Morphin

Der Absturz zweier britischer Piloten hinter den feindlichen Linien …
Ein Krankenhaus im Breisgau, in dem psychisch Kranke als Versuchskaninchen für Psychopharmaka dienen …
Die dramatische Suche eines Mannes nach seinem Freund, den er dreißig Jahre zuvor im Stich gelassen hat …
»Eine unfassbare Geschichte: die Schrecken des Krieges und das Schicksal psychisch zutiefst beschädigter Patienten einer Nervenheilanstalt auf der einen Seite, die Freundschaft zweier englischer Piloten und die Suche nach einem Verschwundenen auf der anderen, gehört zum Besten, was Jussi Adler-Olsen je geschrieben hat. Wie er das groteske Elend der Patienten einer Nervenklinik als Folge des Krieges schildert, ist anrührend und beklemmend zugleich. Man liest das Buch mit allen Sinnen.« Ingrid Brekke in ‚Aftenposten‘
Der Auftragskiller Billy Summers will noch einen letzten Job erledigen, bevor er sich zur Ruhe setzt. Nach wochenlangen Vorbereitungen gelingt ihm auch der tödliche Schuss. Doch seine Fluchtpläne geraten durcheinander, als er eine junge Frau vor drei Vergewaltigern rettet.
So knapp zusammengefasst hört sich die Geschichte etwas lapidar an. Doch was Stephen King in seinem jüngsten Roman „Billy Summers“ erzählt, ist komplex und vielschichtig. Billy Summers hatte schon an vielen Fronten zu kämpfen. Schon in frühester Kindheit mit brutaler Gewalt konfrontiert wurde er später im Irakkrieg zum Scharfschützen ausgebildet. Billy folgt seinem eigenen moralischen Kompass, kann nur „böse Menschen“ töten, wohl wissend, dass ihn das genauso zu einem bösen Menschen macht. Seinen Auftraggebern gegenüber gibt er sich einfältig, dabei ist Billy intelligent und belesen. Bei seinen vielen Tarnidentitäten ist er leutselig, gut nachbarschaftlich, sehnt sich in seinem Innersten nach einem Zuhause, einer Familie. Als Billy auf Alice Maxwell trifft, kann er gar nicht anders, als der jungen Frau beizustehen. Er beginnt nach langer Zeit, sich wieder auf einen Menschen einzulassen, auch wenn ihn das angreifbar und verletzlich macht.
Stephen King zeigt uns aber nicht nur einen Mann, der mit seinen inneren Dämonen umzugehen gelernt hat. Wir sehen auch ein Land, geprägt von den jüngeren historischen Ereignissen, Kriegen und politischen Emporkömmlingen. Wir sehen die kleinen Leute, die versuchen anständig über die Runden zu kommen, bekommen ein Alternativprogramm zum trump‘schen Morast geboten.
In dieser Geschichte arbeitet Stephen King mit vielen kleinen Nebensträngen, bei jeder Episode spürt man die unglaubliche Liebe des Königs zum Schreiben. Wie viele Protagonisten früherer King-Romane Schriftsteller sind, darf sich auch Billy Summers in der schreibenden Zunft versuchen. So verarbeitet Billy viele seiner traumatischen Erfahrungen, er reflektiert, findet zu sich.
„Wenn Noir ein Genre ist, dann ist ›Der letzte Coup‹ ein Subgenre. In derartigen Filmen geht der letzte Coup immer daneben.“
Kings Genre war oft der Horrorroman. In „Billy Summers“ gibt es keine metaphysischen Monster, hier begegnen wir dem Bösen in Menschengestalt in vielen Facetten. Ich mag diesen gealterten, gereiften King, seine Weltanschauung und seinen präzisen Blick in unsere Abgründe. Billy Summers erledigt seinen letzten Coup. Ich hoffe stark, dass es für King noch lange nicht der letzte Coup war.
Das ungekürzte Hörbuch wird wie immer grandios von David Nathan vorgelesen. Keine Sekunde der fast 20 Stunden war langweilig.
„Ich nehme an, es ist auch meine Geschichte. Und doch verstehe ich meine Rolle darin am wenigsten. Vielleicht geht einem das immer so, wenn man aufs eigene Leben blickt.“ (Zitat Seite 9)
Inhalt
Seit vier Jahren lebt Lukas Seeger schon auf dieser Halbinsel in der Ostsee. Seiner Frau Helen gehört das Café Strandflucht und sie betreiben es gemeinsam. Vor vielen Jahren fuhren Lukas und Helen im selben Bus in die Stadt zur Schule, dann trennen sich ihre Wege. Siebzehn Jahre später begegnen sie sich in genau diesem Bus Nummer 364 wieder. Helen hatte in den USA gelebt, ist nun zurückgekehrt und Witwe. Ein halbes Jahr später sind sie verheiratet und genießen ihr ruhiges Inselleben im Ablauf der Jahreszeiten. Bis eines Abends im Oktober ein Mann im Café sitzt und ihr ganzes Leben aus den Fugen gerät.
Thema und Genre
In diesem Roman geht es um Beziehungen, Entscheidungen und ihre Folgen und die Suche nach der Wahrheit. Ein Thema ist die philosophische Frage, wie gut man einen Menschen kennen kann, den man zu kennen glaubt und ob die intensive Suche nach Antworten immer der einzig mögliche Weg ist.
Charaktere
Lukas Seeger ist glücklich und zufrieden mit der täglichen Routine seines Lebens an der Ostsee, bis ihn die Ereignisse und seine hartnäckige Suche nach der Wahrheit auf eine abenteuerliche Reise führen. Früher hatte sein Vater manchmal zu ihm gesagt: „Lukas. Das, was du tust, hat oft mehr Folgen, als du für möglich hältst.“ (Zitat Seite 199). Er hatte nie verstanden, was sein Vater ihm damit sagen wollte, doch in den Sümpfen des Bayou Teche erinnert er sich plötzlich an diesen Satz.
Handlung und Schreibstil
Lukas schildert die Geschichte und seine Abenteuer chronologisch als Ich-Erzähler. Er erzählt sie rückblickend und wundert sich noch immer über seine Rolle in dieser Geschichte. Die einzelnen Mosaikteilchen dieser Suche nach Antworten, in der ein Detail zum nächsten führt, aber auch zu Überraschungen und immer neuen Fragen, machen die Handlung spannend und neugierig folgen wir Lukas auf seinem Weg. Die lebendigen, intensiven Beschreibungen der Natur, Landschaften und Örtlichkeiten spiegeln die langen USA-Aufenthalte des Autors wider. So kann man nur schreiben, wenn man tatsächlich dort gewesen ist.
Fazit
Ein interessanter Roman, eine spannende, abenteuerliche Spurensuche durch die Sümpfe des Bayou Teche und den Canyonlands-Nationalpark in Utah, mit poetischen Naturschilderungen und der nachdenklichen Frage, wie gut wir einen Menschen kennen, den wir genau zu kennen glauben.
Seit zwei Jahren versucht das FBI, Green Man zu fassen. Er verübt Anschläge auf für die Umwelt schädliche Machenschaften. Man kann die Ermittlungen des FBI verfolgen, wie es ein Profil vom Täter erstellt, Informationen gewinnt und diese anschließend analysiert. Hochspannend und nah dran an der Story, wird deutlich, dass es nicht so einfach ist, jemanden zu erwischen, der sehr vorsichtig, präzise und gründliche vorgeht. Tom Smith scheint zu ahnen, wie Green Man denkt, wie er lebt, wie er vorgeht. Der junge, erst mit dem Studium fertig gewordene Datenanalyst, der aufgrund der guten Beziehungen seines Vaters zur Spezialeinheit kommt, scheint schlauer zu sein, als eine mehrere hundert starke Spezialeinheit des FBI. Das hat mich beim Lesen ab und zu gestört, ist aber der einzige Kritikpunkt an dem Thriller. Trotz dessen war mir Tom nicht unsympathisch, da er als tiefgehender Charakter dargestellt wird, der eine schwierige Beziehung zu seinem Vater hat.
Parallel dazu verfolgt man Green Man, wie er seine Anschläge plant und durchführt. Und wie er vom schlechten Gewissen und Schlafstörungen geplagt wird, weil er unschuldige Menschen tötet. Sein Ziel ist, die Erde zu retten, indem er den Menschen den Ernst der Lage verdeutlicht und sie zum Handeln bewegen will.
Durch die häufigen Perspektivwechsel ergibt sich ein äußerst spannender Pageturner, den ich nicht mehr weglegen konnte. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich ihn durch und habe mich immer wieder gefragt, wie weit ich für meine Ziele gehen würde. Immer wieder tauchte in der Geschichte die Frage auf, ob es moralisch vertretbar ist, dass Green Man unschuldige und unbeteiligte Menschen, sogar Kinder, tötet, um die Menschheit aufzuwecken und für ein nachhaltiges Leben zu mobilisieren, um den Klimawandel aufzuhalten.
Fazit:
Ein Pageturner mit aktuellem Thema, der einerseits unterhält und andererseits für den Umweltschutz aufruft. Durch die Perspektivwechsel ist der Thriller hochspannend, dass ich ihn nicht mehr aus der Hand legen konnte. Ich kann eine uneingeschränkte Leseempfehlung aussprechen.
Er kämpft für die Umwelt und er hat einen Plan. Der Terrorist, der von allen Green Man genannt wird, hat einen Plan. Denen, die die Umwelt zerstören, seien es nun Kraftwerksbetreiber oder Industrielle, muss ihr schädliches Handeln deutlich vor Augen geführt werden, um sie oder auch die Regierung zur Umkehr zu bewegen. Seine Ziele dokumentiert mit Bekennerschreiben, die ihm etliche Anhänger einbringen. Dagegen versuchen die Ermittler des FBI alles, um weitere Anschläge zu verhindern. Tom Smith, der wirklich so heißt, kommt aus einer Familie von Polizisten. Gerade weil er noch nicht sehr lange beim FBI tätig ist, bringt er neue Ansätze in die Untersuchung.
Dieser junge FBI Agent kann den Green Man in Teilbereichen sogar verstehen, trotzdem will und muss er weitere Anschläge verhindern, denn der Green Man nimmt in Kauf, dass Menschen sterben. Und da ist dann eine Grenze erreicht, an der Tom Smiths Verständnis aufhört. Allerdings handelt der Green Man äußerst klug und planvoll und bisher hat er kaum verwertbare Spuren hinterlassen oder den geringsten Fehler gemacht. Smith versucht sich in den Täter hineinzuversetzen. Was würde er an seiner Stelle tun?
Dieser Thriller des Autors, der mit seinen Drehbüchern und Jugendbüchern bekannt ist, behandelt eine brandaktuelle Thematik. Eindringlich macht er auf die Umweltzerstörung aufmerksam, die durch Menschen gemacht ist. An Beispielen wird anschaulich dargestellt, dass der Profitgier vieles unterworfen wird und Natur und Klima dabei auf der Strecke bleiben. Es ist fünf vor zwölf und der Klimawandel ist kaum noch aufzuhalten. Letztlich kann er wohl nur noch abgemildert werden. Mit teilweise schon wissenschaftlichen Erläuterungen wartet der Autor dabei auf. Als Leser ist man dann etwas hin und her gerissen, weil diesen Erläuterungen doch einiges an Spannung geopfert wird. Dennoch weiß dieser Thriller zu überzeugen, denn mit ihm wird ein brisantes Thema angepackt. Man beschäftigt sich durchaus noch länger mit dem Inhalt dieses Romans und wünscht sich eine bessere Welt.
Actionreiches und hochaktuelles Thema in einem Thriller verpackt
Arif der aus Syrien ist und als einziger die Überfahrt über das Meeres überlebt hat,hat in Europa einen Anschlag vor. Er wacht in einem italienischen Krankenhaus auf und flüchtet.Aber wie kommt er von Italien nach Köln?Dorthin hat ihn die Führung beordert.Schmidtler und der Brite Jack wollen das internationale Netzwerk zerschlagen bevor es zur Katastrophe kommt.
Der Schreibstil ist sehr leicht,bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten passen hervorragend in diesen Thriller hinein.Die Spannung nimmt sofort an Fahrt auf und steigert sich kontinuierlich.
Fazit:Schon auf den ersten zwei Kapiteln wird es aufregend und fesselnd. Es wird aus Sicht der verschiedenen Charakteren erzählt.Die Story selbst ist actionreich und rasant.Da die Kapitel nicht allzu lang sind war sie für mich kurzweilig zu lesen.Unterteilt wird das ganze Geschehen in fünf Teile.Meiner Meinung nach ist er nicht's für schwache Nerven es wird öfters blutig und nervenaufreibend.Auch ich habe ab und zu durchatmen müssen. Es sind verschiedene Handlungsstränge die zu Beginn für mich nicht zusammenhängend waren aber sie verbinden sich langsam miteinander.Der Autor hat ein hochaktuelles Thema perfekt in einen Thriller verpackt. Es geht immer wieder dabei quer durch Köln. Am Ende dachte ich dass die Story durchaus fernsehtauglich wäre. Es gibt sehr viel Action,Schießereien und Verfolgungsjagden. In meinen Augen ist es ein spannungsgeladenes Buch das einiges zu bieten hat.
Teilen