Die Wahrheit über Metting

Von Katharina Herzog habe ich bisher nur einen Titel aus der Reihe “Farben des Sommers” gelesen, welches mir sehr gut gefallen hat. Auf Vorablesen.de wurde nun ihr neuester Roman “Wo die Sterne tanzen”, der vierte Band der Sommerfarbenreihe, verlost. Ich hatte Glück und durfte nun dieses Buch lesen. Vielen Dank an dieser Stelle an meine Lossfee!
Coverbild
Das Cover ist sehr liebevoll gestaltet mit rosa Wölkchen und Möwen als Aquarellzeichnungen, drumherum ein geometrisches Muster. Der Titel ist in Handletterings in einer goldenen Farbe mittig platziert. Es ist ein für einen sommerlichen Liebesroman typisches Cover, was mir aber in der Machart sehr gut gefällt.
Handlung
Die in New York lebende Tänzerin Nele verbringt seit ihrer Kindheit ihre Sommerferien bei Oma Lotte auf der idyllischen Nordseeinsel Juist und kennt alle Inselbewohner. So wie auch Henry, der Enkel von Oma Lottes Nachbarin Emely, mit dem sie erst eine sehr gute Freundschaft pflegt. Doch als sich beide im jugendlichen Alter endlich näher kommen, wendet sich Henry abrupt von ihr ab, und lässt sie stehen. Genau zu dem Zeitpunkt lernt Nele auch Ben kennen, mit dem sie anfangs Henry eifersüchtig machen möchte. Doch daraus entwickelt sich über die Jahre ebenfalls eine sehr intensive Freundschaft. Nach Oma Lottes Tod müssen Nele und ihre Mutter das Haus verkaufen. Ein letztes Mal kehrt sie mit ihrer kleinen Tochter Annika zurück auf die Insel um gemeinsam mit ihrer Mutter das Haus auszuräumen. Dies ist auch für Nele der Moment, sich von Juist abzuwenden, von der Vergangenheit Abschied zu nehmen und ein neues Leben zu beginnen.
Buchlayout / Haptik
Das gesamte Buch wurde sehr liebevoll gestaltet. Die Klappenbroschur zeigt auf den Innenseiten vorne eine handgemalte Darstellung die Insel Juist, hinten gibt es zu den wichtigen Person einen kurzen Steckbrief. 33 Kapitel teilen die 349 Seiten in sehr angenehme Leseeinheiten auf. Jedes Kapitel wird mit der Kapitelnummer, einer Ortsangabe und Datum, sowie einem Zitat aus bekannten Musicals eingeführt. Feine Zeichnungen von Wölkchen verzieren dabei die Seite.
Idee / Plot
Wie so oft, ist das vorherrschende Thema bei unglücklichen Liebesgeschichten wie auch schlechten Beziehungen, die fehlende Kommunikation zwischen den Beteiligten. So erleben wir es auch hier in dieser Geschichte. Natürlich erschweren verletzte Gefühle und Emotionen, die Nele und Henry beide durch die Trennung ihrer Eltern durchmachen mussten, die eigene Erkenntnis, dass fehlende Kommunikation einer Beziehung nicht zuträglich ist. Beide sind mit ihren Gefühlen beschäftigt und erkennen nicht, dass sie sich damit die Chance auf eine Liebe verbauen. Und immer wieder im Laufe ihrer Leben laufen sie sich über den Weg, und obwohl sie die Anziehung zum anderen fühlen, schaffen sie es nicht, die Wahrheit endlich auszusprechen. Das Gleiche gilt aber auch für die Beziehung zwischen Nele und ihrer Mutter.
Emotionen / Protagonisten
Mir hat Nele gut gefallen und ich konnte auch ihre Entwicklung gut nachvollziehen. Sie hat als Jugendliche an dem schicksalshaften Tag mit Henry sehr viel einstecken müssen und dazu auch noch ein schlimmes Erlebnis mit Ihrer Mutter gehabt. Da hätte ich mir etwas mehr Rückrat von ihr gewünscht um die Mutter zur Rede zu stellen. Aber als Jugendliche kann man gerade Verhalten von seinen Eltern eher schlecht hinterfragen. Hier hat mir Nele sehr leid getan. Aber sie ist ein starker Charakter und musste sich in New York durchkämpfen und dafür auch unkonventionelle Wege gehen.
Henry hat mich am Anfang richtig sauer gemacht. Er hat ein pubertäres und kindisches Verhalten an den Tag gelegt, für das ich ihn zum Teufel geschickt hätte. Auch wenn man später die Auflösung dafür erhält fand ich das überhaupt nicht in Ordnung.
Die Liebesbeziehung ist für mich nicht ganz greifbar und nachvollziehbar. Ja, es war Neles erster Kuss und der erste Junge, für den sie sich interessiert hat. Und auch wenn Vieles am Ende sich aufklärt, kann ich die Anziehung zwischen den beiden nicht so wirklich fühlen.
Ben ist eine gute Seele und ich fand ihn sehr sympathisch. Am Anfang war die Bekanntschaft mit ihm eher Mittel zum Zweck, denn zunächst wollte sie Henry mit ihm eifersüchtig machen. Aber er wird für Nele ein guter Freund und wichtiger Anker in ihrem Leben.
Laura, Neles Mutter ist für mich sehr ambivalent und egoistisch, auch wenn es sich zum Ende etwas bessert. Aber auch hier ist die fehlende Kommunikation der Ursprung aller Missverständnisse. Was mir für Nele sehr leid tat, da die Beziehung zwischen Tochter und Mutter schon seit dem Weggang von Neles Vater Eddy gestört war, und die Mutter mit depressivem Verhalten der Tochter gegenüber kein Interesse mehr gezeigt hat.
Handlungsaufbau / Spannungsbogen
Besonders interessant ist der Aufbau der Geschichte. Der Prolog handelt von Nele als Kind, wie sie ihre depressive Mutter erlebt und zum ersten Mal Henry kennenlernt. Ab dann kommen die Kapitel im Wechsel zwischen Nele als Jugendliche und junge Erwachsene, wie sie zum einen jährlich ihre Sommer dort verbringt und zum anderen sich in New York als Musicaldarstellerin durchschlägt, und Nele 2019 auf Juist, wie sie den letzten, emotionalen Schritt gehen und das Haus und die Erinnerungen ausräumen muss. Durch die ständigen Zeitsprünge bleibt die Spannung immer erhalten, viele Fragen aus der “Gegenwart” werden dadurch erst peu à peu aufgeklärt. Einen großen Showdown gibt es nicht, aber am Ende sind alle glücklich und zufrieden.
Szenerie / Setting
Die Insel Juist ist sehr beschaulich und idyllisch, ein krasser Gegenteil natürlich zu der Stadt, die niemals schläft, New York. Juist ist klein, nur der Arzt darf dort ein Auto haben. Und jeder kennt jeden. Katharina Herzog hat die Insel sehr bildhaft und authentisch beschrieben, auch wenn sie hier ab und zu sich der dichterischen Freiheit bedient hat, und Wege abgekürzt und Ecken anders benannt hat. Aber das tut dem ganzen Feeling kein Abbruch. Natürlich ist es auch nicht realistisch mal eben von Juist nach New York zu jetten (jeder, der mal auf der Insel war, weiß wie umständlich die An- und Abreise ist). Aber darum geht es auch nicht, sondern es geht vor allem um die Darstellung der Gegensätze zwischen Juist und New York. Und das empfinde ich als voll gelungen.
Sprache / Schreibstil
Katharina Herzog hat einen wunderbar angenehmen, bildhaften und flüssigen Sprachstil, der mir sehr gut gefallen hat. Wir erleben Neles Geschichte aus der Perspektive des personalen Erzählers im Präteritum, was ich für diese Form des Romans als absolut passend finde.
FAZIT
Ein schöner, sommerlicher Roman, der viele emotionale Momente bereithält, abwechslungsreich und wunderbar schnell zu lesen ist. Ein bisschen hat mir die Tiefe bei den Protagonisten und in der Liebesgeschichte gefehlt, trotzdem hat mir das Buch rundum gut gefallen und schöne Lesestunden bereitet.
Nun ist es schon ein Jahr her, dass ihr Freund Jim verschwand und zwei Tage später tot aufgefunden wurde. Beatrice hat seinen Tod noch immer nicht überwunden, aber sie will wissen, was in der Nacht wirklich geschehen ist. Noch einmal will sie die Freunde von damals treffen, in Wincroft, wo sie so viel Zeit verbracht haben. Doch je näher das Ziel kommt, desto unsicherer wird Beatrice, ist Wissen wirklich essentiell? Mit den Freunden ist es nicht wie früher, Jim war ihr Zentrum und ihr Zusammenhalt. Ohne ihn sind sie nur eine Gruppe von jungen Leuten, die nach einer Party einen Unfall hatte.
Ein Unfall, mit dem der Wächter auf den Plan gerufen wird, der den jungen Leuten mitteilt, dass sie die selbe Zeit immer wieder erleben müssen, bis sie entschieden haben, wer überleben wird, denn nur einer kann überleben. Wie Beatrice im Buch selbst erwähnt, der Groundhog Day lässt grüßen. Und dieser Tag mutet Beatrice und ihren Freunden einiges zu. Auch wenn es Momente gibt, in denen sie ihre quasi Unsterblichkeit beinahe genießen, kommen die Fünf doch zu dem Schluss, dass sie zusammenwirken wollen, um der ewigen Wiederholung zu entfliehen. Nur so können sie es schaffen, aufzuklären, was vor Jims Tod geschehen ist.
Man fragt sich anfänglich schon, ob die Autorin einer bekannten Idee eine neue Facette abgewinnen kann. Zum Glück muss man nicht lange lesen, um von der Handlung des Buches gefangen genommen zu werden. Beatrice lernt ihre Freunde auf eine ganz neue Art kennen. Gemeinsam und auch getrennt durchlaufen sie Phasen, in denen ihr Aufenthalt in der Niemalswelt mehr oder weniger erträglich ist. Doch je mehr ihnen klar wird, dass sie letztlich nur zusammen stark sind, desto mehr können sie die Zeit vor Jims Tod rekonstruieren und ihre Empfindungen unter einander, seien sie positiv oder negativ, entschlüsseln. Es überrascht nicht, dass dabei einige Überraschungen ans Licht kommen. Hat man erstmal mit der Lektüre begonnen, findet man hier eines der seltenen Bücher, die einen eintauchen lassen in eine fremde Welt, die man erst wieder verlassen möchte, wenn das letzte Rätsel gelöst ist.
Vor einem Jahr starb Jim Mason unter ungeklärten Umständen. Seine Freundin Bee trauerte lang um ihn. Jeglichen Kontakt zu ihrer früheren Clique hat sie abgebrochen. Doch nun trifft sie wieder auf ihre damaligen Freunde, Whitley, Hannah, Kip und Cannon, und will einen Neuanfang starten, mit verheerenden Folgen. Nach einem Autounfall, glücklich darüber glimpflich davon gekommen zu sein, kehren sie in Whitleys Haus zurück. Da klopft ein Fremder an die Tür.
„Ihr seid alle tot!“, sind seine Worte. Die fünf Jugendlichen befinden sich von nun in der Niemalswelt, zwischen Leben und Tod. Sie erleben ihren letzten Tag wieder und wieder, bis sie sich einigen können, wer tatsächlich überlebt.
Vielleicht lag es am Genre - Niemalswelt ist als Jugendbuch konzipiert - aber auch zum Gutteil an der Handlung, dass ich mich mit diesem Buch nicht anfreunden wollte. Immerhin, die Idee der immer wiederkehrenden Zeitschleife ist nicht neu. Damit konnte uns schon vor einem Vierteljahrhundert Bill Murray und der Murmeltiertag erheitern. In der Niemalswelt ist nun gar nichts lustig, die Protagonisten erleben viele seltsame Dinge. Es schien mir das Gute an einem derart absurd konstruierten Plot, dass die Vorgänge nicht nachvollziehbar sein müssen. In einer Welt, die es nicht gibt, muss nichts Gesetzen der Logik oder Physik entsprechen. Und sollten nicht Jugendbücher eine für junge Menschen positive Identifikationsfigur enthalten? Bee, in ihrer betulichen Art, ihre Freunde nennen sie „Schwester Bee“, war mir dafür zu langweilig. Stil und Sprache sind eher simpel und lebt von Wiederholungen. Einmal, viermal, 10 Mal, wie oft habe ich das nun schon gelesen?
Den Ausflug ins Jugendbuchgenre werde ich wohl so bald nicht wiederholen.
Ich habe bisher alle Bücher der Autorin gelesen und war stets sehr begeistert. Auf das Erscheinen von "Kurt" habe ich mich sehr lange gefreut und wurde dann von einer Geschichte überwältigt, die mein Herz im Sturm erobert hat.
Im vorliegenden Buch geht es um Lena, die für ihre zwei Kurts nach Brandenburg zieht. Als der kleine Kurt bei einem Unfall stirbt, ist nichts mehr wie es vorher war. Wird die Beziehung diese Zerreißprobe bestehen?
Eins ist mal klar: Frau Kuttner trifft mit ihrer nüchternen Erzählweise nicht nur den Zahn der Zeit, sondern auch mitten ins Epizentrum der Emotionen. Auch wenn die Thematik sehr traurig ist und ich beim Lesen auch teils Tränen in den Augen hatte, so gibt es dennoch zahlreihe heitere Ereignisse, die einen als Leser amüsieren.
Lena als Figur hat mir richtig gut gefallen, da ich mich voll und ganz mit ihr identifizieren und mich in sie hineinversetzen konnte. Alles was sie beschäftigt, hätte mich genauso mitgenommen, denn es lässt sich eben wirklich nicht leicht beantworten, ob man um ein Kind trauern darf, welches nicht das eigene ist. Sie kümmert sich wirklich großartig um ihren großen Kurt und vergisst dabei leider ein bisschen sich selbst.
Der kleine Kurt war einfach nur liebenswert beschrieben. Mir hat gut gefallen, dass wir ihn die ersten 70 Seiten kennenlernen dürfen, bevor der Unfall passiert. Gerade deswegen kann man als Leser die Trauer der Eltern noch viel besser nachvollziehen.
Auch dem großen Kurt kann man keine Vorwürfe für sein Verhalten machen, denn das was er durchmachen muss, ist das Härteste was jemanden passieren kann. In meinen Augen gibt es nichts Schlimmeres.
Besonders gut gefallen haben mir die Paarmomente zwischen Lena und Kurt, sowohl vor als auch nach dem Unfall, einfach weil sie so unaufgeregt und dem echten Leben entnommen wirken.
Ebenfalls positiv fand ich wie die Autorin das Sterben von Kurt beschreibt. Kein Blut, keine Unfallverursacher oder ähnliches, sondern einfach nur ein Unglück, was leider passiert ist.
Fazit: Ich habe schon lange kein so berührendes Buch mehr gelesen. Ganz große Klasse, das sollte man sich nicht entgehen lassen. Ein Must- Read!
Metting war überall
Tomás Lebesanft wächst in einem kleinen Provinzstädtchen auf. Seine Eltern betreiben ein Altenheim und so denkt der kleine Tom lange, dass es nur alte Menschen gibt. Es sind die bleiernen 60/70iger Jahre, die Schule geprägt von reaktionären Lehrern, deren Ausbildung noch von vergangenen Zeiten überschattet wurde. Er ist Legastheniker, was damals als „zurückgeblieben“ interpretiert wird. Eine weiterführende Schule wird ihm verwehrt. Sein bester Freund ist ebenso Außenseiter, Filip, der als Zigeunerjunge bezeichnet wird. Vermisst irgendjemand in der Schule ein Teil, wird sofort Filips Schultasche durchsucht. Vorurteile, die von den Lehrern sogar noch befeuert wurden.
Die Ehe der Eltern ist seltsam unterkühlt, genau wie sein Verhältnis zu ihnen. Es gibt nur eine Person, die Tom wichtig ist, Marieluise die ins Altersheim der Eltern zieht. Eine alte Dame, aber jung in ihren Ansichten und Toms Bezugsperson und seine erste Liebe.
30 Jahre später kehrt Tom in sein Heimatstädtchen zurück….
Für mich war dieser Roman eine Zeitreise in meine eigene Vergangenheit, Schulzeit in der gleichen Zeit mit ähnlichen Erfahrungen. Da wurden Erinnerungen wach, die mich schmerzlich berührten. Es sind vor allem die kleinen Beobachtungen die Tom Liehr so wunderbar schildern kann und die einprägsame Bilder hervorrufen. Die selbstherrlichen Charaktere der braven Bürger - man ist ja schließlich wieder wer – die zu üblen Vorurteilen gegenüber Fremden führen. Ein dunkler Teint, ein fremd klingender Name reicht zur Ausgrenzung schon aus. Das alles ist mir aus der Erinnerung nur allzu vertraut.
Der Autor schreibt sehr einfühlsam, für mich auch mit Emotionen verbunden. Das liegt sicher an meiner Generation, ich bin nicht sicher, ob jüngere Leser das ebenso spüren. Aber für alle Leser gleich interessant ist die Menschlichkeit des Romans. Es ist ein Loblied auf die Freundschaft, ein Geschichte über das oft schmerzhafte Erwachsenwerden und ein Zeitbild aus der Provinz gleichermaßen.