer umgesattelt ist, und in der man über Email anfing zu kommunizieren, diesen Prozess ging jeder unterschiedlich schnell an. Doch nicht für Joanna Rakoff. Sie arbeitet in einer Agentur, die sich für technische Neuerungen sperrt, weshalb sie ihren Büroalltag auf der Schreibmaschine tätigen muss. Später bekam die Agentur einen Computer, den sich allerdings alle MitarbeiterInnen teilen mussten. Eine altmodische Agentur, die an die 1950er-Jahre-Büros erinnern lässt.

    Joannas Chefin, weit über sechzig, pflegt einen recht kühlen Umgang zu ihren MitarbeiterInnen und geht einer außergewöhnlichen Liebesbeziehung nach …

    Für Joanna ist das erstmal eine sehr öde Tätigkeit, da die Arbeit darin besteht, jede Menge Standardbriefe zu bewältigen, die man viel leichter auf einem PC-ausüben könnte …

    Was Jerome David Salinger betrifft, bekommt Joanna von ihrer Chefin strikte Anweisungen, wie sie sich diesem Kultautor gegenüber zu verhalten habe. Hier war absolute Distanz angesagt, denn viele junge Mädchen hatten sich zuvor um einen Job in der Agentur beworben, nur um mit Salinger in Kontakt zu treten.

    Strikt verboten war auch, die Fanpost an Salinger weiterzureichen, um seine Privatsphäre zu schützen. Auf Wunsch des Autors sind die Leserbriefe an die Agentur adressiert.

    Es war nun Joannas Aufgabe, diese sehr persönlichen Briefe zu bearbeiten. Darunter befanden sich auch Briefe von vielen jungen LeserInnen, da Salinger in seinen Büchern Themen behandelt, mit denen sich junge Leute identifizieren konnten. Doch er bekam auch Post von älteren Menschen, die derselben Generation angehören, aus der Salinger stammt. Menschen, die so wie er, 1919 geboren, einen Weltkrieg erlebt haben ...

    Joanna fühlt sich verantwortlich, und möchte die Leserbriefe nicht so einfach mit Floskeln abservieren. Sie liest jeden Brief und einer ging ihr besonders nahe. Ein junger Mensch, der sich über die Romanfigur Holden Gedanken gemacht hat, woraus dieser Leser schlussfolgert, dass sich die Menschen nicht wirklich für andere Menschen interessieren würden:

    „Ich denke viel über Holden nach. Plötzlich taucht er vor meinem geistigen Auge auf, und dann denke ich an ihn, wie er mit der guten Phoebe tanzt oder in der Pencey im Waschraum vor dem Spiegel rumalbert. Wenn ich an ihn denke, kriege ich so ein dummes Grinsen ins Gesicht. Weil ich erst dran denke, was ein witziger Typ er ist und so. Aber dann werde ich meistens irrsinnig deprimiert. Wahrscheinlich werde ich deprimiert, weil ich immer nur dann an Holden denke, wenn ich sehr emotional drauf bin. Ich kann schon emotional sein. Die meisten Leute kümmern sich, glaube ich, einen Scheißdreck darum, was jemand denkt und fühlt. Und wenn Sie eine Schwäche sehen - warum zum Teufel ist es eigentlich schwach, Gefühle zu zeigen; Mann, dann machen sie dich fertig!“ (Mann ist hier mit Doppel-n-geschrieben, Anmerkung der Rezensentin), (2014, 119).

    Joanna, der die Menschen keineswegs gleichgültig sind, Joanna, die selbst auch nah am Wasser gebaut ist, identifiziert sich mit diesem (und anderen Leserbriefen) und beschließt, im Namen der Agentur empathisch darauf zu antworten.

    Ob das gut geht? Überschreitet Joanna hier nicht eine Grenze, selbst wenn es gut gemeint ist? Dringt sie nicht in die Privatsphären der Fans ein? Kann man ahnen, wie der und die anderen LeserInnen auf ihre Antwortschreiben reagieren werden, wo sie doch eine Antwort vom Schriftsteller selbst erwartet hatten, die aber ausbleibt? Diese Fragen hatte ich mir zwischenzeitlich selbst gestellt.

    Diese Szenen mit der Fanpost haben mir recht gut gefallen.

    Nicht nur Joanna, auch ich stellte mir die weitere Frage, welchen Anlass Salinger besaß, seine Fanpost abzulehnen; Warum bekam er so viele Nachrichten, die er nicht mal zu würdigen wusste?

    „Mit einem Mal verstand ich, warum ihm die Fans schrieben; ihm nicht nur schrieben, sondern sich ihm anvertrauten, mit einer solchen Dringlichkeit und Empathie, solchem Mitgefühl und solcher Geständnisbereitschaft. Wenn man Salinger liest, ist es nicht so, als läse man eine Erzählung; es ist, als flüsterte einem Salinger höchstpersönlich seine Geschichten ins Ohr. Die Welt, die er in seinen Texten erschafft, ist greifbar, real und zugleich so wunderbar überhöht, wandelte er mit frei liegenden Nervenenden auf Erden. Salinger zu lesen ist ein so intimer Akt, dass man sich dabei hin und wieder unbehaglich fühlt. Seine Figuren sitzen nicht herum und denken über Selbstmord nach. Sie nehmen Pistolen und schießen sich in den Kopf. (…) Er zeigt uns seine Figuren völlig unverhüllt, legt ihre geheimsten Gedanken und ihre verräterischen Fragen offen. Wegen ihrer verräterischen Taten offen. Es ist fast zu viel.“ (240)

    Nach diesem Zitat bin ich gewillt, mir das eine oder andere Werk von Salinger anzuschaffen ...

    Nun habe ich meinen Fokus hauptsächlich auf die Fanpost und die Reaktionen dazu gesetzt. Das Buch bietet aber noch vieles mehr. Die Beziehung zwischen Joanna und ihren KollegInnen, zwischen ihren Eltern, die merkwürdige Geburtstagsgeschenke zu machen pflegten, und ihre partnerschaftliche Bindung mit Don. Man bekommt nebenbei das gesellschaftliche Leben Amerikas mit.

    Mein Fazit?

    Da ich ein Nachwort vermisste, denn ich wollte zu gerne wissen, welche reale Beziehung Nakoff zu Salinger hatte, musste ich nochmals die Anmerkung auf der ersten Seite lesen, in der die Autorin darauf ein wenig Bezug genommen hat.

    Schade finde ich die Haltung Salingers seinen Fans gegenüber. Ich an seiner Stelle würde mich über die Fanpost sehr freuen. Das sind doch jede Menge Outputs, die einiges über die Bücher des Autors aussagen. Ist das nicht interessant zu wissen, was die Bücher in anderen Menschen so auslösen? Und ich wäre neugierig, welche LeserInnen zu einem finden würden. In die Haut eines Schriftstellers versetzt, würde ich wissen wollen, was das für Menschen sind, die meine Bücher lesen. Wo kommen sie her? Was haben sie für Bedürfnisse literarischer Art? Was sagen die LeserInnen über mich aus? Und wie setzen sie das Gelesene um? Setzen sie das Gelesene um oder betrachten sie die Bücher eher als reine Unterhaltungslektüren? Sicher sind die LeserInnen nicht alle gleich, aber das würde es ja so spannend machen.

  1. 4
    12. Jun 2016 

    Briefe

    Überrascht so schnell ein Stellenangebot zu bekommen, sagt Joanna sofort zu. Nach dem Literaturstudium scheint es ideal, in einer Literaturagentur anzufangen. Auch wenn die Jobbeschreibung für ihre Eltern sehr nach Sekretärin klingt. Mitte der 1990er beginnt eine Zeit des Umbruchs, immer mehr Computer werden angeschafft, die analoge Welt wird mehr und mehr zurück gedrängt. Da wirkt die kleine Agentur wie ein Überbleibsel aus vergangenen Tagen. Dennoch fühlt es sich für Joanna an als sei sie angekommen. Erst nach einiger Zeit findet sie heraus, um wen es sich bei dem wichtigsten Klienten der Agentur handelt: J. D. Salinger. Unter anderem soll sich Joanna um die zahlreichen Briefe kümmern, die der Autor erhält.

    Wie es der Zufall will bekommt die junge Joanna gleich zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn mit einer der amerikanischen Literaturikonen zu tun. J. D. Salingers Roman „Der Fänger im Roggen“ ist weltberühmt. Der Autor selbst lebte allerdings sehr zurückgezogen und seine Agentur, in der Joanna arbeitet, soll unter anderem diese Zurückgezogenheit schützen. Dabei wirken die wenigen Augenblicke, in denen der Autor meist nur telefonisch auftaucht, zwar ein wenig schrullig, aber keinesfalls so weltabgewandt, wie man aus seiner Biografie herleiten könnte.

    Interessant wie Joanna ihre ersten Schritte beschreibt, ihre Unsicherheiten der frühen Tage, wie sie langsam an Sicherheit gewinnt und über ihre Sekretärinnentätigkeit hinauswächst. Eine Zeit nach der Ausbildung während aus einer Jugendlichen langsam eine Erwachsene wird. Im Beruf die Frau zu stehen ist nicht alles, finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden gehört dazu und auch die Erkenntnis, dass der Freund nicht immer ehrlich ist. Ein Jahr des Lernens, der Erkenntnisse, des Aufbruchs. Mit Herz und Mut geht Joanna an ihre Aufgabe, die sie für ihr weiteres Leben prägt und formt. Ein Sprungbrett in ein Leben in der Welt der Literatur, allerdings auch ein Sprungbrett aus einem melancholisch angestaubten Relikt der Vergangenheit in die schnelllebige Gegenwart.