Die Novae Experimente - Elmsfire

Als Alexa Petri den Anruf bekommt, dass ihre Mutter Cornelia einen Schlaganfall erlitten hat, ist sie erst einmal erschüttert und hilflos. Sie hatte schon lange wenig bis gar keinen Kontakt mehr zu ihrer Mutter, da das Verhältnis schon seit ihrer frühesten Jugend von seiten der Mutter zu ihr stark unterkühlt war. Warum ihre Mutter sich so abweisend ihr gegenüber verhalten hat, konnte sich Alexa nie erklären. Auf der Suche nach Antworten lernt sie durch Zufall Richard Henderson, einen bekannten Autor aus den USA kennen. Er erzählt ihr schließlich seine Geschichte über die große Liebe zu Cornelia und was 1962 bei der Sturmflut in Hamburg passiert ist.
Diese Liebesgeschichte aus einer lange vergangenen Zeit hat mich sehr berührt. Hier geht es um eine Liebe, die durch Naturgewalt und besondere Umstände im Grunde zerstört wurde. Es geht auch um die Liebe von Alexa zu ihrer Mutter und ob beide noch eine Chance auf eine Normalisierung des Verhältnisses haben. Sehr anschaulich erfährt der Leser die Geschehnisse von damals bei der Flut aus der Sicht von Richard und ebenso dann auch die Geschehnisse, so wie sie damals aus der Sicht von Cornelia abgelaufen sind. Durch die verschiedenen Sichten auf die Geschehnisse von damals ist Alexa in der Lage sich in die Situation ihrer Mutter zu versetzen und kann Verständnis für ihr Verhalten entwickeln. Nicht verstehen kann sie und sicher auch der Leser die Hartherzigkeit der Mutter, als diese sich nach ihrem Wiederauftauchen so komplett von ihrer Tochter abwendet.
Auch dieses Wiederannähern zwischen Mutter und Tochter wird sehr anschaulich dargestellt. Mir hat gerade Alexa in dieser schwierigen Situation manchmal schon sehr leid getan. Ich kann mir gut vorstellen, dass sie in den verschiedenen Situationen durchaus überfordert war. Letztlich ist es auch ein Buch über Mütter und Töchter und deren mitunter schwieriges Verhältnis zueinander.
Ich fand dieses Buch spannend, vor allem die Situation über die Sturmflut in Hamburg damals. Davon hatte ich zwar einmal gehört, aber so richtig wusste ich nichts davon. Gekonnt hat Corina Bomann dieses geschichtliche Ereignis in einen Roman verpackt. Die Autorin verwendet eine ausgezeichnete Sprache und schreibt in einem flüssigen Stil, mit gutem Tempo. Da ich als Leser auch wissen wollte, was sich genau damals zugetragen hatte, konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Erschüttert war ich vom Ende, damit hätte ich nicht gerechnet.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und verdiente vier Lesesterne.
Marc Elsberg, dessen Romane GIER und BLACK OUT ich in diesem Jahr hier besprochen hatte, geht an ein ähnliches Problem gänzlich anderes heran, mit HELIX – Sie werden uns ersetzen, wird Intelligenz mittels Genmanipulation beeinflusst.
In München stirbt der US-Außenminister unerwartet und die Todesursache wird nicht sofort klar. Gleichzeitig werden in verschiedenen Ländern Tiere und Nutzpflanzen entdeckt, die man in dieser Qualität bisher nicht kannte. Markantes Beispiel dafür ist die Superernte von Mais eines Bauern in Tansania, inmitten halbverdorrter Felder seiner Nachbarn.
In Kalifornien wie anderswo auf der Welt existiert eine Kinderwunschklinik. An diese wenden sich Helen und Greg. Doch neben dem Standartprozedere schlägt ihnen der behandelnde Arzt ein paar „Verbesserungen“ vor. Das Paar wird eingeladen, sich das erwähnte Forschungsprogramm in NEW GARDEN persönlich anzusehen. Wo sich NEW GARDEN befindet, bleibt dabei erst einmal geheim. Die beiden willigen ein und was sie und andere potentielle Eltern dann entdecken werden, ist verblüffend und erschreckend zu gleich: Die Eltern können sich aussuchen, ob sie ein hyperintelligentes, ein sportlich hochbegabtes, ein körperlich überlegenes oder ein besonders hübsches Kind haben wollen. Oder einen Mix daraus...
So wie Jill und Egine. Jill studiert mit 10 Jahren am MIT und sieht aus wie ein Teenager, Eugine ist ein Kind aber nicht weniger intelligent. Da sich verschiedene Organisationen wegen der Nutzpflanzen zum Beispiel Gedanken machen und Informationen ja nich völlig geheim bleiben, besucht zufällig die US-Präsidentin zum selben Zeitpunkt wie die zukünftigen Elternpaare das Objekt. Und so nehmen die Dinge ihren Lauf.
Auf eine gewisse Art und Weise stellen McIwan und Elsberg ähnliche Fragen: Wie weit geht die Menschheit einmal in den technischen Forschungen und zum anderen in den naturwissenschaftlichen. Während bei McIwan die technische, die künstliche Intelligenz das Thema bildet, ist es bei Elsberg der direkte Eingriff in die genetische Struktur des Menschen selbst. Ob nun Intelligenz künstlich geschaffen oder manipuliert wird, gleichermaßen wirft dies philosophische und gesellschaftliche Fragen auf.
Während der Zweck bei den genmanipulierten Tieren und Pflanzen auf der Hand liegt (Krankheiten, schnelle Ernten, Ernährung der Weltbevölkerung) und vor allem die noch Folgen unbekannt bzw. unabsehbar sind, ist es mehr als fraglich, ob die Manipulation der genetischen Struktur einer Eizelle oder des Samens zur Beeinflussung bestimmter menschlicher körperlicher und charakteristischer Merkmale denkbar und machbar sind, oder ob hier insbesondere unmenschliche bzw. auch verbrecherische Ziele vorherrschen. Doch fängt man einmal damit an, dann kommen vielleicht wirklich irgendwelche UNIVERSAL SOLDIERS dabei raus. Oder eine arische Elite.
Im Spiegel war letzte Woche zu lesen, dass Wissenschaftler sogenannte Chimären erschaffen. Das ist zum Teil völlig übliche Laborarbeit. „In einem ... Fall wuchsen menschliche Gliazellen im Gehirn neugeborener Mäuse heran. Die entstandenen Chimären besaßen ein auffällig gesteigertes Gedächtnis.“
Der japanische Wissenschaftler Nakauchi will einmal Schweine mit menschlichen Bauspeicheldrüsen züchten, um Insulin für die vielen Diabetes-Kranken zu gewinnen. Die Grundlage wird beim Embryo in einem sehr frühen Entwicklungsstadium gelegt, damit „der Schweinekörper und sein menschliches Organ zu einem gemeinsamen, harmonisch miteinander verbundenen Organismus heranwachsen.“
In unserer Geschichte greifen die Wissenschaftler über Viren die zu manipulierenden Gene an und dem Laien wird beim ersten schlecht, beim zweiten bekommt man es mit der Angst zu tun.
Wir sehen, Marc Elsbergs Geschichte erscheint wieder erschreckend aktuelle zu sein. Wer weiß, was in irgendwelchen Laboren auf der Welt so passiert?
Eine weitere Frage ist: Jill und Eugine sind Kinder. Wie gehen wir mit Kindern um, wenn diese uns überlegen sind?
Bei solchen Büchern scheint es mir inzwischen besser, die Printversion zu lesen. GIER und BLACK OUT habe ich gelesen, dieses hier nun gehört. Während die erste Hälfte durchgehend spannend und unterhaltend war, flachte die Geschichte dann etwas ab. Zudem erschien sie mir etwas vorhersehbar, wann auch folgerichtig.
Die Art, wie Elsberg schreibt, ist insgesamt locker und sehr ansprechend. Er hat den Anspruch „auf spannende und emotionale Weise von den Herausforderungen, vor die technische Entwicklungen unsere Gesellschaft und jede/n Einzelne/n stellen, und den daraus resultierenden notwendigen Diskussionen [zu erzählen].
So gesehen bezeichnet er in einem Verlagsinterview den Roman als Gesellschafts- oder Debattenthriller und eben nicht als Katastrophenthriller.
Kümmern wir uns demnächst um ZERO, das als Hörbuch schon gespeichert ist. Wir werden sehen, ob auch hier das Lesen die bessere Alternative gewesen wäre.
© Bücherjunge
Während eines Staatsbesuchs in München verstirbt der amerikanische Außenminister überraschend. Fieberhaft wird nach der Todesursache geforscht. Gleichzeitig werden in verschiedenen Teilen der Welt vermutlich genmanipulierte Pflanzen und Tiere entdeckt, die es nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht geben dürfte. Auch hier machen sich Organisationen auf, nach der Ursache zu forschen. In Amerika versucht derweil ein kinderloses Ehepaar, sich den sehnlichen Wunsch nach einem Kind zu erfüllen. Zu allem Überfluss verschwindet ein eigentlich gut bewachtes junges Mädchen vom Campus in Boston. Scheinbar zufällig finden diese Ereignisse beinahe gleichzeitig statt, jedes für sich genommen könnte durchaus relativ harmlos sein.
Fast gegen ihren Willen wird Jessica Roberts aus dem Stab des verstorbenen Ministers zum Mittelpunkt der Nachforschungen. Bei der Obduktion des Verstorben wurde unheimliche Veränderungen entdeckt, die sich nur durch einen genveränderten Virus erklären lassen. Und damit ist der erste Zusammenhang mit der Genforschung hergestellt. Doch wer könnte das Wissen besitzen, um die komplizierten Bausteine des Lebens neu zusammenzusetzen. Jessica, die sich nach der Reise eigentlich wieder ihrer Familie widmen möchte, wird durch ihre neue Aufgabe sehr gefordert. Zwangsläufig leidet ihr Familienleben darunter. Dennoch ist der Auftrag so groß, dass sie ihn unmöglich ablehnen kann.
An Schauplätze über die ganze Welt verteilt führt dieser spannende Wissenschaftsthriller. Die Möglichkeiten der Genmanipulation und wie weit sie gehen darf sind hier das große Thema. Mit Hilfe einer fesselnden Story wirft Marc Elsberg verschiedene Fragen auf, die nicht so einfach zu beantworten sind. Denn, was ist, wenn die Manipulation besser ist als die Natur? Dürfen so durchgreifende Veränderungen vorgenommen werden? Was kann zum Wohle der Menschheit zum Beispiel, um den Hunger zu stillen, durchgeführt werden? Oder könnte selbst das vermeintlich Gute später so schlimme Folgen haben, dass man sich wünschte, man hätte die Büchse der Pandora nie geöffnet? Wer entscheidet überhaupt, was besser ist? Natürlich kann auch der packendste Roman solche Fragen nicht beantworten. Nachdenklich macht es dennoch, denn auch der schlaueste oder gewiefteste Mensch kann nicht alle Folgen überblicken und alle Reaktionen vorhersehen. Und wird nur die Hoffnung auf die Vernunft bleiben können, nach der vielleicht nicht allem experimentiert werden sollte, was möglich scheint. Werden sie uns also tatsächlich ersetzen?
Die andere Art
Klappentext:
Als die Studentin Clarra eines Nachts eine Begegnung mit einem übernatürlichen Wesen hat, gerät sie in ein schier unglaubliches Abenteuer der ganz besonderen Art.
Rezension:
Als in den Medien Berichte vom Überfall anscheinend übernatürlicher Wesen auftauchen, hält Clarra das zunächst für Blödsinn. Als sie sich jedoch entschließt, noch einen abendlichen Spaziergang durch den Uni-Campus zu unternehmen, trifft sie auf einen Mann, den irgendetwas unnatürliches umgibt. Kurz darauf wird er von Kämpfern in schwarzer Tarnkleidung angegriffen. Bevor er stirbt, kann er Clarra noch eine Akte übergeben, mit der es dieser gelingt zu fliehen. Wie sich herausstellt, hat die US-Regierung diese Wesen mit besonderen Fähigkeiten einst gentechnisch geschaffen und versucht nun alles, die Kontrolle über ihre Schöpfung zu erlangen. Und Clarra mit der Akte, in der sich vermutlich die Regierung belastendes Material befindet, steht ganz weit oben auf der Abschussliste.
Mit diesem Buch ist dem Autor, der sich hinter dem Pseudonym Adrian MB verbirgt, ein von Anfang bis Ende fesselnder Fantasy-Thriller gelungen. Aus der wechselnden Sicht Clarras, des Chefs der CNA, der eilig zur Überwachung der Novae, wie diese Wesen genannt werden, geschaffenen Regierungsbehörde, einer Polizistin sowie verschiedener Novae verfolgt der Roman die sich überstürzenden Ereignisse über einen lediglich einige Tage umfassenden Zeitraum. Schnell wird klar, dass die Novae trotz ihrer sehr verschiedenen ‚übermenschlichen‘ Fähigkeiten charakterlich genau so unterschiedlich wie die Menschen sind. Wird es Clarra gelingen, den Skandal öffentlich zu machen? Kann sie den Novae, die sich ihr offenbaren, mehr trauen als der CNA?
Leider gibt es an diesem hochspannenden Buch auch Schattenseiten, wobei dieser nicht inhaltlicher, sondern handwerklicher Art sind. Die Kommata hat der Autor anscheinend nach dem Zufallsprinzip im Text verteilt. Dazu kommen zahlreiche Absatzumbrüche mitten im Satz, manchmal sogar mitten in einem Wort. Es ist schade, dass dieses ansonsten sehr gelungene Werk durch derartige Nachlässigkeiten verschandelt wird. Vielleicht kann sie der Autor ja zu einer entsprechenden Nachbesserung überwinden?
Fazit:
Höchst interessanter Fantasy-Thriller, der alle Fans der X-Files und ähnlichem begeistern dürfte – jedoch handwerklich verbesserungswürdig.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.
Teilen