Im Wasser sind wir schwerelos

Buchseite und Rezensionen zu 'Im Wasser sind wir schwerelos' von  Tomasz Jedrowski
Sprecher: Emil Schwarz
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Im Wasser sind wir schwerelos"

Format:Audio CD
Seiten:0
EAN:9783869745749
read more

Rezensionen zu "Im Wasser sind wir schwerelos"

  1. Liebe in Zeiten des Verbots

    „Ich weiß nicht, ob ich möchte, dass du all das irgendwann liest, aber ich weiß, dass ich es aufschreiben muss.“

    Vor einem Jahr hat Ludwik Glowacki Polen verlassen. Nun lebt er in den Vereinigten Staaten. Er verfolgt in den Nachrichten die beunruhigenden Ereignisse in seiner Heimat, nach dem das Kriegsrecht ausgerufen wurde. Ludwik beginnt über sein früheres Leben nachzudenken, über seine Kindheit mit Mutter und Großmutter, über seine Studentenzeit, und vor allem über seine große Liebe zu Janusz.

    Der Schriftsteller Tomasz Jedrowski ist ein Zauberer. Scheinbar mühelos liest sich die Geschichte von Ludwik und Janusz und doch berührt sie zutiefst. Die Erzählform ist wohl gewählt. Ludwik richtet sich direkt an seinen ehemaligen Geliebten, dieses „Du“ macht die Geschichte zu einem ganz intimen Einblick in Ludwiks Welt.

    Es sind die 1970er in Polen, als Ludwik erkennt, dass er anders ist. Mit neun Jahren hat er zum ersten Mal das Besondere an einer Kinderfreundschaft zu einem Nachbarsjungen verspürt. Vor allem aber spürt er Scham und Einsamkeit. Bei einem studentischen Ernteeinsatz lernt er Janusz kennen. Ludwik ist fasziniert von der Selbstsicherheit des Studienkollegen. Ihre aufkeimende Liebesbeziehung können Ludwik und Janusz aber nur im Verborgenen leben. Nicht nur weil Homosexualität nicht dem Wohl der sozialistischen Gesellschaft dient, vor allem auch weil Janusz damit seine aufstrebende Karriere nicht aufs Spiel setzen will.

    „Wir waren immer ein Geheimnis, Ludwik. Bisher mussten wir uns nur vor niemandem verstecken.“

    Tomasz Jedrowski zeichnet die Figur des Ludwik so zart und einfühlsam. Ludwik ist ein ruhiger, introvertierter Mann aus einfachen, aber gebildeten Verhältnissen. Mutter und Großmutter haben heimlich Westradio gehört. Ludwik zieht sich gerne in die Welt der Bücher zurückzieht. Heimlich liest er das in Polen verbotenen Buch von James Baldwin, Giovannis Zimmer, ein Buch, das ihn prägt und begleitet. Mit Janusz lernt er eine andere Welt kennen. Aus einer Arbeiterfamilie kommend hätte er ohne Partei nicht studieren können. Und Janusz hat Freunde, privilegierte, parteitreue Freunde. Ludwik lernt auf schmerzhafte Weise, das Liebe und Verlangen nicht dieselbe Seite einer Medaille sind.

    „….dass man nicht ….verlangen kann, uns so zu lieben, wie wir es wollen.“

    In diesem Buch geht es nicht nur um die Liebe, sondern auch um Freiheit, selbstbestimmtes Leben und den Zwiespalt eines Protagonisten, der sich entscheiden muss, wie er weiterleben kann.

    Teilen
 

Im Wasser sind wir schwerelos

Buchseite und Rezensionen zu 'Im Wasser sind wir schwerelos' von Tomasz Jedrowski
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Im Wasser sind wir schwerelos"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:224
EAN:9783455011173
read more

Rezensionen zu "Im Wasser sind wir schwerelos"

  1. Liebe in Zeiten des Verbots

    „Ich weiß nicht, ob ich möchte, dass du all das irgendwann liest, aber ich weiß, dass ich es aufschreiben muss.“

    Vor einem Jahr hat Ludwik Glowacki Polen verlassen. Nun lebt er in den Vereinigten Staaten. Er verfolgt in den Nachrichten die beunruhigenden Ereignisse in seiner Heimat, nach dem das Kriegsrecht ausgerufen wurde. Ludwik beginnt über sein früheres Leben nachzudenken, über seine Kindheit mit Mutter und Großmutter, über seine Studentenzeit, und vor allem über seine große Liebe zu Janusz.

    Der Schriftsteller Tomasz Jedrowski ist ein Zauberer. Scheinbar mühelos liest sich die Geschichte von Ludwik und Janusz und doch berührt sie zutiefst. Die Erzählform ist wohl gewählt. Ludwik richtet sich direkt an seinen ehemaligen Geliebten, dieses „Du“ macht die Geschichte zu einem ganz intimen Einblick in Ludwiks Welt.

    Es sind die 1970er in Polen, als Ludwik erkennt, dass er anders ist. Mit neun Jahren hat er zum ersten Mal das Besondere an einer Kinderfreundschaft zu einem Nachbarsjungen verspürt. Vor allem aber spürt er Scham und Einsamkeit. Bei einem studentischen Ernteeinsatz lernt er Janusz kennen. Ludwik ist fasziniert von der Selbstsicherheit des Studienkollegen. Ihre aufkeimende Liebesbeziehung können Ludwik und Janusz aber nur im Verborgenen leben. Nicht nur weil Homosexualität nicht dem Wohl der sozialistischen Gesellschaft dient, vor allem auch weil Janusz damit seine aufstrebende Karriere nicht aufs Spiel setzen will.

    „Wir waren immer ein Geheimnis, Ludwik. Bisher mussten wir uns nur vor niemandem verstecken.“

    Tomasz Jedrowski zeichnet die Figur des Ludwik so zart und einfühlsam. Ludwik ist ein ruhiger, introvertierter Mann aus einfachen, aber gebildeten Verhältnissen. Mutter und Großmutter haben heimlich Westradio gehört. Ludwik zieht sich gerne in die Welt der Bücher zurückzieht. Heimlich liest er das in Polen verbotenen Buch von James Baldwin, Giovannis Zimmer, ein Buch, das ihn prägt und begleitet. Mit Janusz lernt er eine andere Welt kennen. Aus einer Arbeiterfamilie kommend hätte er ohne Partei nicht studieren können. Und Janusz hat Freunde, privilegierte, parteitreue Freunde. Ludwik lernt auf schmerzhafte Weise, das Liebe und Verlangen nicht dieselbe Seite einer Medaille sind.

    „….dass man nicht ….verlangen kann, uns so zu lieben, wie wir es wollen.“

    In diesem Buch geht es nicht nur um die Liebe, sondern auch um Freiheit, selbstbestimmtes Leben und den Zwiespalt eines Protagonisten, der sich entscheiden muss, wie er weiterleben kann.

    Teilen
 

Nur drei Worte

Buchseite und Rezensionen zu 'Nur drei Worte' von Becky Albertalli
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Nur drei Worte"

Was Simon über Blue weiß: Er ist witzig, sehr weise, aber auch ein bisschen schüchtern. Und ganz schön verwirrend. Was Simon nicht über Blue weiß: WER er ist. Die beiden gehen auf dieselbe Schule und schon seit Monaten tauschen sie E-Mails aus, in denen sie sich die intimsten Dinge gestehen. Simon spürt, dass er sich langsam, aber sicher in Blue verliebt, doch der ist noch nicht bereit, sich mit Simon zu treffen. Dann fällt eine der E-Mails in falsche Hände – und plötzlich steht Simons Leben Kopf. Die schönste Liebesgeschichte aller Zeiten – Herzchenaugen und Dauergrinsen garantiert!

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:320
Verlag: Carlsen
EAN:9783551556097
read more

Rezensionen zu "Nur drei Worte"

  1. interessante Thematik

    „Nur drei Worte“ von Becky Albertalli ist ein Jugendbuch.

    Nur per Mail hat Simon mit Blue Kontakt und das schon seit Monaten. Simon fühlt sich zu ihm hingezogen, weiß auch eine Menge über ihn. Nur nicht wer Blue ist. Doch womit er nicht gerechnet hat, dass seine Mails an Blue in falsche Hände geraten könnten. Dies verändert alles.

    Simon lebt zusammen mit seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester. Die ältere Schwester ist schon ausgezogen. Die Familie an sich ist etwas komisch, das prägt auch Simon. Somit fällt es ihm nicht immer leicht mit seinen Eltern zu reden, weil sie immer ein großes Dingen draus machen. Das er schwul ist, verrät er nicht.

    Die Charaktere sind mit Liebe zum Detail erarbeitet worden. Man wird nicht überflutet damit, aber man merkt einfach was sie für Macken und Eigenheiten haben. Das lässt sie nicht nur real wirken, sondern macht sie liebenswert.

    Die Geschichte ist unterteilt in Kapitel aus Simons Sicht und Emails. So bekommt man einen guten Einblick in Simons Gefühlswelt und auch ein Gespür für Blue.
    Als Leser rät man mit Simon mit, wer wohl Blue ist. Aber nicht nur das man bangt mit ihm mit, ob er die Erpressung übersteht und wie weit er geht.
    Es ist spannend. Nicht nur deswegen, auch wie sich die Charaktere entwickeln und was ihnen noch alles zu stößt. Denn es gibt die ein oder andere überraschende Wendung.

    Becky Albertalli lädt ein über Homosexualität nach zu denken. Wie geht man selber damit um, wie schwer ist es für einen Schwulen / eine Lesbe selbst, … Man wird etwas sensibilisiert und bekommt einen anderen Blickwinkel auf die Sache.

    Das Cover ist bläulich und zeigt ein gezeichnetes Pärchen auf einer Schaukel. Aber auch innen ist das Buch schön gestaltet. Jedes Kapitel hat sein eignes kleines Bild, dass immer mit Oreos zu tun hat.

    Bei dem Buch hat es mir der Klappentext und die Thematik angetan. Es ist zwar mal etwas völlig anderes für mich, aber genau das hat mich gereizt. Becky Albertalli hat es geschafft mit mich mit der Geschichte zu fesseln, mich teilhaben zu lassen an den Problemen von Homosexuellen. Wir sind zwar alle so aufgeklärt und dennoch ist es oft ein Spießrutenlauf für die Betroffenen. Achja undich muss immer an das Buch denken, wenn ich an Oreos vorbei laufe. Ist einfach so hängen geblieben.

    Es gibt 5 von 5 Wölfe von mir.

    Teilen