Fishergirl's Luck: Roman

Appetit auf Kakerlaken am Spieß oder gegrilltes Meerschweinchen? Diane Schmiedel hat es probiert – und viele andere kuriose Gerichte, die rund um den Erdball als Spezialität serviert werden. Sie versammelt kulinarische Anekdoten, kulturelle Eigenheiten und Rezepte zum Nachkochen zu einem skurrilen Speise- und Reiseführer rund um das Thema Essen – für alle, die einen Blick über ihren Tellerrand werfen wollen.
Weshalb schaut man sich Gruselfilme an? Genau: weil man den Nervenkitzel liebt und sich, sicher im Plüschsessel hockend, mal so richtig schütteln möchte. Danach geht das Licht an, und mit einem letzten Lacher streift man das verbliebene Quäntchen Unbehagen ab, das sich im Nacken festgesetzt haben mag - und geht wieder zum Alltag über.
Weshalb aber liest man solch ein Buch, dessen Titel schon ein gewaltiges Ekelpotential verspricht? Vielleicht aus eben diesem Grund? Oder weil man einfach unverbesserlich neugierig ist? Oder vielleicht trifft von allem etwas zu? Wie dem auch sei: das Abschütteln der Irritation, des Ekels, Unglaubens und Grauens gelingt mir hier jedenfalls nicht so leicht wie nach besagtem Gruselfilm.
Dabei begann das Buch eher harmlos und - wenig überraschend - mit dem Verzehr von verschiedensten Insekten, Maden und Spinnen. Eine Traditon, der sich im Grunde nur die Europäer und Nordamerikaner eher nicht anschließen, die ansonsten aber weltweit verbreitet ist. Immerhin enthalten Schaben beispielsweise dreimal so viel Eiweiß wie Rindfleisch und Hühnchen und schmecken angeblich ähnlich wie Shrimps. Na, wohl bekomm's.
Zwar bin ich jetzt nicht direkt heiß darauf, mich der Insektenvertilgungsbewegung anzuschließen, aber wenn ich lese, um wie vieles günstiger die Ökobilanz hinsichtlich der Aufzucht von Insekten im Vergleich zu der von beispielsweise Rindern ausfällt, und dass ein Insektenburger zudem noch ein Vielfaches an Protein aufweist, kann man doch zumindest mal ins Grübeln kommen.
Anderes dagegen, was in diesem Buch Einzug hielt: tief durchatmen und am besten gleich wieder vergessen. Kapitel über Roadkill-Restaurants (Stichwort: Spaghetti mit Igelsauce), philippinischen Hundeeintopf und die chinesische Vogelnestsuppe (Hauptbestandteil: Vogelspucke) leiten über zu den richtig ekligen Zutaten, um die der heimische Herd bereichert werden kann. Kannibalismus hält hier ebenso Einzug wie der Verzehr der Plazenta (Rezept: Toast Mutti) sowie Kochen mit Sperma (der besondere Capuccino) oder Gerichte mit Muttermilch (Tittimisu). Zum Nachtisch dann einen Käse, der sich bewegt, Fleisch aus dem Labor oder doch lieber einen Häufchenburger? Nichts scheint unmöglich...
Es mag sein, dass sich mancher Leser nach einer Erweiterung seiner kulinarischen Gewohnheiten sehnt. Mir bringt dieses Buch wieder einmal den Gedanken nahe, dass es sich als Vegetarier womöglich besser lebt. Obwohl - auch das scheint schwieriger als gedacht. Bislang hatte ich mir jedenfalls noch keine wirklichen Gedanken darüber gemacht, wie die kleinen Motten ins Mehl oder die trägen Maden gelegentlich ins Müsli geraten... Ohne einen gewissen Insektenanteil geht wohl jedenfalls kaum etwas...
Dieses Buch ist rasch zu lesen - wenn man es nicht zwischendurch angeekelt wieder weglegen muss. Der Schreibstil ist locker und sehr humoristisch gehalten - wobei die Art des Humors für mich persönlich zeitweise etwas angestrengt und überzogen wirkte, aber auch das ist, nun ja, Geschmackssache. Jedenfalls paaren sich hier Kuriositäten mit Wissenswertem, Informatives mit Humoristischem und Denkanstöße mit innovativen Rezeptvorschlägen...
Immer schön neugierig bleiben! Aber Augen auf, was da so auf dem Teller rumliegt. Oder läuft...
© Parden
Für wen ist dieser Ratgeber geeignet?
Cara Nicoletti nimmt uns in den Kategorien, „Kindheit“, „Jugend und Studium“ und „Erwachsenenalter“ mit auf eine kulinarische Reise quer durch die Weltliteratur. Im wahrsten Sinne des Wortes: Soolfood für Lesehungrige. Cara Nicoletti nimmt den Leser mit durch ihr Leben, ihre Lieblingsbücher und die darin auftauchenden tollen Rezepte.
Ich muss zugeben, ich habe in diesem Buch eine ganz neue Sichtweise und Verbindung zwischen Buch und Essen kennengelernt. Ich glaube wirklich, dass ich in Zukunft einfach mehr auf das Essen in den jeweiligen Romanen achten werde. Die tiefe Verbindung zwischen beiden wird erst beim Lesen richtig deutlich. Die meisten Rezepte sind ohne das jeweilige Buch dazu nicht sonderlich spektakulär, aber die Kombination macht es aus. Das Essen schmeckt einfach besser, wenn man dabei ein Geschichte oder ein Buch vor Augen hat. Man erlebt das Buch einfach intensiver.
Die Autorin war mir von der ersten Seite an unglaublich symphytisch. Sie hat einen hervorragenden, mitreißenden und fesselnden Schreibstil, der dieses Buch wirklich zu etwas Besonderem macht. Zu jedem Buch gibt es humorvolle, spannende oder nachdenkliche Anekdoten aus ihrem Leben, die das jeweilige vorgestellte Buch wirklich zum Leben erwecken. Die jeweiligen Rezepte sind teils sehr einfach zum Nachkochen, teil auch etwas aufwendiger. Die Beschreibungen sind gut verständlich. Ich würde das Buch nicht nur als Kochbuch beschreiben, sondern eher als Roman in dem viele Bücher vorgestellt werden und man immer mehr über die Autorin selbst erfährt.
Ich muss zugeben, dass mich die Bücher teils mehr reizen als das Essen. Ich werde mir sicherlich die ursprüngliche Märchenversion der Gebrüder Grimm zu Gemüte führen. Ich bin jetzt wirklich neugierig. Von den Rezepten werde ich als Nächstes die Blutorangenmarmelade ausprobieren. Einfach weil ich Rebecca toll finde!
Ein Riesiger Minus Punkt ist leider das Layout und die Gestaltung! Das Buch ist leider wirklich nicht schön anzusehen. Das Coverfoto ist nicht gut gewählt. Das Buch ist alles andere als übersichtlich. Die Fotos der einzelnen Gerichte sind nicht sehr hochwertig und meist nicht sehr ansprechend. Der Einband ist aus Pappe und er sieht wirklich nicht schön aus. Man hätte aus diesem Buch so viel mehr machen können! Ich gebe wegen diesem Punkten einen Stern Abzug!
Mein Fazit:
Ein tolles Buch für alle Literaturbegeisterten, die auch noch gerne kochen. Man erlebt Bücher auf eine ganz eigene Art in toller Kombination mit gutem Essen. Ich hatte großen Spaß mit dem Buch, habe neue Lesetipps bekommen – mein Stapel ungelesener Bücher wächst. Das Layout ist allerdings schrecklich, dafür – und allein dafür – Sternabzug!
Der Titel dieses Buch ist ziemlich trügerisch. Ich zumindest verstehe unter Simple etwas anderes. Geschmacklich sind die Rezepte aber einfach nur genial. In den Kategorien „Eier“, „Salate“, „Toast“, „Hülsenfrüchte“, „Pasta & Getreide“, „Fisch“, „Ofengerichte“, „Koteletts & Würste“, „Hähnchen“, „Gemüse“, „Fruchtige Desserts“ und „Andere Süßspeisen“ geht es in Rezepten geschmacklich quer durch die Welt.
Als Erstes muss ich zugeben, dass ich total überrascht war als ich das Buch aus der Verpackung genommen habe. Toller Einband in Holzoptik – hochwertiges Papier – ein echtes Schmuckstück! Man muss wirklich sagen, dass der stolze Preis hierfür wirklich gerechtfertigt ist. Es macht sich super in der Küche.
Aber weiter zum wichtigeren Teil, dem Inhalt. Das Buch ist wohl das absolute Gegenteil von Normaler Hausmannskost – die Rezepte und Zutaten sind alle sehr exotisch. Man sollte bei Kauf dieses Buches wirklich offen für Neues sein. Die Rezepte sind alle ausgefallen und verschieden. Es gab eigentlich kaum Rezepte, die ich so schon kannte. Geschmacklich können die Rezepte (zumindest die Rezepte die ich schon ausprobiert habe) auf ganzer Linie überzeugen. Großartig ist auch, dass es so viele verschiedene Rezepte sind. Ich werde wohl noch etwas länger brauchen, bis ich ansatzweise alles gekocht habe, was mich anspricht. Die Zutaten und Rezepte kommen aus der ganzen Welt. An Abwechslung fehlt es definitiv nicht!
Sehr gut ist auch, dass die Autorin - zumindest ab und an - Alternativen für schwer erhältliche Zutaten gibt. Grundsätzlich muss ich allerdings schon sagen, dass ich viele der Zutaten nicht wie angekündigt auf dem Heimweg im Supermarkt kaufen konnte. Ich frage mich zum Beispiel wo ich Cotwold legbar Eier herbekommen soll? Preislich sind die ausgefallenen Zutaten auch eher in den gehoben Preisklassen zu finden.
Ich muss sagen, dass ich als alleinstehende Person, wohl nicht die richtige Zielgruppe bin. Die Rezepte sind definitiv für Familien oder Essen mit Gästen ausgelegt. Mengenangaben sind gerne mal für 6 – 8 Personen angegeben. Ich würde sagen, das Buch richtet sich eher an Vollbluthausfrauen oder Menschen, die gerne Gäste mit hochwertigen Gerichten imponieren wollen. Ich persönlich lade gerne Gäste ein - tische dann aber keine drei Gänge auf. Ich war auch noch nie versucht den Gästen mehrere verschiedene Desserts anzubieten – davon rät die Autorin in dem Buch z.B. ab, weil es zu viel Aufwand ist. Ich brauche auch keine schwarze Nudel (die ich online kaufen musste) nur damit ein schöner Kontrast zwischen den Speisen entsteht. Normale Nudeln hätten es auch getan – geschmacklich kaum ein Unterschied!
Was mich ziemlich gestört hat ist, dass keine Zeitangaben für die Zubereitung des ganzen Gerichts angegeben sind! Was ebenfalls sehr negativ war, ist das die Personenangaben von Gericht zu Gericht variieren. Natürlich ist es schwierig die Mengen richtig einzuschätzen. Aber es kann doch keine Lösung sein bei jedem Rezept eine andere Personenzahl zu vermerken? Toll fand ich dagegen, dass es zu jedem Rezept eine Infobox gibt. Hier erzählte die Autorin Geschichten zum Gericht, ließ ihre eigenen Gedanken einfließen und gab Infos über Zutaten und Alternativen.
Meine absoluten Lieblingsgerichte aus diesem Buch sind die Huevos rotos, das Parmesan Brathähnchen, die Pfirsiche im Pfirsichtee und der Food52 Team Salat. Aber ich bin noch fleißig am kochen – es werden bestimmt noch mehr Lieblingsrezepte im Laufe der Zeit.
Mein Fazit:
Dieses Buch ist in keiner Weise SIMPLE. Die Gerichte sind eher für mehrere Personen geeignet. Anfänger sind bei diesem Kochbuch auch eher falsch. Zeitangaben und einheitliche Personenangaben fehlen dafür bekommt man zu jedem Rezept eine kleine Geschichte und/ oder Infos zu den Zutaten und der Zubereitung. Das Buch ist voller toller ausgefallener Rezepte. Geschmacklich überzeugt dieses Buch auf ganzer Linie und bekommt dafür 4 Sterne.
Mehr als ein Kochbuch
Als ich dieses zauberhafte Buch zum ersten Mal in den Händen hielt war ich entzückt und begeistert.Das Kochbuch ist hochwertig gestaltet und sieht sehr edel aus.Sobald Ich das Buch aufschlug tauchte ich in den Frühling ein.Die Bilder sind einfach nur schön und bezaubernd.Der Inhalt geht von "Pusteblumen und Schlüsselblumen" bis hin zu"Wir feiern Mittsommer".Mir persönlich gefiel vor allem"Willkommen im Rosengarten".Es gibt auch eine Playlist zu diesem Buch-zum einstimmen auf den Frühling.
Sehr schöne Gedichte und Lieder begrüßen den Frühling sowie Bastelanleitungen für Kinder und wie man Kränze aus Blumen bindet.
Natürlich gibt es viele köstliche Rezepte zum backen und kochen.Dazu gibt es dann Informationen über Wildkräuter und essbare Blumen.Die Gerichte sind meiner Meinung leicht verständlich aber zum Teil manchmal doch ziemlich zeitaufwändig.Die Erdbeer-Frischkäse-Torte ist bestimmt sehr lecker.Es gibt z.B.Bärlauchrezepte in allen Varianten und Variationen.
Als ich dieses Buch aufschlug merkte ich sofort dass es liebevoll und sehr detailliert gestaltet ist.Dieses Kochbuch ist wirklich mal etwas ganz anderes und außergewöhnliches.Ich wollte dieses schöne Buch eigentlich gar nicht mehr beiseite legen so schwelgte ich in den Bildern und Seiten.Es ist ein richtiges Wohlfühlbuch zum einstimmen in den Frühling dem ich sehr gerne fünf Sterne gebe.
Teilen