Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden

Buchseite und Rezensionen zu 'Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden' von Lori Gottlieb
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden"

Format:Taschenbuch
Seiten:592
EAN:9783442142736
read more
 

Sie müssen da nicht allein durch!

Buchseite und Rezensionen zu 'Sie müssen da nicht allein durch!' von Prof. Martin Rauh-Köpsel
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Sie müssen da nicht allein durch!"

Format:Broschiert
Seiten:320
Verlag: Eden Books
EAN:9783959103077
read more

Rezensionen zu "Sie müssen da nicht allein durch!"

  1. 3
    25. Mär 2021 

    Geschichten eines Psychotherapeuten aus 25 Jahren Praxis...

    Wir alle fühlen uns manchmal hilflos, traurig und antriebslos. Wir können nicht schlafen, haben Ängste oder sogar Panik. Suchen wir dann Hilfe in einer Therapie, wissen wir selten, was auf uns zukommt. Martin Rauh-Köpsel ist Psychotherapeut – aber kein gewöhnlicher. Er gewährt uns Einblick in seine Praxis, wo er seit vielen Jahren mit ganz unterschiedlichen Methoden an den Problemen seiner Patient*innen arbeitet und sich dabei nicht scheut, über die Grenzen der etablierten Therapieformen hinauszugehen. So klettert er mit einer verzweifelten Frau über sämtliche Möbel seiner Praxis, um ihr verlorenes Lachen wiederzufinden – mit Erfolg. Er lädt die besten Freunde eines Patienten ein, um mit ihnen gemeinsam eine dramatische Erinnerung zu reinszenieren, die ihn über Jahrzehnte emotional blockiert hatte. Martin Rauh-Köpsel ist ein Experte für Psychodrama und andere kreative Lösungen, die er gemeinsam mit seinen Klient*innen findet.

    Unter 13 Oberbegriffen sortiert präsentiert der erfahrene Psychotherapeut Martin Rauh-Köpsel mit seiner Co-Autorin Manuela Runge jeweils vier Fallbeispiele, die die Problematik eines bestimmten Themas herausarbeiten. Diese gewählte Struktur empfand ich als hilfreich. So lassen sich verschiedenste Therapieberichte unter einen Hut bringen und man bekommt eine grobe Idee davon, welche Facetten von psychisch-seelischen Problemen es gibt.

    Grob ist aber auch das Stichwort, was die Darstellung der Fälle anbelangt. Hier hätte ich mir doch so manches Mal etwas Ausführlicheres gewünscht, da es hier teilweise schon arg zusammengefasste Berichte bzw. aus dem Kontext gegriffene Aspekte gibt - mir war das an vielen Stellen zu sehr aus dem Zusammenhang gerissen.

    Aber insgesamt bekommt man hier durchaus einen Einblick in eine ganze Bandbreite von Störungen und Problemen sowie in mögliche psychotherapeutische Herangehensweisen. Es sind wirklich vielseitige Geschichten, die hier präsentiert werden, und deutlich wird, dass vieles in der Kindheit seine Ursache hat, dass es keine Patentrezepte gibt, dass Kreativität und Offenheit gefragt sind in der Therapie. Die gelegentlich eingestreuten Misserfolge, Abbrüche, Antipathien verleihen dem ganzen zusätzlich Authentizität und Glaubwürdigkeit - denn dass stets alles easy peasy verläuft, ist nicht zu vermuten.

    Deutlich wird bei der Lektüre auch, dass es nicht unbedingt belastende Biografien benötigt, um psychisch aus dem Tritt zu geraten - jede_r kann unverhofft in solch eine Situation kommen (als Zugführer jemanden überfahren, Liebeskummer) und muss dann zusehen, wie sie_er damit klarkommt. Manches war mir durchaus schon bekannt, anderes konnte mich überraschen. Einige Geschichten konnten berühren, andere wirkten ehrlich gesagt auf mich eher wie Seitenfüller, da gab es für mich nichts Besonderes zu entdecken.

    Bei manchen Fallbeispielen allerdings kam ich meinem eigenen Groll wieder nahe. Damit meine ich weniger das Scheitern aufgrund einer fehlenden Bereitschaft zur Mitarbeit auf Seiten der Klienten_innen, sondern das Scheitern aufgrund von Beschränkungen durch irgendwelche unnachgiebigen Systeme, wodurch dem Therapeuten, der sicher genau wüsste, was dem Betreffenden eigentlich gut täte, die Hände gebunden sind. Da muss man sich wohl auch als Therapeut_in oder als Außenstehende_r in der 'Radikalen Akzeptanz' üben. Nicht immer leicht...

    Alles in allem eine bunte Palette von Geschichten aus dem Berufsalltag eines erfahrenen Psychotherapeuten. Die Ansätze sind teiweise interessant, manchmal außergewöhnlich, z.T. aber aus meiner Sicht durchaus auch fragwürdig. Mein größter Kritikpunkt ist allerdings die radikal verkürzte Darstellung der Fälle, die vieles aus dem Zusammenhang reißt und dadurch u.U. ein falsches Bild vermittelt.

    Lesenswert für alle, die das Thema interessiert, auch wenn ich persönlich denke, dass weniger, dafür aber ausführlichere Falldarstellungen hier besser weil aussagekräftiger gewesen wären.

    © Parden

    Teilen
 

Die Kunst des Liebens

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Kunst des Liebens' von Fromm, Erich
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Kunst des Liebens"

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:193
Verlag:
EAN:
read more
 

Marc zeichnet schwarz-weiß

Buchseite und Rezensionen zu 'Marc zeichnet schwarz-weiß' von Karsten Harms
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Marc zeichnet schwarz-weiß"

Format:Taschenbuch
Seiten:516
Verlag: Wenz Verlag
EAN:9783937791425
read more

Rezensionen zu "Marc zeichnet schwarz-weiß"

  1. Ein Bewegendes Buch

    Inhalt :

    Engel oder Teufel? Liebe oder Triebe? Vitalität oder Selbstmitleid? Marc schwankt zwischen Extremen und versucht dabei stets, sich selbst treu zu bleiben. Seine Mitmenschen, ob mit guten oder schlechten Absichten, sind dabei nicht immer hilfreich:

    Sei es der überhebliche Chef, dessen herablassenden Tadel Marc sich nicht länger gefallen lassen will – woraufhin er prompt gefeuert wird; sei es die Exfreundin, die statt Mitgefühl nur Vorwürfe zu bieten hat, oder die spannende neue Bekanntschaft, die Marc dermaßen verwirrt, dass er kaum wagt, ihren Brief zu öffnen. Am Ende einer ereignisreichen Woche findet er sich in einer psychiatrischen Klinik wieder und rekapituliert, was ihn und die Welt an diesen Punkt gebracht hat.

    (Klappentext)

    Rezension :

    Und da wäre ich wieder bei meinem üblichen Problem, wenn ich nicht immer wieder auf Menschen aus den Verlagen hören würde, was wäre dann? Ich kann es euch sagen, ich hätte z.B. dieses sehr interessante Buch verpasst.

    Wobei ich dann auch wiederum sagen muss, ich selbst habe mich oft genug einfach hingesetzt und das Buch wieder beiseitegelegt, um immer wieder einmal darüber Nachzudenken.

    Aber komme ich nun erst einmal zu Marc und dem Buch von Karsten Harms. Es beschreibt wie schnell man eigentlich in einer „Klapse“ landen kann. Es beschreibt einen Menschen, der immer wieder versucht hat, es anderen recht zu machen, aber sich selbst dabei vergessen hat. Er hatte das Gefühl, dass er weder seinem Vater, noch Freunden gut genug war.

    Wenn man etwas macht, was man eigentlich nicht machen wollte, wenn man sich selbst dann einfach nicht gut genug ist, auch wenn es einem sehr leicht fallen kann, es brennt einen einfach aus.

    Herr Harms beschreibt für mich einen Menschen, der immer mehr am ausbrennen ist. Man nennt es heute Burn Out.

    Er beschreibt, seine innere Aggression, die er ungehemmt nach draußen lässt, ob es nun gerechtfertigt ist, oder ob es schlicht übertrieben ist, sei einfach einmal dahingestellt. Teilweise war meine Überlegung, wann geht er denn nun eigentlich einmal schlafen oder wann schläft er einmal länger wie 2 oder 3 Stunden am Stück. Auch sind die Gedankengänge von Marc für mich sehr gut nach zu vollziehen. Für andere scheint es vielleicht so, dass man denkt, huch wie lustig, warum geht er den nicht einfach zur Polizei, meldet den Diebstahl und beantragt dann nicht einfach einen neuen Personalausweis, dann kann er wieder auf die Bank und kann sein normales Leben weitestgehend wieder aufnehmen.

    Ich denke, dies sind die Grundzüge einer Depression und Burn Outs. Man kann die einfachsten Dinge einfach nicht mehr selbst ohne Anleitung. Man ist nicht vollkommen verblödet, sondern man hat Schwierigkeiten seinen Alltag zu leben, also vor die Tür gehen, den Rollladen hoch machen, um nur einige Dinge zu beschreiben. Weswegen viele Menschen, die in einer Depression oder Burn Out sind, erst einmal das schwerste machen müssen - nämlich das normale Leben wieder lernen müssen; also Dinge, die dir oder mir total logisch und einfach erscheinen.

    Mir hat dieses Buch eher Angst gemacht, auch wenn einige dieses Buch zum Schreien Komisch fanden und lustig. Für mich ist es eines der emotionalsten und interessantesten Bücher der letzten Monate, wobei ich vielleicht mit meiner Interpretation des Buches falsch liege und es vielleicht doch nur ein lustiges Buch sein sollte, aber jeder Mensch interpretiert Bücher anders. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass wir in der Schule immer einig waren was Schiller oder Goethe nun mit dem einen oder anderen Satz wohl meinte.

    Also bleibt es mal wieder nur bei meinem Tipp, den ich eigentlich bei jedem Buch einem Menschen geben kann: vielleicht mal irgendwo reinlesen und dann kaufen, wenn einem die ersten Seiten gefallen. Ich weiß eines bei aller Schwere der Kost für mich, ich würde es euch einfach sehr ans Herz legen, euch die Zeit zu nehmen und vielleicht auch mal zwischendurch einfach ein wenig sich selbst zu entschleunigen. Und wie wäre es einfach einmal mit allem etwas langsamer zu machen und dann es einfach so zu machen wie ihr es wollt und nicht so, wie es andere, die es immer gut mit einem meinen, haben wollen.

    Aber bitte verfallt nicht in Egoismus, sondern bleibt euch einfach treu und verletzt niemand anderen. Weder mit Worten noch Taten.

    Teilen
 

Haben oder Sein

Buchseite und Rezensionen zu 'Haben oder Sein' von Erich Fromm
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Haben oder Sein"

Das neben der ›Kunst des Liebens‹ berühmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms 1976, vier Jahre vor seinem Tod, erschien mit ›Haben oder Sein‹ das neben der ›Kunst des Liebens‹ berühmteste und bedeutendste Buch Erich Fromms, in dem er Gedankengänge früherer Werke bewusst anschaulich und prägnant resümiert. In seiner Darstellung steht die Existenzweise des Habens für die Übel der gegenwärtigen Zivilisation, die des Seins aber für die Möglichkeit eines erfüllten, nicht entfremdeten Lebens. Der Mensch, der nicht mehr vom Haben, sondern vom Sein bestimmt wird, kommt zu sich selbst, entfaltet eine innere Aktivität, die nicht mit purer Geschäftigkeit zu verwechseln ist, und kann seine menschlichen Fähigkeiten produktiv einsetzen.

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:272
EAN:9783423342346
read more
 

Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin

Buchseite und Rezensionen zu 'Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin' von Kathrin Passig
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin"

Wer kennt das nicht: Man hat sich fest vorgenommen, endlich auf den Brief zu antworten, der vor Wochen angekommen ist, doch Wochen später liegt er immer noch unter dem Stapel unbezahlter Rechnungen; der Termin für die Abgabe der Steuererklärung ist seit Monaten verstrichen, und am Computerbildschirm vergilbt ein Zettel: «Dringend: To-do-Liste machen!!»
Fast jeder neigt dazu, Aufgaben vor sich herzuschieben. Inzwischen gibt es sogar ein eigenes Wort dafür: «Prokrastination». Und für all jene, die darunter leiden, gibt es dieses Buch. Es zeigt, wie man sich dem Druck endloser To-do-Listen entziehen kann und die Dinge trotzdem in den Griff bekommt – ohne das schlechte Gewissen, das all die E-Mails, Anfragen, Aufträge, Pläne und Verpflichtungen uns ständig machen wollen, und ohne sich mit Tricks und Kniffen selbst zu überlisten. Vieles, was uns fertigmacht, weil es von uns fertig gemacht werden will, ist ohnehin nicht wert, dass man sich darüber den Kopf zerbricht. Und manchmal gilt es auch, den äußeren Schweinehund zu bekämpfen ...
Kathrin Passig und Sascha Lobo helfen, das Leben so zu organisieren, dass man es nicht ständig organisieren muss. Ein ebenso provokatives wie unverzichtbares Lob der Disziplinlosigkeit.

Format:Kindle Edition
Seiten:272
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin"

  1. 5
    01. Mai 2017 

    Selbsthilfe mal ganz anders

    Der Titel klingt vielversprechend - wer wünscht sich denn nicht, Dinge geregelt zu kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin? Und das Buch enttäuscht tatsächlich nicht, wenn auch auf ganz andere Art und Weise als erwartet. Hier gibt es (so gut wie) keine Tipps und guten Ratschläge, wie man das ständige Aufgaben-vor-sich-Herschieben überwindet oder vermeidet. Stattdessen seitenweise Vorschläge, wie man damit lernt zu leben:
    Dinge einfach liegen lassen - Vieles, wenn nicht sogar das Meiste, erledigt sich von allein.
    Deadlines setzen, sich Druck von aussen holen.
    Oder auch sofort Umsetzbares, wie 'Fitnessstudiovertrag gar nicht erst unterschreiben (man geht eh nicht hin). Lieber mit dem Rad zur Arbeit.' oder
    'Kein Geschirr abtrocknen. Erledigt sich von allein.' usw.
    Selbst wenn man kein Extrem-LOBO (Lifestyle of Bad Organisation) ist und vielleicht nur in einigen wenigen Teilbereichen des Lebens prokastiniert, lohnt sich die Lektüre dieses Buches. Zum einen sind ihre Vorschläge auch für die minder schweren Fälle sehr hilfreich. Zum andern ist es tröstlich zu wissen, dass es Menschen gibt, die wesentlich mehr vor sich herschieben als nur die Einkommensteuererklärung oder das Aufräumen des Kellers. Und last but not least: Es macht einfach Spass, dieses nicht nur nützliche, sondern auch witzige Buch zu lesen.

    Teilen