Klimafreundlich essen mit der CO₂-Challenge

Buchseite und Rezensionen zu 'Klimafreundlich essen mit der CO₂-Challenge ' von Christian Eigner
4
4 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Klimafreundlich essen mit der CO₂-Challenge "

Format:Broschiert
Seiten:176
EAN:9783747105771
read more

Rezensionen zu "Klimafreundlich essen mit der CO₂-Challenge "

  1. Informativer Ratgeber, der viele erreicht

    Das Cover wirkt sehr übersichtlich und punktet in zweierlei Hinsicht. Die einfachen Symbole der Lebensmittel verdeutlichen unterschwellig, hier bekommst Du einfach Information, die Du verstehst, keine wissenschaftliche Fortbildung. Dazu noch die Wurst als Symbol dabei: Du brauchst kein Vegetarier zu werden um klimafreundlich zu essen. Zusammen mit dem Logo Stiftung Warentest spricht das Buch eine breitgefächerte Leserschaft an.
    CO2 Challenge - Hier ist nicht mehr so sehr die Challenge als Wettkampf gemeint, sondern eine Herausforderung ausgesprochen mitzumachen und andere dazu zu bringen es auch zu tun. Der Begriff wird vor allem jüngere Menschen ansprechen, die nicht so viel über Klima, Essen, Nachhaltigkeit etc recherchiert haben. Das Konzelt wird im Inhaltsverzeichnis weitergeführt, das in aufsteigende Level unterteilt ist. Leser, die sich schon ausführlicher mit der Thematik beschäftigt haben werden vermutlich denken: Weiß ich, längst bekannt, ist doch klar... Die ältere Generation wird vermutlich auch die Spartipps nicht als Neuigkeit empfinden, viele machen das schon immer so. Die junge Generation allerdings kennt vieles nicht und betritt hier Neuland.
    Ich selbst hatte auch weder den Begriff noch die Idee von Crowdbutching bisher auf dem Schirm.
    Mein Fazit: Ein Buch für alle, die sich noch nicht gezielt über das Thema informiert haben. Es finden sich viele Informationen gut verständlich geschrieben und ohne Forderung nach strengen Regeln, wie im Klappentest steht, Schummeln ist erlaubt.
    Das Buch erfüllt seinen Sinn und Zweck vor allem dann, wenn man es weiterempfiehlt oder weitergibt. Nachhaltig!

    Teilen
 

Rosa kocht vegan

Buchseite und Rezensionen zu 'Rosa kocht vegan' von Rosa Roderigo
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Rosa kocht vegan"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:192
EAN:9783833884023
read more

Rezensionen zu "Rosa kocht vegan"

  1. einfach schmackofatz

    Ich bin immer auf der Suche nach guten Kochbüchern und da kam mir dieses hier genau recht. Ich lebe zwar nicht komplett vegan aber möchte gerne ein paar Rezepte in meine Ernährung mit einbinden, die fernab von jeglichen hochverarbeiteten Zusatzprodukten sind. Schon vom Cover her verspricht das Buch für mich Spaß am kochen und auch am Essen. Es macht einen hochwertigen Eindruck auf mich. Vielleicht hätte man die Seiten noch etwas versiegeln können, da beim kochen doch recht schnell Flecken auf den Seiten entstehen, aber ich kann mir auch vorstellen, dass das den Preis noch mal etwas in die Höhe treiben würde. Aber 24€ ist für mich für ein Hardcoverbuch mit so vielen bunten Fotos voll im Rahmen. Der Stickerbogen erschließt sich mir aber nicht so sehr.

    Das eine oder andere Rezept habe ich schon ausprobiert. Die Anleitungen sind leicht verständlich und auch ohne viel Kochknowhow kann man die Rezepte verwirklichen. Ich mochte die Bezeichnungen der Gerichte sehr und auch, dass die Beschreibungen sehr Umgangssprachlich gehalten wurden. Man hat das Gefühl Rosa steht neben einem und erklärt es direkt. Die Fotos sind sehr ansprechend und man hat schon vor dem Kochen direkt Lust auf das Gericht. Alles in allem gefällt mir das Buch sehr gut. Ich möchte es immer wieder zur Hand nehmen und etwas daraus zubereiten und somit meinen Kochhorizont was Vegane Gerichte angeht, erweitern. Ich kann es also nur empfehlen.

    Teilen
 

Karma Food Currys: Vegetarisch & Vegan

Buchseite und Rezensionen zu 'Karma Food Currys: Vegetarisch & Vegan' von  Adi Raihmann
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Karma Food Currys: Vegetarisch & Vegan"

Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:256
EAN:9783710605369
read more

Rezensionen zu "Karma Food Currys: Vegetarisch & Vegan"

  1. Curry,Reis,Ingwer und Co.

    Dieses hochwertige Kochbuch ist innen genauso bunt wie das Cover selbst.Los geht es mit dem Reiseplan durch ganz Indien:Von Norden nach Osten,von Westen nach Süden.
    Zu Beginn beschreiben die äußerst sympathischen Autoren den jeweiligen Landstrich mit seinen Sehenswürdigkeiten und was sonst noch von Bedeutung ist.Danach kommen dann auf jeweils einer Doppelseite die Gerichte dazu.Da gibt es im Osten z.B.das Rezept "Aloo Methi"oder auch"Süsses Tamarinden Chutney".Die Rezepte sind für mich leicht verständlich und sehr gut beschrieben.Natürlich gibt es dabei leichte und schwerere Gerichte zum nachkochen.Kleinere Tipps wie zum Beispiel das aufbewahren der Speisen gibt es dafür genügend.Die Gerichte sind alltagstauglich und in den Töpfen wird es zudem bunt.Im Vordergrund stehen die indischen Tabbas. Zu Beginn stellen sich die Autoren vor was mir sehr gefallen hat.Es gibt außerdem ein Ayurveda Guide das ich sehr interessant fand und im Anschluss gibt es noch ein Glossar mit den verschiedenen Gewürzen.Besonders hat mir der Curry Baukasten gefallen.Die Bilder zu den Gerichten sind sehr schön gestaltet und groß gehalten.
    Meiner Meinung nach ist dieses vegane,vegetarische und ayurvedische Kochbuch auch ein kleiner kultureller Reiseführer mit dem das Kochen sehr viel Spaß macht.Zudem lernte ich einiges über Land und Leute kennen. Es ist ein sehr umfangreiches,abwechslungsreiches und unterhaltsames Buch das mir Indien und seine Küche näher gebracht hat.

    Teilen
 

Orient trifft vegan

Buchseite und Rezensionen zu 'Orient trifft vegan' von  Serayi
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Orient trifft vegan"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:200
EAN:9783946625407
read more

Rezensionen zu "Orient trifft vegan"

  1. 5
    07. Mai 2021 

    Highlight und musthave für Veganer und Orientliebhaber

    Inhalt: Orient trifft Vegan - das sind Rezepte, die Geschichten erzählen. Mit über 80 zauberhaften Gerichten, die dich in eine andere Welt eintauchen lassen. Der Orient fasziniert mit seinen leuchtenden Farben und verführerischen Düften auf den bunten Märkten wie auf dem Teller. Und natürlich kann die orientalische Küche viel mehr als nur Falafel und Döner! Sie steht für fantastische Gewürze, aromatische Kräuter, unzählige Kreationen aus Hülsenfrüchten und frischem Gemüse sowie himmlische Desserts.
    Das Cover passt sehr gut zum Inhalt. Es hat mich sofort angesprochen und man erkennt schon, dass es um den Orient geht. Bisher habe ich noch kein einziges orientalisches Kochbuch gesehen, dass nur vegane Gerichte enthält und ich habe schon einige Kochbücher gelesen. Gerade deswegen musste ich das Buch sofort haben. Ich persönlich bin keine Veganerin, aber lebe so gut wie vegetarisch. Ab und zu gibt es bei mir auch vegane Küche. In den letzten zwei Jahren habe ich die orientalische Küche lieben gelernt. Allerdings gibt es dort nur sehr wenig veganes. Selbst wenn mal kein Fleisch in den Rezepten vorkommt, gibt es immer noch viele mit Joghurt.
    Aber ich schweife ab. Am Anfang des Buches stellt sich die Autorin vor. Ich finde sie sympathisch. Gleichzeitig liefert die Autorin auch ein paar Facts über die Tiere, deren Fleisch bei den meisten Menschen auf dem Teller landen. Sie erzählt auch über die weiteren Gründe ihrer veganen Lebensweise. Danach kommen noch ein paar weitere Informationen über den Orient und die verschiedenen Zutaten. Das finde ich gerade für die Menschen wichtig, die sich bisher noch nicht großartig mit dem Orient beschäftigt haben. Immerhin ist es schon interessant und hilfreich zu wissen, was zum Beispiel Pul Biber ist oder das Cörek Otu bei uns unter Schwarzkümmel bekannt ist.
    Los geht es mit den Rezepten dann mit den Vorspeisen. Hier lernt man verschiedene Saucen, Dips, Salte, Suppen und Brote kennen. Danach kommen die Hauptgerichte dran. Dort bekommen wir bekannte Gerichte wie Cig Köfte, Sigara Böregi und Lahmacun vorgestellt. Es gibt aber auch Filfil Mahames (Geröstete Spitzpaprika in Cashewsoße) und Pakora Benjan (Auberginen im Mantel) sowie viele weitere leckere Rezepte. Es folgt ein Kapitel über ihr Kindheitsessen.In dem Kapitel stellt sich den geliebten Döner in einer veganen Form vor. Ebenso wurden Gerichte wie Shawarma, Kebap, Menemen abgewandelt. Sogar Sucuk ist hier zu finden! Wie immer kommt das Beste zum Schluss. Und zwar Desserts! Wer verzichtet denn schon freiwillig auf Baklava, Islak Kek (Nasser Schokoladenkuchen) und Elmali Pastane Kurabiyesi (Gefüllte Apfelhörnchen). Auch Topak Khorma (Dattelbällchen) dürfen nicht fehlen. Damit ist die große Menüauswahl abgeschlossen. Natürlich dürfen die Getränke nicht fehlen. Wir bekommen hier Rezepte für Safran Chai, Cay, Drinks und Limo. Ganz am Ende darf ein Register natürlich nicht fehlen.

    Fazit: Dieses Buch konnte mich mit seinen 80 veganen Rezepten begeistern. Hier muss niemand auf seine liebsten Gerichte verzichten und bekommt sie so sogar noch in vegan geliefert. Man könnte zwar jetzt behaupten, dass dort viele bekannte Rezepte drin sind, aber ich habe die noch nie in veganer Form gesehen. Ich kenne nur ab und zu mal Tipps, wie man sie höchstens vegetarische zubereiten kann bzw direkt in vegetarisch. Wenn man sich vegan ernährt oder es mal ausprobieren möchte, muss sich nicht die Arbeit machen sie eigenständig in vegan umzuwandeln, sondern bekommt hier alles geliefert. Auch fand ich die Tipps ganz gut. Von der Aufmachung her habe ich selten so ein schönes Buch gesehen! Eventuell habe ich mich ein bisschen in diese Löffel verliebt!

    Teilen
 

Das Alles-verwenden-Kochbuch

Buchseite und Rezensionen zu 'Das Alles-verwenden-Kochbuch' von Andrea Sokol
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Das Alles-verwenden-Kochbuch"

Autor:
Format:Gebundene Ausgabe
Seiten:176
EAN:9783965840744
read more

Rezensionen zu "Das Alles-verwenden-Kochbuch"

  1. Sehr nützliche Tipps und leckere vegane Rezepte

    Die erfolgreiche Youtuberin Andrea Sokol präsentiert mit ihrem Buch ihre pflanzenbasierte Zero-Waste-Küche. Sie zeigt auf, dass frisches und ausgewogenes Essen auch trotz Familie, Arbeit und sonstigem Stress möglich und vor allem einfach ist. Dabei greift sie auf viele pflanzliche Lebensmittel zurück, die bereits die Großeltern gegessen haben. Und dabei wandert nichts essbares in den Müll.

    Die Autorin ist mir bereits von ihrem Youtube-Kanal bekannt, dem ich sehr gerne folge und wo ich schon sehr viele nützliche und tolle Infos und Rezepte erfahren habe. Da ich mich vegan ernähre und Müll gerne vermeide, war dieses Buch absolut perfekt für mich.
    Bereits die Aufmachung und das Cover wirken hochwertig und fröhlich und passen sehr gut zu der Autorin. 
    Zu Beginn ist eine nützliche Übersicht vorhanden, anhand derer man sich zu einzelnen Themen, Lebensmitteln und Rezepten prima orientieren kann. 
    Dann gibt es ein paar kurze Infos zur Autorin sowie allgemeine Tipps, z.B. die richtige Lagerung von Obst und Gemüse.
    Schon geht's zu den einzelnen Lebensmitteln wie verschiedene Gemüsesorten und Getreide. Dort gibt es zu dem jeweiligen Produkt vorab allgemeine Infos und dann passende Rezepte. Die Rezepte haben jeweils ein ansprechendes Foto dabei sowie eine Zutatenliste und eine Zubereitungsanleitung. Alles ist sehr übersichtlich und leicht verständlich beschrieben. Das Nachkochen klappt prima und macht Spaß. Wer hätte gedacht, dass man Bananenschalen essen kann? Ich nicht, bis ich dieses Buch gelesen habe.
    Am Ende sind dann noch ein paar Grundrezept sowie ein Saisonkalender angefügt. Natürlich fehlt auch ein alphabetisches Register ganz am Ende nicht.

    Ein sehr informatives und nützliches Buch mit tollen Anregungen und leckeren Rezepten. Mich hat das Buch begeistert und ich vergebe deshalb 5 von 5 Sternen.

    Teilen
 

Veggie kann auch anders

Buchseite und Rezensionen zu 'Veggie kann auch anders' von Anne-Katrin Weber
3
3 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Veggie kann auch anders"

Format:Taschenbuch
Seiten:192
Verlag:
EAN:9783833875717
read more

Rezensionen zu "Veggie kann auch anders"

  1. 3
    21. Sep 2020 

    Ungewöhnliche Rezepte

    Inhalt: „Veggie kann auch anders“ von Anne-Katrin Weber ist eine Neuauflage des Titels „Grünkohl trifft Kokos“. Es ist am 01.08.2020 bei GU erschienen. Wie der Titel schon verrät geht es um vegetarische Gerichte. Die Autorin stellt wirklich neue und teilweise auch ziemlich ungewöhnliche vegetarische Mahlzeiten vor, wie zum Beispiel Fenchelcremesuppe mit Weintraubensalsa. Auch dieses GU-Buch ist wieder gut aufgebaut. Nach einem kurzen Vorwort der Autorin geht es auch direkt mit dem Kapitel „Salate zum Sattessen“ los. Es folgen noch die Kapitel „Zum Glücklich-Löffeln“, „Abends schnell was warmes“ und „Das große Aufkochen“. Zum Abschluss gibt es noch ein Glossar und ein kurzes Wort zum Käse. Danach folgt noch eine Kurzbeschreibung der Autorin. Bei jedem Rezept steht für wie viele Personen es geeignet ist und wie lange man ungefähr braucht so wie die Anzahl der kcal. Die Zutaten werden ordentlich untereinander aufgezählt und die Anleitung ist auch in gut verständliche Schritte eingeteilt. Am Ende gibt es oft noch ein paar Tipps.

    Fazit: Für mich war es leider nicht unbedingt was. So richtig überzeugen konnten mich nur die Curry-Falafeln mit grüner Sauce. Wer sich in der Küche gerne ausprobiert und auf der Suche nach neuen und ungewöhnlichen sowie einzigartigen Gerichten ist, ist hier genau richtig. Einen gut ausgestatteten Feinkostladen sollte man am besten für das ein oder andere Rezept auch in der Nähe haben.

    Teilen
 

Feierabendfood vegetarisch

Buchseite und Rezensionen zu 'Feierabendfood vegetarisch' von Susanne Bodensteiner
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Feierabendfood vegetarisch"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:227
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Feierabendfood vegetarisch"

  1. 5
    13. Aug 2020 

    Schnell und lecker mit Tipps zum entspannen

    „Feierabendfood vegetarisch: 70 Rezepte zum Runterkommen“ von Susanne Bodensteiner ist am 05.08.2020 bei GU erschienen.
    Das Cover passt gut zum Titel. Es zeigt eine Portion essen in gemütlicher Umgebung auf der Couch. Überhaupt ist der Titel Programm. Es gibt nicht nur schnelle und einfache Rezepte, sondern auch noch einige Tipps zum runterkommen und entspannen, besonders nach dem arbeiten. Das bringt Abwechslung ins Buch und ist gleichzeitig auch ein kleiner Reminder für einen selbst. Es gibt nicht nur Bilder zu jedem Rezept, sondern auch am Anfang jedes Kapitels ein schönes Landschaftsbild.
    Zum Einstieg gibt es ein kurzes Kapitel, indem ein paar Vorrats-Basics vorgestellt werden. Mir gefällt es gut, dass diese nicht einfach nur aufgelistet worden sind, sondern, dass es auch noch ein paar Informationen dazu gibt. Ebenso verhält es sich mit den Vorrats-Jokern und Power-Proteine. Die Rezeptkapitel sind unterteilt in „Quickies aus dem Vorrat“, „Ohne-Kochen-Rezepte“ sowie „Ratzfatz-Soulfood“ und „Eiweißreich und richtig lecker“. Es werden nicht nur verschiedene Gerichte vorgestellt, sondern auch ein paar Getränke. Wie bisher in jedem von mir gelesenen GU Buch, werden die Gerichte Schritt für Schritt ganz einfach erklärt und es gibt am Anfang eine Übersicht, damit man weiß, wie viele Portionen es sind und wie viele kcal es sind und wie viele Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett enthalten sind. Am Ende der Rezepte gibt es oft ein paar Abwandlungstipp, zum Beispiel, wie man das Gericht vegan machen kann oder was man statt einer nicht vorhandenen Zutat verwenden kann.

    Fazit: Gelungenes Buch! Die Rezepte gehen schnell und einfach. Die Kichererbsensuppe mit Harissa-Öl habe ich heute spontan ausprobiert und es war köstlich! Ebenso der Linsensalat mit Paprika. Als nächstes möchte ich den Fladenbrotsalat und den One-Pot Gewürzreis ausprobieren. Schade, dass das Buch nicht mit der GU-App kompatibel ist, aber trotzdem eine dicke Empfehlung!

    Teilen
 

Feierabendfood vegetarisch

Buchseite und Rezensionen zu 'Feierabendfood vegetarisch' von Susanne Bodensteiner
5
5 von 5 (1 Bewertungen)

Inhaltsangabe zu "Feierabendfood vegetarisch"

Format:Kindle Ausgabe
Seiten:227
Verlag:
EAN:
read more

Rezensionen zu "Feierabendfood vegetarisch"

  1. 5
    13. Aug 2020 

    Schnell und lecker mit Tipps zum entspannen

    „Feierabendfood vegetarisch: 70 Rezepte zum Runterkommen“ von Susanne Bodensteiner ist am 05.08.2020 bei GU erschienen.
    Das Cover passt gut zum Titel. Es zeigt eine Portion essen in gemütlicher Umgebung auf der Couch. Überhaupt ist der Titel Programm. Es gibt nicht nur schnelle und einfache Rezepte, sondern auch noch einige Tipps zum runterkommen und entspannen, besonders nach dem arbeiten. Das bringt Abwechslung ins Buch und ist gleichzeitig auch ein kleiner Reminder für einen selbst. Es gibt nicht nur Bilder zu jedem Rezept, sondern auch am Anfang jedes Kapitels ein schönes Landschaftsbild.
    Zum Einstieg gibt es ein kurzes Kapitel, indem ein paar Vorrats-Basics vorgestellt werden. Mir gefällt es gut, dass diese nicht einfach nur aufgelistet worden sind, sondern, dass es auch noch ein paar Informationen dazu gibt. Ebenso verhält es sich mit den Vorrats-Jokern und Power-Proteine. Die Rezeptkapitel sind unterteilt in „Quickies aus dem Vorrat“, „Ohne-Kochen-Rezepte“ sowie „Ratzfatz-Soulfood“ und „Eiweißreich und richtig lecker“. Es werden nicht nur verschiedene Gerichte vorgestellt, sondern auch ein paar Getränke. Wie bisher in jedem von mir gelesenen GU Buch, werden die Gerichte Schritt für Schritt ganz einfach erklärt und es gibt am Anfang eine Übersicht, damit man weiß, wie viele Portionen es sind und wie viele kcal es sind und wie viele Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett enthalten sind. Am Ende der Rezepte gibt es oft ein paar Abwandlungstipp, zum Beispiel, wie man das Gericht vegan machen kann oder was man statt einer nicht vorhandenen Zutat verwenden kann.

    Fazit: Gelungenes Buch! Die Rezepte gehen schnell und einfach. Die Kichererbsensuppe mit Harissa-Öl habe ich heute spontan ausprobiert und es war köstlich! Ebenso der Linsensalat mit Paprika. Als nächstes möchte ich den Fladenbrotsalat und den One-Pot Gewürzreis ausprobieren. Schade, dass das Buch nicht mit der GU-App kompatibel ist, aber trotzdem eine dicke Empfehlung!

    Teilen
 

Seiten