Halt mal, Schatz

"Ein Mann ist erst ein richtiger Mensch, wenn er Familienvater ist." (William Makepeace Thackeray)
Ach was waren das noch Zeiten, als ich meine Frau und unsere kleine Tochter als Baby nach Hause holte. Doch zuvor musste ich noch die Wohnung auf Vordermann bringen und die Wärmelampe aufhängen, dabei passiert das Unglück. Was für ein Glück, das es unseren Hausmeister Hr. Ullmann gab der, dann kurzerhand einsprang und es sollte nicht das letzte Mal sein. Meine Frau, die macht das schon mit Marie dachte ich, gleichzeitig war ich aber auch eifersüchtig, dass sie so viel Zeit mit ihr haben durfte.
Zwei Jahre später: Meine Frau war mit Marie bei Mutter-Kind-Decken-Partys im Park, Kleinkinderschwimmen, Spazierfahrten im Buggy oder hielt Mittagsschläfchen, so langsam werde ich neidisch auf sie. Ich will auch Elternzeit dachte ich mir. Doch schneller als gedacht kam es dann auf mich zu, den meine Frau war wieder schwanger und es gab Komplikationen. Sie musste das Bett hüten auf unbestimmte Zeit und ich war plötzlich alleinerziehend und das rund um die Uhr. Wer hätte gedacht das Kind, Haushalt, Erziehung und mein Job so stressig sein kann? Zum Glück hatte ich Nachts Ohrenstöpsel, doch selbst die halfen nichts.
Meine Meinung:
Mats Federberg gibt hier einen frechen, teils sogar sarkastischen Einblick in das Vaterdasein, aber immer mit viel Humor. Gleichzeitig ist dieses Buch auch eine Liebeserklärung für alle Mütter, die täglich diese Aufgaben mit Bravour meistern. Viele kuriose Gegebenheiten erlebt er in seiner Zwangselternschaft, die in diesem Buch teilweise überspitzt geschildert werden. Als Beispiel sein Spielplatzbesuch:
Mein kleines Hamsterbäckchen will erst mal Zwieback. Ein Hund nähert sich. Ein recht großer Hund. Das Besitzerehepaar ruft schon aus der Ferne: „Nehmen Sie ihr lieber den Zwieback weg!“ Wie bitte? Sie rufen nicht den Hund zurück, sondern den Zwieback? Sollte ich vielleicht lieber unsere Zwiebäcke dressieren, bevor wir aus dem Haus gehen?
Das Cover mit dem Mann und er Windel auf dem Kopf zeigt an, das es sich um ein Buch mit viel Humor handelt. Der Schreibstil ist sehr gut, mit kurzen Kapiteln, viel Humor und Witz, nur gegen Ende hatte ich den Eindruck, das dem Autor die Themen ausgingen. Den dort wurde kurzer Hand die Vater-Kind Beziehung immer weniger. Am Ende hat dann der Autor noch eine lustige Väterkunde mit angehängt, mit Themen wie:
Vorteile ein Vater zu sein, was ist besser der Chef oder Kinder, wann sind Väter überfordert, Überlebensset für Väter, Persönlichkeitstest und der Ratgeber Praxischeck.
Ein Buch das die Schwierigkeiten des modernen Mannes lustig beleuchtet und das man nicht immer allzu ernst nehmen sollte, bekommt von mir 4 von 5 Sterne.
Alles über Planung, Kiellegung, Stapellauf und Betrieb eines Bab
„Halt mal, Schatz“. Das ist nicht selten der erste Gedanke, der einem frisch gebackenen Vater durch den Kopf schießt, wenn er seinen Sprössling unsicher in den Armen hält. Was kann der Erzeuger schon tun, außer hilflos neben der Mutter zu stehen? Jochen Malmsheimer kennt der jungen Eltern Nöte aus Erfahrung. Vom Geburtsvorbereitungskurs über Vornamensuche und Wickeltechnik bis zum traurigen Tausch des Sportwagens gegen einen Kombi: Der Kabarettist tritt auf als Chronist des Alltags mit Kleinkind ? und verbindet dabei Sprachwitz mit Tiefsinn.
Ich brauchte dringend mal etwas Humorvolles für zwischendurch und hoffte, mit der CD richtig zu liegen. Auch wenn ich nicht zur Zielgruppe werdender Eltern gehöre, unbekannt ist mir das Phänomen ja immerhin nicht. Allerdings aus Sicht der Mutter - spannend also, jetzt einmal einem Vater in seiner nicht durch Schwangerschaftshormone verstellten Gefühlswelt zu lauschen...
Ein wenig lahm begann der Vortrag - ich hatte das Gefühl, Malmsheimer und sein Publikum mussten sich erst ein wenig einspielen. Dann aber nahm die Lesung an Fahrt auf, und nicht nur das Publikum fühlte sich offensichtlich gut unterhalten. Immer wieder kicherte und lachte ich beim Hören vor mich hin - und genau das hatte ich mir hier erhofft.
"Zu zweit ins Bett gehen und zu dritt aufwachen", das kann sich mitunter recht schwierig gestalten, wie Jochen Malmsheimer hier begründet vorträgt. In jedem Fall zeigt sich der inzwischen schon mehrfache Vater während der Schwangerschaft, bei der Geburt und auch später noch als eindrucksvoll engagiert. Bei einer Hausgeburt beispielsweise werden flugs einige Quadratmeter Malerfolie zum Schutz des Teppichbodens ausgerollt, Malmsheimer denkt auch ans Wehensingen und wundert sich über den ein oder anderen Teilnehmer am Geburtsvorbereitungskurs. Auch das Thema Namensgebung sorgt für einiges an Heiterkeit.
Nicht jeder Gag traf meinen Geschmack, aber das dürfte wohl für jeden gelten - in der Summe jedenfalls fühlte ich mich gut unterhalten. Die 123 Minuten vergingen wie im Flug - wirklich vergnüglich.
Zum Selberhören oder auch als nette Geschenkidee für werdende Eltern zu empfehlen... Dann mal frohes Wehensingen!
© Parden