Lustiges Taschenbuch Crime 06

Mir haben die bisherigen Bände der Crime-Reihe eigentlich allesamt gefallen, manche weniger, andere mehr und es gab auch immer wieder berechtigte Kritikpunkte. Dieser Band hier ist aber nun wirklich absolut gelungen. Ich wüsste nicht, was ich daran aussetzen könnte.
Hier haben wir nun 12 Geschichten, von denen 9 deutsche Erstveröffentlichungen sind und allesamt sind Einzelabenteuer, also wie bisher keine übergreifenden Abenteuer, die auf die anderen Bände Bezug nehmen. Dieser Band kann daher auch für sich allein unabhängig von der Reihe gelesen werden.
Mit Spezialagent Franz Gans ist einer meiner beiden Lieblinge dieser Crime-Reihe zurück und meiner Meinung nach in seinem bisher besten Abenteuer. Kommissar de Mauss, mein anderer Liebling, kommt hier leider nicht vor, aber dafür feiert Mirakel Mick, Detektiv des Übernatürlichen, sein Debüt und ist sogleich zu einem weiteren Liebling von mir avanciert. Ich würde mich wirklich freuen, mehr von dem zu lesen. Außerdem wurde hier wieder ein Abenteuer aus der Serie Ein Fall für Micky übernommen, diesmal aus Band 1. Wenn sie das doch von Anfang an ständig gemacht hätten, denn dies sind wirklich immer tolle, spannende Geschichten. Aber auch der Rest in diesem Band macht Spaß. Kriminalität in Entenhausen in all seinen Facetten wird lustig und spannend dargestellt.
Fazit: Für Entenhausen-Krimi-Fans sehr zu empfehlen.
Nachdem mir Band 2 und Band 3 ziemlich gut gefallen haben, konnte ich mir den hier natürlich nicht entgehen lassen und wurde nicht enttäuscht. Naja, ein klein bisschen schon. Aber der Reihe nach: In diesem Band haben wir nun 16 Geschichten, von denen 12 deutsche Erstveröffentlichungen sind.
11 davon sind Einzelabenteuer, allesamt sehr spannend, lustig und interessant. Mein Hauptkritikpunkt war ja bisher, dass die Serie „Crime“ heißt, aber nicht dieses Krimi-Feeling aufkommt, wie damals in der Serie Ein Fall für Micky. Diesmal haben sie aus Band 24 jener Serie ein Abenteuer übernommen, was ich absolut spannend gefunden habe. Dazu kehrt der großartige Kommissar de Mauss zurück und ebenso Spezialagent Franz Gans, meine beiden Lieblinge dieser Crime-Reihe. Kriminalität in Entenhausen in all seinen Facetten wird lustig und spannend dargestellt.
Komment wir aber nun zum Negativ-Punkt dieses vierten Bandes hier: 5 Geschichten bilden gemeinsam ein Abenteuer, nämlich „Wahre Geschichten! Das wahre Leben!“. Mein Problem ist nun, dass diese Geschichten in Schwarz-Weiß gehalten sind und rein gar nichts mit Entenhausen zu tun haben. Was hat das hier verloren? Sinnlos, nicht lustig und komplett uninteressant. Da dies aber nur 40 von 300 Seiten einnimmt, also einen sehr kleinen Teil, kann ich nochmal ein Auge zudrücken, denn der Rest ist wirklich gut.
Da es hier keine fortlaufende Geschichte gibt, die sich durch sämtliche Bände zieht, wie letztes Jahr mit Galaxy, kann dieser Band auch für sich allein unabhängig von der Reihe gelesen werden.
Fazit: Für Entenhausen-Krimi-Fans sehr zu empfehlen.
Nachdem mir der zweite Band doch ziemlich gut gefallen hat, war es keine Frage, dass ich hier wieder zugreifen würde, und das hat sich ausgezahlt. Spannung und Spaß gehen hier Hand in Hand. Toll!
In diesem Band haben wir nun 12 Geschichten, von denen 9 deutsche Erstveröffentlichungen sind. Im Gegensatz zum letzten Band sind hier aber alle Geschichten relativ gleich lang und gleichbedeutend. Der Hauptcharakter ist diesmal, wie das Titelbild schon sagt, Kater Karlo und die meisten Geschichten drehen sich um ihn und sind echt witzig. Ich kann mich nicht erinnern, jemals Geschichten mit Kater Karlo als Titelheld gut gefunden zu haben, aber hier ist dies der Fall. Sehr schön! Auch mein Liebling Kommissar de Mauss ist zurück und macht wie immer viel Spaß. Da es hier keine fortlaufende Geschichte gibt, die sich durch sämtliche Bände zieht, wie letztes Jahr mit Galaxy, kann dieser Band auch für sich allein unabhängig von der Reihe gelesen werden.
Fazit: Für Entenhausen-Krimi-Fans sehr zu empfehlen.
Nachdem mich der erste Band doch ziemlich enttäuscht hatte, war ich zunächst etwas skeptisch, hier wieder zuzugreifen, aber zum Glück habe ich das dennoch getan. Spannung und Spaß gehen Hand in Hand und dann wird auch noch ein Falco-Song zitiert. Großartig!
In diesem Band haben wir nun 10 Geschichten, von denen 8 deutsche Erstveröffentlichungen sind. Dabei besteht die erste Geschichte „Der Raub des Jahrtausends“ aus 10 Teilen und ist 140 Seiten lang geraten, macht also den Hauptteil dieses Bandes aus. Ein Glück, dass es sich hierbei um eine gelungene Geschichte handelt, die einen fesselt und die man gleich verschlingt. Auch mein Liebling Kommissar de Mauss ist zurück und mit Spezialagent Franz Gans ist eine lustige kulinarische Krimireihe geglückt. Interessanterweise ist aber meine Lieblingsgeschichte hier, nämlich „Das verzögerte Telefonat“, keine Erstveröffentlichung. Wenn mehr Geschichten in diesem Stil in den nächsten Bänden folgen, dann wäre das echt super.
Da es hier keine fortlaufende Geschichte gibt, die sich durch sämtliche Bände zieht, wie letztes Jahr mit Galaxy, kann dieser Band auch für sich allein unabhängig von der Reihe gelesen werden.
Fazit: Für Entenhausen-Krimi-Fans sehr zu empfehlen.
Nachdem mich der erste Band doch ziemlich enttäuscht hatte, war ich zunächst etwas skeptisch, hier wieder zuzugreifen, aber zum Glück habe ich das dennoch getan. Spannung und Spaß gehen Hand in Hand und dann wird auch noch ein Falco-Song zitiert. Großartig!
In diesem Band haben wir nun 10 Geschichten, von denen 8 deutsche Erstveröffentlichungen sind. Dabei besteht die erste Geschichte „Der Raub des Jahrtausends“ aus 10 Teilen und ist 140 Seiten lang geraten, macht also den Hauptteil dieses Bandes aus. Ein Glück, dass es sich hierbei um eine gelungene Geschichte handelt, die einen fesselt und die man gleich verschlingt. Auch mein Liebling Kommissar de Mauss ist zurück und mit Spezialagent Franz Gans ist eine lustige kulinarische Krimireihe geglückt. Interessanterweise ist aber meine Lieblingsgeschichte hier, nämlich „Das verzögerte Telefonat“, keine Erstveröffentlichung. Wenn mehr Geschichten in diesem Stil in den nächsten Bänden folgen, dann wäre das echt super.
Da es hier keine fortlaufende Geschichte gibt, die sich durch sämtliche Bände zieht, wie letztes Jahr mit Galaxy, kann dieser Band auch für sich allein unabhängig von der Reihe gelesen werden.
Fazit: Für Entenhausen-Krimi-Fans sehr zu empfehlen.
Nachdem ich letztes Jahr die großartige Reihe Lustiges Taschenbuch Galaxy gelesen habe, dachte ich mir, ich gebe der neuen Serie auch eine Chance. Ich habe Galaxy eigentlich deshalb gelesen, weil ich ein Science-Fiction Fan bin und als solcher wurde ich auch vollends zufriedengestellt. Krimis hingegen interessieren mich persönlich nicht so sehr, aber weil das letztes Jahr so toll war, wollte ich es dennoch probieren.
Man ist auch hier bei Crime dem gleichen Prinzip wie bei Galaxy gefolgt, nämlich zu 90% deutsche Erstveröffentlichungen und nicht einfach Wiederveröffentlichungen im Sinne einer thematischen Zusammenstellung. Das ist schon einmal ein positiver Start. Jetzt müssen wir nur schauen, ob die Qualität auch passt.
In diesem ersten von sechs Bänden haben wir nun 13 Geschichten, von denen 11 deutsche Erstveröffentlichungen sind, die in 3 Kategorien aufgeteilt sind:
A) Die Erzählungen von Edgar Allan Duckoe (2 Geschichten, aber 1 Abenteuer): Ich weiß nicht, was sich der Redakteur hierbei gedacht hat. Dieses Abenteuer ist wirklich schlecht, komplett uninteressant und repräsentiert Dagobert Duck auch noch falsch. Ja, solche Ausrutscher können passieren, aber dann stellt man es doch nicht an die erste Stelle einer neuen Buch-Reihe. Wenn ich in ein Geschäft gehe und nur die erste Geschichte überfliege, um in dieses Buch hinein zu schnuppern, würde ich das hier sofort wieder zurücklegen und nicht kaufen. Außerdem ist der Versuch hier, eine Hommage an Edgar Allen Poe zu kreieren, völlig misslungen. Aber zum Glück ist das Abenteuer hier abgeschlossen und wird uns nicht wieder begegnen (sollte man meinen).
B) Eklatante Eskapaden (9 Geschichten): Diese Geschichten sind nun alle für sich alleinstehend und zwei davon sind schon einmal in einem LTB veröffentlicht worden. Ich möchte hier besonders die Geschichte Kommissar de Mauss: Ein prominenter Fall hervorheben, der Höhepunkt dieses Buches.
C) Die Ermittlungen von Auguste Duckpin (2 Geschichten, aber 1 Abenteuer): Was? Edgar Allan Duckoe ist wieder da? Warum? Damit habe ich nicht gerechnet. Nun, das zweite Abenteuer mit ihm ist nicht so schlimm wie das erste, aber immer noch auf der unteren Qualitätsebene.
Tja, was ist hier passiert? Nachdem mich Galaxy derart verwöhnt hatte, bin ich auch mit einer entsprechend hohen Erwartungshaltung an dieses Buch heran gegangen. Als Jugendlicher habe ich die Reihe Ein Fall für Micky geliebt und ich dachte mir, das hier wird in eine ähnliche Kerbe schlagen, tut es aber nicht. Manche Geschichten hier kann ich auch gar nicht mit dem Thema Crime assoziieren. Dazu kommt noch, dass Galaxy mich als erwachsenen Leser gezielt durch Anspielungen bedient hat, auf Sci-Fi-Werke zurückgriff, die Kinder und teilweise auch Jugendliche nicht kennen und auch nicht so wertschätzen können. Das fehlt hier jedoch alles. Neben den vier schlechten Geschichten rund um Edgar Allan Duckoe gibt es hier ja noch neun weitere Geschichten, die eindeutig Kinder ansprechen, speziell die beiden Geschichten Der Raub der Kronjuwelen und Agenten wollen hoch hinaus werden bei dieser Zielgruppe sehr gut ankommen.
Der erste Band von Crime kann nicht die selbe Zielgruppe zufriedenstellen wie Galaxy oder Ein Fall für Micky. Das bedeutet aber nicht, dass der Band schlecht ist (abgesehen von Edgar Allan Duckoe), nein, im Gegenteil, Kinder und Jugendliche, die gerne Junior-Detektiv-Bücher lesen, werden hier auf ihre Kosten kommen. Ich persönlich würde gerne weitere Geschichten mit Kommissar de Mauss sehen und dafür Edgar Allan Duckoe nie wieder. Wer weiß, vielleicht überrascht mich ja der zweite Band?
Fazit: Für Fans der unteren Altersgruppen zu empfehlen.
Leider eine Enttäuschung am Ende.
Dieser Band hier ist das exakte Gegenteil vom fünften Band: Hier wurde alles falsch gemacht, was man irgendwie falsch machen kann. Angefangen damit, dass das Titelbild Tick, Trick und Track zeigt und kein einziges Abenteuer diese drei in den Mittelpunkt stellt. Nun gut, die Diskrepanz zwischen Titelbild und Inhalt findet man immer wieder und nicht nur bei den Lustigen Taschenbüchern, aber wenn es so viel anderes Negatives gibt, fällt es halt umso mehr auf.
Hier haben wir nun 10 Geschichten, von denen 8 deutsche Erstveröffentlichungen sind und allesamt sind Einzelabenteuer, also wie bisher keine übergreifenden Abenteuer, die auf die anderen Bände Bezug nehmen. Dieser Band kann daher auch für sich allein unabhängig von der Reihe gelesen werden oder eben ausgelassen werden ohne etwas zu verpassen.
Die erste Geschichte nimmt 190 Seiten ein, also den Großteil dieses Bandes, aber die ist einfach nur seltsam, absolut nicht interessant, irgendwie lächerlich und die Auflösung total abstrus. Zusätzlich zu dieser gibt es hier auch noch zwei Geschichten, die rein gar nichts mit Entenhausen und der Welt der Lustigen Taschenbücher zu tun haben. Warum wird so etwas hier hineingegeben? Bei Band 4 habe ich diesbezüglich noch ein Auge zugedrückt, weil der Rest einfach gut war und es da nicht so ins Gewicht gefallen ist, aber hier ist dies ein weiteres negatives Element in einem gewaltigen negativen Sammelsurium.
Leider ist keiner meiner Lieblingscharaktere zurückgekehrt, was an sich nicht so schlimm wäre, wenn die restlichen Geschichten trotzdem interessant wären. Aber das sind sie nicht! Bis auf eine. Und ironischerweise ist diese eine gute Geschichte keine Crime-Geschichte, hätte also per Definition in diesem Band gar keine Berechtigung.
Da dies nun aber auch der letzte Band der gesamten Serie ist, soll kurz über die Gesamtheit gesprochen werden. Der erste Band hat mich damals nicht wirklich überzeugt, aber die Serie ist kontinuierlich besser geworden und daher bin ich auch froh, da weitergelesen zu haben, nur um jetzt am Ende so etwas zu erleben. Aber die Bände dieser Serie sind ja alle unabhängig voneinander und wenn man also nicht gerade das Buchrückenbild komplett haben möchte, kann man problemlos den ersten und letzten Band auslassen.
Crime war nun die zweite Spezialserie der Lustigen Taschenbücher nach Galaxy 2018. Mir persönlich hat vom Thema, der qualitativen Konstanz und dem erwachsenen Zielpublikum her Galaxy besser gefallen und ich würde mich über eine ähnliche Spezialserie sehr freuen. Für 2020 ist jedoch schon die zweite Staffel von Crime angekündigt worden. Einerseits blicke ich dem nach diesem letzten Band etwas skeptisch entgegen, andererseits bleibt mir so die Hoffnung, irgendwann eine zweite Staffel von Galaxy zu erhalten.
Fazit: Diesen letzten Band kann ich nicht empfehlen, aber die Serie als Gesamtes durchaus.