Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben

Buchseite und Rezensionen zu 'Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben' von Eckart von Hirschhausen
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:528
EAN:9783423282765
read more

Rezensionen zu "Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben"

  1. 5
    08. Aug 2021 

    Mensch, lesen!

    Wir leben besser und länger als jede Generation vor uns. Und doch sind wir verletzlicher als gedacht: Ein Virus hält uns in Atem und ungebremst schlittern wir in die Klimakrise. Langsam dämmert uns: Gesundheit ist mehr als Pillen und Apparate. Wir Menschen brauchen, um gesund zu sein, als Allererstes etwas zu essen, zu trinken, zu atmen. Und erträgliche Außentemperaturen.

    Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.

    Eckart von Hirschhausen zeigt, was die globalen Krisen unserer Zeit für die Gesundheit von jedem Einzelnen von uns bedeuten. Er trifft Vordenker und Vorbilder und macht sich auf die Suche nach guten Ideen für eine bessere Welt. Warum kann man gegen Viren immun werden, aber nie gegen Wassermangel und Hitze? Wieso haben wir für nichts Zeit, aber so viel Zeug? Verbrauchen wir so viel, weil wir nicht wissen, was wir wirklich brauchen? Und wie viel CO2 stößt man eigentlich aus, wenn man über die eigenen Widersprüche lacht?

    Dieses Buch ist eine Fundgrube von überraschenden Fakten, Reportagen, Essays und Querverbindungen. Ein subjektives Sachbuch: persönlich, pointiert, gesund.

    (Klappentext)

    ***********

    Dies ist bereits mein viertes Buch von Eckart von Hirschhausen. Während ich die drei anderen in der Hörbuchversion (vorgetragen vom Autor selbst) genossen habe, hielt ich diesmal die Printversion in den Händen. Und tatsächlich muss ich nun nach der Lektüre sagen, dass es die Hörbuchversion schwer hätte, mit dem Buch selbst mitzuhalten. Denn dies ist ein sorgfältig durchdachtes Sachbuch mit vielen visuellen Extras, die man gehört kaum vermitteln kann.

    Das beginnt bereits am Buchschnitt, dessen Farbe immer mehr von blau nach rot wechselt, je höher die Seitenzahl ist, passend zur globalen und fortschreitenden Erderwärmung. Und im Innern finden sich auf jeder zweiten oder dritten Seite Fotos, Illustrationen, Cartoons, Abbildungen, Karten, Tabellen, Diagramme, Merkkästen, Listen, u.v.m. - ein buntes Potpourri, das die Informationsflut im wahrsten Sinne des Wortes passend untermalt. Unterteilt ist das Buch in 12 Kapitel zuzüglich Vorwort und Epilog und widmet sich dabei den verschiedensten Themen. Gewichtig ist dabei nicht nur das HC-Buch an sich (immerhin rund 1 kg schwer), sondern selbstredend auch der Inhalt.

    Eckart von Hirschhausen geht es darum, den Zusammenhang zwischen einer gesunden Lebensführung einerseits und einer gesunden Erde andererseits aufzuzeigen – und dass das eine ohne das andere nicht geht. Schlagworte wie „Ausbeutung der Erde“, „Umweltverschmutzung“, „Klimakrise“ , "Konsumverhalten" usw. reichen Hirschhausen jedoch nicht aus. Er hat sich auf die Suche begeben, Begegnungen mit Menschen gesucht, die sich zu bestimmten Themen engagieren, Fakten gesammelt und daraus schlüssige Essays und Artikel gestrickt, deren Logik man sich schwer entziehen kann. Er stellt Fragen – unbequeme Fragen an alle, aber auch an sich selbst. Und gerade dadurch fehlt hier der sichtbar erhobene Zeigefinger, denn schließlich packt sich der Autor auch an seine eigene Nase. Und ist es nicht so: wir alle müss(t)en etwas ändern?

    Der Autor begnügt sich aber nicht mit bloßen Appellen. Er lässt die Fakten für sich sprechen, verzichtet dabei aber glücklicherweise auch nicht auf ein gehöriges Maß an Augenzwinkern und Humor (manchmal durchaus auch auf seine eigenen Kosten), so dass man sich durch die 520 Seiten nicht ständig mit einem schlechten Gewissen durchquälen muss. Wohl aber gibt Eckart von Hirschhausen hier Denkanstöße, die mich auch nach dem Lesen noch durchaus beschäftigen. Und bei allen schwerwiegenden Fakten vergisst er auch nicht das so wichtige Quäntchen Hoffnung, dass sich die Mühe eines Umdenkens lohnt.

    Ich weiß nicht, ob ich die einzige bin, die sich immer wieder fragt, wie viel denn ein Einzelner angesichts der drohenden klimatischen Veränderungen überhaupt ausrichten kann, wenn Wirtschaft und Politik unbeirrbar weiter auf den Abgrund zusteuern? Aber wenn sich viele Ichs auf den Weg machen – dann wäre doch schon ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung getan. Dies vermittelt der Autor jedenfalls glaubhaft.

    Dieses Buch ist informativ, unterhaltsam, bedrückend, klug, menschlich, abwechslungsreich, sorgfältig konzipiert und ermutigend. Was kann man von einem Sachbuch mehr erwarten? Ob man das Buch nun von vorne nach hinten liest oder zunächst die Kapitel, die einem sofort ins Auge springen, das bleibt jedem selbst überlassen. Ich jedenfalls finde, dass sich die Lektüre unbedingt lohnt und spreche daher eine klare Empfehlung aus.

    Mensch, lesen!

    © Parden

    Teilen
  1. interessantes Sachbuch über den Klimawandel

    Derzeit gibt es ja einige neue Sachbücher zum Thema Klimawandel. Auch Eckart von Hirschhausen hat sich mit diesem Thema beschäftig, er engagiert sich ja auch schon seit einiger Zeit bei Scientists for Future. In seinem Buch beleuchtet er nun die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit. Wenn draußen Temperaturen um die 38 Grad herrschen, fühlen sich nur noch die wenigsten Menschen wohl und die Anzahl der Hitzetoten auch bei uns im Land steigt jedes Jahr an. So ist es nur zu verständlich sich auch einmal mit den gesundheitlichen Aspekten zu beschäftigen.

    In 12 Kapiteln beschäftigt der Autor sich mit den unterschiedlichen Bereichen des Klimawandels und den Bezug, die dieser auf unsere Gesundheit hat. So geht es ums Essen, den Wasserverbrauch, unser Verhältnis zum Konsum und die Auswirkungen auf die Umwelt und natürlich noch um vieles mehr. Die Fakten werden anschaulich präsentiert und mit viel Humor abgerundet. Man merkt dem Buch deutlich an, dass Eckart von Hirschhausen nicht nur Mediziner und Wissenschaftler ist, sondern eben auch Comedian und Entertainer. Das macht die 520 Seiten gut lesbar und man hat nie das Gefühl gemaßregelt zu werden. Auch gibt Eckart immer wieder zu, selbst auch nicht immer klimafreundlich zu handeln. Das macht das Ganze menschlich und als Leser bekommt man das Gefühl, dass auch kleine Verhaltensänderungen dazu beitragen, etwas am großen Ganzen zu verändern.

    Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und werde sicher auch noch häufiger darin blättern. Ich kann es jedem empfehlen, der sich humorvoll mit dem Klimawandel beschäftigen möchte. Veränderungen müssen nicht immer nur wehtun, manchmal bringen Verhaltensänderungen nicht nur der Umwelt was, auch man selbst kann sich damit etwas Gutes tun. Von daher: Packen wir’s an!

    Teilen
 

Eine kurze Geschichte der Menschheit

Buchseite und Rezensionen zu 'Eine kurze Geschichte der Menschheit' von Yuval Noah Harari
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Eine kurze Geschichte der Menschheit"

Lesern von "Eine kurze Geschichte der Menschheit" gefiel auch

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:529
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Eine kurze Geschichte der Menschheit"

  1. 5
    09. Jan 2020 

    Großartiges Buch!

    Großartiges Buch!
    Die Art und Weise wie Harari hier die wichtigsten Ereignisse der Menschheit aufzeichnet ist hervorragend. Er verliert sich seltene in Details oder reißt Themen zu oberflächlich an. Er schafft es in seiner, wie der Titel des Buches schon Selbst sagt, kurzen Beschreibung der Epochen immer genau soviel zu Sagen das es einem zum weiterdenken anregt. Sei es nun Kulturen, Religion, Glück oder Themen wie Ernährung und Nachhaltigkeit, am ende steht man meist grübelnd da und macht sich Gedanken. Wer am ende dieses Buches nicht wenigstens einmal seinen Alltag infrage gestellt hat und darüber hinaus im allgemeinen die Errungenschaften sowie die Schattenseiten der menschlichen Geschichte, der hat entweder nicht Richtig gelesen oder ist Selbst schon gänzlich verloren.

    Ich kann es nur jedem empfehlen. Es löst zwar keinen der aufgegriffen Fragen oder Probleme aber das ist auch nicht der Sinn und Zweck dieses Buches.
    Für jeden der auch mal über den Tellerrand hinaus Schauen will.

    Teilen
 

Eine kurze Geschichte der Menschheit

Buchseite und Rezensionen zu 'Eine kurze Geschichte der Menschheit' von Yuval Noah Harari
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Eine kurze Geschichte der Menschheit"

Broschiertes Buch
Der Mensch: Krone der Schöpfung oder Schrecken des Ökosystems?

Wie haben wir, Homo Sapiens, es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für uns zu entscheiden? Warum ließen unsere Vorfahren, die einst Jäger und Sammler waren, sich nieder, betrieben Ackerbau und gründeten Städte und Königreiche? Warum begannen wir, an Götter zu glauben, an Nationen, an Menschenrechte? Warum setzen wir Vertrauen in Geld, Bücher und Gesetze und unterwerfen uns der Bürokratie, Zeitplänen und dem Konsum? Und hat uns all dies im Lauf der Jahrtausende glücklicher gemacht?

Vor 100 000 Jahren war Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen. Und die Menschheit steht jetzt an einem Punkt, an dem sie entscheiden muss, welchen Weg sie von hier aus gehen will.

Lesern von "Eine kurze Geschichte der Menschheit" gefiel auch

Format:Broschiert
Seiten:528
EAN:9783570552698
read more

Rezensionen zu "Eine kurze Geschichte der Menschheit"

  1. 5
    09. Jan 2020 

    Großartiges Buch!

    Großartiges Buch!
    Die Art und Weise wie Harari hier die wichtigsten Ereignisse der Menschheit aufzeichnet ist hervorragend. Er verliert sich seltene in Details oder reißt Themen zu oberflächlich an. Er schafft es in seiner, wie der Titel des Buches schon Selbst sagt, kurzen Beschreibung der Epochen immer genau soviel zu Sagen das es einem zum weiterdenken anregt. Sei es nun Kulturen, Religion, Glück oder Themen wie Ernährung und Nachhaltigkeit, am ende steht man meist grübelnd da und macht sich Gedanken. Wer am ende dieses Buches nicht wenigstens einmal seinen Alltag infrage gestellt hat und darüber hinaus im allgemeinen die Errungenschaften sowie die Schattenseiten der menschlichen Geschichte, der hat entweder nicht Richtig gelesen oder ist Selbst schon gänzlich verloren.

    Ich kann es nur jedem empfehlen. Es löst zwar keinen der aufgegriffen Fragen oder Probleme aber das ist auch nicht der Sinn und Zweck dieses Buches.
    Für jeden der auch mal über den Tellerrand hinaus Schauen will.

    Teilen
 

Absurde Menschheit

Buchseite und Rezensionen zu 'Absurde Menschheit' von Gard Meneberg
1.5
1.5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Absurde Menschheit"

Als man in den Siebzigerjahren die Voyager-Sonden ins All schickte, legte man eine Datenplatte mit Botschaften bei, die sich an außerirdische Zivilisationen richteten. Doch die Wahrheit über den Menschen wurde darin verschwiegen. Gard Meneberg geht der Frage nach, was man stattdessen hätte enthüllen sollen. In vierundvierzig unterhaltsamen Kapiteln fasst er die absurdesten Tollheiten unserer Spezies zusammen.

Format:Broschiert
Seiten:272
Verlag: Artegenium
EAN:9783902987037
read more

Rezensionen zu "Absurde Menschheit"

  1. 1
    04. Mär 2017 

    Unterhaltsam und amüsant ist etwas anderes

    Als ich den Klappentext dieses Buches las, freute ich mich auf eine unterhaltsame und amüsante Abrechnung mit den Macken der Menschheit - so wird es ja angekündigt. Doch weit gefehlt, weder das Eine noch das Andere findet sich in nennenswerter Form auf den rund 260 Seiten. Und auch das Wort Menschheit bezieht sich lediglich auf den westlichen Teil der Erdbevölkerung, vermutlich sogar nur auf den europäischen Kulturkreis. Keine Frage, der Autor legt sehr wohl den Finger in diverse Wunden, über die Viele sich lieber keine Gedanken machen. Doch die Art und Weise ist alles andere als unterhaltsam und humorvoll und wirklich Neues erfährt man als halbwegs regelmäßige/r ZeitungsleserIn auch nicht. Es sind die altbekannten Themen, die hier in klischeehafter Form und voller Pauschalisierungen aufgerollt werden: Mann (will Sex) und Frau (will Geld); die Menschheit zerstört wegen ihrer Gier die Lebensgrundlagen; Moral ist nur gut solange sie einem nutzt; die Masse ist dumm und blöd und grenzt Andersdenkende aus; die neuen Medien werden ohne Sinn und Verstand genutzt; Schwächere werden ausgebeutet undundund. Dazu ist die Ausdrucksweise derart ungehalten, dass mir aus beinahe jeder Zeile die Verbitterung und Ablehnung des Autors entgegen sprang, die er offenbar gegenüber der Gesellschaft, die ihn umgibt und der Masse Mensch hegt.
    Einige Beispiele für meine Behauptungen: "Nur ein kleiner Bruchteil der Menschen ist auf unserem Planeten glücklich. Damit meine ich, dass kaum jemand Freude an seiner Existenz hat." (S. 83). "Wir sind Getriebene, Vereinnahmte, Unterjochte, die fast ihre gesamte aktive Lebenszeit dafür aufwenden, um das System in Gang zu halten. Wer diese heimtückische Form der Verknechtung akzeptiert, wird von der Öffentlichkeit geduldet." (S. 103). "Im Regelfall setzt sie (die Demokratie) um, was der Mehrheit am meisten nutzt: einen größeren Futternapf für alle, die Möglichkeit, sich ohne Hirn in höchste Positionen vorzuarbeiten, und für die treuesten Anhänger der Regierenden gibt es - bildlich gesprochen - Stiefel mit schweren Absätzen, um besser nach unten treten zu können." (S. 111). Daneben finden sich jede Menge Schimpfwörter für den anmaßenden Homo sapiens (hirnloses Weidevieh, verblödete Durchschnittsschafe...) sowie Rundumschläge gegen die üblichen Verdächtigen (Politiker, Wissenschaftler, Schulsystem').
    Was muss ein Mensch für ein Leben haben, um solch eine Attacke gegen alle zu reiten? Wohlweislich verschweigt der Autor seinen Namen, doch etwas Suche im Netz lässt vermuten, dass der Inhaber des Artegenium Verlages (in dem dieses Buch erscheint) und der Autor ein und dieselbe Person sind. Liest man sich dann noch dessen Werdegang durch, verstärkt sich die Vermutung und man beginnt zu verstehen, woher diese Verbitterung kommt. Was das Buch aber nicht besser macht.
    Fazit: Wen es nicht stört, die Wahrheit über den Menschen in verachtender und stets negativ wertender Form mitgeteilt zu bekommen, ist mit diesem Werk sicherlich hervoragend bedient. Humorvoll und unterhaltsam geht aber anders: Zum Beispiel ein Abonnement der Titanic ;-), Bücher von Horst Evers, die Känguru-Werke von Marc-Uwe Kling (am besten als Hörbuch) oder einfach mal öfter Kabarett schauen. Dort werden die Schwächen der Menschheit witzig, originell und wirklich unterhaltsam präsentiert.

    Teilen
  1. 2
    07. Okt 2015 

    Da bleibt wohl nur der kollektive Selbstmord...

    Als man in den Siebzigerjahren die Voyager-Sonden ins All schickte, legte man eine Datenplatte mit Botschaften bei, die sich an außerirdische Zivilisationen richteten. Doch die Wahrheit über den Menschen wurde darin verschwiegen. Gard Meneberg geht der Frage nach, was man stattdessen hätte enthüllen sollen. In vierundvierzig unterhaltsamen Kapiteln fasst er die absurdesten Tollheiten unserer Spezies zusammen. Dabei beschreibt er nicht nur, wie arrogant der Mensch anderen Affenwesen gegenüber auftritt, sondern auch, zu welchen Skurrilitäten ihn die Lust zuweilen treibt, wie gummiartig seine Werte sind und warum ihn das eigene Entschwinden in Panik versetzt. Ein Buch mit dem Potenzial, sogar Außerirdische zum Schmunzeln zu bringen.

    Bewusst stelle ich den Klappentext hier voran, weil ich verdeutlichen möchte, weshalb ich zugesagt habe, als mir das Buch vom Verlag als Rezensionsexemplar angeboten wurde. Was Außerirdische zum Schmunzeln bringen kann, das wird ja wohl auch für mich ein paar humorvolle Lesemomente bereithalten? Zumal die Ausschreibung der Leserunde folgendes verhieß:

    Habt ihr euch schon einmal die Frage gestellt, wie außerirdische Zivilisationen uns Menschen wohl beurteilen würden, wenn sie auf ihren Erkundungsmissionen auf die Erde stießen? Gard Meneberg ist diesem Thema nachgegangen und hat in „Absurde Menschheit“ die schrägsten Eigenschaften unserer Spezies zusammengefasst.

    Schräg? Schwarzer Humor? Satire? Genau meins. Denkste...

    Zunächst war ich erstaunt, dass Gard Meneberg (übrigens ein Pseudonym) recht viele wissenschaftliche Inhalte in seine Kapitel mit einbezog. Auch wenn ich das nicht erwartet hatte, störte es mich jedoch nicht - vieles davon war durchaus interessant. Zeigte es doch auch, dass sich der Autor im Rahmen des Buches inhaltlich mit vielen der angesprochenen Themen ernsthaft auseinandergesetzt hat.

    Aaaaaaaber - und das ist ein immens großes ABER: locker-flockig und humorvoll: Fehlanzeige. Nahezu harmlos fängt Gard Meneberg an, den Menschen zu charakterisieren:

    "...eine etwas gewöhnungsbedürftige Kombination aus Neugierde, Triebbesessenheit, Habsucht und reflektierendem Bewusstsein (Verstand)." (S. 30)

    Später kommt noch 'Neugierig, arrogant und an einem angeborenen Spieltrieb leidend' hinzu (S. 40), dann skizziert der Autor eine 'Erde (...) voller Menschen, die sich im täglichen Trott verlieren' (S. 86), 'Millionen, durch ihre geisttötende Arbeit meist verblödete Durchschnittsschafe' (S. 108), bis er es schließlich auf den Punkt bringt:

    "(...) dass der Durchschnittsmensch am Ende seiner Tage nur eine einzige Errungenschaft anführen kann: etwa fünf bis acht Tonnen Kot sowie fünfundzwanzig- bis fünfzigtausend Liter Harn zu hinterlassen. Und eventuell ein paar ebenso fäkalproduzierende Nachkommen. Das macht ihn zu einem Gülleerzeuger, dem die Natur aus irgendeiner Schrulligkeit heraus ein komplexes Gehirn spendiert hat." (S. 92)

    Auch wenn ich nachvollziehen kann, dass Satire auch Übertreibungen beinhaltet, fehlte mir hier fast immer das Augenzwinkern. Das ganze erschien als bitterböse Abrechnung mit der Menschheit, eine abrundtiefe Verärgerung des Autors und eine hoffnungslose Resignation à la 'Ich bin ein Star, äh, Mensch, holt mich hier raus! ' kam bei mir an.

    Meine Meinungsbildung zu dem Buch war ein Prozess, der sich im Rahmen der Leserunde verdeutlichen lässt. Während ich anfangs noch einzelne Punkte bestätigen konnte, deprimierte mich die Lektüre zusehends. Nach dem dritten Leseabschnitt schrieb ich:

    Ich bin ehrlich gesagt kurz davor, das Buch abzubrechen. Es mag daran liegen, dass der Klappentext 'Ein Buch mit dem Potenzial, sogar Außerirdische zum Schmunzeln zu bringen', falsche Erwartungen geschürt hat. Wahrheiten, ja, aber verpackt in humoristische, satirische Untertöne, damit hatte ich gerechnet. Was der dritte Abschnitt liefert, ist in meinen Augen eine bitterböse Abrechnung, zynisch und resigniert, sehr plakativ und - ja, auch einseitig. Mich hat das Lesen deprimiert und heruntergezogen. Und nein, ich sehe die Welt nicht durch eine rosarote Brille, keineswegs. Was aber hier als Botschaft rüberkommt, ist, dass der Mensch nur von Gier und Neid beherrscht und er quasi von Geburt an in diesen Mechanismus hineingezwungen wird. Glück ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, und alle sind Opfer der Umstände, der Gesellschaft, der Zwänge oder der Triebe. Selbstbestimmung ist eine Illusion, Freiheit erst recht, der Mensch ist ein wiederkäuender Gülleerzeuger. Mich zieht so eine geballte Abrechnung wirklich runter, und wie manche Vorredner hier bereits äußerten: es gibt auch andere Seiten des Menschseins. Schmunzeln konnte ich hier kein einziges Mal...

    Und nach dem vierten Abschnitt ergänzte ich noch folgendes:

    Meinem Vater hätte dieses Buch garantiert gefallen. Desillusionierter Zyniker - und das in geballter Form. Wenn ich punktuell über bestimmte Missstände mit ihm geredet habe, waren wir sogar meist derselben Meinung. Will sagen: viele hier geschilderte Punkte einzeln betrachtet kann ich in der Wertung auch in dem Buch meist nachvollziehen. Aber in der Summe und in der Ausschließlichkeit - nein, tut mir leid, das ist einfach nicht meins. Witzig oder humorvoll ist hier gar nichts, und 'schmunzeln' können Außerirdische höchstens deshalb, weil sie sich über den Menschen, wie er hier dargestellt wird, lustig machen.

    Ich führe diese Anmerkungen hier an, weil sie deutlich machen, wie es mir mit diesem Buch ging. Der Autor, der meinen Kampf sehr wohl wahrnahm, bot mir im Rahmen einer PN an, die Lektüre abzubrechen - was ich dann tatsächlich einige Tage erwog. Da aber der Großteil nun sowieso schon gelesen war, beschloss ich, nun auch den Rest noch zu lesen, um dann abschließend mein Urteil zu fällen.

    Dass der Autor den Menschen als evolutionären Fehlschlag sieht, ist wohl jedem Leser deutlich geworden. In der Leserunde gab es durchaus auch Leser, denen die Lektüre gefallen hat - und das sei ihnen gegönnt. Ich kann mit der plakativen Darstellung von Gegebenheiten, die mir keineswegs neu oder unbkannt sind, in dieser Form nichts anfangen. Im Falle der Vorstellung der Rollen von Mann und Frau wurde dann auch noch fleißig die Klischeekiste bedient und alles schön in die passenden Schubladen sortiert - etwas , auf das ich von jeher eher allergisch reagiere. Diese resignative Abrechnung mit der Menschheit, die zudem alle positiven Aspekte des Menschseins bis auf einen Satz im Anhang vollkommen außen vor lässt, hinterlässt bei mir das Gefühl, dass sich der Autor seinen jahrelang aufgestauten Frust einfach mal von der Seele schreiben wollte. Ich finde es einfach schade, dass alles so plakativ niedergemacht werden muss - eigentlich bliebe hier ja nur der kollektive Selbstmord. Oder? Zumindest der Erde erginge es damit wohl deutlich besser...

    © Parden

    Teilen