Die Imker: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Imker: Roman' von Gerhard Roth
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Imker: Roman"

Es ist der Morgen des 1. April, als etwas Ungeheures geschieht: Ein gelber Nebel zieht auf, der die Menschen buchstäblich in Luft auflöst. Aber nicht alle Menschen sind verschwunden, stellt Franz Lindner fest, der Erzähler dieses alle Grenzen sprengenden Romans. Er selbst hat als Patient einer Einrichtung für psychisch beeinträchtigte Künstlerinnen und Künstler die Katastrophe überlebt – wie auch die anderen Patienten, Ärzte und Besucher. So unfasslich das Ereignis ist, so konkret muss der Alltag jetzt organisiert werden. Eine Dorfgemeinschaft aus Bienenzüchtern entwickelt sich, und Franz Lindner wird ihr Chronist. Aber die neue Welt ist keine friedliche: Gewalt, Hass und Eifersucht sind nicht verschwunden, und auch die Natur scheint sich vom Menschen befreien zu wollen. Zwei Jahre begleiten wir »die Imker« durch eine Welt, in der Traum und Wirklichkeit nicht zu unterscheiden sind. Dann macht ein weiteres unerklärliches Ereignis der Geschichte ein überraschendes Ende. Gerhard Roths »Die Imker« ist ein philosophischer Roman im Setting einer Dystopie. Er behandelt die Entstehung von Gesellschaft und das Wesen des Menschen, vor allem die Bedeutung des Unbewussten und das Rätsel des Todes. Es ist das Spätwerk eines großen Autors, der in einem parabelartigen Gedankenspiel noch einmal alle Motive seines Denkens und Schreibens versammelt.

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:560
Verlag: S. FISCHER
EAN:9783103974676
read more
 

Emerdale 2

Buchseite und Rezensionen zu 'Emerdale 2' von Alexandra Flint
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Emerdale 2"

Taylor erwacht im Unterschlupf der Fraktion und glaubt, ihre große Liebe für immer verloren zu haben. Als sie eine zweite Chance bekommt, Jonathan zu retten, zögert sie keine Sekunde. Doch kaum sind die beiden wieder vereint, wartet auch schon die nächste Gefahr: Emerdale will die Weltwirtschaftsausstellung in Tokio für ihre bösen Machenschaften nutzen. Um Emerdale aufzuhalten, greift die Fraktion zu überaus fraglichen Mitteln, die nicht nur Taylor und Jonathan, sondern auch ihre Beziehung auf eine harte Probe stellen. Schaffen sie es, den bevorstehenden Krieg zu verhindern? Und zu welchem Preis?

Format:Broschiert
Seiten:496
Verlag: Planet!
EAN:9783522507097
read more
 

Die neue Wildnis: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Die neue Wildnis: Roman' von Diane Cook
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die neue Wildnis: Roman"

Amerika in der nahen Zukunft: Zusammengepfercht in riesigen Megacities leiden die Menschen unter den Folgen der Überbevölkerung und des Klimawandels wie Smog, Dürreperioden und extreme Hitze. Aus Sorge um das Leben ihrer fünfjährigen Tochter Agnes nimmt die junge Mutter Bea an einem nie dagewesenen Regierungsexperiment teil: Gemeinsam mit zwanzig anderen Pionieren möchte sie in einem der staatlich geschützten Nationalparks, zu denen Menschen eigentlich keinen Zugang haben, im Einklang mit der Natur leben. Doch der Alltag in dieser neuen Wildnis wartet mit ganz eigenen Herausforderungen auf, und schon bald stoßen die Pioniere an ihre Grenzen ...

Autor:
Format:Broschiert
Seiten:500
Verlag: Heyne Verlag
EAN:9783453321588
read more

Rezensionen zu "Die neue Wildnis: Roman"

  1. Überleben

    In „Die neue Wildnis“ versetzt uns Diane Cook in eine nicht allzu weit entfernte Zukunft nach Amerika.

    Klimawandel, Überbevölkerung und Smog erschweren das Leben in den Megacities. Die Gesundheitsversorgung ist längst zusammengebrochen, die Luft so giftig, dass vor allem Kinder zunehmend unter lebensbedrohlichen Atemwegserkrankungen leiden. Als die Regierung eine Studie plant, die das Leben von Menschen in der noch unberührten Wildnis vor den Toren der Stadt untersuchen möchte, sehen Bea und Glen eine Chance, ihre todkranke kleine Tochter zu retten und melden sich für das Experiment an. Gemeinsam mit 17 weiteren Personen dürfen sie die „Zivilisation“ verlassen, um autark in der Wildnis ein nomadisches Leben zu führen. Die "Gemeinschaft" erhält ein Handbuch mit strengen Verhaltensregeln, muss sich regelmäßig an bestimmten Posten einfinden, ist aber im Übrigen auf sich alleine gestellt.

    Im Roman begleiten wir die "Gemeinschaft" durch ihren Alltag. Die Autorin erschafft eine latent bedrohliche Atmosphäre, die nur teilweise durch die Gefahr, die ein Leben in der wilden Natur mit sich bringt, erklärbar ist. Ranger, die die Einhaltung der Regeln kontrollieren und der Gruppe neue Anweisungen geben, verhalten sich genauso merkwürdig wie einzelne Gruppenmitglieder. Es stellen sich von Anfang an viele Fragen und die Vermutung, dass nicht mit offenen Karten gespielt wird, drängt sich auf.

    Obwohl die Autorin aus einer gewissen Distanz auf ihre Protagonist:innen blickt, war es für mich interessant, manchmal auch irritierend oder schmerzhaft den Geschehnissen zu folgen sowie die Dynamik zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern zu erleben. Ich konnte das Buch nur schwer zur Seite legen. Teilweise scheinen die Grenzen zwischen Tier und Mensch zu verschwimmen, wenn es ums Überleben geht.

    Auch ein Gespür für Zeit - wie wir es gewohnt sind - geht beim Lesen verloren. Zum Überleben sind lediglich der Tag-Nacht-Zyklus und die Jahreszeiten relevant.

    Mit dem Ende, das für meinen Geschmack etwas zu schnell und wenig detailliert erzählt ist, habe ich zunächst gehadert. Ich hätte mir ausführlichere Beschreibungen über die Situation in den Städten und weitere Informationen zu einzelnen Protagonist:innen gewünscht. Da der Fokus aber auf dem Leben in der Wildnis liegt, bleibt die Welt außerhalb nur vage fassbar. Zahlreiche Fragen, die mich während des Lesens beschäftigten, wurden nicht oder nur andeutungsweise beantwortet. Mit einigem Abstand empfinde ich das Ende jedoch als durchaus gelungen. In diesem Roman sind wir keine allwissenden Leser:innen, die den Überblick über die Gesamtsituation haben. Wir wissen nur so viel wie die Protagonistin und sind mit den selben Unsicherheiten konfrontiert. Im Nachhinein gefällt mir das.

    Insgesamt hat mir dieses düstere, spannend zu lesende Debüt, das das menschliche Zusammenleben unter Extrembedingungen beleuchtet, sehr gut gefallen.

    Teilen
 

RCE: #RemoteCodeExecution. Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'RCE: #RemoteCodeExecution. Roman' von Sibylle Berg
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "RCE: #RemoteCodeExecution. Roman"

Sibylle Bergs neuer Roman setzt da an, wo »GRM« endet – in unserer neoliberalen Absurdität, in der der Einzelne machtlos scheint. Der Kapitalismus ist alternativlos geworden. Das beste aller Systeme hat wenigen zu absurdem Reichtum verholfen und sehr vielen ein menschenwürdiges Dasein genommen. Die Krise ist der Normalzustand, Ausbeutung heißt nicht mehr »Kolonialismus« sondern »Förderung strukturschwacher Länder«. Inflation, Seuchen, Kriege, Diktatoren, Naturkatastrophen, Müllberge. Und die Menschheit vereint nur noch in ihrer Todessehnsucht. Die Lage scheint ausweglos. Aber in einem abhörsicheren Container brennt noch Licht. Fünf Hacker programmieren die Weltrettung. Manchmal gibt es diese historischen Momente, in denen Mauern eingerissen werden, Frauen studieren und wählen dürfen, Rassismus nur noch in einigen Köpfen existiert, Geschlechter keine Rolle mehr spielen, in denen verschwindet, was Menschen für hundert Jahre für ein Naturgesetz hielten.

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:608
EAN:9783462001648
read more

Rezensionen zu "RCE: #RemoteCodeExecution. Roman"

  1. 4
    23. Jul 2022 

    Die Lage

    Die Lage ist aussichtslos und die Stimmung ist ohne Hoffnung. Die wenigen Reichen werfen mit Phrasen um sich, um schließlich noch mehr Geld zu scheffeln und den weniger Begüterten einzureden, man tue schon das Beste. Für die Gruppe von Freunden um Ben, die schon einmal versucht haben die Welt zu retten, mittelfristig allerdings gescheitert sind, ist es an der Zeit die Situation zu verändern. Doch können einige noch immer relativ junge Nerds die Welt verändern? Schließlich ist der Versuch schon einmal schief gegangen und die Menschen scheinen noch träger und desinteressierter geworden zu sein.

    Entvölkerte Landschaften, zu wenige Arbeitsplätze, leere Regale, heruntergekommene Häuser oder gar keine Häuser, Ausbeutung in den raren Jobs, Europa eine Festung der Überalterung. Gruselig. Kein Wunder, dass die Reichen sich lieber mit dem Kapital, dem Shareholder-Value beschäftigen. Sie bleiben unter sich und ihre Lobbyisten blasen den Politikern, die auch lieber nichts mit der Welt da draußen zu tun haben wollen, schon die richtigen Sätze ein, die zu der richtigen Politik führen. Dann werden die Reichen noch reicher und die Armen noch abhängiger. Die Freunde haben sich das nun lange genug angeschaut, so langsam ist es Zeit, etwas zu unternehmen.

    Seit GRM sind einige Jahre vergangen. Die Menschheit steckt weiter in einer Krise, wie kann es erstrebenswert sein, freiwillig das Leben aufzugeben? Kein Wunder, dass Ben sich an seine alten Freunde erinnert und sie gemeinsam einen Plan aufstellen, durch den sich alles ändern soll. Muss es schlimmer werden, damit es besser werden kann? Manchmal ist es so. Auch wenn die Form schon aus GRM bekannt ist, schafft es die Autorin wieder, ihre Leser zu fesseln. Die Beschreibung der überbordenden Macht der Algorithmen, der lenkbaren Individuen, die eigentlich keine individuellen Persönlichkeiten mehr sind, denn anstatt sich zu treffen, hängen sie lieber an ihren sozialen Geräten oder in ihren sozialen Netzen, wo sie am liebsten denen glauben, die unglaublichsten Geschichten erzählen. In so einer Welt möchte man nicht leben, man fragt sich allerdings, ob man nicht schon relativ nahe dran ist. Kann die Menschheit, die so hoffnungslos ist, bewegt werden, etwas zu ändern? Und mit welchen Mitteln? Auch wenn dieser Roman vielleicht nicht ganz den Esprit von GRM hat, so bearbeitet die Autorin diese spannende Frage mit packenden Worten. Wieder hält sie der Gesellschaft einen Spiegel vor. Schön, wenn dies zum Nachdenken anregte.

    Teilen
 

1984

Buchseite und Rezensionen zu '1984' von George Orwell
4.9
4.9 von 5 (11 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "1984"

London, 1984: Winston Smith, Geschichtsfälscher im Staatsdienst, verliebt sich in die schöne und geheimnisvolle Julia. Gemeinsam beginnen sie, die totalitäre Welt infrage zu stellen, als Teil derer sie bisher funktioniert haben. Doch bereits ihre Gedanken sind Verbrechen, und der Große Bruder richtet seinen stets wachsamen Blick auf jeden potenziellen Dissidenten. George Orwells Vision eines totalitären Staats, in dem Cyberüberwachung, Geschichtsrevisionismus und Gedankenpolizei den Alltag gläserner Bürger bestimmen, hat wie keine andere Dystopie bis heute nur an Brisanz gewonnen. Neu übersetzt von Jan Strümpel

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:400
Verlag:
EAN:9783730609767
read more

Rezensionen zu "1984"

  1. Eine zeitlose Dystopie

    „Die besten Bücher […] sind solche, die dir sagen, was du ohnehin schon weißt.“ (S. 245)

    Gibt es passendes Wetter zum Verfassen einer Rezension zu einem Buch, das man schon etliche Mal gelesen hat? In diesem Moment öffnet der Himmel seine Schleusen, Wasser kommt in rauen Mengen daraus hervor und es ist stockdunkel – und ich schreibe eine Rezension zu einer von etlichen Neuübersetzungen von „1984“ von George Orwell; in diesem Fall die aus dem dtv-Verlag. Ich weiß gerade nicht, was ich davon halten soll…:-)

    Allerdings passt das Wetter perfekt zu der im Roman transportierten und vorherrschenden Stimmung. Auf den Inhalt gehe ich hier nicht großartig ein; der sollte hinreichend bekannt sein. Selbst Menschen, die den Roman noch nicht gelesen haben, werden mindestens einen Satz daraus kennen: „Big Brother is watching you.“ Wenn George Orwell zudem wüsste, was für ein TV-Trash nach seiner erfundenen Figur benannt wurde…Okay, lassen wir das.

    Die Ausgabe des dtv-Verlags wird eingeleitet von einem Vorwort von Robert Habeck. Kleiner Tipp für alle, die das Buch noch nicht gelesen haben: lest das Vorwort als Nachwort; es wird (leider) viel vom Inhalt vorweggenommen, was ich äußerst schade finde. Diese „Praxis“ erschließt sich mir auch nicht ganz und ist eigentlich das Einzige, was mich hier wirklich gestört hat. Man kann zu Robert Habeck stehen wie man will – seinem Einleitungssatz „George Orwell ist der Analytiker des Totalitarismus“ (S. 5) muss man zustimmen.

    Außerdem gibt es nach dem für mich recht drögen und somit auch verzichtbaren Anhang des Romans „Die Grundlagen von NeuSprech“ ein recht informatives Nachwort des Übersetzers Lutz-W. Wolff, eine umfangreiche Liste an Anmerkungen, die das gelesene sehr gut ergänzen sowie eine ausführliche Zeittafel von George Orwells Leben.

    Alles in Allem hat der dtv-Verlag eine lohnens- und lesenswerte Neuausgabe der Mutter aller Dystopien herausgebracht, die ich mit dem größten Vergnügen mit 5* auszeichne.

    ©kingofmusic

    Teilen
  1. Erschreckend aktuell

    Erschreckend aktuell

    1984 ist ein erstaunlicher Roman. Tatsächlich findet jeder, auch in der heutigen Zeit, zig Jahre nach dem das Buch erstmalig erschien, erschreckende und aktuelle Paralllelen. Bei jedem dürfte der Schwerpunkt etwas anders anders liegen, dennoch wird es keinen Leser kalt lassen. Egal ob das beklemmende Gefühl sich bei der Vorstellung einstellt, dass man immer und überall überwacht wird, oder bei der, dass ein Krieg strategisch eingesetzt werden könnte, um den Großteil der Bevölkerung unten zu halten.

    In 1984 wird dem Leser genau dieses System durch den Protagonisten Winston Smith, Mitglied der Staatspartei, näher gebracht. Nichts scheint Orwell dabei dem Zufall überlassen zu haben, auch den Namen seines Hauptcharakters wählte er mit bedacht.
    Winston wohnt in London, eine der größten Metropole Ozeaniens. 4 Ministerien sind dort dafür verantwortlich, dass das totalitäre Regime funktioniert. Ein Staat der überwacht, kontrolliert, und alles und jeden aufeinander aufhetzt.
    Eltern werden von ihren eigenen Kindern bespitzelt, denunziert, so dass man sich nirgendwo wirklich frei fühlen kann.
    Freiheit ist, wo 2+2 gleich 4 ist. Eine Erkenntnis, die Winston im Buch noch teuer zu stehen kommen wird. Winston versucht sich daran, eigenes Denken zuzulassen. Beim lesen spürt man förmlich, wie dieser Charakter versucht sich von dieser Kontrolle zu lösen. Für kurze Zeit ist im ein Gefühl von Freiheit und Liebe gestattet, aber Big Brother is watching you!

    Prinzipien wie Neusprech und Doppeldenk, die im Roman eine große Rolle spielen, sind ganz klar am Sozialismus angelehnt, und lassen immer wieder Parallelen zur deutschen Geschichte erkennen. In einem Interview sagte Orwell seiner Zeit, dass er seinen Roman als Satire sieht, dies lässt sich für mich, wahrscheinlich wegen dieses Hintergrundes, nicht so leicht nachvollziehen.
    Dies kräftigt meine persönliche Einstellung, dass jeder was anders mitnimmt während des Lesens. Jeder Leser wird seine eigenen Ängste bestätigt finden, seine Befürchtungen nicht mehr als unrealistisch ansehen.
    Ich empfinde 1984 definitiv als zeitlosen Klassiker, der sicher immer aktuell bleibt. Er kann zu jeder Zeit zum nachdenken anregen, daher hoffe ich, dass er weiterhin oft gelesen wird.
    Die Aufmachung der Ausgabe gefällt mir obendrein wirklich sehr gut, so dass ich gerne bereit bin, diesem Werk die volle Punktzahl zu geben.

    Teilen
  1. Zeitlos!

    1984, die Welt, wie wir sie kennen, existiert nicht. Drei große Machtblöcke, Ozeanien, Eurasien und Ostasien stehen in ständigen Krieg gegeneinander. Ozeanien ist ein totalitärer Überwachungsstaat. Winston Smith, der dort in Airstrip One (ehemals London) lebt ist Mitglied der äußeren Partei. An seinem Arbeitsplatz im Ministerium für Wahrheit berichtigt er Tag für Tag Zeitungsberichte, um die Vergangenheit den gegenwärtigen Zuständen anzupassen.

    In Winston Smiths Welt ist nichts privat. Jeder Vorgang wird über allgegenwärtige Teleschirme beobachtet. Der Große Bruder sieht alles, hört alles. Und doch kann er sich seinen Erinnerungen nicht entziehen. Er beginnt an der Partei, am Programm zu zweifeln. Er beginnt heimlich, in einem toten Winkel, Tagebuch zu führen. Er fängt eine verbotene Liebesbeziehung zu Julia an, will sich mit ihr einer Untergrundbewegung anschließen. Winston fasst Vertrauen zu O’Brien, einem Mitglied der inneren Partei.

    „Krieg ist Frieden“, „Freiheit ist Sklaverei“ „Unwissenheit ist Stärke“
    Euphemistische Parolen beeinflussen das Denken. Schon der Wunsch zum Widerstand ist ein Gedankenverbrechen.

    „Es gab kein Entrinnen. Nichts gehörte einem, bis auf die paar Kubikzentimeter im eigenen Schädel.“

    Doch Schlafanzug, Isolationshaft, Dauerverhöre, physische und psychische Folter können auch dieses Innerste nehmen.

    1984 war die erste Dystopie, die ich vor Jahrzehnten, noch zu Schulzeiten gelesen habe, und sie hat bis heute – selbst beim dritten Mal lesen - nichts an ihrer Aktualität verloren. George Orwell hat dieses Werk schon Ende der 1940er Jahre geschrieben und schon damals wie heute bleibt 1984 ein eindringliches Gleichnis und Mahnmal gegen Diktatur und Überwachung. "Damals" also in unseren 1980ern, in Friedenszeiten geboren und aufgewachsen - auf einer Insel der Seligen – hatten die Schreckensszenarien einer Diktatur nichts mit meinem eigenen Leben zu tun. Der Vergleich zu der Sowjetdiktatur drängte sich auf, der Kalte Krieg war aktuell. Aber wir haben das alles nur aus den Nachrichten erlebt.

    Beim heutigen Lesen ist aber das Szenario gar nicht so weit weg, unsere Überwachung schaffen wir uns größtenteils selbst. Die Veränderung von Nachrichten, Fake News, Lügenpresse, Manipulation (echte wie verschwörungstheoretische), alles täglich zu lesen.

    "Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Und wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit."

    Geschichte schreibt immer der Gewinner, wer die Macht hat kontrolliert die Information. Auch in scheinbar gefestigten Demokratien, wie wir es ganz aktuell in allen möglichen Staaten beobachten können.

    , „Neusprech“, „Doppeldenk“, die Veränderbarkeit der Vergangenheit sind nicht unbedingt Erfindungen Orwells, rhetorisch bestens geschulte Demagogen, die neue Wahrheiten schaffen, gab es und wird es immer geben. Heute hören wir Begriffe wie „alternative facts“ und „fake news“. Die neuen Medien, sozialen Netzwerke und das Leben in der Blase bieten dafür eine hervorragende Spielwiese. Wer an lautesten schreit, hat recht.

    Hervorheben will ich an dieser neuen Auflage in neuer Übersetzung den informativen Anhang und eine Zeittafel zu George Orwell, die sehr zum Verständnis und Interpretation des Romans 1984 beitragen.

    Teilen
  1. 5
    15. Feb 2021 

    1984 ist heute, ist morgen, ist immer

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, der für Großbritannien zwar mit einem Sieg endete, aber nichtsdestotrotz verheerende Folgen für das Land und seine Bewohner hatte, waren Zukunftsaussichten wohl weit entfernt von rosig und hoffnungsvoll. Doch was der Engländer George Orwell im Jahr 1948 dann für eine Zukunft in seinem Roman 1984 entwarf, das übersteigt wohl Vieles, was auf den ersten Blick vorstellbar erscheint. Oder nein! Hat er nicht nur ein wenig das weitergedacht, was die Bevölkerung der 30er und 40er Jahre des letzten Jahrhunderts miterlebte?! Nämlich das Leben und Leiden unter sehr extremen diktatorischen Regimen. Von rechts aufgebaut in Deutschland, von links aufgebaut in der Sowjetunion. In ihren leidvollen Folgen für die Bevölkerung beide wohl ähnlich unvergleichlich! In dieser Gemengelage wagte Orwell einen Blick in die für ihn noch ferne Zukunft des Jahres 1984 und konnte für dieses Jahr literarisch nur eine Zukunft entwerfen, die die Erfahrungen mit den Diktaturen weitergesponnen und weiter radikalisiert hat.
    Den Lesern der 50er bis frühen 80er Jahre stand damit immer eine Zukunft vor Augen, fest verbunden mit dem Jahr 1984, die Drohung und Warnung in einem war. Auch ich gehörte damals in meiner Jugend zu den geschockten, bewegten und gleichwohl begeisterten Lesern, denn selten hat ein Buch das Blut in den Adern mir so gefrieren lassen und gleichzeitig die Freude am Leben in einer freiheitlichen Gesellschaft so angefeuert.
    Das Jahr 1984 liegt inzwischen weit in der Vergangenheit und auf den ersten Blick mag so die Thematik damit erledigt sein. Denn bei der Lektüre des Buches muss man nun die real in der Vergangenheit liegende Welt in eine Zukunft projizieren, ein Gedankenspiel, das sich Orwell und sein Verleger bei der Auswahl dieses Buchtitels so sicher nicht bewusst gemacht haben. Die Frage „Hat sich der Roman nach 1984 überlebt?“ liegt auf der Hand und musste auch von dem dtv-Verlag gestellt werden, der in diesem Jahr eine neue Übersetzung und Auflage herausgebracht haben.
    Als Antwort darauf bietet der Verlag ein Vorwort von Robert Habeck an, das eine – aus meiner Sicht – intelligente Einordnung des Romangeschehens in die Gegenwart und unsere aktuelle Zukunftsbetrachtung bietet. Ungern lese ich im Normalfall eine solche Interpretation eines Werkes im Vorhinein, nutze so etwas lieber als Nachbetrachtung in Gegenüberstellung und Konfrontation mit der eigenen Einschätzung über das Gelesene. Hier aber, denke ich, macht es ausnahmsweise auf Grundlage des oben ausgeführten Spannungsfeldes einmal Sinn, diesen Essay dem Roman voranzustellen und den Buchstoff gleich in die Zeit nach dem magischen Datum 1984 hinein zu holen. Dass der Verlag dtv damit aber nicht alle glücklich machen konnte, zeigen die Rezensionen, die zB bei amazon veröffentlicht sind und sehr weitgehend parteipolitische Frustrationen zeigen, die eigentlich mit dem Werk, das hoch politisch, aber sicher nicht parteipolitisch ist, nichts zu tun haben.
    Aber es hätte für mich der Einleitung durch Robert Habecks auch nicht bedurft, um mich auch bei dieser neuen Lektüre wieder zu packen. Was da im ersten Teil über den beruflichen und privaten Alltag des Protagonisten Winston Smith ausgeführt wird, das bedeutet die Schaffung eines dystopischen Gemäldes, wie es ausdrucksstärker wohl nicht sein kann. Die so komplett strukturierte Vereinnahmung des Individuums durch einen Staatsapparat, der ein nicht zu hinterfragendes Regime errichtet hat und dessen Weiterfunktionieren sichern möchte, das dem Leser einfach die Luft wegbleibt und eben das Blut in den Adern gefrieren lässt. Vor allem, weil ich bei dieser Lektüre aus der aktuellen Sicht auch erkennen musste, dass vieles von den staatlichen Tricks und Regeln auch in unserer gegenwärtigen Welt eine Rolle spielen. Alle Lebensbereiche, von der Sprache über die Freizeitgestaltung, von der Kindererziehung bis zur Geschichtsschreibung: alles bekommt ideologische Bedeutung und kann deshalb nicht losgelassen und dem Einzelnen überlassen werden, sondern muss komplett staatlich bestimmt und gleichgeschaltet werden. Das ist von Orwell herausragend erdacht, gestaltet und geschrieben!
    Wenn im zweiten Teil dann Winston immer mehr die Grenzen des Systems auszutesten und in die Bereiche von Widerstand vorzudringen beginnt, dann nimmt so langsam das Übel seinen Lauf. Es kann einfach kein gutes Ende nehmen. Der Staat in 1984 ist einfach zu optimal aufgestellt, um den Einzelnen unterdrücken und besiegen zu können. Um dieses staatliche „Optimalsystem“ zu verdeutlichen, nutzt Orwell den Kunstgriff eines „Buchs im Buch“, mit dem dem Leser die theoretischen Grundlagen des Sprachsystems im 1984-Staat dargelegt wird. Ob es dieses Kunstgriffs wirklich bedurfte, dazu habe ich eine eher skeptische Haltung. Ich halte die fiktionale Darlegung des Systems inklusive seiner Sprachpolitik im Roman schon für so ausdrucksstark, dass diese ausführliche Einlage verzichtbar gewesen wäre.
    Im dritten Teil dann kommt es, wie es kommen musste: der Sieg des Staates bedeutet eine Form der Auslöschung von Winston, wie sie stärker nicht sein kann.
    Mein Fazit: 1984 war und ist ein ungemein weitsichtiges Buch, das auch noch dem Leser von heute gekonnt vor Augen führt, was wir zu verlieren haben, wenn wir uns einem allmächtigen Staat überantworten und ihn diktatorisch gewähren lassen. Seine Möglichkeiten der Einflussnahme sind ja auch alles andere als kleiner geworden gegenüber einer Zeit, in der Orwell diese vorausschauende Dystopie entworfen hat.
    So wichtig wie nur eh und je. Dank an den dtv-Verlag für diese Neuausgabe, für die ich nicht anders kann als 5 Sterne zu vergeben, denn „JEDER LESE 1984!“

    Teilen
  1. Big Brother is watching you

    Winston Smith arbeitet beim Ministerium für Wahrheit und schreibt dort die Geschichte zugunsten der Partei um. Doch sein innerer Widerstand gegen das totalitäre System voll strengster Regelungen wächst. Dann verliebt er sich verbotenerweise.

    Dieser Roman von George Orwell ist bereits sehr viele Jahre alt und wurde mit dieser Ausgabe neu übersetzt. Obwohl ich schon viel darüber gehört hatte, kannte ich den Roman bisher nicht und war deshalb sehr gespannt.
    Der Schreibstil ließ sich gut und zügig lesen und war leicht verständlich. Auch konnte ich mir die Szenen, die Personen und die ganzen Umstände bildhaft vorstellen.
    Die Charaktere wurden prima dargestellt. Winston war sehr sympathisch und ich konnte mich hervorragend in ihn hineindenken. Es war super interessant, ihn in seinem Leben zu begleiten und dabei seine Gedanken zu verfolgen. Auch die weiteren Personen waren super beschrieben und sie haben mich teilweise sehr zweifeln lassen, ob sie für oder gegen die Partei waren.
    Die Story wurde erstmals 1949 veröffentlicht und spielt im Jahr 1984. Diese Zukunftsvisionen dürften damals bereits ziemlich erschreckend gewesen sein. Aber auch heute haben sie nichts an Aktualität verloren. Ich fand die Erzählungen sehr bedrückend. Die Menschen sind aufgeteilt in drei Gruppen, nämlich die innere Partei, die äußere Partei sowie die Prolls. Die Einschneidungen, die die Partei den Menschen auferlegt, sind sehr hart. Die Vorstellung, unter diesen Bedingungen leben zu müssen, war sehr erschreckend. Deshalb lässt einen dieses Buch definitiv nachdenken und so manches Regime in der Vergangenheit und der Gegenwart mit neuen bzw. anderen Augen sehen. Wirklich erstaunlich, dass ein so alter Roman nichts an Aktualität verloren hat. 
    Das Ende war heftig und ließ mich absolut hoffnungslos und deprimiert zurück. Doch das passte einfach hervorragend zu dem Buch.

    Ein nachdenklich stimmender Roman, der wohl nie an Aktualität verlieren wird. Ich vergebe 5 von 5 Sternen.

    Teilen
  1. 5
    13. Feb 2021 

    DoppelDenk

    Im Jahr 1984 ist Winston Smith gerade noch 39 Jahre. Er arbeitet im Ministerium der Wahrheit, wo er Berichte aus der Vergangenheit so anpasst, dass sie den Gegebenheiten der Gegenwart entsprechen. Winston weiß, was er tut und er macht es trotzdem. Schließlich ist es sein Job. In der Zeit der totalen Überwachung auch durch den TeleSchirm, der in seiner Wohnung hängt, wagt es Winston nicht, zu widerstehen. Aber Winston erinnert sich noch an die alte Zeit, bevor der große Bruder alles sah und alles wusste. Seine kleine Rebellion besteht darin, ein Tagebuch zu führen und sich seine Gedanken nicht immer vorgeben zu lassen.

    „1984“ ist sicherlich das bekannteste Werk von George Orwell. Beinahe prophetisch erscheint die Beschreibung eines totalitären Staates. Der Protagonist Winston Smith wirkt wie ein Hoffnungsträger, einer der Wenigen, die sich gegen das System stellen, wenn auch nur im Verborgenen. Langsam nimmt er sich größere Freiheiten heraus und fühlt sich erstmal gut. Ein Traum scheint in Erfüllung zu gehen, als eine junge Frau, die er flüchtig kennt, sich ihm anschließt. Teilt sie seine Überzeugungen? Oder geht es ihr mehr um eine Liebesbeziehung? Am liebsten möchte Winston die Zeit mit ihr einfach nur genießen.

    Egal, ob man das Buch in Jugendjahren schon einmal gelesen hat oder ob man Winston Smith zum ersten Mal begegnet, dieser Roman hat nichts von seiner Wirkung verloren. Gerade in der heutigen Zeit, wo manipulative Kräfte in sogenannten sozialen Medien wirken und Wahrheiten nicht beschrieben, sondern kreiert werden, überkommt einem bei der Lektüre ob der Weitsichtigkeit, sei sie beabsichtigt oder nicht, des Autors das Gruseln. In einer Ära, in der vieles gespeichert werden kann und die Information durch Algorithmen gelenkt werden, sollten Romane wie dieser eine Pflichtlektüre sein, um wenigstens die aufzuwecken, die dafür offen sind. Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und sie muss sich wehren können und dürfen. Kaum zu glauben, dass der Autor schon vor siebzig Jahren viel zu früh verstorben ist.

    Teilen
  1. Gänsehaut pur

    „Es war ein heller, kalter Apriltag. Die Uhren schlugen dreizehnmal.“ (S. 21) Ein erster Satz, der wachrüttelt.
    Wer kennt sie nicht, die bereits 1949 erstmals erschienene Dystopie? 1984 ist Kult, will mir scheinen: „George Orwell ist der Analytiker des Totalitarismus.“ (S. 5 aus dem Vorwort von Robert Habeck). Schön früh schrieb Orwell die Utopie eines Überwachungsstaates, der seine Bevölkerung unterdrückt, bis ins Kleinste kontrolliert und die Meinung gleichschaltet. Als Vorbild dienten ihm die Diktaturen in Sowjetrussland und Nazideutschland. Trotzdem ist 1984 nach wie vor hoch aktuell – alleine weil der technische Fortschritt Überwachungsmaßnahmen wesentlich einfacher macht.

    Ich selbst kannte den Roman nur vom Hörensagen. Insofern war die sehr ansprechend gestaltete Neu-Übersetzung des dtv Verlages eine willkommene Gelegenheit, den legendären Roman selbst zu lesen. Da Habeck in seinem Vorwort auch auf inhaltliche Zusammenhänge eingeht, empfehle ich, es erst im Anschluss an den Roman zu lesen.

    Zum Kerninhalt:
    Der Globus hat sich in drei Weltmächte aufgeteilt: Eurasia, Ostasia und Ozeania. Das ehemalige London ist Teil Ozeanias und Schauplatz der Geschichte. Das Land wird von der Partei des Großen Bruders beherrscht, die es in einen Überwachungsstaat umfunktioniert hat. Die Menschen werden rund um die Uhr mit TeleSchirmen bis hinein in ihre Wohnungen überwacht. Nachrichten, Kriegsgeschehen sowie geschichtliche Ereignisse werden regelmäßig verändert und an aktuelle Notwendigkeiten angepasst, denn „Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft: Und wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit (S.58).“ Hauptfigur Winston Smith ist für diese Tätigkeiten im Ministerium der Wahrheit (!) zuständig. Er sorgt dafür, dass alles zusammenpasst, er macht die Lüge zur Wahrheit. Winston gehört zum sogenannten äußeren Zirkel der Partei, aber er hat Zweifel. Im Gegensatz zu seinen Kollegen verfügt der Enddreißiger über Erinnerungen aus der Zeit vor der Revolution, die nicht zu den Proklamationen der Partei passen. Er sieht die Widersprüche und hinterfragt das System. Obwohl er weiß, dass er sich mit diesen „GedankenVerbrechen“ dem sicheren Tod ausliefert, kauft er ein Notizheft und beginnt ein Tagebuch zu schreiben. „GedankenVerbrechen führen nicht etwa zum Tod; GedankenVerbrechen sind schon der Tod.“ (S. 51) Das Schreiben wird nicht sein einziges Vergehen bleiben. Er verliebt sich, findet in Julia eine Mitstreiterin. Beide wollen sich der sogenannten Bruderschaft anschließen, um gegen den totalitären Staatsapparat anzukämpfen…

    Von der ersten Seite an ist man gefesselt. Man begleitet Winston in seinem Arbeitsalltag, erlebt, wie die Belegschaft beim Zwei-Minuten-Hass aufgepeitscht wird oder wie Kinder die eigenen Eltern bespitzeln. Menschen werden vaporisiert, das heißt, sie verschwinden einfach, als hätte es sie niemals gegeben. Angst, Folter, Gehirnwäsche sind die Mittel, um Delinquenten gefügig zu machen. Niemandem kann man trauen, es herrscht eine Atmosphäre aus Argwohn und Kälte, persönliche Beziehungen sind unerwünscht. Permanenter Krieg überzieht das Land, Not und Elend der einfachen, nicht in der Partei organisierten Bevölkerung (der Prolls, die rund 85% ausmachen) werden nicht nur billigend in Kauf genommen, Hunger und Mangel sind Mittel der Unterdrückung.

    Der gesamte Roman ist sehr deprimierend. Orwell schont seine Leser nicht, sondern macht sehr deutlich, was es für den Einzelnen heißt, in solch einem System zu leben und die Obrigkeit in Frage zu stellen. Das Buch ist nichts für Zartbesaitete, es hat mich an mehreren Stellen kalt erwischt. Trotzdem – oder gerade deswegen – halte ich das Buch für zeitlos lesenswert. Eben weil es so drastisch ist, eben weil es auch in heutigen Diktaturen und Unrechtsstaaten genau so oder ähnlich zugeht. Auch in Europa werden unliebsame Dissidenten über Jahre hinweg in Gefängnisse oder Arbeitslager geschickt, um ihre politische Brisanz zu brechen. Selbst der amerikanische Präsident kann bewiesene Wahrheiten als Fake-News abtun; Millionen von Menschen glauben ihm dennoch und wählen ihn trotzdem. China kontrolliert seine Bevölkerung mit modernsten Methoden weit stärker, als wir uns das vorstellen können. In vielen Ländern Afrikas und Vorderasiens herrscht Krieg: während die Bevölkerung hungert, schwelgen die Machthaber im Luxus. Hierzulande schaffen sich Menschen sprechende Multifunktionsgeräte an, die man bei unsachgemäßer Programmierung spielend als Überwachungstechnik nutzen könnte.

    Insofern ist 1984 gar nicht so weit weg. Es ist eine Warnung, den Anfängen zu wehren und genau hinzuschauen. Die vorliegende Neuauflage ist sprachlich ansprechend gestaltet. Lutz-W. Wolff hat etliche Anmerkungen zur Übersetzung im Anhang ergänzt, die dem Verständnis zu Gute kommen. Ebenso findet sich eine Zeittafel zu Leben und Werk George Orwells, die ich als sehr informativ empfunden habe.

    Das Buch ist ein Hammer. Kleine Schwachstellen ergeben sich für mich aus Redundanzen in Bezug auf das politische System und seine Werkzeuge. Da wäre für mich weniger etwas mehr gewesen. Nichts desto trotz ist 1984 ein besonderes Stück Literatur, das auch im 21. Jahrhundert unbedingt noch gelesen gehört.

    Teilen
  1. Ein Klassiker, der wieder aktuell ist

    dtv hat den Klassiker, der bereits im Jahr 1949 zum ersten Mal erschienen ist, mit einem sehr ansprechenden Cover in einer neuen Übersetzung wieder aufgelegt. Neben der neuen Rechtschreibung sind auch die von Orwell erfundenen Begriffe wie "Neusprache" oder Zwiegedanke (alte Übersetzung) modernisiert worden: "NeuSprech" und DoppelDenk (neue Übersetzung).
    Warum sollte man diesen Roman heute (wieder) lesen?

    Das dem Roman vorangestellte Vorwort von Robert Habeck gibt eine Antwort darauf: "Georg Orwell ist der Analytiker des Totalitarismus" (5).

    Als ich selbst den Roman zum ersten Mal gelesen habe, Mitte der 90er, ging es mir so wie Habeck, es war "für mich eine Metapher für die totalitären Regime der dunkelsten Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts, des Stalinismus und des Nationalsozialismus." (8) Aber auch wenn der real existierende Sozialismus gescheitert ist, gewinnen autoritäre Regime an Zuspruch, rechter Populismus erfährt neuen Auftrieb und der Überwachung der Gesellschaft stimmen wir freiwillig zu, indem wir unsere Daten und unsere Privatsphäre preisgeben. Gerade im Zuge der Corona-Krise nutzen totalitäre Systeme, und nicht nur diese, die Gefahr durch das Virus radikal aus. Wie weit sind wir noch vom gläsernen Menschen entfernt? Auch die Manipulation durch die Sprache, die Umdeutung der Geschichte, die Frage, was die Wahrheit angesichts von Fake News und manipulierter Bilder ist, stellt sich heute dringender denn je. Der Roman zeigt, "wie nicht mehr zwischen Lüge und Wahrheit unterschieden werden kann. Und wenn das passiert, dann ist Demokratie am Ende." (12) Habeck spricht auch die Filterblasen und Twitterwolken an, in denen sozial selektierte Gesellschaften entstehen und ein Bewusstsein für abweichende Meinungen verloren geht. Das kann man gerade in der Corona-Krise gut beobachten.

    Zum Inhalt

    Winston Smith lebt einem totalitären Regime, in dem die Partei IngSoc - English Socialism - die Macht inne hat. Die Partei hat einen totalen Überwachungsstaat aufgebaut, so ist sie in der Lage, die Menschen in ihren Wohnungen per TeleSchirm zu beobachten. Die GedankenPolizei überwacht die Mimik und versucht jeden Gedanken, der illoyal ist und die Liebe zur Partei nicht widerspiegelt, sofort zu ahnden.

    Es gibt die Innere Partei, die weniger als 2% der Bevölkerung ausmacht, die Äußere Partei, ca. 13%, zu der auch Winston gehört, und die sogenannten Prolls, die den Rest der Gesellschaft ausmachen und keine Aufstiegschancen haben und so davon beansprucht werden, ihren Alltag zu meistern, dass sie sich nicht erheben.

    "Prolls werden nicht in die Partei aufgenommen. Nur die Begabtesten unter ihnen, die vielleicht zu einem Unruheherd werden könnten, werden von der Gedankenpolizei identifiziert und eliminiert." (257)

    Die Erde ist unter drei Großmächten aufgeteilt, Ozeania, Euroasien und Ostasien, die permanent im Krieg miteinander liegen und um die verbleibenden Gebiete kämpfen. Der Krieg dient dazu Armut aufrechtzuerhalten, denn "langfristig konnte eine hierarchische Gesellschaft nur auf einem Fundament von Armut und Dummheit bestehen." (234)

    An allem herrscht Mangel, Lebensmittel, Konsumgüter und Luxusartikel sind allenfalls für die Innere Partei erreichbar, während das Ministerium der Fülle davon spricht, allen gehe es besser als vor der Revolution. Nur billiger, synthetischer Gin ist reichlich vorhanden. Um das Leben erträglicher zu machen?

    Aber es gibt keine Vergleichsmöglichkeiten, da zum System ebenfalls gehört, die Vergangenheit permanent umzuschreiben und der Gegenwart anzupassen. Werden Lebensmittel rationiert, muss die Ankündigung, diese würden erhöht, neu geschrieben werden. Hat sich ein Parteiglied gegen die Partei gestellt, wird seine Existenz vernichtet, alle Zeitungsartikel, in denen er erwähnt wird, müssen überarbeitet werden.

    "Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Und wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit." (58)

    Das ist Winstons Beruf im Ministerium der Wahrheit (!), Zeitungsartikel umzuschreiben, die alten kommen in das sogenannte Erinnerungsloch und, weil es teilweise eine kreative Arbeit ist, empfindet Winston sogar eine gewisse Befriedigung dabei, obwohl er weiß, dass er dazu beigetragen hat, die Vergangenheit zu verfälschen.

    Umso revolutionärer ist es, dass er selbst beginnt, Tagebuch zu führen, seine geheimen Gedanken niederzuschreiben - in einem für den TeleSchirm unsichtbaren, winzigen Teil seiner Wohnung. Mit wem wird er diese Gedanken teilen können, für wen schreibt er diese nieder? Er glaubt, dass einer der Inneren Partei, O´Brien, ebenfalls selbstständig denkt. Ein beiläufig dahin gesprochener Satz vor einigen Jahren lässt ihn in diesem Glauben, er sei nicht der letzte Mensch in Europa - ein Titel, den Orwell zunächst für seinen Roman favorisierte.

    Sein "Freund" Syme hingegen ist ein Befürworter des Systems und arbeitet am endgültigen Lexikon von NeuSprech mit.

    "Verstehen Sie nicht, dass es beim NeuSprech vor allem darum geht, das Denken so zu verschlanken, dass GedankenVerbrechen gar nicht mehr möglich sind, weil es keine Wörter mehr gibt, um sie zu formulieren?" (S.78)

    Dadurch wird die "Reichweite des Bewusstseins" kleiner (78) und "das richtige Bewusstsein heißt Nichtdenken - gar nicht mehr denken müssen. Das richtige Bewusstsein ist die Bewusstlosigkeit." (79)

    Ein Zustand, von dem Winston weit entfernt ist. Seine verbotenen Gedanken kreisen darum, wie man sich in solch einem System Hoffnung auf eine Änderung bewahren und Kontakt zu denjenigen aufnehmen kann, die ebenso denken. Ob es möglich sein wird, Widerstand zu leisten und sich einen freien Willen zu bewahren?
    Orwells Dystopie gibt kaum Anlass zur Hoffnung, an der Situation könne sich etwas ändern.

    Fazit
    Auch wenn der Roman einige Längen aufweist, da Orwell in manchen Passagen zu viel erklärt, um sicher zu gehen, dass seine Botschaft verstanden wird, bleibt dieser Roman empfehlenswert und gehört für mich zu den Romanen, die man unbedingt gelesen haben sollte - gerade, weil er an Aktualität gewonnen hat!

    Teilen
  1. Verstörende Vision

    Das Buch ist Weltliteratur. Big Brother ist in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen; sogar eine zweifelhafte Peepshow wurde nach ihm benannt. Siebzig Jahre nach dem ersten Erscheinen gibt es nun gleich mehrere Neuübersetzungen, darunter die sehr gelungene von Lutz-W. Wolff, die nicht nur die Tristesse und Ausweglosigkeit, sondern auch den poetischen Gehalt des Romans zur Geltung bringt.

    Im Jahr 1984, so Orwells Prämisse, gibt es nur noch drei Staaten auf der Welt, und in allen dreien wird mit Zwang und Überwachung regiert. Winston Smith, Bürger von Ozeanien und Londoner, ist Mitglied der regierenden (und einzigen) "Partei". Er muss es sein, denn die Nicht-Parteimitglieder - mit über 80 Prozent die große Mehrheit - werden im allgemeinen Sprachgebrauch nicht als Menschen betrachtet; sie sind sozusagen Verschleißmaterial für die grobe Arbeit. Schlecht versorgt und in Dummheit gehalten, genießen jene "Prolls" trotzdem eine gewisse persönliche Freiheit, während Parteimitglieder weder ein Privatleben haben noch überhaupt einen selbständigen Gedanken denken dürfen - ein unbedachtes Wort, ein Flüstern, sogar der falsche Gesichtsausdruck können zur Verhaftung führen. Winston Smith rebelliert im stillen gegen die Partei, versucht sich der Dauerüberwachung zu entziehen, führt heimlich Tagebuch und geht sogar eine streng verbotene Liebesbeziehung ein. Doch die Bedrohung ist allgegenwärtig, und in der düsteren Welt, die Orwell entwirft, gibt es kein Entkommen.

    Es ist schwierig, zu einem Buch, das einem so vertraut ist - ich habe "1984" in der alten Übersetzung ca. 1970, als Jugendliche, das erste Mal gelesen und später noch ein oder zwei weitere Male -, noch etwas Neues zu sagen. Aber erstaunlich ist nach wie vor die Aktualität dieser Schreckensvision; auch wenn wir zum Glück in einem Staat leben, der vom Einsatz einer Gedankenpolizei, staatlich verordneter Folter und Gehirnwäsche weit entfernt ist. Jedoch: Mit der Erfindung eines Gerätes, das es in fast jedem Haushalt gibt und das zugleich senden und empfangen kann, ist Orwell beängstigend nahe an unserer Realität - in meiner Jugend, als ich das Buch kennen lernte, noch reine Phantasie und eigentlich ein Alptraum -, heute ein normaler Gebrauchsgegenstand und meist freiwillig angeschafft. Die Verfälschung von Fotos und Filmen mit dem Ziel, die sichtbare Realität zu manipulieren, ist Bestandteil unseres Alltags, und "verordnete" Eingriffe in den Sprachgebrauch, auch der Alltagssprache, sind uns nicht fremd. Dass all dies derzeit ohne definiertes politisches Ziel geschieht, darf uns nicht darüber hinwegtäuschen, welche Gefahr allein in der Gewöhnung an diese Mechanismen steckt. Der Übersetzer unserer Neuausgabe von "1984" weist in seinem Nachwort auf einige dieser Punkte hin. Sehr hilfreich ist übrigens auch der Anhang zum Buch, in dem einige wichtige Aspekte (z.B. die Verfügbarkeit von billigem Alkohol als politisches Mittel, die zitierten Kinderverse, die Topographie von London in Orwells Vorstellung der "Zukunft" u.a.) erklärt werden.

    Man sollte aber über dieses finstere Buch nicht sprechen, ohne auch die besonderen stilistischen Aspekte zu erwähnen. Die leitmotivisch wiederkehrenden Kinderreime, die der Übersetzer im Anhang erklärt. Das überaus starke Bild der im Café sitzenden Dissidenten - wie ein Standfoto -, das sich am Ende fast exakt wiederholt. Die "kleinen Fluchten", die Winston Smith sich herausnimmt - sein gläserner Briefbeschwerer, Vogelgesang, seine Jugenderinnerungen, die quälend und tröstend zugleich wirken. Auch hier ist die Arbeit des Übersetzers hervorzuheben (ich habe eine alte Übersetzung zur Hand und finde vieles besser gelöst, auch die "neusprachlichen" Phrasen).

    Fazit: Ein unbedingt lesenswertes Buch in sehr ansprechender Neuausgabe!

    Teilen
  1. Knallhart, verstörend zeitlos

    Es gibt Bücher, die zu Recht Klassiker geworden sind. „1984“ steht ganz oben auf dieser Liste. Ich habe es vor Jahren in der Schule gelesen und war gespannt, ob es mich noch genauso packen kann und ob diese Neuübersetzung ein Gewinn ist.
    Ich weiß noch, dass ich es damals fasziniert in einem Rutsch gelesen habe. Jetzt fesselt es genauso, eine tolle Mischung aus bösem Humor, krassester Satire und hoffnungsloser Tristesse.

    George Orwell hat 1949 einen Überwachungsstaat ersonnen, der uns heute noch befremdet und in vielerlei Hinsicht wachrüttelt. Man fühlt sich an das Naziregime erinnert, wenn Menschen, die gegen das Regime arbeiten, vaporisiert werden. Und wenn dann Regierung und Presse eigene Wahrheiten verbreiten, sogar widersprüchliche Belege aus der Vergangenheit vernichten, sieht man wohin Fake News führen können und ist erschüttert. Manch gruselige Einzelheit in diesem Buch gemahnt auch an höchst aktuelle Probleme.

    Dieser Gesellschaftsentwurf geht in vielerlei Hinsicht an die Grenzen und spielt auch den zynischsten Gedanken durch bis zur letzten Konsequenz. Das hat damals Aufsehen erregt und trifft auch noch heute.

    „Es ist ausgeschlossen, dass es in unserer Lebenszeit noch zu irgendwelchen wahrnehmbaren Veränderungen kommt. Wir sind die Toten.“

    Das ist knallhart, verstörend, und erbarmungslos. Ein Buch, das kein Blatt vor den Mund nimmt und einen umhaut.

    Ob es nötig war, den Text neu zu übersetzen, mag ich nicht beurteilen. Ich habe einige Textstellen verglichen und denke, das ist Geschmackssache. Optisch ist diese schön gestaltete Neuausgabe auf jeden Fall ein Gewinn. Umfangreiches Zusatzmaterial rundet das Leseerlebnis ab, wobei ich das kluge, erhellende Vorwort von Herrn Habeck lieber als Nachwort gelesen hätte. Es nimmt einiges vorweg, lesenswert ist es dennoch.

    „1984“ ist ein Buch mit Zündstoff, das offensichtlich zu jeder Zeit seine Wirkung entfalten kann, ein Buch, das man immer wieder lesen kann und sollte.

    Teilen
  1. Genialer Klassiker

    George Orwell schildert spannend das Schicksal von Winston Smith im fiktiven totalitären Ozeanien. Winston Smith scheint sich anfangs mit dem strikten System arrangiert zu haben. Dass die Bürger Tag und Nacht überwacht werden (Teleschirm), es wird sogar rückwirkend die Geschichte umgeschrieben, denn wer die Gegenwart kontrolliert, kontrollliert gleichzeitig die Zukunft und Vergangenheit, Winston hat dies akzeptiert. Eine intensive Liebesbeziehung sorgt aber dafür das er ins zweifeln kommt.Er beginnt sich gegen dieses System aufzulehnen Die Konsequenzen seiner Auflehnung sind schliesslich brutal und endgültig. Nach monatelangen Folterungen ist Winston am Ende ein gebrochener Mann. Am ende glaub Winston sogar wieder selbst dass er den grossen Bruder Liebt.

    Ich habe das Buch in der Wühlkiste in meinem Lieblingsbuchladen gefunden und gleich durchgelesen
    momentan ist es aktueller den je wer auf Dystopien steht dem kann ich es sehr empfehlen.

    Teilen
 

Water Rising - Flucht in die Tiefe

Buchseite und Rezensionen zu 'Water Rising - Flucht in die Tiefe' von  Loewe Jugendbücher
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Water Rising - Flucht in die Tiefe"

Wie ist es, Regen, Schnee oder Sonne auf dem Gesicht zu spüren? Und wie sehen wechselnde Jahreszeiten aus und fühlen sich verschiedene Temperaturen an? Das alles ist der 16-jährigen Leyla völlig fremd, denn seit einer verheerenden Naturkatastrophe steht die Welt komplett unter Wasser. Leyla kennt nur das Leben im versunkenen London – bis ihr Vater festgenommen wird. Zum ersten Mal verlässt sie zusammen mit dem verschlossenen Ari ihre Heimat, um ihren Vater zu befreien. Doch die britische Regierung stellt sich ihnen in den Weg. Mit allen Mitteln will sie verhindern, dass Leyla eine dunkle Verschwörung aufdeckt.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:464
Verlag:
EAN:9783743208575
read more
 

Buchliste: Dystopien - kaputte Welt

Eine Dystopie ist ein Gegenbild zur positiven Utopie. In dystopischen Romanen hat die zivilisierte Welt, wie wir sie kennen, aufgehört zu existieren. Oft ist der beschriebene Kollaps der gesellschaftlichen Ordnung die Folge von Naturkatastrophen, kriegerischen Auseinandersetzungen oder Seuchen. Autoren von Dystopien wollen mit ihren negativen Zukunftsvisionen oft auf bedenkliche Entwicklungen in der Gegenwart hinweisen.
Suchbegriff
  1. [title_1] von [field_author]
    2
    2 von 5 (1)
  2. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
  3. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (2)
    Auf einer Insel, nicht weit vom Festland entfernt, prägen sonderbare Ereignisse das Leben. In regelmäßigen Abständen verschwinden Dinge, und zwar für immer. Zunächst sind es Hüte, dann alle Vögel, später die Fähre. Bald gibt es keine Haarbänder mehr...
  4. [title_1] von [field_author]
    NAN
  5. [title_1] von [field_author]
    4.2
    4.2 von 5 (5)
  6. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Ehrgeiz treibt ihn an. Rivalität beflügelt ihn. Aber Macht hat ihren Preis. Es ist der Morgen der Ernte der zehnten Hungerspiele. Im Kapitol macht sich der 18-jährige Coriolanus Snow bereit, als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu...
  7. [title_1] von [field_author]
    NAN
  8. [title_1] von [field_author]
    3.5
    3.5 von 5 (2)
  9. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  10. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
  11. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (4)
    Über Mensch und Tier und das Tier im Menschen: Vom St. Petersburg der Zarenzeit über das Deutschland des Zweiten Weltkriegs bis in ein Norwegen der nahen Zukunft erzählt Maja Lunde von drei Familien, dem Schicksal einer seltenen Pferderasse und vom...
  12. [title_1] von [field_author]
    4.8
    4.8 von 5 (5)
    »Und so steige ich hinauf, in die Dunkelheit dort drinnen oder ins Licht.« - Als am Ende vom »Report der Magd« die Tür des Lieferwagens und damit auch die Tür von Desfreds »Report« zuschlug, blieb ihr Schicksal für uns Leser ungewiss. Was erwartete...
  13. [title_1] von [field_author]
    3
    3 von 5 (1)
  14. [title_1] von [field_author]
    4.15
    4.2 von 5 (6)
    "So eine wie ich ist hier eigentlich nicht vorgesehen." - Karen Köhlers erster Roman über eine junge Frau, die sich auflehnt. Gegen die Strukturen ihrer Gesellschaft und für die Freiheit Ein Dorf, eine Insel, eine ganze Welt: Karen Köhlers erster...
  15. [title_1] von [field_author]
    4.35
    4.4 von 5 (3)
  16. [title_1] von [field_author]
    3.5
    3.5 von 5 (4)
    Broschiertes BuchEines Tages steht das Kind plötzlich da, die Haare feuerrot leuchtend inmitten des Kiefernwaldes, und gehört niemandem. Skalde nimmt es mit zu sich, obwohl sie weiß, dass die anderen, die in der abgelegenen Gegend leben, das nicht...
  17. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Gebundenes BuchDie vielfach ausgezeichnete Bestsellerautorin Louise Erdrich zeichnet das aufrüttelnde Portrait einer jungen Frau, die um ihr eigenes Leben und das ihres ungeborenen Kindes kämpft.Die Welt, wie wir sie kennen, gibt es nicht mehr. Auf...
  18. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
  19. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  20. [title_1] von [field_author]
    3.2
    3.2 von 5 (5)
    In Großbritannien gilt das Gesetz des Stärkeren. Das Land ist von einer hohen Mauer umgeben, die von den Bewohnern um jeden Preis gegen Eindringlinge verteidigt wird. Während in England der Brexit vorbereitet wird, legt Bestsellerautor John...
  21. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  22. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    Gebundenes BuchJapan befindet sich in einer dystopischen Gegenwart. Amerika lässt seinen einstigen Verbündeten im Stich und Hunderttausende von Obdachlosen ziehen durch das von einer gigantischen Wirtschaftskrise gebeutelte Land. Rechtsgerichtete...
  23. [title_1] von [field_author]
    2
    2 von 5 (1)
    Gebundenes Buch"Hysteria" erzählt die Geschichte von Bergheim, der auf einem Biomarkt merkwürdig unnatürliche Himbeeren entdeckt. Auf der Suche nach dem Rätsel ihrer Beschaffenheit und Herkunft gerät er immer tiefer in eine kulinarische Dystopie, in...
  24. [title_1] von [field_author]
    3
    3 von 5 (1)
    Gebundenes BuchBerlin, 1978: Die Hauptstadt der Neuen Preußischen Republik liegt in Trümmern, die Kinder klauen Kohlen und in der Politik geben sich die Halunken die Klinke in die Hand. In dieser Welt entfaltet sich die faszinierende...
  25. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Gebundenes BuchWährend ihre Mutter das letzte Einkaufsgeld versäuft, beobachtet Charlie vom Balkon ihrer Betonmietskaserne die benachbarten Bungalows und deren Bewohner: Sie lernt, dass es mehrere soziale Klassen gibt und sie selbst zur untersten...
  26. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (3)
    Gebundenes BuchIn einer Welt, in der Frauen nur hundert Wörter am Tag sprechen dürfen, bricht eine das Gesetz. Das provozierende Überraschungsdebüt aus den USA, über das niemand schweigen wird! Als die neue Regierung anordnet, dass Frauen ab sofort...
  27. [title_1] von [field_author]
    NAN
    In einem abgelegenen isländischen Fjord lebt der ehemalige Journalist Hjalti aus Reykjavik unter primitiven Bedingungen auf dem alten Hof seines Großvaters. Er versorgt die Schafe, bewirtschaftet das karge Land und lebt von dem, was er dem Boden und...
  28. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    Gebundenes BuchRiva ist Hochhausspringerin - ein perfekt funktionierender Mensch mit Millionen Fans. Doch plötzlich weigert sie sich zu trainieren. Kameras sind allgegenwärtig in ihrer Welt, aber sie weiß nicht, dass sie gezielt beobachtet wird:...
  29. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  30. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  31. [title_1] von [field_author]
    4.3
    4.3 von 5 (7)
    Norwegen, 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe begibt sich auf eine riskante Reise: Mit einem Segelboot versucht sie die französische Küste zu erreichen. An Bord eine Fracht, die das Schicksal des blauen Planeten verändern kann....
  32. [title_1] von [field_author]
    NAN
  33. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Bianca Bellová, die spannendste neue Stimme der tschechischen Literatur, erzählt bildgewaltig und schonungslos - eine Geschichte wie ein Traum. Nami wächst bei seinen Großeltern in einem Fischerdorf am Ende der Welt auf. Die Bewohner glauben an...
  34. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Broschiertes BuchEs sind scheinbar gewöhnliche Alltagsszenen: ein nigerianisches Mädchen am Pool. Die Tochter einer Londoner Gangsterfamilie. Eine US-amerikanische Politikerin. Doch sie alle verbindet ein Geheimnis: Von heute auf morgen haben Frauen...
  35. [title_1] von [field_author]
    4.5
    4.5 von 5 (2)
    USA im Jahr 2029. Der Dollar ist kollabiert und durch eine Reservewährung ersetzt. Wasser ist kostbar geworden. Und Florence Mandible und ihr dreizehnjähriger Sohn Willing essen seit viel zu langer Zeit nur Kohl. Dass es Florence trotz guter...
  36. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
  37. [title_1] von [field_author]
    4.15
    4.2 von 5 (6)
    Sie sind desillusioniert und pragmatisch, und wohl gerade deshalb haben sie sich ‎erfolgreich in der Gesellschaft eingerichtet: Britta Söldner und ihr Geschäftspartner Babak Hamwi. Sie haben sich damit abgefunden, wie die Welt beschaffen ist, und...
  38. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
  39. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Gebundenes Buch"American War" - das Buch der Stunde. "Ein gewaltiger Roman", schreibt die renommierteste Literaturkritikerin der USA, Michiko Kakutani. Ein Roman über den nächsten amerikanischen Bürgerkrieg und das dramatische Schicksal einer...
  40. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (3)
    Ein Flugzeugabsturz über einer unbewohnten Insel im Pazifischen Ozean: Nur ein paar englische Schüler überleben. Zunächst scheint der Verlust der Zivilisation leicht zu überwinden, aber bald greifen Aggression und Gewalt um sich. Die Jungs verlieren...
  41. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (4)
    Die provozierende Vision eines totalitären Staats, in dem Frauen keine Rechte haben: Die Dienerin Desfred besitzt etwas, was ihr alle Machthaber, Wächter und Spione nicht nehmen können, nämlich ihre Hoffnung auf ein Entkommen, auf Liebe, auf Leben...
  42. [title_1] von [field_author]
    4.3
    4.3 von 5 (7)
    England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die...
  43. [title_1] von [field_author]
    NAN
  44. [title_1] von [field_author]
    NAN
    2017 [Neuwertig und ungelesen, als Geschenk geeignet 800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ]
  45. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
  46. [title_1] von [field_author]
    NAN
  47. [title_1] von [field_author]
    NAN
  48. [title_1] von [field_author]
    4.5
    4.5 von 5 (2)
    Dein Mirror kennt dich besser als du selbst. Er tut alles, um dich glücklich zu machen. Ob du willst oder nicht. Wie digitale Spiegelbilder wissen Mirrors stets, was ihre Besitzer wollen, fühlen, brauchen. Sie steuern subtil das Verhalten der...
  49. [title_1] von [field_author]
    4.5
    4.5 von 5 (2)
    Es ist vielleicht der umstrittenste Roman des letzten Jahres: ›Unterwerfung‹ handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum – Fragen, die heute so relevant sind...
  50. [title_1] von [field_author]
    NAN
  51. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (2)
    Ein Mann und ein Kind schleppen sich durch ein verbranntes Amerika. Nichts bewegt sich in der zerstörten Landschaft, nur die Asche schwebt im Wind. Es ist eiskalt, der Schnee schimmert grau. Sie haben kaum etwas bei sich: ihre Kleider am Leib, einen...
  52. [title_1] von [field_author]
    NAN
  53. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    An einem verschlafenen Sommertag des Jahres 1984 begegnet die junge Holly Sykes einer alten Frau, die ihr im Tausch für "Asyl" einen kleinen Gefallen tut. Jahrzehnte werden vergehen, bis Holly Sykes genau versteht, welche Bedeutung die alte Frau...
  54. [title_1] von [field_author]
    NAN
  55. [title_1] von [field_author]
    2
    2 von 5 (1)
  56. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (3)
    »Das ›1984‹ fürs Internetzeitalter« Zeit onlineDas Kultbuch jetzt auf DeutschLeben in der schönen neuen Welt des total transparenten Internets: Mit »Der Circle« hat Dave Eggers einen hellsichtigen, hochspannenden Roman über die Abgründe des...
  57. [title_1] von [field_author]
    1
    1 von 5 (1)
  58. [title_1] von [field_author]
    NAN
  59. [title_1] von [field_author]
    NAN
  60. [title_1] von [field_author]
    NAN
  61. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
    Wettrennen in den Tod Einhundert 17-jährige Amerikaner brechen jedes Jahr am 1. Mai zum Todesmarsch auf. Für neunundneunzig von ihnen gilt das wörtlich – sie werden ihn nicht überleben. Der Sieger dagegen bekommt alles, was er sich wünscht ...
  62. [title_1] von [field_author]
    3
    3 von 5 (1)
  63. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Perrotta, Tom: Die Verlassenen, Roman, Aus dem Englischen von Jan Schönherr, DEA, München, Heyne 2014, 448 S., OPbd. m. OU., sehr gut erhalten
  64. [title_1] von [field_author]
    NAN
  65. [title_1] von [field_author]
    1
    1 von 5 (1)
    Die siebzehnjährige Katniss hat die grausamen Hungerspiele überlebt, zusammen mit ihrem Freund Peeta. Das bedeutet ein eigenes Haus in ihrem Heimatdistrikt 12, außerdem genug zu essen für ihre Familien. Aber all das kann Kat nur kurz genießen: Sie...
  66. [title_1] von [field_author]
    NAN
  67. [title_1] von [field_author]
    NAN
    1932 erschien eines der größten utopischen Bücher des 20. Jahrhunderts: ein heimtückisch verführerischer Aufriss unserer Zukunft, in der das Glück verabreicht wird wie eine Droge. Sex und Konsum fegen alle Bedenken hinweg und Reproduktionsfabriken...
  68. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Kylas Gedächtnis wurde gelöscht, ihre Persönlichkeit ausradiert, ihre Erinnerungen sind für immer verloren. Kyla wurde geslated. Aber die Stimmen aus der Vergangenheit lassen die Sechzehnjährige nicht los – hat sie wirklich unschuldige Kinder bei...
  69. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Eine verzaubernde Parabel über das heutige RusslandWas beginnt wie eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert, entpuppt sich als fantastische Irrfahrt durch das ländliche Russland einer nahen Zukunft. Ein überraschend zartes Buch des bedeutendsten...
  70. [title_1] von [field_author]
    NAN
    »Die Fabel vom Aufstand der Tiere des Farmers Jones und vom allmählichen Umschlag der Revolution in ihr den status quo ante wiederherstellendes Gegenteil gehört zu den bekanntesten literarischen Werken des 20. Jahrhunderts. Der Satz ›Alle Tiere sind...
  71. [title_1] von [field_author]
    NAN
  72. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    Irgendwann in naher Zukunft machen sich die Insassen des Entziehungsheims Ennet-House und Studenten der Enfield Tennis Academy auf die Suche nach einer Kopie von «Unendlicher Spaß», einem Film, der angeblich so unterhaltsam ist, dass der berauschte...
  73. [title_1] von [field_author]
    NAN
  74. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Corpus Delicti: Ein Prozess
  75. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    Marcus, alias «w1n5t0n», ist 17, smart und ein begeisterter Gamer. Als Terroristen die Oakland Bay Bridge in San Francisco in die Luft sprengen, befinden er und seine Freunde sich zur falschen Zeit am falschen Ort. Agenten der Sicherheitsbehörde...
  76. [title_1] von [field_author]
    NAN
  77. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
  78. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Das Meer schlägt zurück – in Frank Schätzings meisterhaftem Thriller erwächst der Menschheit eine unvorstellbare Bedrohung aus den Ozeanen.Frank Schätzing inszeniert die weltweite Auflehnung der Natur gegen den Menschen. Ein globales...
  79. [title_1] von [field_author]
    2
    2 von 5 (2)
    Nordamerika existiert nicht mehr. Kriege und Naturkatastrophen haben das Land zerstört. Aus den Trümmern ist Panem entstanden, geführt von einer unerbittlichen Regierung. Alljährlich finden grausame Spiele statt, bei denen nur ein Einziger überleben...
  80. [title_1] von [field_author]
    NAN
    ISBN: 9783492253055 - Paperback Ausgabe guter Zustand - Erscheinungsjahr 2009 - Taschenbuch mit 380 Seiten - Index: 158 0.0
  81. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    Jonas lebt in einer Welt ohne Not, Schmerz und Risiko. Alles ist perfekt organisiert, niemand muss sich über irgendetwas Sorgen machen, sogar die Berufe werden zugeteilt. Als Jonas Nachfolger des »Hüters der Erinnerung« werden soll, beginnt er eine...
  82. [title_1] von [field_author]
    NAN
  83. [title_1] von [field_author]
    NAN
  84. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
    Noch Jahre später kreisen Kathys Gedanken um Hailsham, dem in lieblicher Hügellandschaft gelegenen Schulheim, in dem sie und die anderen ihre Kindheit zugebracht hatten. Eine heile Welt, in der eine fröhliche Kinderschar zur „Kreativität“ angeleitet...
  85. [title_1] von [field_author]
    NAN
  86. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    In einem kleinen irischen Fischerdorf lebt ein Mann, der ein Geheimnis hütet. Nein, mehr als das, er ist das Geheimnis. Sie hatten ihm übermenschliche Kräfte versprochen. Stattdessen wurde er zum Invaliden. Er hatte gehofft, ein Held zu werden....
  87. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (2)
    Eine Frau will mit ihrer Kusine und deren Mann ein paar Tage in einem Jagdhaus in den Bergen verbringen. Nach der Ankunft unternimmt das Paar noch einen Gang ins nächste Dorf und kehrt nicht mehr zurück. Am nächsten Morgen stößt die Frau auf eine...
  88. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Im Schutze einer hohen Felswand gelegen, hat die mittelalterliche BurgMalevil die atomare Verwüstung der Erde überdauert. Ihre Bewohner habenfür begrenzte Zeit noch Lebensmittel, etwas Vieh, Saatgut. Sie müssen sichder Bedrohung durch Plünderer und...
  89. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Oh je! Städtenamen wie Los Andiegoles und San José Francisco verheißen nichts Gutes. Wo sind wir hier hineingeraten? In T. C. Boyles bitterböse Endzeitgroteske, in der der Homo sapiens seine Erde endgültig zu einer Mischung aus Wüstenplanet und...
  90. [title_1] von [field_author]
    NAN
  91. [title_1] von [field_author]
    NAN
  92. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Der junge Alex prügelt, vergewaltigt, tötet - bis man mit Hilfe moderner Technik einen wahren Christen aus ihm macht. Doch zu welchem Preis? Anthony Burgess' Meisterwerk in überarbeiteter Neuausgabe, mit umfassendem Glossar.
  93. [title_1] von [field_author]
    NAN
  94. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Mängelexemplare: Dystopia - Neunzehn Autoren blicken in eine Zukunft, in der die Menschheit am Abgrund steht. Schreckensvisionen, die bald Realität werden könnten. "Das in der allgegenwärtigen Hitze verdunstende Wasser hatte die Luftfeuchtigkeit...
  95. [title_1] von [field_author]
    5
    5 von 5 (1)
    Wie weit würdest du gehen … für die, die du liebst? Adrian J Walker hat mit ›Am Ende aller Zeiten‹ einen postapokalyptischen Roman geschrieben, in dem ein ganz normaler Familienvater vor die größte Herausforderung seines Lebens gestellt wird. Edgar...
  96. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Unsere Welt in naher Zukunft: Die westliche Hemisphäre wird von religiösem Fundamentalismus regiert. Das Mantra der Neuen Republik lautet: Die Kirche ist der Staat. Jonah Murtag ist ein treuer Staatsdiener. Er arbeitet für die Religionspolizei, die...
  97. [title_1] von [field_author]
    NAN
    Stephen King (writing as Richard Bachman) crafted The Running Man early in his career, though after such mega-hits as Carrie and The Shining. A bit of a departure from the supernatural horror that is most frequently associated with his work, the...
  98. [title_1] von [field_author]
    4.65
    4.7 von 5 (3)
    ›Fahrenheit 451‹ ist die Temperatur, bei der »Bücherpapier Feuer fängt und verbrennt«. In Ray Bradburys Zukunftsvision ist die Feuerwehr nicht mehr mit Wasserspritzen ausgerüstet, sondern mit Flammenwerfern, die genau diesen Hitzegrad erzeugen, um...
  99. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    Anna Blume bricht auf in ein fremdes Land, um ihren verschollenen Bruder William zu finden. Ein Vorhaben, das von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist: In einer namenlosen, dem Verfall preis­gegebenen Stadt irrt sie umher, kämpft gegen Kälte und...
  100. [title_1] von [field_author]
    4
    4 von 5 (1)
    ›Flawed – Wie perfekt willst du sein?‹ ist der erste atemberaubende Band des neuen Zweiteilers von Bestsellerautorin Cecelia Ahern. Spannend und emotional erzählt sie in dieser Dystopie die Geschichte der 17-jährigen Celestine, die darum kämpft,...

Unendlicher Spaß

Buchseite und Rezensionen zu 'Unendlicher Spaß' von David Foster Wallace
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Unendlicher Spaß"

Irgendwann in naher Zukunft machen sich die Insassen des Entziehungsheims Ennet-House und Studenten der Enfield Tennis Academy auf die Suche nach einer Kopie von «Unendlicher Spaß», einem Film, der angeblich so unterhaltsam ist, dass der berauschte Zuschauer am Ende verhungert und verdurstet. Nicht allein der schiere Umfang, sondern vor allem die Sprachmächtigkeit, die ungeheure Themenvielfalt, die treffsichere Gesellschaftskritik, die scharfe Analyse sowie der Humor machen diesen kurz vor der Jahrtausendwende erschienenen Roman zum Meilenstein der internationalen Gegenwartsliteratur – ungeheuerlich, maßlos, bewusstseinsverändernd.

Format:Taschenbuch
Seiten:1552
Verlag: rororo
EAN:9783499249570
read more

Rezensionen zu "Unendlicher Spaß"

  1. 5
    02. Nov 2022 

    Strapaziös? Definitiv. Genial? Auch das.

    Dieses fast 1600 Seiten starke Machwerk von David Foster Wallace (DFW) in inhaltlich in einer kurzen Rezension darzustellen, erscheint ein fast unlösbares Unterfangen. Wartet doch der 1996 erstmals im englischsprachigen Original veröffentlichte Roman mit einer massiven Themendichte auf.

    Die „Rahmenhandlungen“ (Plural!) spielen sich grob in einer Tennisakademie für 10 bis 18jährige angehende Profisportler, einem nahegelegenen Entzugswohnheim für Drogen- und Alkoholabhängige sowie auf einem Felsbrocken zwischen zwei Agenten. Im ersten Setting geht es hauptsächlich um die Sucht nach Erfolg, Leistungsdruck und Belastungen der jugendlichen Sportler:innen, aber auch um das familiäre System einer der Schüler und gleichzeitig Hauptprotagonist Hal Incandenza. Dessen durch Selbstmord bereits verstorbener Vater gründete die Akademie, widmete sich danach dem Drehen von post-avangardistischen Filmprojekten. Eines dieser Projekte ist der Film „Unendlicher Spaß“, welcher zur Hirnerweichung und dem Tod führt. Das holt die Agenten franko-kanadischer Separatistengruppen sowie des US-Geheimdienstes auf den Plan. Jetzt auch noch verständlich den Erzählstrang in dem Entzugswohnheim hier zu erklären, ist mir einfach nicht sinnvoll möglich.

    Sie verschiedenen Erzählstränge werden in nicht-chronologischer Reihenfolge, in wechselndem Muster im Buch angebracht, über die ersten 500 Seiten hat man prinzipiell keine Ahnung, was so wirklich vor sich geht, im Mittelteil hat man das Gefühl, langsam zu verstehen, wohin der Autor mit der ganzen Sache möchte, und verliert diese Idee zum Ende hin wieder vollständig. Das klingt wirr? Ist es auch. Warum lohnt sich trotzdem potentiell eine Lektüre?

    Der Roman spielt hauptsächlich im Jahre 2012, was also ca. 16 Jahre vom Entstehungszeitpunkt in der Zukunft liegt. DFW beschreibt die Zersetzung von Individuen und damit auch einer Gesellschaft in einem Maße, was im Jahre 2022 den Leser:innen eine Gänsehaut bescheren kann. Für mich grandios an diesem Roman war jedoch nicht unbedingt die hier erschaffene Welt als Ganzes, sondern bestimmte Textsegmente zu speziellen Themengebieten, die dermaßen authentisch geschildert sind, dass sie Augen öffnend sind. So wird Drogenkonsum, -trips, -abhängigkeit, -entzug usw. wirklich so ausführlich wie – zumindest von mir – noch nie gelesen dargestellt. Auch der Themenkomplex um Anhedonie und schwere Depressionen ist mehr als gelungen. Mit dem Wissen, dass sich DFW in 2008 selbst nach jahrzehntelanger schwerer Depression suizidiert hat, lässt die Beschreibungen diesbezüglich noch einmal in einem ganz intensiveren Licht dastehen. Noch nie hat mir ein Text so stark verdeutlicht, warum es Menschen mit dem Krankheitsbild der schweren Depression den Suizid als einzige alternativlose Möglichkeit sehen zu handeln.

    Womit aber dieser Roman und damit auch der Autor DFW am meisten brilliert ist die Sprache. Es ist nicht in Worte zu fassen, wie kreativ der Autor die Sprache zu seinem Mittel macht, um nicht nur eine bitterböse Analyse der Gesellschaft und Kritik an ebendieser zu vermitteln, sondern einfach auch amüsante Plotbausteine einzuweben. Gerade wenn man versucht die aberwitzigen Geschehnisse in diesem Roman einer anderen Person, die das Buch nicht gelesen hat, zu vermitteln, wird das Ausmaß des Humors erst so richtig sichtbar. Bisher habe ich in noch keinem Buch so viele kreative Ideen im Umgang mit Sprache und Handlung erlebt. Was sich vor allem in den kongenialen Anmerkungen des Autors zeigt. Diese umfassen fast 200 Seiten allein, gehören definitiv zum Plot dazu, können und sollten also keinesfalls übersprungen werden, und erzählen mitunter eigene Geschichten für sich. Eigentlich lese ich lieber Fußnoten direkt unten auf der entsprechenden Seite, wie es bei kürzeren Werken DFW‘ gehandhabt wird, aber hier ist dies nicht ansatzweise möglich, wenn allein die „Filmografie“ von Hals Vater ganze 12 Seiten einnimmt.

    Und wenn von Sprache die Rede ist, dann muss in Verbindung mit „Unendlicher Spaß“ zwingend der Übersetzer Ulrich Blumenbach - nicht nur genannt, nein - geehrt werden! Glücklicherweise bekam er die Zeit zugestanden, die er für die Übersetzung eines solchen Werkes auch brauchte, nämlich sechs (!) Jahre. Was dieser Mensch hier erarbeitet hat, kann man nicht hoch genug loben. Es handelt sich um Zauberei.

    Ich habe das Gefühl, meine Rezension ist einfach nur wirr und zerfasert. Und ganz ehrlich? Der vorliegende Roman ist eine wirre, zerfaserte Zettelkiste. Ein wilder Montageritt, der gleichzeitig unglaublich zäh sein kann. Durch diese knapp 1600 Seiten habe ich mich in vier vierhundert Seiten Abschnitten genähert, durchgekämpft, sie bezwungen. Unverhohlen: Die Lektüre von „Unendlicher Spaß“ kann unendlich anstrengend sein und lässt sich keinesfalls süffig runterlesen. Deshalb ist das Buch keinesfalls etwas für jede Person. Viele werden es frustriert abbrechen. Also kann ich trotz meiner vergebenen vollen Punktzahl hier keinesfalls eine allgemeine Leseempfehlung aussprechen, kann aber garantieren, wer sich die Mühe macht, sich durch diesen Zettelkasten mit den Stimmen von vielen wirklich schwer beschädigten Figuren durchzukämpfen, wird mit einer genialen Gesellschaftskritik, Humor, Kreativität und Spaß an der Sprache belohnt werden.

    Teilen