Geschöpfe: Mein Leben und Werk

Buchseite und Rezensionen zu 'Geschöpfe: Mein Leben und Werk' von Judith Kerr
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Geschöpfe: Mein Leben und Werk"

Das Buch erscheint anlässlich des 95.Geburtstags von Judith Kerr am 14.Juni
Gebundenes Buch
Reich bebilderte Autobiographie der weltberühmten Kinderbuchautorin und Illustratorin Judith Kerr, Schöpferin von Klassikern wie "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl", "Ein Tiger kommt zum Tee" und der "Mog"-Serie - von der Berliner Kindheit über
die Emigration in die Schweiz und nach Paris bis zur Ausbildung und dem Wirken in London, von ihr selbst warmherzig und
anrührend, z.T. auch humorvoll erzählt, aus dem Englischen übersetzt von der bekannten Jugendbuchautorin Ute Wegmann.
Mit ausführlicher Zeittafel und Bibliographie aller Bücher von Judith Kerr, also die Grundlage für jede Beschäftigung mit ihrem
Leben und Schaffen.

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:176
EAN:9783930353378
read more
 

Die auffällige Merkwürdigkeit des Lebens

Buchseite und Rezensionen zu 'Die auffällige Merkwürdigkeit des Lebens' von Augustin Erba
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die auffällige Merkwürdigkeit des Lebens"

Gebundenes Buch
"Dieser Roman ist ein ernstzunehmender Vorschlag für die Gestaltung einer besseren Welt. Er wird viele, viele Leser finden." Dagens Nyheter

Wer kann schon von sich behaupten, einen genialen Atomphysiker als Vater zu haben und eine ungarische Prinzessin als Mutter? Für das echte Leben geschaffen ist Amadeus' ungewöhnliche Familie aber nicht: Die Mutter verschanzt sich mit Migräne hinter der Schlafzimmertür, der Vater rechnet den ganzen Tag, wenn er nicht grad die Fassung verliert. Amadeus übernimmt die Rolle des Erwachsenen und kümmert sich um seine Geschwister. Nur Schäferhund Felix ist sein Verbündeter und das einzige Familienmitglied, das umarmt werden kann - bis er eines Tages eingeschläfert werden muss. Jetzt hat Amadeus nur noch das Schreiben. Kann es ihm helfen, seine Kindheit hinter sich lassen? Jahrzehnte später ist Amadeus Journalist und Vater, er hat eine liebevolle Frau. Doch die Angst davor, nicht zu genügen, begleitet ihn auf Schritt und Tritt. Er wird immer neurotischer, weigert sich schließlich, das Zentrum Stockholms zu verlassen und gefährdet damit seine Ehe. Aber wie soll er sich gegen seine Herkunft zur Wehr setzen? Und wie viel kann man im Leben selbst bestimmen?

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:432
EAN:9783550050053
read more
 

Marmelade im Herzen: Roman

Buchseite und Rezensionen zu 'Marmelade im Herzen: Roman' von Hilly Martinek
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Marmelade im Herzen: Roman"

Format:Taschenbuch
Seiten:320
EAN:9783328102588
read more
 

Ich wollte Liebe und lernte hassen!

Buchseite und Rezensionen zu 'Ich wollte Liebe und lernte hassen!' von Fritz Mertens
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ich wollte Liebe und lernte hassen!"

Format:Taschenbuch
Seiten:336
Verlag: Diogenes
EAN:9783257300536
read more

Rezensionen zu "Ich wollte Liebe und lernte hassen!"

  1. 4
    02. Aug 2018 

    keine Entschuldigung, aber eine Erklärung

    Es steht ja viel Inspirierendes in der Bibel, aber auch Fragwürdiges. Und der nachfolgende Spruch gehört für mich zu Letzterem:
    Wer seine Rute schont, der hasst seinen Sohn; wer ihn aber liebhat, der züchtigt ihn bald. (Neues Testament, Sprüche 13,24)

    Der biblischen These nach zu urteilen, müssen Fritz Mertens Eltern ihren Sohn über alle Maßen geliebt haben. Und sie waren noch nicht einmal religiös. Doch sie brauchten Gottes Segen nicht, um ihren Sohn von klein auf zu züchtigen. Prügel waren an der Tagesordnung. Die Rute des Vaters war ein Gürtel, die Rute der Mutter war eine Reitgerte. Wenn es glimpflich abging, reichten Schläge mit der Hand und Tritte. Aber es ging selten glimpflich ab. So schleppte sich Fritz grün und blau geschlagen in die Schule, wenn überhaupt. Denn oft schaffte er es nicht in die Schule, musste er doch den Haushalt in Ordnung halten und in der Kneipe seiner Mutter von morgens (bestenfalls mittags) bis in die Nacht hinein arbeiten. Um Schmerzen und Müdigkeit ertragen können, entdeckte Fritz relativ jung Schmerz- und Aufputschmittel für sich. Weder die Lehrer noch die Nachbarn noch die Gäste von Mutters Kneipe haben sich an seinem desolaten Zustand gestört.
    Als 20-Jähriger wird Fritz des Mordes an zwei Menschen angeklagt.

    Die Anklage beauftragt einen Psychologen mit der Ausarbeitung eines Gutachtens über das Seelenleben des jungen Mannes. Der Psychologe fordert Fritz auf, sich seine Kindheitserinnerungen von der Seele zu schreiben.

    Das vorliegende Buch ist Fritzs Lebensbericht, der nahezu in seiner Urform belassen wurde. Der Verlag hat nur rudimentäre Änderungen vorgenommen, die Rechtschreibung, Grammatik und Verständnis betreffen. Das Ergebnis ist ein 100%-ig authentisches Zeugnis einer entsetzlichen Kindheit, das mir beim Lesen emotional einiges abverlangt hat.

    "Es ist nicht unser Verdienst, wenn wir nicht straffällig werden, wenn wir in unserem Leben niemanden durch unsere Schuld töten." (aus dem Vorwort, verfasst durch den Gutachter Reinhart Lempp)

    Ich gehöre nicht zu denen, die einem Straftäter automatisch Absolution erteilen, sobald seine schwierige Kindheit in die Waagschale geworfen wird. Insofern habe ich zweimal überlegt, ob ich dieses Buch überhaupt lesen soll. Ich war voreingenommen und habe fast schon damit gerechnet, dass in Fritz Mertens Lebensbericht um Verständnis für seine Morde gebuhlt wird. Doch das ist hier nicht der Fall. Das Buch ist keine Entschuldigung, sondern eher eine Erklärung.

    "Da Pappa, wenn er unter Alkohol war, zu einer brutalen Sau wurde, ging das meistens auch nicht ohne blaue Flecken ab. Ich fing deswegen an, Pappa die Pest zu wünschen, wenn er abends besoffen nach Hause kam. Das machte mich nicht nur körperlich fertig, sondern auch seelisch, denn ich hatte Angst vor ihm bekommen, und jedes Mal wenn er nach Hause kam, hatte ich ein Gefühl zwischen Angst, Hass und dem Wunsch, ihn umzubringen."

    Es ist der ungeschönte Bericht eines Menschen über seine lieblose Kindheit, eine schmerzvolle Dokumentation über das Versagen unserer Gesellschaft. Denn wie kann es sein, dass Fritz' offensichtliche Spuren der Misshandlung von Nachbarn, Bekannten und Lehrern ignoriert wurden, und er in seinem Elend allein gelassen wurde?
    Am Ende hat Fritz Mertens für sein Verbrechen gebüßt und hat wieder den Weg in die Gesellschaft gefunden, die ihn als Kind so sträflich ignoriert hat. Er ist Schriftsteller geworden - Fritz Mertens ist ein Pseudonym - und engagierte sich später gemeinnützig in der Jugendarbeit. Ob er die seelischen Wunden seiner Kindheit jemals überwunden hat, ist zu bezweifeln.

    © Renie

    Teilen
 

Größer als der Schmerz

Buchseite und Rezensionen zu 'Größer als der Schmerz' von Antoinette Tuff
5
5 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Größer als der Schmerz"

Format:Taschenbuch
Seiten:256
Verlag: Gerth Medien
EAN:9783957344960
read more

Rezensionen zu "Größer als der Schmerz"

  1. "Gott führt uns alle auf unseren Wegen und bereitet uns für etwa

    Cover und Gestaltung:
    ------------------------------
    Die Autorin sieht den Betrachter direkt an. Sie wirkt sympathisch, lächelt leicht, aber man merkt ihrem Blick auch eine gewisse Entschlossenheit und Lebenserfahrung an. Der handschriftliche anmutende Titel vor rotem Hintergrund springt einem sofort ins Auge. Rot passt gut zum Thema Schmerz, aber auch Kraft und Liebe, um die es in diesem Buch geht. Das Cover hat mich direkt in seinen Bann gezogen. Sehr gelungen!

    Inhalt:
    ------------------------------
    Antoinette Tuffs hat in ihrem Leben viele Schmerzen erfahren müssen. Doch sie hat zum Glück eine unglaubliche Kraft innewohnend, die gestärkt wird durch ihren unerschütterlichen Glauben an Gott. So schafft sie es, ihre Schmerzen zu überwinden und ihr Leben voranzutreiben. Sie ist der festen Überzeugung, dass dies die beste Vorbereitung war, als der Amokläufer ausgerechnet in ihre Schule kam und sie es von der Rezeption aus schafft, den Täter von seiner Tat abzubringen. Dies ist ihre spannende und berührende Geschichte.

    Mein Eindruck:
    ------------------------------
    Mich hat das Buch von Beginn an gefesselt, ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legen. Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt, die sich gegenseitig immer wieder unterbrechen, bis sie chronologisch schließlich am Ende aufeinandertreffen: Die Lebensgeschichte von Antoinette und die Ereignisse des Amoklaufs. Hierdurch wird eine permanente Spannung erzeugt. Selbst, wenn man weiß, dass der Amoklauf verhindert wurde, liest sich alles wie ein Thriller.
    Auch die Erlebnisse, die die Autorin in ihrer Kindheit und später in ihrer Ehe und ihrem Familienleben durchmachen muss und wie sie diese übersteht, sind berührend geschildert. Sie zeugen von einer starken Frau, die es immer wieder schafft, sich aus eigener Kraft aus der misslichen Lage zu befreien, die immer weiter kämpft wie ein Löwe. Ihre Liebe und die Hingabe zu ihren Kindern ist unermesslich und auch die Treue zu ihrem leider nicht so treuen Ehemann zeugt von einer beeindruckenden Persönlichkeit. Doch sie beschreibt auch offen ihre Zweifel und Emotionen in diesen Zeiten und dass es eine Zeit gab, in der sie zu zerbrechen drohte. Sie beschreibt ebenso ungeschönt, wie sich ihr Glaube entwickelte, wie Gott ihr wieder auf den richtigen Weg half und wie sie es mit einiger Übung schaffte, Gott wirklich zuzuhören. Das tut sie jedoch mit keinem erhobenen Zeigefinger. Ihr Anliegen ist lediglich zu zeigen, wie Gott ihr geholfen hat und wie er möglicherweise auch beim Leser Gutes bewirken kann. Sie erzählt ihre Geschichte nicht, um zu belehren, sondern damit jeder für sich etwas daraus lernen kann. Im Nachgang zum Amoklauf fasst sie die Entwicklung ihres Lebens und der des Täters zusammen. Dies hat für mich die Handlung perfekt abgerundet. In der Mitte befinden sich einige Bilder von ihrer Familie und vom Tag des Amoklaufs vor der Schule, die das Erzählte plastischer wirken lassen. Es hätten gerne noch etwas mehr sein können, aber ich vermute, dass aus persönlichen Gründen viele Personen nicht ins Rampenlicht gerückt werden sollten, was gut nachvollziehbar ist.

    Sie schreibt: "Meine Geschichte ist nur von Bedeutung, wenn es etwas gibt, das sie davon mitnehmen können." (S. 233)

    Ich denke, von dieser fesselnden und berührenden Geschichte kann jeder etwas finden, das ihm hilft, sein Leben besser und erfüllter zu leben. Glaube ist dabei kein Muss, aber er kann sehr hilfreich sein, wenn man sich auf ihn einlässt. Frau Tuff hat dies eindeutig bewiesen: "Wir alle sind befähigt, Gottes Gefäß zu sein - den Zweck zu erfüllen, den Gott für uns vorgesehen hat." (S. 219)

    Fazit:
    ------------------------------
    Spannende und berührend geschriebene Biographie über eine starke Frau und wie sie es schaffte, mit Gottes Hilfe einen Amoklauf zu verhindern

    Teilen
  1. Liebe und ein fester Glaube an Gott können viel bewirken

    "Gott sieht uns nicht zufällig für eine Aufgabe vor. Er macht etwas anderes: Gott schenkt uns eine Bestimmung und auf diese bereitet uns Gott vor." (Auszug aus dem Buch)
    Für Antoinette Tuff ist Dienstag, der 20. August 2013 ein Tag wie jeder andere. Sie steht um 5 Uhr auf, macht ihre Stille Zeit mit Gott, richtet die beiden Essen für ihren von Geburt an kranken Sohn Derrick und geht, dann zu ihren 3 Jobs, die sie zum Überleben braucht. Nichtsahnend jedoch geht sie an diesem Morgen zur Ronald E. Mc Nair Academy an der über 800 Grundschüler sind und bei der sie als Buchhalterin arbeitet. Auch ahnt sie noch nichts, als sie unerwartet einen Anruf vom Rektor bekommt, ob sie am Mittag die Rezeption übernehmen könne. Bis dann ein schwarz gekleideter junger Mann vor ihr steht und sie in den Lauf einer Kalaschnikow blickt. Antoinette weiß nur das sie alles menschenmögliche tun muss, um zu verhindern, dass dieser Amokläufer zu den Kindern vordringt. Gleichzeitig weiß sie aber auch, das Gott bei ihr ist in dieser Situation und so fängt sie an zu beten und bitten, dass Gott ihr die richtigen Worte schenkt. Mit viel Mitgefühl und Liebe für den Täter kann sie ihn schlussendlich zur Aufgabe bewegen, weil sie feststellen muss, dass sie genau weiß wie dieser sich fühlt.

    Meine Meinung:
    Dieses Buch hat mich sofort angesprochen, als ich den Klappentext gelesen habe. Kaum einmal dringt eine solche Nachricht bis zu uns nach Deutschland, bei dem man von einem Amoklauf mit gutem Ausgang berichtet. Um so eindrucksvoller war es einmal so eine Geschichte zu lesen. Doch dieses Buch ist noch viel mehr, den wir erfahren auch sehr viel über Antoinettes Lebensgeschichte bis zu diesem Amoklauf. Und Antoinettes Leben ist wahrlich kein Zuckerschlecken, den sie hat in ihrem Leben schon viele Schicksalsschläge einstecken müssen. Aber was mich am meisten beeindruckt hat, ist Antoinettes Glaube an Gott, der sie in all ihren Situationen begleitet. Für Antoinette ist Gott, das erste an das sie am Morgen denkt und das letzte, wenn sie zu Bett geht. Selbst als man sie, nach dem Verhindern des Attentats interviewte sieht sie sich nicht als Heldin, sondern als Gefäß Gottes, das für diese Aufgabe vorbereitet wurde. Diese starke Frau hat schon so viele Herausforderungen gemeistert, das es für sie keine Frage war, an diesem Morgen alles zu versuchen, um die Kinder dieser Schule zu beschützen. Aufgebaut ist das Buch mit ihrer Lebensgeschichte in die immer wieder Szenen des Amoklaufs mit einfließen. So das wir selbst als Leser erkennen das, das Leben von Antoinette und dem Täter Michael Hill viele Parallelen aufweisen. Kann es wirklich sein, das Gott Menschen auf solch ein Ereignis vorbereiten, Antoinette ist überzeugt davon. Sollten wir nicht selbst auch öfters mal Gott fragen, was hast du für mein Leben vor? Es muss ja nicht immer ein Amoklauf sein, den Gott möchte das man verhindert. Dieses Jahr wurde Antoinettes Geschichte auch noch verfilmt und ich hoffe, das man diesen irgendwann auch bei uns bekommt. Ein Buch das mich schon allein wegen Antoinettes festem Glauben positiv überrascht hat und dem ich gerne 5 von 5 Sterne gebe.

    Teilen
 

Meine wundervolle Buchhandlung

Buchseite und Rezensionen zu 'Meine wundervolle Buchhandlung' von Petra Hartlieb
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Meine wundervolle Buchhandlung"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:208
EAN:9783832197438
read more
 

Ein sanfter Tod

Buchseite und Rezensionen zu 'Ein sanfter Tod' von Simone de Beauvoir
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ein sanfter Tod"

Hier wird das beschrieben, was die Krankenschwestern einen 'sanften Tod'nannten. Simone de Beauvoir schildert mit äußerster Genauigkeit das Sterbenihrer Mutter. Es beginnt mit einem leichten Unfall der Siebenundsiebzigjährigen.In der Klinik wird eine fortgeschrittene Krebserkrankung diagnostiziert.Die Tochter schildert mit aller Genauigkeit, aber auch mit allen komplexenGefühlsregungen das langsame Sterben ihrer Mutter. Es zeigt sich, daß dieserletzte Prozeß die Entfremdung zwischen Mutter und Tochter aufhebt, so daßdie Niederschrift, zumal sie in meisterhafter Weise das ganze frühere Lebender Mutter einbezieht, weit mehr bietet als die Darstellung des Sterbens.Sie wird zu einem Dokument menschlicher Beziehungen, aber auch zu einerPrüfung des eigenen Lebens; Simone de Beauvoir legt sich in diesem Buchselber Rechenschaft ab über ihr Verhältnis zu Leben und Tod.

Format:Taschenbuch
Seiten:112
EAN:9783499110160
read more
 

Aus Syrien geflüchtet

Buchseite und Rezensionen zu 'Aus Syrien geflüchtet' von Seif Arsalan
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Aus Syrien geflüchtet"

Autor:
Format:Taschenbuch
Seiten:144
EAN:9783834638052
read more

Rezensionen zu "Aus Syrien geflüchtet"

  1. Seif: ein junger Mann aus Syrien

    Der Verlag an der Ruhr gibt in seiner Reihe K.L.A.R. reality jungen Menschen eine Stimme und spricht dabei verschiedene wichtige Themen an. Die autobiographischen Geschichten stammen ungefiltert mitten aus dem Leben, so dass jugendliche Leser spüren:

    Hey, hier geht es nicht nur um irgendwelches Zeug für die Schule, was eh kein Mensch braucht... Das ist echt. Das könnten meine Freunde sein – das könnte ich sein!

    In diesem Buch kommt der junge Seif aus Syrien zu Wort, der dem Leser von seinen Erlebnissen vor, während und nach der Flucht erzählt. Wie ist das, sein Heimatland, Freunde und Familie zurücklassen zu müssen? Wie fühlt sich das an, wenn man in einem überfüllten Schlauchboot übers Meer treibt? Wie lange kann man geduldig und hoffnungsvoll bleiben, wenn es immer wieder heißt: warten, warten, warten... Wenn das Leben erstmal nicht normal weitergehen kann, egal, wie sehr man sich anstrengt?

    Die meisten Schüler kennen das Thema Flucht und Migration sicher aus Medien und Elternhaus, werden dabei aber vielfach auf Vorurteile, Misstrauen oder sogar Hass gestoßen sein. Wie oft hört man Behauptungen wie zum Beispiel die, die meisten Flüchtenden wären ja gar nicht wirklich auf der Flucht, sondern wollten sich in Deutschland nur ein leichtes Leben auf Kosten der Steuerzahler machen – oder so arm könnten sie ja nicht sein, wenn sie sogar Smartphones dabei haben!?

    Umso wichtiger ist es, dass jemand wie Seif zu Wort kommt, für den die Flucht nach Deutschland wirklich nichts ist, was er sich selber aus freien Stücken ausgesucht hätte, der aber kaum eine andere Wahl hatte. Er will niemandem auf der Tasche liegen, er bemüht sich sehr, Deutsch zu lernen und sich zu integrieren, und einfach ist das alles ganz sicher nicht... Auf der Flucht ist ein Smartphone übrigens kein Luxus, sondern eine unentbehrliche Möglichkeit, mit der Familie in Kontakt zu bleiben!

    Seif erzählt sehr sympathisch, man kann sich alles gut vorstellen. Dabei berichtet er zwar nicht detailliert von Gewalt und Grausamkeiten, so dass sich das Buch auch für Kinder ab 12 Jahren eignet, man spürt aber trotzdem, wie schwer das alles für den Jugendlichen ist. Ich konnte zum Beispiel seinen Frust oft sehr gut nachvollziehen, wenn er doch eigentlich nur alles richtig machen will, aber dabei eine Barriere nach der anderen überwinden muss!

    Die Geschichte wird in einfacher, klarer Sprache erzählt, mit groß gedruckten Buchstaben und relativ kurzen Sätzen. Denn das Buch soll ja gut lesbar sein für Jugendliche aller Schularten und auch für Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache geeignet sein.

    Ich kann es mir sehr gut als Schullektüre vorstellen – vor allem auch (aber nicht nur) in Klassen, an denen junge Flüchtende teilnehmen. Das Buch könnte zu einem wichtigen Dialog führen, ein erster Schritt zur Annäherung sein!

    Ich empfinde ganz großen Respekt vor diesem jungen Autor, der von sich aus entschied, seine Geschichte erzählen zu wollen und sich damit an die Autorin Anette Weber wandte.

    Teilen
 

Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend' von Andreas Altmann
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend"

Lesern von "Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend" gefiel auch

Format:Taschenbuch
Seiten:256
EAN:9783492301794
read more
 

Ach, Papa

Buchseite und Rezensionen zu 'Ach, Papa' von Mareike Nieberding
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Ach, Papa"

Format:Broschiert
Seiten:187
EAN:9783518468128
read more

Rezensionen zu "Ach, Papa"

  1. Vater und Tochter

    Mareike Nieberding ist Journalistin, die sich an eine liebevolle und warmherzige Vater-Tochter-Beziehung erinnert. Er war ihr Ratgeber, Stütze und Vertrauter, aber irgendwann ist ihrer Meinung nach etwas in der Beziehung verloren gegangen. Mit der räumlichen Ferne – die Tochter geht zum Studium in die Hauptstadt – beginnt auch eine persönliche Ferne. Man redet zwar noch, durchaus freundlich, aber man sagt sich nichts mehr. Sicher auch aus beruflicher Neugier beginnt sich die Tochter die Frage zu stellen, wann sie die Nähe verloren hat und wie sie sie wieder herstellen kann. Eine gemeinsame Reise soll darüber Aufschluss geben.

    Ich bewundere den Mut und die Offenheit mit der Mareike Nieberding ihre Familiengeschichte teilt und auch ihr eigenes Leben schildert. Ebenso bewundere ich den Vater, der sich so bereitwillig darauf einlässt. Das spricht schon von einem vorhandenen Urvertrauen. Ich selbst gehöre einer ganz anderen Generation an und vielleicht ist das der Grund, warum ich mich immer wieder fragte „was will sie denn, sie hat doch ein tolles Verhältnis zu ihrem Vater“. Tatsächlich fand ich Mareikes Problem eher als Luxusproblem und ich hätte nicht von Entfremdung gesprochen.

    Was mir dieses aber Buch gegeben hat, war der Denkanstoß mich mit meinem eigenen Vater und seiner Vergangenheit zu beschäftigen, so intensiv, wie ich es vielleicht noch nie gemacht habe. Immer wieder musste ich beim Lesen innehalten und erinnerte mich zurück. Ganz unabhängig von der eigentlichen Intention der Autorin, habe ich es als Beispiel gelesen, wie viel einfacher es seit 3-4 Jahrzehnten für Väter ist, Gefühle zuzulassen, als es für Vater der früheren Zeiten war.
    Eine wirkliche interessante journalistisch geprägte Aufarbeitung.

    Teilen
 

Seiten