Magdalia und die Gnome

Buchseite und Rezensionen zu 'Magdalia und die Gnome' von Sonja Bienemann
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Magdalia und die Gnome"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:103
EAN:
read more

Rezensionen zu "Magdalia und die Gnome"

  1. 4
    17. Mär 2023 

    Magdalia und ihre Kräuter

    Inhalt:
    ---------------
    Magdalia ist eine ältere Frau, die einen großen Garten am Waldrand hat und sehr viel über Kräuter und ihre Heilkräfte hat. Mindestens genauso groß wie ihr Garten ist ihr Herz und so teilt sie gerne ihre Vorräte, aber auch ihr Wissen mit anderen. Eines Tages bemerkt sie jedoch, dass größeren Mengen aus ihrem Garten abhandenkommen. Den Grund entdeckt sie auch sehr schnell: Der kleine Gnom Roffo. Der Wald, in dem er uns seine Familie bisher gelebt haben, wurde abgeholzt und ihnen nicht nur das Zuhause, sondern auch die Lebensgrundlage genommen. Aus Hunger hat er gestohlen.
    Magdalia tut er leid, sie kümmert sich um seine Verletzung, die er sich beim Diebstahl zugezogen hat, und bietet an, dass Roffo auch seinen Vater und seine Schwester zu ihr bringen kann, um bei ihr zu wohnen. Doch Gnome sind misstrauische Wesen - wird es Magdalia gelingen, sie zu überzeugen?

    Mein Eindruck:
    ---------------
    Mir gefiel dieses moderne Kräutermärchen von Anfang an sehr gut. Der Schreibstil ist recht einfach und in kurzen Sätzen gehalten, sodass das Buch sich gut für Grundschulkinder zum selber lesen oder für etwas jüngere Kinder zum Vorlesen eignet. Aber auch für Erwachsene lässt sich die Geschichte gut lesen. In die Erzählung sind an den passenden Stellen schöne Schwarz-weiß-Illustrationen eingewoben. Von der Zeichenart erinnerten mich die Gnome an den Troll "Hugo" aus der gleichnamigen TV-Show der 1990er-Jahre, die ich sehr mochte.

    Das Gnom-Mädchen Hetti, Roffos Schwester, ist eine kleine Kratzbürste. Sie ist anfangs sehr bockig und sträubt sich gegen den Aufenthalt bei Magdalia, aber dennoch ist sie mit Eifer und Interesse dabei, wenn sie etwas über Kräuter erzählt bekommt. Sie erinnerte mich etwas an mich in meinem Alter und auch meine Tochter konnte sich ein wenig mit ihr identifizieren, deswegen mochten wir sie sehr gerne. Aber auch Roffo, der direkt Zutrauen zur Kräuterfrau gefasst hat, fanden wir gut. Er bildet den perfekten Gegenpart zur Schwester. Aber auch die Verzweiflung des Vaters, dem seine Heimat genommen wurde und der nun Angst um die Zukunft seiner Kinder hat, wird jedes Elternteil gut nachvollziehen können.
    So hat die Autorin eine Reihe von zauberhaften Charakteren geschaffen und in die Geschichte passend ihr Kräuterwissen eingeflochten. Denn das, was Magdalia den Gnomkindern erklärt, erklärt sie gleichermaßen dem Leser. So lernt man, dass der Spitzwegerich noch zwei eher unbekanntere Brüder hat, wie diese sich unterscheiden, dass Suppe auch ohne Pilze nach solchen schmecken kann, wie man Ringelblumensalbe herstellt oder schnelles Brot und tolle Pfannkuchen backt sowie einige kleine Tricks für die Küche. Dazu gibt es die passenden Pflanzenbilder (s/w) sowie am Ende des Buches die Rezeptsammlung, die das Gesamtwerk abrundet.

    Das Thema Abholzung bzw. Zerstörung von Lebensraum wird angeschnitten, jedoch nicht weiter verfolgt. Das Ende der Geschichte kam für uns daher sehr abrupt und es blieben einige Fragen leider unbeantwortet, die hoffentlich in der geplanten Fortsetzung aufgelöst werden.

    Fazit:
    ---------------
    Märchenhafte und schön illustrierte Geschichte, die Kräuterwissen anschaulich verpackt und zum Ausprobieren einlädt

    Teilen
 

Julehygge

Buchseite und Rezensionen zu 'Julehygge' von Stina Siedhoff
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Julehygge"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:208
Verlag: arsEdition
EAN:9783845849782
read more

Rezensionen zu "Julehygge"

  1. 5
    09. Mär 2023 

    Skandinavische Weihnachten zum Wohlfühlen

    Gestaltung:
    ------------------
    Das Cover mit den warmen, weihnachtlichen Farben ist mir sofort ins Auge gestochen. Es sieht sehr einladend aus. Dieses wohlige Gefühl setzt sich im Inneren des Buches fort: Die Schrift ist größtenteils in warmen Farbtönen gehalten und sowohl Rezepte als auch Deko-Tipps werden durch wunderschöne Fotos veranschaulicht. Schon beim Durchblättern kommt hyggelige Stimmung auf!

    Inhalt:
    ------------------
    Aus Dänemark und Norwegen stammt der Begriff "Hygge". Er steht für das gemütliche Beisammensein im Kreis von Familie und Freunden steht. In der Weihnachtszeit wird es sogar noch etwas heimeliger und diese Zeit bekommt einen eigenen Namen: Julehygge. Er beschreibt ein Gefühl der Ruhe und der Gemütlichkeit, die Geselligkeit mit lieben Menschen und die aktive Vorbereitung der eigenen Umgebung auf diesen entspannten Zustand. Zur entsprechenden Einstimmung dient dieses Buch mithilfe von Rezepten, Geschichten, Deko-Tipps uvm.

    Mein Eindruck:
    ------------------
    Die Gestaltung und vor allem die Vielfalt dieses Buches machen für mich den Reiz aus. Man trifft hier auf typisch skandinavische Rezepte, von denen ich ein paar wenige kannte, es aber auch viele neue gab, die größtenteils einfach, aber raffiniert in der Zubereitung sind. Es ist hier wirklich an alles gedacht: sowohl Basteltipps, Deko-Tipps, Ideen zum Innehalten, Geschichten und Märchen zum Vorlesen, Ideen zum gemütlichen Beisammensein und und und. Die Anregungen sind leicht umzusetzen, auch mit Kindern und schon beim Lesen bekommt man ein wohliges Gefühl. Ein wirklich tolles Buch für die Weihnachtszeit bzw. Winterzeit!

    Fazit:
    ------------------
    Tolle und einfach umzusetzende Ideen für Essen, Trinken, Basteln und gemütlichem Beisammensein für ein echtes Hygge-Gefühl im Winter

    Teilen
 

Rumpelhexe: Flucht aus dem Märchenland

Buchseite und Rezensionen zu 'Rumpelhexe: Flucht aus dem Märchenland' von Manuela Efthimiadis
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Rumpelhexe: Flucht aus dem Märchenland"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:309
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Rumpelhexe: Flucht aus dem Märchenland"

  1. Willkommen im Reich der fantastischen Wesen

    Die dicke Hexe Emma Sturm lebt seit sechs Monaten als neue Rumpelhexe im Märchenland. Es könnte so schön sein nach der Rebellion und Emma wollte so gerne für Frieden sorgen. Aber es geschehen plötzlich furchtbare Dinge und Emma möchte sie alle aufklären aber es wenden sich immer mehr Bewohner gegen die Hexe. Kann sie das Märchenland retten? Oder muss Emma aufgeben?

    Der Schreibstil ist sehr leicht, bildhaft und locker zu lesen.Die Protagonisten sind äußerst sympathisch dargestellt und passen hervorragend in dieses Buch hinein. Die Spannung steigert sich kontinuierlich.

    Fazit: Zuallererst viel mir die größere Schrift in diesem 23 Kapitel langen Buch auf so kam ich rechtzügig durch das Buch. Die Story ist ein Märchen für Erwachsene aber meiner Ansicht nach könnte es auch ein Jugendbuch sein. Es gibt dazwischen Illustrationen die das Geschehen noch bildhafter werden lassen. In diesem Buch tummeln sich Einhörner, Schattenmänner, Grummelgnome, Waldalben,Dunkelinge, Zwerge, Feen und noch viele mehr. Vor allem aber gefiel mir Lütfülü der Dritte, aus dem Geschlecht der Lürms. Erster Späher, fünfter Seher, Reiter der Winde und Emma's Freund. Ich war schon auf den ersten Seiten sehr angenehm überrascht und angetan von diesem Märchen. Emma war mir sogleich sehr sympathisch. Die Atmosphäre ist eher leicht und zudem musste ich mehr als einmal lächeln und schmunzeln. Die Story könnte ich auch in das Genre Fantasy einordnen weil es auch sehr mystisch und zauberhaft zugeht. Mit viel Gefühl schrieb die Autorin dieses Märchen. Ich erlebte viele Emotionen von Freude und Glück bis hin zur Trauer und Depression war alles mit dabei. Dieses Buch zog mich in seinen Bann und ich freute mich wenn ich wieder beim lesen ins Märchenland abtauchen konnte. Die Story geht auch in die Menschenwelt und so wurde die Story wunderbar leicht chaotisch. Im Anschluss gibt es noch eine übersichtliche Legende über die verschiedenen Charaktere. Intrigen, Feindschaften und Freundschaften- dieses Märchen war für mich kurzweilig, amüsant, spannend und unterhaltsam zu lesen.
    Dies ist der zweite Band einer bisher zweiteiligen Reihe.Er ist in sich abgeschlossen. Ich bin sehr gut in dieses Märchen hineingekommen obwohl ich das Vorgängerbuch nicht kenne. Ich vergebe sehr gerne fünf Sterne.

    Teilen
 

Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters

Buchseite und Rezensionen zu 'Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters' von Christina Henry
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Die Legende von Sleepy Hollow - Im Bann des kopflosen Reiters"

Dreißig Jahre ist es her, seit der kopflose Reiter das verschlafene Dorf Sleepy Hollow in Angst und Schrecken versetzte. Da wird in den Wäldern die Leiche eines Jungen gefunden, dessen Kopf und Hände abgetrennt wurden. Ist der Reiter wieder erwacht? Um die Lebenden vor den Toten zu beschützen, ist diesmal jedoch nicht Ichabod Crane zur Stelle, sondern ein 14-jähriges Kind: Ben Van Brunt weiß, welches Monster durch die Wälder streift. Doch außer seinem Großvater Brom schenkt ihm niemand Glauben. Bis zu dem Tag, als die Bewohner von Sleepy Hollow am eigenen Leib erfahren, dass selbst alte Legenden alles andere als vergangen sind

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:400
EAN:9783764532758
read more
 

Eine Rose allein

Buchseite und Rezensionen zu 'Eine Rose allein' von Muriel Barbery
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Eine Rose allein"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:208
EAN:9783471360460
read more

Rezensionen zu "Eine Rose allein"

  1. 4 Sterne

    Klappentext:

    „Rose hat mit ihren vierzig Jahren das Gefühl, noch gar nicht richtig gelebt zu haben. Als Botanikerin kennt sie Blumen, aber sie betrachtet sie nicht; nichts dringt zu ihr durch, nichts kann sie berühren. Dann reißt ein unerwarteter Anruf sie aus ihrem Alltag: Sie soll für die Testamentseröffnung ihres Vaters nach Kyoto fliegen. Als sie widerwillig zustimmt, ahnt sie nicht, wie sehr das fremde Land mit seinen Tempeln und Zen-Gärten sie aufwühlen wird. Auf der Reise zu ihren Wurzeln begegnet sie Paul, der ebenfalls mit seiner Trauer zu kämpfen hat. Die beiden nähern sich an und schenken einander die Kraft, die Schönheit des Lebens wiederzuentdecken.

    Autorin Muriel Barbery hat „Eine Rose allein“ verfasst. Ihre Hauptprotagonistin Rose steckt so gewaltig in der Zange des Lebens fest, dass man als Leser das Gefühl hat, man müsste sie mal richtig wach-rütteln. Sie ist so kalt wie das Eisfach unseres Tiefkühlschranks. Aber an was liegt das? Warum ist Rose so wie sie ist? Man wird als Leser neugierig. Man möchte gern hinter ihre abgeklärte Fassade blicken und sie verstehen wollen. Auch hier, wie so oft in vielen Romanen dieser Art, kommt es auch hier zu einer Testamentseröffnung, ihr Vater ist verstorben, und sie begibt sich auf die Reise zu dem letzten Willen ihres Vaters. Die Reise nach Kyoto bringt nicht nur uns Lesern Rose näher, auch sie lernt sich neu kennen und erkennt ihre Wurzeln endlich wieder. Hier entstehen so einige schöne Momente, aha-Erlebnisse die man gern liest und denen man interessiert folgt. Die Beschreibungen von Kyoto sind Barbery verdammt gut gelungen. Hier taucht man regelrecht ab als Leser, kann sich in den zauberhaften Beschreibungen der Gärten verlieren, sieht die Tempel vor dem geistigen Auge uvm.. Die Zusammenkunft mit Paul war genau wie die Testamentseröffnung mir persönlich zu gewollt, zu bewusst eingefädelt und eben mittlerweile eben auch zu langweilig. Solche Verläufe gibt es leider zu Genüge in der Literaturwelt. Dennoch wird schnell klar: Paul knackt unsere Nuss Rose gekonnt und endlich bricht ihr Eispanzer ab. Ja, man gönnt es ihr von Herzen und hofft, dass sie endlich so glücklich wird, wie sie es sich immer erhofft hat. 4 von 5 Sterne

    Teilen
 

Fabula – Eine Braut für den Prinzen

Buchseite und Rezensionen zu 'Fabula – Eine Braut für den Prinzen' von Nicole Knoblauch
NAN
(0 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Fabula – Eine Braut für den Prinzen"

Es war einmal ein Prinz und jeder Prinz, der etwas auf sich hält, muss losziehen, um eine Prinzessin zu retten, die er heiraten kann. Jede böse Hexe muss einen Prinzen verfluchen, um ihren Wert zu beweisen. Weil Leander immer wieder ohne Braut zurückkehrt, veranstalten seine Eltern ein Turnier um seine Hand. Die perfekte Gelegenheit für Evelyne, ihn zu verfluchen. Haufenweise Prinzessinnen, ein freundlicher Drache, der Große Böse Wolf und eine verbotene Liebe machen das Chaos komplett. Und wenn sie nicht gestorben sind … aber so weit sind wir noch nicht.

Format:Taschenbuch
Seiten:336
EAN:9783492505574
read more
 

Prinz & Ritter

Buchseite und Rezensionen zu 'Prinz & Ritter' von Daniel Haack
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Prinz & Ritter"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:32
Verlag:
EAN:9783948417222
read more

Rezensionen zu "Prinz & Ritter"

  1. Wenn Amor seine Pfeile schießt…

    Klappentext:
    „Es war einmal ein Prinz, der auf Brautschau ging. Aber so sehr er auch suchte, unter all den lieb-reizenden Damen war die Richtige nicht dabei. Als eines Tages im Königreich ein böser Drache sein Unwesen trieb, ritt der Prinz los, um das Untier aufzuhalten. Doch ein fremder Ritter in glänzender Rüstung stellte sich ebenfalls dem feuerspeienden Drachen. Gemeinsam schafften sie es schließlich, ihn zu besiegen. Prinz und Ritter hatten sich nicht nur gegenseitig gerettet: Endlich hatte der Prinz die wahre Liebe gefunden und wollte Hochzeit feiern.“

    Gleich vorab: es ist großartig, dass es endlich mal Kinderbuch über gleichgeschlechtliche Liebe gibt. Die Story ist hier sehr feinfühlig und berührend umgesetzt und wirkt an keiner Stelle „schwul“ oderübertrieben gekünstelt. Die Kids werden sehr gekonnt an das Thema herangeführt und der Haupttenor ist schnell klar: die Liebe fällt hin, wo sie eben hinfällt und wenn sie beim gleichen Geschlecht hängen bleibt, dann ist das so.
    Die Story um den Prinzen der endlich mal heiraten solle, beginnt wie fast alle typischen Geschichten in und um Märchen. Man sieht an Mimik und Gestik, dass der Prinz nur so gar nicht mit der Damenwelt etwas anfangen kann und dann kommt dann auch noch dieser dusselige Drache daher, vor dem man die Menschheit beschützen muss! Er ist nicht allein bei diesem Kampf und erhält tatkräftige Unterstützung von einem fremden Ritter und schon ist es um ihn geschehen! Amor hat seine Pfeile geschossen und die Liebe ist endlich gefunden! Was ein Glück!
    Die Bilder sind modern aber sehr detailliert gezeichnet, die Geschichte schmiegt sich angenehm zu den Bildern und geben den entsprechenden Rahmen dafür. Die Toleranz der andern Menschen zu dieser Liebe ist natürlich sofort da und was soll man sagen?! Da können sich viele Erwachsenen gern mal eine Scheibe von abschneiden, denn nochmal: die Liebe fällt dorthin wo sie hingehört!
    5 von 5 Sterne für dieses grandiose Kinderbuch!

    Teilen
 

Der Zauberer von Oz

Buchseite und Rezensionen zu 'Der Zauberer von Oz' von L. Frank Baum
4
4 von 5 (2 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Der Zauberer von Oz"

Ein Wirbelsturm entführt Dorothy aus ihrer Heimat Kansas in das Märchenland Oz, in dem Hexen und Zauberer leben, Tiere sprechen, Affen fliegen und silberne Schuhe über magische Kräfte verfügen. Dorothy fürchtet schon, weder ihre Heimat noch Tante Em und Onkel Henry jemals wiederzusehen, doch dann gelangt sie mit ihrem Hund Toto auf der Gelben Ziegelsteinstraße in die Smaragdstadt, wo sie den Zauberer von Oz um Hilfe bei der Heimreise bittet.

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:193
Verlag: Knesebeck
EAN:9783868733631
read more

Rezensionen zu "Der Zauberer von Oz"

  1. 4
    28. Aug 2021 

    Zeitloser Kinderbuchklassiker...

    Ein Sturm trägt die kleine Dorothy und ihren Hund Toto aus Kansas in das magische Land Oz. Verzweifelt macht sie sich auf den Weg in die Hauptstadt, wo der große Zauberer von Oz lebt. Nur er kann ihre Rückkehr nach Hause ermöglichen. Der Weg dorthin wird zu einer Reise voller Gefahren und Abenteuer, doch findet Dorothy schnell neue Freunde und Verbündete: eine Vogelscheuche, die sich Verstand wünscht, ein Mann aus Blech, der gerne ein Herz hätte, und einen furchtsamen Löwen, der unbedingt mutiger sein möchte.

    Es entspinnt sich eine märchenhafte wenn auch teilweise brutale Geschichte um die Abenteuer der Freunde, die sich auf den Weg in die Smaragdstadt begeben, wo der große Zauberer von Oz lebt. Böse und gute Hexen spielen hierbei eine Rolle, grausame Tiere, die besiegt werden müssen, scheinbar unüberwindbare Hindernisse und magische Gegenstände. Nicht sonderlich aufregend, aber bis zum Schluss bleibt die Spannung, ob es Dorothy wirklich gelingen wird, nach Hause zurückzukehren...

    'Der Zauberer von Oz' erschien im Jahr 1900; seither sind wohl zahllose Kinder mit dieser Märchengeschichte aufgewachsen - manche vielleicht weniger mit dem Buch selbst denn mit einer der zahlreichen Verfilmungen des Stücks. Für mich in durchaus nicht mehr jugendlichem Alter ist dieses Hörbuch tatsächlich meine erste Begegnung mit dem zeitlosen Kinderbuchklassiker. Ich bin mir nicht sicher, ob mir die Erzählung auch als Kind gefallen hätte, aber nun als Erwachsene habe ich der Stimme von Andrea Sawatzki gern glauscht, die die ungekürzte Hörbuchausgabe (4 Stunden und 16 Minuten) kindgerecht unaufgeregt und mit unterschiedlichen Stimmen je Charakter liest.

    Ich mag die Vorstellung, dass die alten Klassiker nicht in der Versenkung verschwinden, sondern durch Neuauflagen, Neuverfilmungen und Hörbuchproduktionen von Generation zu Genaration getragen werden. Dieses Hörbuch ist ein angenehmer Beitrag dazu...

    © Parden

    Teilen
  1. Ein Kinderbuchklassiker - zu Recht

    Inhalt
    Dorothy lebt in Kansas, in einer ärmlichen Hütte inmitten der Prärie bei ihrer Tante und ihrem Onkel. Ein heftiger Wirbelsturm hebt das kleine Haus, in dem sie wohnen, in Luft und pustet sie gemeinsam mit ihrem kleinen Hund Toto in eine wundersame Welt. Ausgerechnet auf der bösen Osthexe landet Dorothy mit ihrem Haus, nur die silbernen Schuhe bleiben von der Hexe übrig. Die gute Nordhexe, die gekommen ist, um den Sieg über die Böse zu feiern, gibt Dorothy den Rat die Smaragdstadt im Landesinneren aufzusuchen. Dort lebe der mächtige, aber gute Zauberer Oz, der ihr helfen könne, nach Kansas zurückzukehren, was Dorothys sehnlichster Wunsch ist. Sie küsst sie auf die Stirn und hinterlässt ein Zeichen darauf, so wird sie

    "durch die Kraft des Guten geschützt, die immer stärker als die Kraft des Bösen ist." (S.62)

    Auf ihrer Reise zum Zauberer von Oz findet sie drei ungewöhnliche Freunde:
    Die Vogelscheuche, die sich nichts sehnlicher als einen Verstand wünscht.
    Den Holzfäller, der als Folge eines bösen Zaubers ganz aus Blech besteht und sich ein Herz wünscht.
    Den Löwen, der sehr ängstlich ist und sich Mut wünscht.

    Gemeinsam finden sie einen Weg zum Zauberer, der sie vor die neue Herausforderung stellt, die böse Westhexe zu besiegen, erst dann wird er ihre Wünsche erfüllen können.
    Die Freunde bestehen zusammen viele Abenteuer. Dorothys Mut und ihre Entschlossenheit, nach Hause zurückzukehren, und die tiefe Freundschaft, die sich zwischen den ungleichen Gefährten entwickelt, führen sie schließlich an ihr Ziel. Doch sie müssen erkennen, dass nicht alles so ist, wie es scheint.

    Bewertung
    Das Märchen ist zu Recht inzwischen ein Klassiker. Es will nicht belehren oder Angst machen, wie so viele moralische, volkstümliche Märchen, sondern es erzählt vom Mut, von der Freundschaft, von der Entschlossenheit, nicht aufzugeben und seine Freunde nicht im Stich zu lassen.
    Gemeinsam mit ihren Freunden verfolgt Dorothy das Ziel, in ihre Heimat zurückzukehren, besteht dabei mutig alle Herausforderungen und zeigt sich gegenüber dem Zauberer, der mehr Schein als Sein ist, äußerst großzügig.
    Mirella und ich waren uns einig, dass diese lange Fassung eher für große Kinder geeignet ist, obwohl es kein grausames Märchen ist. Eigentlich sind es mehrere Geschichten in einer und in einigen Szenen springt die Handlung, so dass die Verhaltensweise der Figuren nicht immer gleich nachvollziehbar ist - daher für große Kinder. Schade fanden wir auch, dass der Holzfäller, der einst ein Mensch war, auch mit Hilfe des "Zauberers" blechern bleiben muss.
    Die Zauberkunst von Oz zeigt aber, wie entscheidend die Suggestion sein kann. Wenn wir glauben, wir hätten Verstand..., aber lest selbst.

    Trotz einiger Kritikpunkte waren wir uns einig, dass es ein sehr schönes Märchen ist und wir glücklich darüber sind, es gemeinsam gelesen zu haben. Es wird sicherlich nicht das letzte sein ;)

    Teilen