Nyxa 1: Das Erbe von Avalon

Erstmal vorneweg:
Ich habe dieses Buch über meine Kindle Unlimited Flatrate auf Amazon.de geladen und hatte eigentlich keinerlei Erwartung an dieses Buch, da der Beschreibungstext nicht sehr viel Einblick gewährt. Die kurze Leseprobe fand ich allerdings sehr lustig, auch wenn ich noch immer nicht verstand um was es ging, dennoch hat es mich dazugebracht diesem Buch eine Chance zu geben - kostet mich schließlich nichts das Buch auf meinen Kindle zu laden.
Das Cover fand ich persönlich recht Jugendlich gehalten, interessierte mich aber weniger. Es handelt sich bei dem Titel um einen Fantasyroman, der je weiter man liest tatsächlich immer lustiger und interessanter wird. Allgemein befindet sich ein Junge namens Ben in einer anderen Welt, die mehr oder weniger abgekupferterweise "Wondraland" genannt wird. In diesem Wondraland erlebt er dann eine Menge schräger und abgefahrener Abenteuer und lernt viel Neues kennen. Es gab einige sehr lustige und ebenfalls sehr traurige Momente, jedenfalls fesselte mich das Buch genug, damit ich es zuende lesen wollte. Die Geschichte ist sehr schön, teilweise auch sehr gefühlsvoll beschrieben und auch in keinsterweise abgehakt, was ich leider schon zu oft bemerkte bei Neuautoren auf Amazon. Zusammengefasst handelt es sich also um eine lustige Fantasygeschichte eines unbekannten Autors, die ich jedem der ein wenig Humor sucht empfehlen würde.
Mit mehr Details möchte ich euch jetzt auch gar nicht mehr langweilen, da ich mir jetzt das nächste Buch suche und hoffe euch geholfen zu haben.
Klappentext:
Nach einer schweren Kopfverletzung erwacht der achtzehnjährige Finn aus dem Koma und kann mit einem Mal beliebig große Mengen innerhalb eines Wimpernschlags erfassen. Selbst die Anzahl der Blätter eines Baumes erkennt er mühelos.
Seine unglaubliche Fähigkeit bleibt jedoch nicht lange unbemerkt und eine mysteriöse und gefährliche Frau tritt unvermittelt in sein Leben.
Sie entführt ihn kurzerhand auf eine geheimnisvolle Insel, von der es kein Entkommen zu geben scheint. Aber hier beginnt Finns Reise erst, die ihn und seine neuen Freunde in eine umkämpfte Welt voller Magie und unglaublicher Geschöpfe führt. Auch seine Gabe scheint nicht mehr die gleiche zu sein, denn in Finn regt sich die Magie.
Eine Heimkehr bleibt jedoch ungewiss...
Rezension:
Nachdem Finn zusammengeschlagen wurde, entwickelt er plötzlich ein besonderes Verständnis für Zahlen. Lange kann er sich daran jedoch nicht erfreuen, denn er wird gerade wegen dieser Fähigkeit entführt. Auf einer einsamen Insel trifft er auf andere mit besonderen Begabungen, die im Auftrag eines nicht gerade zimperlichen Milliardärs von skrupellosen Wissenschaftlern erforscht werden sollen. Doch ihnen gelingt die Flucht – in eine Paralleldimension, in der Magie real existiert.
Was als SciFi-Thriller beginnt, wandelt sich nach dem Wechsel in die andere Dimension zu einem spannenden Fantasy-Abenteuer. Dieser Wechsel des Genres erfolgt recht abrupt, was die Geschichte ab dieser Stelle fast wie ein anderes Buch wirken lässt. So kann einen Leser, der dieses Buch nach Lesen des Klappentextes in Erwartung einer Urban-Fantasy-Geschichte liest, der Anfang schon etwas verwirren. Letztere nimmt jedoch den weitaus größten Tel der Handlung ein, womit die Erwartungshaltung dann doch befriedigt wird.
Während die anfängliche Vorstellung des Protagonisten noch etwas holprig wirkt, liest sich das eigentliche Abenteuer dann deutlich flüssiger. Der Autor Uwe Eckardt bringt bekannte Fantasywesen auf eine schlüssige Weise in die dargestellte (Parallel-)Welt ein. Man kann es sogar so ausdrücken, dass diese Welt der eigentliche Ursprung unserer Sagen ist. Dabei gelingt es dem Autor, durchaus, überraschende neue Ideen einzubringen.
Nach einigen überraschenden Wendungen wird erst am Ende deutlich, dass die Abenteuer Finns und seiner Freunde noch lange nicht beendet sind. Aber keine Sorge: Nach Informationen des Autors ist die Fortsetzung bereits in Arbeit.
Fazit:
Dieses Fantasy-Abenteuer mit SciFi- und Thriller-Elementen kann mit überzeugenden Plotideen punkten.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man jetzt auch auf Facebook folgen.
Klappentext:
Der Pferdebursche Joel rettet das Straßenkind Erwenk vor dem Ertrinken. Joel nimmt es mit auf die Konburg, seine Heimat, einer Domäne der Neuen Zeit, die auf Vernunft und Wissenschaft setzt. Erwenk sorgt auf der Burg gleich für Wirbel, als die Händlerin Hanne ihn bezichtigt, dass er ein böser Geist sei. Doch die Burgbewohner glauben nicht an Geister und stellen Erwenk unter Joels Schutz. Erwenk zeigt sich zwar liebenswert, hat aber auch eine dunkle Seite. Was ist los mit ihm? Ist er wirklich nur ein verwahrlostes Straßenkind? Oder wahnsinnig? Hilfe findet Joel bei dem Gelehrten Alek. Der schickt Joel und Erwenk auf eine gefährliche Reise, auf der Joel alle seine Phantasie und Intuition einsetzen muss. Doch reichen seine Kräfte, um die Reise mit dem unberechenbaren Erwenk zu bestehen?
Rezension:
Joel kommt zufällig vorbei, als ein Junge in einem eigentlich recht flachem Bach in Schwierigkeiten gerät. Natürlich rettet er ihn. Da er erfährt, dass das Kind weder Eltern noch Zuhause hat, nimmt er es mit auf die Konburg, wo er im Pferdestall arbeitet. Obwohl er selbst erst 15 ist, wird Joel zu einer Kombination aus großem Bruder und Vater für den 10-jährigen, jedoch jünger wirkenden Erwenk. Doch schon bald geht das Gerücht um, Erwenk wäre ein Brandstifter, und es dauert nicht lange, bis sich Joel nicht mehr sicher ist, ob das nicht sogar der Wahrheit entsprechen könnte. Als er den Gelehrten und väterlichen Freund Alek um Rat bittet, schickt der die beiden Jungen auf eine nicht ungefährliche Reise.
Jutta Schönberg entwirft in „Erwenks Entdeckung“ eine mittelalterlich geprägte Umgebung, in der wissenschaftlich geprägte Erkenntnisse jedoch schon dabei sind, den alten (Aber-)Glauben zu überwinden. Kombiniert mit den Abenteuern Joels mit seinem neuen Pflegling ergibt das ein interessantes Setting für einen Jugendroman. Leider wird diese positive Grundeinschätzung durch einige Schwächen relativiert, wobei besonders der recht nüchterne Schreibstil ins Auge fällt, der den Leser kaum über größere Passagen wirklich zu fesseln vermag. Somit hinterlässt das Buch insgesamt gesehen gemischte Gefühle.
Der Untertitel „Joels Lieder 1“ deutet natürlich schon an, dass Joels Abenteuer am Ende dieses Buches noch nicht beendet sind. Allerdings kommt das Ende dann doch etwas überraschend, sind Joel und Erwenk doch noch gar nicht am Ziel ihrer Reise angekommen. Auch der eigentliche Titel „Erwenks Entdeckung“ ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, suggeriert er doch, der kleine Erwenk würde eine Entdeckung machen. Vielmehr ist es jedoch so, das in Hinblick auf den Jungen eine Entdeckung gemacht wird.
Fazit:
Ein historisches Jugendabenteuer mit Fantasy-Touch, bei dem das in der Idee liegende Potential leider nicht voll ausgenutzt wird.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Mysteriös und mit überraschenden Wendungen
Inhalt: "Nyxa - Das Erbe von Avalon" ist Band eins der Trilogie von Dana Müller Braun. Nyxa ist besonders und das weiß sei auch. Nicht nur, dass sie das Königreich Avalon erben wird, sondern auch, dass alle Drachenunterarten in ihr vereint sind. Das Ganze hat zur Folge, dass sie seitdem sie klein ist vor der Außenwelt versteckt wird. Da draußen gibt es dunkle Mächte, die sie nicht als Erbin anerkennen und jemand anderes auf dem Thron sehen möchten. Kurz bevor Nyxa heiraten soll, um ihr Erbe zu schützen, haut sie ab. Sie möchte nicht von dem einen Gefängnis ins andere gehen, sondern endlich Freiheit spüren und genießen. Sie schließ sich dem geheimnisvollen Piraten Captain Black Night an. Sie leisten ein Blutversprechen. Sie wird für zwei Monate Teil seiner Crew, dafür bringt er sie nach Ablauf der zwei Monate dahin wo sie hin möchte. Ein gefährliches Abenteuer beginnt für Nyxa. Niemand darf herausfinden wer sie wirklich ist und erst recht dürfen keine Gefühle mit ins Spiel kommen...
Meinung: Auch wenn ich eigentlich keine Personen auf dem Cover mag, passt es hier doch ganz gut. Man sieht Nyxa. Die Schrift finde ich ganz schön. Der Titel passt sehr gut zur Geschichte. Es bringt es auf den Punkt und verrät nicht zu viel. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen. Zwar gibt der Verlag an, dass man die "Elya"-Reihe vorher nicht gelesen haben muss, um diese Geschichte zu verstehen, aber ich hatte das Gefühl, dass mir einige Erklärungen fehlten. Oft wurden auch Andeutungen gemacht oder Dinge nur kurz erklärt. Ich kann mir gut vorstellen, dass in der "Elya"-Reihe viel mehr über die Welten und alles was dazu gehört erklärt wird. Gerade bei den ersten 10% hatte ich Probleme mich in der Welt zurecht zu finden. Man war direkt im geschehen drin. Es tauchten direkt ziemlich viele Namen auf mit denen ich entweder nichts anfangen konnte oder es mir schwer viel mir direkt die Verbindungen zu merken. Auch wusste ich am Anfang nicht wirklich wie genau ich mir die Welt und die Drachen vorzustellen habe. Nach den ersten 10% war das Ganze dann aber kein Problem mehr. Ich habe mich in Nyxas Welt sehr wohlgefühlt. Von Anfang an war Nyxa mir als Hauptprotagonisten sehr sympathisch. Obwohl sie von der Außenwelt abgeschottet aufgewachsen ist, hat sie einen tollen und selbstbewussten Charakter. Sie hat Träume, aber weiß auch was ihre Pflicht ist. Sie weiß sich zu wehren, aber ist in der normalen Welt auch oft unsicher und weiß nicht wirklich mit bestimmten Leuten und Situationen umzugehen. Sie wirkt während der ganzen Geschichte authentisch und realistisch. Man kann sich besonders gut in sie reinfühlen, da die Geschichte bis auf den Prolog und Epilog aus ihrer Perspektive erzählt wird. Die Geschichte ist wirklich toll. Man leidet und fiebert mit Nyxa mit. Immer wieder ist unklar wer denn jetzt gut oder böse ist und man versucht mit ihr gemeinsam hinter all die Geheimnisse zu kommen. Die Wendungen haben mich immer wieder positiv überrascht und miträtseln lassen.
Fazit: Ich kann diese Geschichte nur empfehlen. Allerdings würde ich dazu raten zuerst die "Elya"-Reihe zu lesen, damit man sich dort ein gewisses Vorwissen für diese Geschichte aneignet. Es geht auch ohne, aber ich hatte anfangs das Gefühl, als würde ich zu sehr in die Welt reingerissen werden und nicht die Grundlagen kennen. Die Geschichte konnte mich begeistern. Alle Charaktere sind toll ausgearbeitet und ich habe mich ein kleines bisschen in den Captain verliebt. Ich bin gespannt auf die letzten beiden Teile und möchte unbedingt wissen wie es mit Nyxa weitergeht und was sie noch alles erleben wird.