Inhaltsangabe zu "Leona"
Naakt en onder het bloed loopt een zevenjarig meisje op klaarlichte dag een bank binnen in het centrum van Stockholm. Ze weet met enkele miljoenen weg te komen. De diefstal, uniek in de Zweedse misdaadgeschiedenis, trekt veel media-aandacht, en de buitenstaander Leona Lindberg van Ernstige Delicten wordt op de zaak gezet.
Leona heeft een antisocial personality disorder, wat haar sociale leven aanzienlijk beperkt. Behalve voor haar twee kinderen is het voor haar niet mogelijk om echte gevoelens te ontwikkelen. Ze handelt vaak koud en onattent. Ze heeft genoeg van haar bedompte burgerlijke bestaan en wil het allemaal achter zich laten. Hiervoor heeft ze geld nodig, maar door een gokverslaving is ze gedwongen de wet te breken.
Dankzij haar lange carrière bij de politie is Leona bekend met de meeste fouten waardoor misdadigers gepakt worden - wat haar de perfecte crimineel maakt.
De teerling is geworpen is een duistere misdaadroman met onverwachte plotwendingen rond een onverwachte heldin. Het boek betwist vrouwelijke normen en stelt vragen over wat schuilgaat achter de keuzes die wij maken.
De Zweedse Jenny Rogneby (1974) is criminoloog en oud-onderzoeker voor de politie. De teerling is geworpen is haar debuut, waarvoor ze heeft geput uit haar eigen arbeidsverleden. De Leona-serie is reeds aan acht landen verkocht.
`De lezer wordt meegesleurd in een spannende pageturner. Hoe minder houvast Leona heeft, hoe steviger de lezer zich vastklampt aan de paginas.
Helsingborgs Dagblad
`De teerling is geworpen is, net als haar protagonist Leona Lindberg, uniek en intrigerend.
Norra Skåne
`Tot aan de laatste paginas blijft de lezer zich afvragen hoe Rogneby het verhaal laat ontwarren.
Alba
`Het einde is op zn zachtst gezegd verrassend. De teerling is geworpen heeft alles wat je je maar kunt wensen in een misdaadroman.
Kristianstadsbladet
Rezepte für alle Gelegenheiten
Und wieder gibt Tannie Maria in ihrer Rezeptkolumne Tips für alle Lebenslagen kombiniert mit leckeren Rezepten, die die Wirkung ihrer Ratschläge vervielfachen sollen. Ihre Kollegin Jessie möchte für die Zeitung der kleinen Stadt mal wieder eine investigative Reportage schreiben. Deshalb fahren sie in einen Nachbarort, wo Jessie ein Interview mit einem Bodenrechts-Aktivisten führen will, der gerade einen bedeutenden Sieg errungen hat. Um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, will Tannie Maria auch einen Heiler aufsuchen, denn die traumatischen Ereignisse im Zusammenhang mit ihrem letzten Fall hat sie noch nicht überwunden. Zu Marias Entsetzen stirbt der Aktivist während eines öffentlichen Auftritts vor ihren Augen.
Schnell stellt sich heraus, dass der Aktivist vergiftet wurde und Tannie Marias Spürsinn ist wieder gefragt. Kommissar Henk Kannemeyer, dem Maria näher gekommen ist, ermittelt in dem Fall. Er möchte sie am liebsten aus dem Fall raushalten, er erträgt es nicht, dass sie in Gefahr geraten könnte. Auch wenn Maria sich ihm nicht ganz öffnen kann, ist sie doch eine selbstständige Frau, der man nicht einfach sagen kann, was sie zu tun oder zu lassen hat. Allerdings sieht Maria ein, dass sie einige Probleme aufarbeiten muss. Deshalb nimmt sie das Angebot des Automechanikers Ricus an, seinen Gruppensitzungen beizuwohnen.
Wenn auch in Tannie Marias zweitem Fall die Kombination zwischen Rezept-Kolumne und Fall nicht ganz so gelungen ist, ist die Kombination zwischen Fall und der Verarbeitung ihres Posttraumatischen Stress-Syndroms umso packender. Ihre Beziehung zu Henk Kannemeyer und ihre inneren Kämpfe sind sehr mitreißend geschildert. Kleine Längen sind schnell vergessen, wenn sich die Hinweise in dem Mordfall zusammenfügen und auch die Behandlung Tannie Marias ihren Lauf nimmt. Schließlich sind die Handlungsstränge wunderbar geschickt verwoben und die erwähnten Rezepte machen Lust aufs Ausprobieren, bei manchen der liebevoll beschriebenen Genüsse läuft einem allein schon vom Lesen das Wasser im Mund zusammen.