Erebos

Buchseite und Rezensionen zu 'Erebos' von Ursula Poznanski
4.5
4.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Erebos"

In einer Londoner Schule wird ein Computerspiel herumgereicht - Erebos. Als Raubkopie geht es von Hand zu Hand und wer es spielt, kommt nicht mehr davon los. Dabei sind die Spielregeln äußerst streng: Jeder hat nur eine Chance, Erebos zu spielen. Er darf mit niemandem darüber reden und muss immer allein spielen. Und - wer gegen die Spielregeln verstößt oder seine Aufgaben nicht erfüllt, fliegt raus und kann das Spiel auch nicht mehr starten. Merkwürdig ist aber, dass die Aufgaben, die Erebos stellt, nicht in der Welt von Erebos, sondern in der Wirklichkeit ausgeführt werden müssen. Die Fiktion des Spiels und die Realität verschwimmen auf irritierende Weise.

Auch Nick ist süchtig nach Erebos, bis das Spiel ihm befiehlt, einen Menschen umzubringen. Natürlich führt er diesen Auftrag nicht aus und wird prompt vom Spiel ausgeschlossen. Als auch noch sein bester Freund Jamie schwer verunglückt, begreift Nick: Erebos ist weitaus mehr als nur ein harmloses Computerspiel!

AUSZEICHNUNGEN:
- Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 (Jugendjury)
- Ulmer Unke 2010
- Buch des Monats März 2010 (Jubu-Crew Göttingen)

Die Spiegel-Bestsellerautorin, auch bekannt durch ihre Jugendromane "Saeculum" und "Die Verratenen" sowie durch ihre Thriller für Erwachsene: "Fünf" und "Blinde Vögel", erschienen beim Wunderlich Verlag, widmet sich in ihrem Jugendbuchdebüt dem Thema Online-Rollenspiel. Entstanden ist ein fesselnder und spannender Unterhaltungsroman, sogartig wie das beschriebene Computerspiel und dessen Fantasy-Setting, der sich mit den Gefahren der virtuellen Welten und deren Suchtpotenzial auseinandersetzt.
Erebos wurde in mehr als dreißig Sprachen übersetzt, mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis.

Format:Broschiert
Seiten:488
Verlag: Loewe
EAN:9783785573617
read more

Rezensionen zu "Erebos"

  1. Ein fesselnder Jugendthriller in einer brandaktuellen Thematik

    Dieses Buch hatte ich letztes Jahr beim Schrottwichteln erhalten und lag Sage und Schreibe 1 Jahr auf meinem Nachtkästchen. Nun endlich hatte ich es geschafft in die Hand zu nehmen. Der Name Ursula Poznanski ist mir bereits bekannt, jedoch hatte ich noch keinen Titel von ihr gelesen.

    Coverbild

    Auf einem roten Hintergrund, mit künstlichen Rissen und Abwetzungen versehen, blickt einem ein einzelnes Auge in schwarzer Farbe entgegen. Die Buchstaben des Titels sind in typischer Stempelschrift in großen Lettern platziert. Das Cover vermittelt schon gut das Genre des Thrillers.

    Handlung

    Ein geheimes Computer-Spiel namens Erebos kursiert auf dem Schulhof und immer mehr Klassenkameraden fangen an, sich komisch zu verhalten oder sogar tageweise zu verschwinden. Auch Nicks bester Freund Colin verhält sich ihm gegenüber plötzlich ganz anders und die Freundschaft beginnt zu zerbröckeln. Um dem ganzen auf die Spur zu kommen und die Freundschaft zu retten, versucht Nick an das Computer-Spiel heranzukommen. Doch auch Nick kann sich dem Sog des Spiels nicht entziehen und plötzlich ist das Spiel nicht nur mehr Virtual Reality, sondern wird zur Realität im Leben der Schüler.

    Buchlayout / Haptik

    Das Taschenbuch ist eher schlicht. Die 485 Seiten werden in 35 Kapitel eingeteilt, die jedoch nur mit der Kapitelzahl optisch abgesetzt werden. Die Kapitel an sich haben eine angenehme Länge und teilen die Geschichte in sinnvolle Abschnitte ein.

    Idee / Plot

    Wann wird die virtuelle Spielwelt zur Realität im Alltag? Auch wenn Ursula Poznanski diese Thematik hier in einer überspitzten Form näher bringt, ist dieses Thema so topaktuell. Inwieweit hat uns die virtuelle Realität im Griff und würde uns verleiten Dinge zu tun, die wir eigentlich nicht möchten? Nur um “dabei zu sein”? Was ist mit den viralen Phänomenen auf dem Schulhof, wie die Gruselbilder “Momo”, bei dem die Kinder Albträume bekommen, obwohl es eigentlich nur eine Plastikfigur ist, aber trotzdem die Schüler auf dem Pausenhof damit prahlen es auf ihrem Handy gespeichert zu haben. Oder das Spiel “Fortnite”, bei dem jedes 5 jährige Kind schon die komischen Tänze (Zahnseide, Looser-Tanz) tanzen kann. Wo ist die Grenze zwischen Spaß und Ernst?

    Emotionen / Protagonisten

    Nick ist ein ganz normaler Junge, der die Freundschaft zu seinem besten Kumpel nicht verlieren möchte. Zunächst geht er vernünftig an die Sache ran, und möchte dem Geheimnis auf die Spur kommen, doch um so mehr er sich in den Sog des Spiels begibt, entwickelt auch er den Ehrgeiz in der virtuellen Gemeinschaft anerkannt zu werden. Doch das Spiel zieht ihn immer mehr in die Spirale, der er sich einfach nicht entziehen kann. Aber ein kleiner Funke Skepsis bleibt ihm erhalten und plötzlich merkt er, wie gefährlich Erebos ist. Für mich ist er ein tougher und reflektierter Junge.

    Handlungsaufbau / Spannungsbogen

    Gerade der langsame Aufbau der Handlung, wie Nick in das Spiel verwickelt wird und erst langsam den Ernst der Lage erkennt, hat mir gut gefallen. Die Spannung steigt leicht aber stetig an. Trotz der über 400 Seiten ist der Handlungsaufbau ausgewogen, der Spannungsbogen erfährt in der Mitte und am Ende einen Höhepunkt und lässt den Leser durchweg an das Buch fesseln.

    Szenerie / Setting

    Das Setting eines Schulhofes ist für diese Thematik absolut passend. Denn gerade Kinder lassen sich leichter manipulieren als Erwachsene. Mich erinnert es auch stark an das Buch “Die Welle” von Morton Rhue.

    Sprache / Schreibstil

    Sprachlich gefällt mir Ursula Poznanskis Stil sehr gut. Er ist dem Genre und der Zielgruppe entsprechend richtig eingesetzt. Wir erleben die Geschichte aus Nicks Perspektive als auktorialer Erzähler im Präsens ohne unnötige Wiederholungen oder ausschweifenden Erzählungen.

    FAZIT

    Eine fesselnde und authentische Geschichte, sprachlich ausgereift und flüssig erzählt. Ein Jugendthriller mit einer brandaktuellen Thematik. Dies wird ganz bestimmt nicht der einzige Poznanski-Titel bleiben!

    Teilen
  1. Geniales Buch mit Suchtpotenzial!

    Nick ist ganz normaler Schüler an einer Londoner Schule. Er geht zum Football-Training und trifft sich gern mit Freunden. Doch eines Tages passieren an seiner Schule eigenartige Dinge. Ein Päckchen wird rumgerecht - darin eine DVD - besser gesagt ein Spiel. Erebos. Es zu spielen setzt Anforderungen voraus: Du hast nur eine Chance. Sprich mit niemanden darüber. Spiel es alleine. Verstoße gegen eine dieser Regeln oder befolge nicht deine Aufträge fliegst du raus. Für immer.
    Das Spiel macht süchtig. Viele Schüler kommen davon nicht mehr los, sie gehen nicht mehr zu Schule und verhalten sich zurückgezogen. Doch Erebos ist mehr als ein Spiel. Es kennt dich, es sieht dich. Und es gibt dir Aufträge in der realen Welt. Und diese können tödlich enden.
    Nick ist süchtig. Jedoch erkennt er langsam, dass Erebos kein einfaches Spiel ist. Es ist böse. Und es will seinen Feind vernichtet sehen.

    http://buecherpfoten.blogspot.de/

    Teilen
 

Wenn ich bleibe: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Wenn ich bleibe: Roman' von Gayle Forman
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Wenn ich bleibe: Roman"

Bleiben oder gehen, lieben oder sterben?


Mia muss sich entscheiden: Soll sie bei ihrem Freund Adam und ihrer Familie bleiben – oder ihrer großen Liebe zur Musik folgen und mit ihrem Cello nach New York gehen? Was, wenn sie Adam dadurch verliert?


Und dann ist von einer Sekunde auf die andere nichts mehr, wie es war: Auf eisglatter Fahrbahn rast ein Lkw in das Auto, in dem Mia sitzt. Mit ihrer Familie. Sie verliert alles und steht vor der einzigen Entscheidung des Lebens: Bleiben oder gehen?


„Wenn ich bleibe” ist ein außergewöhnliches, ein berührendes Buch über die Liebe, über Freunde, Familie und das Leben. Es gibt wenige Bücher, die man nie vergisst. Dieses ist eines! Unsentimental, bewegend, tröstlich und wunderbar weise.


Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:272
EAN:9783764503512
read more
 

Urban Gothic

read more

Rezensionen zu "Urban Gothic"

  1. Brian Keene und Festa. Ein

    Brian Keene und Festa. Ein absolutes Dreamteam, wie sich in meinen bisherigen Rezensionen ja schon zweifelsfrei erwiesen hat. Dementsprechend waren die Erwartungen an “Urban Gothic” natürlich auch relativ hoch, auch wenn ich zugestehen muss, dass mir der Verweis auf Edward Lee schon vor dem Lesen etwas Bauchschmerzen bereitet hat, bin ich ja bekanntlich kein großer Freund des großen Mannes des Extrem-Horrors. Ob es gut gegangen ist? Bedingt auf jeden Fall.

    Brian Keene gibt in “Urban Gothic” gleich vom Start weg Gas. Nicht zu knapp. Pedal ins Bodenblech getreten. Mit diesem Roman verlässt er die für ihn eigentlich typischen Pfade und setzt statt auf die für den Autoren typische, unglaublich dichte und packende Atmosphäre auf Adrenalin und Action. Der Leser wird hier weniger vom Unheimlichen, Ungreifbaren mitgerissen als viel mehr von der Geschwindigkeit der Geschichte selbst. Der Spannungsbogen bewegt sich durchweg auf einem angenehmen Niveau, ohne Einbrüche – aber leider auch ohne nennenswerte Spitzen. Das führt natürlich auch dazu, dass bei mir nicht dieses spezielle Gefühl aufgekommen ist, welches meine bisherigen Keenes bei mir immer in einem gewissen Maß mit sich gebracht haben. Sicherlich, der Autor hat auch in “Urban Gothic” die Stimmung des Horrorhauses sehr gut eingefangen und es, bedingt durch seine Bewohner, in eine ziemlich bizarre, eigene Welt verwandelt, im direkten Vergleich zu seinen Veröffentlichungen wie zum Beispiel “Leichenfresser” oder “Am Ende der Straße” ist die Stimmung deutlich schwächer ausgeprägt und vor allem auch einfach… “anders”. Was man wohl aber zu großen Teilen der Konzeption des Romans zuschreiben kann.

    Auch auf der Figurenseite muss ich leider sagen, dass man von Keene besseres gewohnt ist. “Urban Gothic” lässt eine schöne und umfangreiche Ausarbeitung der Hintergründe leider weitestgehend vermissen. Die Charaktere bleiben zum Großteil relativ oberflächlich und austauschbar, entsprechen zudem auch in vielen Punkten dem aus Horrorfilmen mit ähnlicher Konzeption bekannten (man möge mir den völlig politisch unkorrekten Ausdruck verzeihen) Prinzip der 10 kleinen Negerlein. Ein echter Sympathieträger hat mir in der gesamten Story auch gefehlt, was dazu führte, dass eine vollständige Identifikation mit den Protagonisten nicht möglich war. Auf der Gegenseite wird in “Urban Gothic” aber auch verhältnismäßig viel und in recht kurzen Abständen gestorben, so dass es wahrscheinlich auch vergebene Liebesmühe gewesen wäre, die Charaktere weiter als unbedingt notwendig auszugestalten.

    Wie ich bereits erwähnte, fehlte mir in diesem Buch das spezielle Keene-Feeling, was zu einem großen Teil sicherlich darauf zurückzuführen ist, dass man es hier eben auch mit einem absolut untypischen Keene-Roman zu tun hat. “Urban Gothic” ist zwar, wie alles, was ich bislang von ihm gelesen habe, in sein eigenes Metaversum eingebunden, verzichtet aber auf viele seiner Trademarks. Stattdessen bietet der Autor hier eines: eine Schlachtplatte par excellence. Geradeheraus geschrieben und mit dem (wörtlich zu nehmenden, wer den Roman kennt wird wissen, worauf ich hinaus will) Vorschlaghammer mitten in die Kauleiste. Keine großartige Mystik, keine Bezüge zur Pow Wow-Magie… einfach nur ein Metzelfest auf den Spuren Edward Lees mit einigen fiesen SAW-Anleihen hier und da.

    Fazit:

    “Urban Gothic” ist in erster Linie als eines zu sehen: ein fieser, harter Splatterspaß für Freunde des Genres. Als solcher funktioniert das Buch ausgezeichnet und dürfte die entsprechende Zielgruppe auch wunderbar unterhalten. Ich persönlich hätte mir hierzu noch etwas mehr von Keenes Stärken was Charakterausarbeitung und vor allem die für ihn typische, dichte Atmosphäre angeht gewünscht. Das hätte ein noch deutlich besseres Gesamtbild ergeben. So ist es eben das, was es sein will: eine fetzig-spritzige Tour de Force mit ekligen Inzuchtmutanten und einer Menge Leichen. Und das beweist, dass sogar mein bisher schwächster Keene immer noch besser ist, als viele andere Werke aus dem Genre.

    Teilen
 

Die Zwick-Zwillinge lösen ein verzwicktes Problem

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Zwick-Zwillinge lösen ein verzwicktes Problem' von Ellis Weiner
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Zwick-Zwillinge lösen ein verzwicktes Problem"

2014 Ill. Vater; Wissenschaftler; Zwilling; Erfindung; Kinderbuch; Sachgruppe(n) K Kinder- und Jugendliteratur; Literarische Gattung Kinderbücher bis 11 Jahre [Restauflagen/Vergriffenes K Kinder- und Jugendliteratur ]

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:232
EAN:9783446245167
read more
 

Revenant-Trilogie - Von den Sternen geküsst

Buchseite und Rezensionen zu 'Revenant-Trilogie - Von den Sternen geküsst' von Amy Plum
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Revenant-Trilogie - Von den Sternen geküsst"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:416
Verlag: Loewe
EAN:9783785570449
read more
 

Dark Village (Bd. 2) - Dreht euch nicht um

Buchseite und Rezensionen zu 'Dark Village (Bd. 2) - Dreht euch nicht um' von Kjetil Johnsen
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Dark Village (Bd. 2) - Dreht euch nicht um"

Farbabweichungen und Änderung der Designs vorbehalten
Preis pro Set
Achtung! Verpackung ist kein Spielzeug. Verpackung vor dem Spielen entfernen. Anschrift des Herstellers aufbewahren.

Format:Broschiert
Seiten:272
Verlag: Coppenrath, F
EAN:9783649613022
read more
 

Shadow Falls Camp - Entführt in der Dämmerung

Buchseite und Rezensionen zu 'Shadow Falls Camp - Entführt in der Dämmerung' von C.C. Hunter
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Shadow Falls Camp - Entführt in der Dämmerung"

[Belle ]

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:544
Verlag: FISCHER FJB
EAN:9783841421296
read more
 

Water for Elephants

Buchseite und Rezensionen zu 'Water for Elephants' von Sara Gruen
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Water for Elephants"

Jacob Jankowski says: "I am ninety. Or ninety-three. One or the other." At the beginning of Water for Elephants, he is living out his days in a nursing home, hating every second of it. His life wasn't always like this, however, because Jacob ran away and joined the circus when he was twenty-one. It wasn't a romantic, carefree decision, to be sure. His parents were killed in an auto accident one week before he was to sit for his veterinary medicine exams at Cornell. He buried his parents, learned that they left him nothing because they had mortgaged everything to pay his tuition, returned to school, went to the exams, and didn't write a single word. He walked out without completing the test and wound up on a circus train. The circus he joins, in Depression-era America, is second-rate at best. With Ringling Brothers as the standard, Benzini Brothers is far down the scale and pale by comparison.

Water for Elephants is the story of Jacob's life with this circus. Sara Gruen spares no detail in chronicling the squalid, filthy, brutish circumstances in which he finds himself. The animals are mangy, underfed or fed rotten food, and abused. Jacob, once it becomes known that he has veterinary skills, is put in charge of the "menagerie" and all its ills. Uncle Al, the circus impresario, is a self-serving, venal creep who slaps people around because he can. August, the animal trainer, is a certified paranoid schizophrenic whose occasional flights into madness and brutality often have Jacob as their object. Jacob is the only person in the book who has a handle on a moral compass and as his reward he spends most of the novel beaten, broken, concussed, bleeding, swollen and hungover. He is the self-appointed Protector of the Downtrodden, and... he falls in love with Marlena, crazy August's wife. Not his best idea.

The most interesting aspect of the book is all the circus lore that Gruen has so carefully researched. She has all the right vocabulary: grifters, roustabouts, workers, cooch tent, rubes, First of May, what the band plays when there's trouble, Jamaican ginger paralysis, life on a circus train, set-up and take-down, being run out of town by the "revenooers" or the cops, and losing all your hooch. There is one glorious passage about Marlena and Rosie, the bull elephant, that truly evokes the magic a circus can create. It is easy to see Marlena's and Rosie's pink sequins under the Big Top and to imagine their perfect choreography as they perform unbelievable stunts. The crowd loves it--and so will the reader. The ending is absolutely ludicrous and really quite lovely. --Valerie Ryan

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:350
EAN:9781565125605
read more
 

Die 3-Minuten Kinderbibel

Buchseite und Rezensionen zu 'Die 3-Minuten Kinderbibel' von Jochem Westhof
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die 3-Minuten Kinderbibel"

Die 3-Minuten Kinderbibel Geschichten von Menschen der Bibel

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:144
EAN:9783761554999
read more
 

Der Schatten des Windes: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Schatten des Windes: Roman' von Carlos Ruiz Zafón
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Schatten des Windes: Roman"

Der unvergessliche Roman eines einzigartigen Erzählers – Carlos Ruiz Zafóns Welterfolg

An einem dunstigen Sommermorgen des Jahres 1945 wird der junge Daniel Sempere von seinem Vater an einen geheimnisvollen Ort in Barcelona geführt – den Friedhof der Vergessenen Bücher. Dort entdeckt Daniel den Roman eines verschollenen Autors für sich, er heißt ›Der Schatten des Windes‹, und er wird sein Leben verändern …

Carlos Ruiz Zafón eroberte mit seinem Buch die Herzen leidenschaftlicher Leser rund um den Globus. ›Der Schatten des Windes‹ bildet den Auftakt eines einzigartigen, fesselnden und berührenden Werks, er ist der erste von vier Barcelona-Romanen um den Friedhof der Vergessenen Bücher und die Buchhändler Sempere & Söhne. Auf ›Der Schatten des Windes‹ folgten ›Das Spiel des Engels‹ und ›Der Gefangene des Himmels‹. Der vierte und abschließende Band ist in Arbeit.

Lesern von "Der Schatten des Windes: Roman" gefiel auch

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:562
Verlag: Insel Verlag
EAN:9783458174448
read more

Rezensionen zu "Der Schatten des Windes: Roman"

  1. 5
    08. Mai 2017 

    Beste Unterhaltung - Nicht mehr und nicht weniger

    Wow! 563 Seiten - und keine davon wurde es langatmig oder langweilig. In der alles umfassenden Handlung (Daniel, ein zu Beginn 15jähriger Buchhändlerssohn aus Barcelona, macht sich auf die Suche nach der Geschichte des Autors seines Lieblingbuchs) sind derart viele weitere Erzählungen, Beschreibungen, Handlungen und und und enthalten - es ist unmöglich, sie auch nur ansatzweise nachzuerzählen. Zu jeder Figur, jedem Gebäude das eine Rolle in diesem Roman spielt, wird der dazugehörende Hintergrund ausgemalt. Doch trotz dieser Vielfalt an Geschehnissen und Ereignissen verliert man nicht den Überblick. Zafón gelingt es immer genau dann den roten Faden wieder aufzunehmen, wenn man schon befürchtet hat, ihn verloren zu haben. Ebenso bemerkenswert ist seine Sprache: So eindrucksvoll wie seine Geschichten sind auch seine außerordentlich bildhaften Beschreibungen.
    Menschen, die Freude an phantasievollen Büchern sowie an einer ebensolchen Sprache haben, werden sich schwertun, diese herrliche Mischung aus Kriminalstory, Liebesgeschichte, etwas Fantasy und dazu noch viel Witz aus der Hand zu legen.
    Einziger Wermutstropfen: Für mich sind die besten Bücher (die, an die man sich noch Jahre später erinnern kann) diejenigen, aus denen man eine Erkenntnis gewonnen oder etwas gelernt hat. Dies fehlt hier leider.
    Aber Unterhaltung vom Feinsten - das ist doch auch schon was!

    Teilen
 

Seiten