Trilogie

Buchseite und Rezensionen zu 'Trilogie' von Jon Fosse
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Trilogie"

Das neue Buch des großen Dramatikers Jon Fosse - ein Roman über die Liebe, ein zeitloses Märchen von großer Zartheit und Poesie. Ausgezeichnet wurde es mit dem wichtigsten Literaturpreis der skandinavischen Länder, dem Literaturpreis des Nordischen Rates 2015. Nicht nur Fosses Theaterstücke, sondern auch seine erzählenden Werke gehören zum Besten, das in der europäischen Literatur zu finden ist.
Zwei junge Leute, Alida und Asle, irren durch einen norwegischen Küstenort. Es ist Spätherbst, es ist kalt, und Alida ist hochschwanger. Bei sich haben sie nichts als die zwei Bündel, die Asle geschnürt hat, und den Kasten mit der Geige, einem Erbstück seines Vaters. Aber niemand will den beiden eine Herberge geben. Irgendwann lässt sich Asle nicht mehr abweisen und dringt mit Alida gewaltsam bei einer alten Frau ins Haus.
Nicht lang darauf sind Asle und Alida, um Spuren zu verwischen, zu Olav und Asta geworden und verstecken sich mit ihrem kleinen Sohn in einem leer stehenden Bauernhaus. Doch als Olav in den Ort will, um Ringe zu kaufen, erkennt ihn ein kleiner alter Mann und bezichtigt ihn des Mordes. Olav versucht, ihn abzuschütteln. Da es bereits dämmert und er es vor Einbruch der Dunkelheit nicht mehr nach Hause schaffen würde, übernachtet er in einem Fremdenzimmer. Dort aber schnürt sich die Schlinge zu.
Von Jon Fosse ist 2008 die Erzählung Schlaflos erschienen. Damals war nicht abzusehen, dass noch zwei damit zusammenhängende Erzählungen folgen würden: «Olavs Träume» und «Abendmattigkeit». Nun liegt die «Trilogie» vollendet vor. Das ergreifende, suggestiv-melodiöse, ja fast biblisch zu nennende Triptychon einer verletzlichen Liebe ist von schlichter Schönheit und eine Parabel über die Bedingungen der menschlichen Existenz.

Diskussionen zu "Trilogie"

Autor:
Format:Kindle Ausgabe
Seiten:208
EAN:
read more
 

Das Schweigen der Angst: Ein Alex-Ripley-Thriller

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Schweigen der Angst: Ein Alex-Ripley-Thriller' von M. Sean Coleman
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Schweigen der Angst: Ein Alex-Ripley-Thriller"

Dunkle Seelen ...

Jane Hewitt ist geheilt, ihr Krebs im Endstadium verschwunden! Und das nach nur einem Besuch bei Megan, einer Wunderheilerin, die offenbar eine unglaubliche Gabe besitzt. Doch am nächsten Tag stirbt Jane in den Armen ihres Mannes Ian. Ist Megan Schuld? Wohl kaum - das erst 15-jährige Mädchen liegt nämlich seit Jahren im Koma! In seiner Not wendet Ian sich an die einzige Person, die ihm jetzt noch helfen kann: Dr. Alex Ripley, spezialisiert auf die Erklärung übersinnlicher Phänomene. Fasziniert von Megans Fall findet sich Ripley auf Holy Island vor der Küste von Nordwales wieder - und mitten in einer Untersuchung, die sehr viel düsterer und gefährlicher ist als Ripley es sich hätte ausmalen können: Ian ist nämlich nicht die erste Person, die sich über Megan und ihre Unterstützer beschwert. Aber er ist der einzige, der noch am Leben ist ...

Düster und hochspannend - Alex Ripley ermittelt weiter.

eBooks von beTHRILLED - mörderisch gute Unterhaltung!

Diskussionen zu "Trilogie"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:260
Verlag: beTHRILLED
EAN:
read more

Rezensionen zu "Das Schweigen der Angst: Ein Alex-Ripley-Thriller"

  1. 4
    04. Aug 2019 

    Das Wunder

    Es ist tragisch, Ians Frau ist schwer an Krebs erkrankt. Eigentlich hatte sie sich mit ihrem Schicksal abgefunden, dachte Ian. Doch als sie von der Wunderheilerin Megan hört, möchte sie einen letzten Versuch starten. Nach dem Treffen scheint es Jane Hewitt tatsächlich besser zu gehen. Mit Ian verbringt sie einen wunderbaren Tag, doch dann stirbt sie schneller als erwartet. Ian ist untröstlich, er gibt Megan die Schuld am noch früheren Tod seiner Frau. Megan liegt allerdings nach einem Unfall seit Jahren im Koma. Als Ian wegen Belästigung verhaftet wird, bittet er Dr. Alex Ripley um Hilfe.

    Gerade ist Alex geschwächt von einem Einsatz zurückgekommen. Erholung ist es, was sie braucht. Ians Geschichte fasziniert sie doch so sehr, dass sie sich nach Holy Island vor der walisischen Küste aufmacht, um herauszufinden, ob Megan tatsächlich Wunder wirken kann. Dr. Ripley ist Theologin und sie hat sich auf die Erforschung möglicher übersinnlicher Phänomene spezialisiert. Wie sie in ihrem neuesten Buch schreibt, hat sie bisher keinen Beweis für das Wirken von Wundern finden können, allerdings auch keinen Gegenbeweis. Megans Geschichte hätte genau ins Buch gepasst. Kann die junge Frau, die seit Jahren in ihrem Zustand ist, vielleicht doch Wunder wirken?

    Dies ist bereits der zweite Band um Dr. Alex Ripley. Zwar gibt es kleine Andeutungen zu dem anderen Buch, zum Glück werden für die Lektüre keine Vorkenntnisse benötigt, die Ermittlungen sind in sich abgeschlossen und die Rahmenhandlung wird so erklärt, dass man problemlos hineinkommt. Interessant wie die Autorin die Frage nach der Existenz von Wundern herangeht, denn der Leser entscheidet schließlich selbst, wie er die entsprechenden Passagen deutet. Das gibt einen Anstoß einmal genauer über das Thema nachzudenken. Gleichzeitig taucht Alex Ripley ins Gefüge eines kleinen Dorfes ein, dessen Bewohner oberflächlich freundlich sind. Allerdings sind viele auch finanziell abhängig von Megans Unterstützern. Alex merkt schnell, dass diese Freundlichkeit häufig nur vorgeschoben ist und sie sich vorsehen muss. Megans Schicksal bildet das Zentrum der Handlung, trotz ihrer erzwungenen Abwesenheit beherrscht der Gedanke an ihr Schicksal alles. Einige weitere Handlungsstränge wirken daneben ein wenig schnell und oberflächlich abgehandelt. Wem allerdings der fesselnd andere Ansatz gefällt, wird sich daran nicht groß stören und gebannt weiterlesen, um zu erfahren, was Alex Ripley noch herausfinden wird.

    Teilen
 

Die Seidenmagd: Historischer Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Seidenmagd: Historischer Roman' von Ulrike Renk
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Seidenmagd: Historischer Roman"

Die Liebe und der Seidenbaron.
Catharina te Kamp muss sich 1757 als 17 jährige bei der Familie von der Leyen als Magd verdingen. Ihre verwitwete Mutter kann die Familie nicht mehr ernähren, der Bruder hat sich den preußischen Truppen angeschlossen. Die Seidenbarone von der Leyen sind mennonitischer Konfession, aber eigentlich wären sie gerne Adelsleute. Frieder, der Sohn der Familie, wirbt um Catharina, obwohl sie nicht von seinem Stand ist. Er nimmt sie auf seinen Reisen mit, doch ist sie nie sicher, ob er sie wirklich liebt. Auch weiß sie nicht, ob sie das opulente Leben aus Prunk, Pracht und Verschwendung mit ihrem Glauben vereinen kann. Als ihre Freundin stirbt, muss sie sich entscheiden: Ein Leben an Frieders Seite, aber ausgestoßen von der Gemeinde, oder ein Rückbesinnung auf die alten Werte.
„Fakten und Fiktion hat Renk gekonnt verbunden.“ Westdeutsche Zeitung.

Diskussionen zu "Trilogie"

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:465
EAN:
read more
 

Ein Kuss aus Schnee und Zimt: Weihnachtsroman

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein Kuss aus Schnee und Zimt: Weihnachtsroman' von Alice Vandersee
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein Kuss aus Schnee und Zimt: Weihnachtsroman"

Amanda möchte Weihnachten am liebsten ausfallen lassen. Doch ehe sie es sich versieht, hat sie ihre vorlaute, achtjährige Nichte am Hals, weil Amandas Schwester Rebecca sich nach Italien abgesetzt hat. Außerdem soll sie die Weihnachtstage mit ihrer besten Freundin Jane und deren versnobter Familie auf dem Landsitz Bromley Hall in den Cotswolds verbringen. Könnte nicht schlimmer kommen? Weit gefehlt! Auf Bromley Hall angekommen scheint jeder in Weihnachtsstimmung zu sein, bis auf Ian McAllister, der sie an einen modernen Mr Darcy erinnert. Sie spürt, dass ihn ein trauriges Geheimnis umgibt, und ist fest entschlossen, seine harte Schale zu knacken, um den Mann darunter kennenzulernen. Doch dann bahnt sich am Weihnachtsabend eine Katastrophe an …
ca. 150 Taschenbuchseiten.

Diskussionen zu "Trilogie"

Format:Kindle Edition
Seiten:157
Verlag:
EAN:
read more
 

Hector und die Geheimnisse der Liebe

Buchseite und Rezensionen zu 'Hector und die Geheimnisse der Liebe' von François Lelord
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Hector und die Geheimnisse der Liebe"

Auf seiner Reise wird der junge Psychiater Hector zum Abenteurer des Herzens. Er spürt einem Professor nach, der das Geheimnis der Liebe entschlüsselt haben will. Dabei entdeckt er, wie kompliziert die Liebe ist: Kann man nicht für immer verliebt bleiben? Warum liebt manchmal der eine mehr als der andere? Und Hector entdeckt, dass allein die Liebe – für alle Zeit und wo immer wir leben – die Macht haben wird, unsere tiefsten Sehnsüchte zu stillen.

Diskussionen zu "Trilogie"

Format:Kindle Edition
Seiten:240
Verlag: Piper ebooks
EAN:
read more

Rezensionen zu "Hector und die Geheimnisse der Liebe"

  1. Die Kompliziertheit der Liebe

    Band zwei der Hector-Reihe ist, ebenso wie Band eins, ein süßes Büchlein, das in einer wenig anspruchsvollen und leicht verständlichen Sprache geschrieben wurde und einfach Freude macht, darin einzutauchen. Anders als beim ersten Band würde ich an dieser Stelle aber dazu sagen, dass es nicht die optimale Geschichte für Kinder ist, da hierin die eine oder andere sexuell angehauchte Szene auftaucht und auch ein paar böse Machenschaften am Werkeln sind. - Nicht unbedingt Stoff, mit dem man Kinder schon konfrontieren sollte.

    In diesem Band ist mir auch aufgefallen, dass ich sehr stark mit den verschiedenen Charakteren mitgefiebert habe. Man neigt dabei dazu, sich auf gewisse Seiten zu stellen und seine liebsten Charaktere zu "verteidigen". - Das hat Spaß gemacht! Außerdem fand ich die Vielzahl an Emotionen, die die Geschichte beim Leser produziert hat, faszinierend. Es gab einige sehr schöne, berührende, dann aber auch wieder traurige und wütend stimmende Momente.

    Die Botschaften, die die Liebe betreffen, hätten in meinen Augen ruhig noch etwas ausgereifter sein können. Da muss ich gestehen, habe ich mir mehr erwartet. Aber alles in allem war das Buch wunderbare Unterhaltung für ein paar unbeschwerte Stunden und kann ich euch deswegen wärmstens empfehlen.

    Teilen
 

Die Tage, die ich mit Gott verbrachte

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Tage, die ich mit Gott verbrachte' von Axel Hacke
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Tage, die ich mit Gott verbrachte"

Wenn einer von einem fremden alten Mann von der Parkbank geschubst wird, auf die eine Sekunde später ein schwerer Glasglobus mit Metallfuß kracht, fängt er an sich zu wundern. War das Absicht, dass der Alte ihn gerettet hat? (Andernfalls wäre er ja tot gewesen, erschlagen von der Welt.) Und wer ist der Mann mit dem grauen Mantel, der jetzt dauernd auftaucht und Nähe sucht, ganz allgemein zu den Menschen, zum Erzähler aber im Besonderen? Er zieht in Hauswänden Schubladen auf, die vorher nicht da waren und in denen sich Welten verstecken, von denen auch niemand eine Ahnung hatte. Er lässt die steinernen Löwen vor der Feldherrnhalle durch Reifen springen und dirigiert kleine Regenwolken bei heiterstem Himmel herbei – und das ist alles nur der Anfang einer so großartigen wie versponnenen Geschichte voll seltsamster Ereignisse. Dieser melancholische Alte, der gerne ein Glas Champagner trinkt: Ist das Gott, der die Einsamkeit des Universums satt hat? Ist es möglich, dass einmal nicht die Menschen Trost bei Gott suchen, sondern er bei ihnen? Ausgerechnet in diesen Zeiten? Oder, mehr noch, sogar Verzeihung, Versöhnung angesichts der eigenen unvollkommenen Schöpfung? Gott: ein Spieler, ein Künstler, ein reuiger Mann? In diesem Fall gibt es einiges zu besprechen. Und zu bestaunen, in den Tagen mit Gott.

Diskussionen zu "Trilogie"

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:102
EAN:
read more

Rezensionen zu "Die Tage, die ich mit Gott verbrachte"

  1. Die Tage, die ich mit Gott verbrachte

    Axel Hacke
    Die Tage, die ich mit Gott verbrachte
    Kunstmann

    Autor: Axel Hacke lebt als Schriftsteller und Kolumnist des Süddeutsche Zeitung Magazins in München. Er gehört zu den bekanntesten Autoren Deutschlands, seine Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien Das kolumnistische Manifest. (Quelle: Kunstmann)

    Ein Mann, welcher aus beruflichen Gründen in eine andere Stadt musste, befindet sich gerade auf dem Weg nach Hause. Auf seiner Zugfahrt schaut er aus dem Fenster in die dunkle Nacht hinaus. Also eigentlich schaut er eher sein Spiegelbild im Fenster an. Wie der Mann so da sitzt und sein Spiegelbild anschaut, passieren plötzlich merkwürdige Dinge. Als er zu hause angekommen ist, erzählt der Mann seiner Frau und dem Kind sofort seine irre Geschichte. Diese lobten ihn daraufhin für seine tolle Vorstellungskraft. Der Mann jedoch war sich gewiss, dass ihm all das wirklich passiert sei und so nimmt die Geschichte ihren Lauf.

    Das Buch ist in keinerlei Kapitel unterteilt, es gibt lediglich hier und da mal einen Absatz der gemacht wird. Außerdem finden wir auf manchen Seiten ein Bild, gezeichnet von Michael Sowa. Diese Bilder geben den Inhalt wieder und sehen aus, als wären sie wie ein Ölgemälde gemalt. Die Story des Buches ist dabei leicht und flüssig zu lesen, weshalb die 104 Seiten auch innerhalb eines Tages leicht zu schaffen sind. Jedoch sollte die Länge des Buches nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass es sich um ein gelungenes Werk handelt, das einen länger beschäftigen kann. Denn auch außerhalb des Buches fängt der Leser an, sich seine eigenen Gedanken bezüglich des Erlebten zu machen (zumindest kann das Buch als Anstoß dazu dienen). Die Dialoge zwischen Gott und dem Mann sind dabei keinesfalls immer voller Ernst und stolz, sondern stecken voller Humor und Selbstkritik. Am Ende des Buches bleibt dem Leser offen, ob alles nur eine toll ausgedachte Story des Mannes war oder er es wirklich genau so erlebt hat.

    Cover: Das Buch hat ein Hardcover, welches völlig in Cremefarben gehalten ist. Der Schutzumschlag jedoch zeigt eine Szene aus dem Buch. So sehen wir einen Hund und eine Katze, die zusammen eine Zigarette rauchen. Außerdem sehen wir 2 Herren, welche die Straße entlang gehen. Mittig über dieser Szene befindet sich dann der Titel sowie die Angaben zum Autoren und Zeichner. Die Rückseite des Schutzumschlags ist dann in derselben Farbe wie das Hardcover gehalten.

    Fazit: Ein kurzes aber dennoch tolles Buch. Ein Gedankenexperiment, wie es sein könnte wenn Gott auf die Erde kommen würde. Gott der auf humorvolle Art und Weise selbstkritik an sich und seinen Werken übt und dabei den Leser noch zum Nachdenken animiert. Allenfalls der Preis von 18 Euro ist etwas abschreckend, schließlich bekommt man für den Preis schon 2 Bücher. Dies sollte jedoch kein Argument sein, dass Buch im Regal zu lassen. Ich kann das Buch nur empfehlen und vergebe daher 5/5 Sterne.

    Klappentext: Wenn einer von einem fremden alten Mann von der Parkbank geschubst wird, auf die eine Sekunde später ein schwerer Glasglobus mit Metallfuß kracht, fängt er an sich zu wundern. War das Absicht, dass der Alte ihn gerettet hat? (Andernfalls wäre er ja tot gewesen, erschlagen von der Welt.) Und wer ist der Mann mit dem grauen Mantel, der jetzt dauernd auftaucht und Nähe sucht, ganz allgemein zu den Menschen, zum Erzähler aber im Besonderen? Er zieht in Hauswänden Schubladen auf, die vorher nicht da waren und in denen sich Welten verstecken, von denen auch niemand eine Ahnung hatte. Er lässt die steinernen Löwen vor der Feldherrnhalle durch Reifen springen und dirigiert kleine Regenwolken bei heiterstem Himmel herbei – und das ist alles nur der Anfang einer so großartigen wie versponnenen Geschichte voll seltsamster Ereignisse. Dieser melancholische Alte, der gerne ein Glas Champagner trinkt: Ist das Gott, der die Einsamkeit des Universums satt hat? Ist es möglich, dass einmal nicht die Menschen Trost bei Gott suchen, sondern er bei ihnen? Ausgerechnet in diesen Zeiten? Oder, mehr noch, sogar Verzeihung, Versöhnung angesichts der eigenen unvollkommenen Schöpfung? Gott: ein Spieler, ein Künstler, ein reuiger Mann? In diesem Fall gibt es einiges zu besprechen. Und zu bestaunen, in den Tagen mit Gott. (Quelle: Kunstmann)

    Autor: Axel Hacke
    Titel: Die Tage, die ich mit Gott verbrachte
    Verlag: Kunstmann
    Genre: Roman
    Seiten: 104
    Preis: 18,00
    ISBN: 978-3-95614-118-8

    http://wurm200.blogspot.de/

    Teilen
 

Hector fängt ein neues Leben an

Buchseite und Rezensionen zu 'Hector fängt ein neues Leben an' von François Lelord
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Hector fängt ein neues Leben an"

Hector ist irgendwie unzufrieden. Die Kinder sind groß, Clara geht ganz in ihrem Beruf auf, die Patienten langweilen ihn ein bisschen, und auch sonst fühlt er sich nicht wohl. Hat er die berühmte Midlife-Crisis? Gerade hat er begonnen, seinen Freund und Kollegen, den alten François deshalb zu konsultieren, da erreicht ihn die Nachricht von dessen Tod. Ein Schock - doch kurz darauf mehren sich die Anzeichen, dass François noch am Leben ist - nur dass er rätselhafterweise immer jünger zu werden scheint. Hector beginnt ihn überall in Paris zu suchen. Er besucht Fremde und alte Freunde - eine gute Gelegenheit, zu beobachten, wie die anderen sich mit ihren »besten Jahren« arrangieren. Und eine Chance für den Fernreisenden Hector, seine eigene, wunderbare Stadt neu zu entdecken. Seine Führerin auf dieser Erkundungstour: François' zauberhafte Enkelin Amandine. Kein Wunder, dass Clara ihre ganz eigene Midlife-Crisis entwickelt.

Diskussionen zu "Trilogie"

Format:Kindle Edition
Seiten:208
Verlag: Piper ebooks
EAN:
read more
 

Die Petrusmünze: Thriller

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Petrusmünze: Thriller' von Daniel Josef Holbe
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Petrusmünze: Thriller"

Wer ist der wahre Papst?
Eine geheimnisvolle Bruderschaft und die Macht im Vatikan.
Die deutsche Historikerin Marlene Schönberg erhält einen geheimnisvollen Anruf. Ein Mann erklärt, er besitze Informationen über eine Reliquie, die den Vatikan ins Wanken bringen könnten. Als Marlene den Mann besuchen will, findet sie sich vor einem Gefängnis in Marseille wieder. Robert Garnier steht in Verdacht, seinen Vater vor dem Papstpalast in Avignon getötet zu haben. Zusammen mit seinem Anwalt beginnt Marlene zu ermitteln: Es geht um eine Münze – die Petrusmünze, an der man den wahren Papst erkennt. Ein erster fehlgeschlagener Anschlag auf sie verrät Marlene, dass sie auf der richtigen Spur ist.
Ein Thriller von einem der erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre.

Diskussionen zu "Trilogie"

Format:Kindle Edition
Seiten:359
EAN:
read more
 

Teufels Brüder: Historischer Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Teufels Brüder: Historischer Roman' von Burkhardt Gorissen
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Teufels Brüder: Historischer Roman"

Fesselnd, abgründig, diabolisch: Der historische Roman „Teufels Brüder“ von Burkhardt Gorissen jetzt als eBook.

Gelderland im Jahre 1520: Während der Reformation führen weltliche und kirchliche Führer einen erbitterten Machtkampf – und schrecken dabei auch vor einem Pakt mit dem Teufel nicht zurück. Eine geheime Bruderschaft plant die Ausrufung einer neuen Weltordnung mit dem Ziel, den Papst zu entmachten. Um diesen Plan zu verwirklichen fehlt ihnen nur noch eins: die Satansbibel – der Schlüssel zu einem tödlichem Geheimnis …

Jetzt als eBook kaufen und genießen: „Teufels Brüder“ von Burkhardt Gorissen. Wer liest hat mehr von Leben: dotbooks – der eBook-Verlag.

Diskussionen zu "Trilogie"

Format:Kindle Edition
Seiten:304
EAN:
read more
 

E.D.E.N.

Buchseite und Rezensionen zu 'E.D.E.N.' von Mike Engel
3.35
3.4 von 5 (3 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "E.D.E.N."

Mystik. Spannung. Liebe.


Gibt es Gott oder ist er eine Erfindung des Gehirns?


Das ist hier die Frage.


Der lebensmüde Bauingenieur Stoller begegnet kurz vor seinem geplanten Selbstmord der Liebe auf den ersten Blick und hat wenig später ein mystisches Erlebnis, das sein Leben auf den Kopf stellt. Stoller muss herausfinden, was er erlebt hat: Ist er im Gefühlsrausch verrückt geworden oder tatsächlich auserwählt? Wahn oder Wahrheit?
    „Vom Himmel sah er blendend weißes Licht,
    rein und überirdisch. Aus diesem Himmelslicht
    lösten sich sphärische Gebilde,
    weiß umhüllte Engelswesen formten sich
    und flossen im geistigen Strom heran.

    Fürchte dich nicht.“

Ein Atheist sucht Gewissheit, eine Pianistin Liebe,
ein Neurologe den Gottes-Algorithmus.
Und der Teufel?

Diskussionen zu "Trilogie"

Autor:
Format:Kindle Edition
Seiten:470
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "E.D.E.N."

  1. Gute Idee schlecht umgesetzt

    Der Autor Autor Mike Engel verpackt in seinem Buch E.D.E.N. philosophische, wissenschaftliche, mystische und religiöse Betrachtungen in die Geschichte eines Suchenden.

    Klappentext: Mystik. Spannung. Liebe. Gibt es Gott oder ist er eine Erfindung des Gehirns? Das ist hier die Frage. Der lebensmüde Bauingenieur Stoller begegnet kurz vor seinem geplanten Selbstmord der Liebe auf den ersten Blick und hat wenig später ein mystisches Erlebnis, das sein Leben auf den Kopf stellt. Stoller muss herausfinden, was er erlebt hat: Ist er im Gefühlsrausch verrückt geworden oder tatsächlich auserwählt? Wahn oder Wahrheit? „Vom Himmel sah er blendend weißes Licht, rein und überirdisch. Aus diesem Himmelslicht lösten sich sphärische Gebilde, weiß umhüllte Engelswesen formten sich und flossen im geistigen Strom heran. Fürchte dich nicht.“ Ein Atheist sucht Gewissheit, eine Pianistin Liebe, ein Neurologe den Gottes-Algorithmus. Und der Teufel?

    Das Buch stellt eine Herausforderung in verschiedener Hinsicht dar. Die Auseinandersetzung mit dem Gottesthema einschließlich verschiedener philosophischer und mythologischer Ansätze dazu gepaart mit wissenschaftlichen Erläuterungen zum Thema Neurologie und Gehirnforschung sowie Beeinflussung des Gehirns durch modulierte Hochfrequenzstrahlung erschlägt den Leser fast. Dazu kommt, dass es schwierig bis unmöglich ist, die Charaktere zu greifen, weil wenig Handlung besteht und die Hintergrundinformationen zum Protagonisten und den anderen Handelnden sehr sporadisch und oft schlecht nachvollziehbar gestreut werden. Es gibt zwar einen verfolgbaren Handlungsstrang in der Geschichte, aber als Leser läuft man leicht Gefahr, diesen in ewigen Auseinandersetzungen mit Wissen zu verlieren, zumal nicht wirklich viel passiert. Letzteres stört eigentlich nicht so sehr, zumal es für mich zumindest nichts ungewöhnliches oder störendes ist, Wissen, Suche und philosophische Betrachtungen in eine Rahmenhandlung verpackt zu erleben. Äußerst negativ bewerte ich dies jedoch, wenn die Vermittlung wie im vorliegenden Buch in den meisten Fällen durch Reflexion von Internetrecherchen passiert. Ich schaue sozusagen dem Protagonisten über die Schulter, während er im Netz liest und lese mit, und das ist für mich als Leser langweilig. Die Sprache selbst ist solide und angenehm zu lesen, angemessen für ein Buch, das mit vielen Erläuterungen gespickt ist. Mir fehlt jedoch bei witzigen oder emotional aufwühlenden Situationen der Transport dieser Gefühle oder der Skurrilität gewisser Umstände durch rhetorische Gewandtheit, was das Buch insgesamt leider sehr platt wirken lässt. Es ist schade, dass eine wirklich gute Grundidee in weiten Teilen des Buches in eine langweilige Dokumentation von Recherchen abgleitet. Da nützt auch am Ende die Faustsche Erleuchtung des Protagonisten und das Auflösen der zart gesponnenen Liebesgeschichte nichts mehr, da ich als Leser zu diesem Zeitpunkt ehrlich gesagt das Interesse an der Geschichte weitestgehend verloren hatte.

    Ich vergebe 1,5 Sterne, aufgerundet auf zwei Sterne für eine sprachlich solide Geschichte und die gute Grundidee. Zum Autor: Mike Engel lebt in Berlin, hat Soziologie studiert und mehr als 300 Drehbücher für 20 TV-Reihen geschrieben. Im Emons-Verlag erschien 2015 sein Kriminalroman "Alt mit Schuss" (zusammen mit Michael Naseband).

    Teilen
  1. 5
    29. Mär 2016 

    E.D.E.N

    Mike Engel
    E.D.E.N

    Autor: Mike Engel lebt in Berlin, hat Soziologie studiert und mehr als 300 Drehbücher für 20 TV-Reihen geschrieben. Im Emons-Verlag erschien 2015 sein Kriminalroman "Alt mit Schuss" (zusammen mit Michael Naseband). (Quelle: BdB)

    Stoller hat alles für seinen Selbstmord bereitgelegt, den er heute begehen möchte. Jedoch beschließt er, seinen tödlichen Cocktail aus Pillen, erst nach dem Essen einzunehmen und beschließt noch schnell einkaufen zu gehen.
    Er hatte extra seine Wohnung aufgeräumt, die er sauber hinterlassen wollte. Seinen Müll packt er zusammen und bringt es zum Container. Am Container angekommen begegnet Stoller seiner Nachbarin Anna. Sofort spürt er ein komisches Gefühl in sich und muss feststellen das sein Wunsch nach Selbstmord mit diesem einen Augenblick verschwunden ist.

    Das Buch hat 99 Kapitel, die in 5 Teile aufgeteilt sind. Die Kapitelangaben bestehen nur aus einer Ziffer, die Teile haben jedoch alle einen Titel.
    Am Anfang des Buches begegnet uns sofort ein Zitat aus der Bibel, welches perfekt zum Buch passt und genau das wiedergibt, was im Buch geschieht.
    Wir bekommen in den ersten Kapiteln einen Überblick über die Charaktere und Ihre Schicksale, bevor diese dann aufeinanadertreffen. Eingepackt ist die ganze Handlung in eine Liebesgeschichte, die jedoch nur als Aufhänger dient und nicht im Mittelpunkt steht. Im Mittelpunkt steht nämlich die Frage um den Glauben und Gott, also die Religion. Dazu greift der Autor auf einen Konflikt zurück, Religion gegen Wissenschaft. Von beiden Standpunkten aus bekommen wir viele Fakten und Erklärungen über Religion. Teilweise werden dafür viele wissenschaftliche Wörter benutzt, die eventuell nicht jeder Leser auf Anhieb versteht. Somit liest sich das in diesen Passagen eher als Sachbuch, was dem Lesespaß aber keinen Abbruch tut. Im Gegenteil, es ist spannend und interessant den Fakten zu folgen. An dieser Stelle hätte ich mir jedoch teilweise auch eine Quellenangabe gewünscht, damit ich die Wissenschaftlichen Aspekte nachschauen kann. Bei den religiösen Aspekten besteht da kein Problem, denn meistens lesen wir aus der Handlung heraus, wo der Protagonist nachliest. Damit dem Leser die Unterscheidung leichter fällt, sind diese Passagen, in denen der Protagonist religiöse Abschnitte liest, kursiv gedruckt.
    Am Ende greift das Schicksal wieder ein und beschert dem Ungläubigen seine eigene Kost.

    Cover: Das Cover ist weiß bis Cremefarben gehalten, nur ein Teil der Vorderseite sowie die Schrift sind grün. Das hebt sich super vom weiß ab. Unter dem Titel sehen wir ein Auge, welches als Pupille ein Gehirn hat. Außerdem steht unter dem Auge eine Peron und schaut hoch. Das passt perfekt zum Inhalt des Buches, denn darin geht es auch um das menschliche Gehirn und auch ein Auge kommt als religiöses Symbol vor. Der Mann sieht aus, als würde er in den Himmel schauen bzw. zu Gott aufschauen. Auch das nimmt somit einen direkten Bezug zum Inhalt des Buches.
    Auch der Titel des Buches E.D.E.N wird so in der Geschichte erwähnt und spielt eine primäre Rolle des Buches, wie man später herausfindet.

    Fazit: Anfangs war ich selber noch skeptisch, was das Buch angeht. Im Verlauf der Handlung habe ich jedoch festgestellt, dass das Buch wirklich sehr gelungen ist. Ich kann das Buch damit auch voll und ganz empfehlen und das nicht nur für die Jenigen die, religiös sind. Der Autor schafft es, ein komplexes Thema auf 470 Seiten gut und schlüssig zu erläutern. Der Konflikt Wissenschaft und Religion bekommt von mir 5/5 Sterne.

    Klappentext: Der lebensmüde Bauingenieur Stoller begegnet kurz vor seinem geplanten Selbstmord der Liebe auf den ersten Blick und hat wenig später ein mystisches Erlebnis, das sein Leben auf den Kopf stellt. Stoller muss herausfinden, was er erlebt hat: Ist er im Gefühlsrausch verrückt geworden oder tatsächlich auserwählt? Wahn oder Wahrheit?
    „Vom Himmel sah er blendend weißes Licht, rein und überirdisch. Aus diesem Himmelslicht lösten sich sphärische Gebilde, weiß umhüllte Engelswesen formten sich und flossen im geistigen Strom heran. Fürchte dich nicht.“
    Ein Atheist sucht Gewissheit, eine Pianistin Liebe, ein Neurologe den Gottes-Algorithmus. (Quelle: BdB)

    Titel: E.D.E.N
    Autor: Mike Engel
    Genre: Roman
    Verlag: /
    Seiten: 470
    Preis: 13,20
    ISBN: 978-1522873105

    Teilen
  1. Gotteserkenntnis oder die Liebe was ist stärker ?

    Max Stoller möchte an seinem 40 sten Geburtstag seinem Leben ein Ende setzen, zu groß ist der Frust der Welt für ihn, Alkohol und Tabak bestimmen immer mehr sein Leben. Aber leider misslingt der Versuch. Er will sich noch einen letzte Mahlzeit gönnen bevor er den nächsten Versuch wagt, dabei begegnet ihm Anna.
    Anna Meckel vom Leben psychisch angeschlagen, plagen sie Schuldgefühle das sie nur mit Ritze ausleben kann.Sie arbeitet als Pianistin in einer Bar und wohnt mit ihrem Bruder Daniel einem Neurowissenschaftler zusammen.
    Daniel Meckel hat den Durchbruch geschafft, so denkt er, er hat ein
    System erfunden um das menschliche Gehirn mit Hilfe elektromagnetischen Wellen zu beeinflussen. Die beiden Geschwister
    wohnen Wand an Wand mit Max und so ist es für Daniel naheliegend seinen Nachbarn als Probanten zu benutzen. Stoller hat ein außerordentliches Gotteserlebnis das ihm vermittelt das er der Messias ist und nur 3 Tage Zeit hat die Welt zu retten.
    Wird die Liebe den Kampf gewinnen?

    Meine Meinung:
    E.D.E.N. = Electronic Digital Eye Neuroplus = elektromagnetisches Drittes Auge sowie Himmelsschlüssel. So wird in dem Buch das Wort definiert, nicht wie manch einer erwartete das Paradies.
    Was ich in der Leseprobe noch wunderbar fand überrollte mich beim Lesen. Eine geballte Kraft an wissenschaftlichen,theoretischen Inputs, das ich echt am Anfang Mühe hatte dieser Geschichte zu folgen. E.D.E.N ist keine leichte Kost, sondern man muss schon ganz bei der Sache sein wenn man dieses Buch liest.
    Jedoch alle Achtung was sich der Autor für eine Arbeit gemacht hat diese Fachwissen zusammenzutragen.Selbst beim Cover hat sich der Autor noch Gedanken gemacht. Doch manchesmal war es fast zu viel des guten für den einfachen Leser. Aber so wissenschaftlich der Anfang war, so einfach war am Ende der Schluss. Wer aber mehr von Religion,Mystik,hirnspezifisch Wissenschaften,psychischen Störungen eingebaut in einer Geschichte erfahren will, der sollte diese Buch lesen.Dank der kurzen Kapitel waren die fast 500 Seiten dann doch noch gut zu lesen für mich, auch wenn es ein paar Seiten auch getan hätten.
    Ein Leitsatz war für mich:"Gott gibt so viel Licht, dass wer glauben will, glauben kann. Und Gott lässt so viel im dunkeln,dass wer nicht glauben will, nicht glauben muss"
    Von mir gute 3 von 5 Sterne.

    Teilen
 

Seiten