Augen-Yoga

Grotenhermen Franjo
Cannabis gegen Krebs
Nachtschatten Verlag
Autor: Dr. med. Franjo Grotenhermen betreibt eine ärztliche Praxis in Rüthen (NRW) mit dem Schwerpunkt Therapie mit Cannabis und Cannabinoiden. Er ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM), Geschäftsführer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Cannabinoidmedikamente (IACM) und Vorsitzender der Medical Cannabis Declaration e.V. (MCD)und Autor der IACM-Informationen, die 14-tägig in mehreren Sprachen im Internet erscheinen. Grotenhermen ist Mitarbeiter des Kölner nova-Instituts in der Abteilung nachwachsende Rohstoffe und Autor einer Vielzahl von Artikeln und Büchern zum therapeutischen Potenzial der Hanfpflanze und der Cannabinoide, ihrer Pharmakologie und Toxikologie. (Quelle: Nachtschatten Verlag)
Anmerkung: Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Buch um eines aus dem Bereich “Sachbuch” handelt, gibt es an dieser Stelle nicht wie üblich, eine Inhaltsangabe. Das Buch folgt keiner Story, welche zusammengefasst werden könnte.
Das Buch ist in 22 Kapitel unterteilt, die alle nochmals in mehr oder weniger Unterkapitel unterteilt sind. Die Kapitelüberschriften sind recht groß gedruckt, während die Unterkapitel nur dick gedruckt sind. Die Aufteilung der Kapitel ist dabei recht strukturiert, sodass selbst Neulinge recht gut ins Thema finden können. So sind die ersten Kapitel des Buches recht allgemein gehalten und beschäftigen sich mit den Grundlagen der Thematik (was ist Krebs, Cannabisprodukte und deren Gewinnung, usw.). Trotzdem kann ich an dieser Stelle schon anmerken, dass ein solches Buch nicht ohne das ein oder andere Fachwort auskommt. Bei einigen der Fachwörter steht jedoch in Klammern dessen Erklärung, was das Lesen deutlich erleichtern sollte. Außerdem finden wir ebenfalls in Klammern, stets eine Quellenangabe, die durch ein Literaturverzeichnis am Ende des Buches ergänzt wird. So haben interessierte Leser sofort alles was sie benötigen parat. Unterstützt werden die Aussagen des Autoren gelegentlich durch Grafiken/Statistiken. Ein weiteres häufig auftauchendes Merkmal sind Auszüge aus Untersuchungen, diese heben sich durch ihre Formatierung steht sehr gut vom Text ab. Außerdem untermauern all diese Grafiken und Auszüge die Kompetenz der Aussagen. Ein weiterer Punkt, der das Buch sehr kompetent macht, ist die Tatsache, dass der Autor selbst ebenfalls Arzt ist und mit der Thematik Krebs sehr vertraut ist (nicht zuletzt durch eine Krebserkrankung in der eigenen Familie). Besonders gefallen hat mir da die Tatsache, dass der Autor selbst dem Leser sogar den Hinweis gibt, dass die Forschung noch am Anfang steht und man stets kritisch an Informationen bezüglich der Thematik herangeht. Was das angeht, so befinden sich sogar einige Beispiele im Buch (wenn auch sehr wenige und auch weniger detaillierte), die ein negatives Ergebnis, bezüglich der Wirkung auf Krebs gezeigt haben. Hier hätte ich mir jedoch gewünscht, dass diese Beispiele genauer behandelt worden wären und ihnen eventuell sogar ein eigenes Kapitel gewidmet worden wäre. Besonders gefallen hat mir dann aber die Tatsache, dass der Autor neben dem Cannabis, noch einige andere Faktoren aufzählt, die helfen Krebs vorzubeugen. Allgemein lässt sich hier festhalten, der Autor hat versucht ein sehr breites Feld abzudecken, von der Krankheit über die Medikamente mit ihren gesetzlichen Bestimmungen, bis hin zur Behandlung, ist in diesem Buch von allem etwas zu finden. Am Ende des Buches sei neben der Literatur noch angemerkt, dass hier noch einige Anlaufstellen genannt werden, die für Patienten oder auch Spendern interessant sein könnten. Leider fällt beim Lesen des Buches aber dann doch noch das ein oder andere negative auf, dass ich Euch zum Ende nicht verschweigen möchte. So hatte ich beim Lesen stets das Gefühl, dass sich einiges wiederholt und ich eben dies schon vorher mal gelesen habe. Auch der offene Brief, welcher am Ende zu lesen ist, wirkt leicht fehl am Platz, da man das Werk von Rick Simpson nicht gelesen hat. Außerdem haben mir die letzten Seiten des Buches weniger gefallen, da diese eher in einen Werbekatalog gepasst hätten.
Cover: Das Cover ist in einem sehr hellen Ton gehalten. Im Hintergrund sehen wir ganz unscharf den Teil eines Körpers und einer Hand. In eben dieser Hand wird eine Petrischale gehalten, die im Gegensatz zum Hintergrund scharf zu sehen ist. Der Inhalt der Petrischale ist ein Hanfblatt. Besser könnte ein Titelbild nicht zum Inhalt des Buchs passen. Im oberen Viertel des Covers befindet sich außerdem noch der Titel des Buches, welcher in einem dunkelblau gedruckt ist und sich recht gut vom Hintergrund abhebt. Auf der Rückseite ist der Klappentext leicht weiß hinterlegt, was dafür sorgt, dass man diesen besser lesen kann.
Fazit: Ein Buch, dass ein sehr aktuelles und stark diskutiertes Thema behandelt, von dem jeder gehört hat und jeder auch eine eigene Meinung hat. Der Autor versucht das Thema sehr breit und in allen Facetten zu beleuchten, was ihn mal mehr und mal weniger gut gelingt. Am Ende hat der Leser jedoch vieles nützliche über Cannabis in Bezug auf Krebs gelernt. Der Preis von 23 mag anfangs etwas teuer klingen, (hier sei jedoch angemerkt, dass 2 Euro für einen guten Zweck gespendet werden) aber hier bleibt zur Not ja auch noch das eBook, welches lediglich 11,99 Euro kostet. Von mir gibt es 4/5 Sterne für dieses Buch.
Klappentext: Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Hanfpflanze (Cannabis sativa L.) und viele Cannabisinhaltsstoffe krebshemmende Eigenschaften besitzen, darunter THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol), aber auch einige weitere weniger bekannte Cannabinoide und Terpene. Viele Krebspatienten suchen nach Alternativen und ergänzenden natürlichen Behandlungsmethoden zu medizinischen Standardverfahren in der Krebstherapie und setzen ihre Hoffnung auf die Behandlung mit Cannabisprodukten. Die Informationen zum Thema in den Medien sind allerdings oft widersprüchlich und irreführend. Dieses Buch bietet eine sachliche und fundierte Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum therapeutischen Potenzial von Cannabisinhaltsstoffen bei verschiedenen Krebserkrankungen und zu deren praktischer medizinischer Anwendung. Es liefert Antworten auf die Fragen, welche Cannabinoide genutzt werden können, welche Dosen eingesetzt werden sollten, welche Zubereitungen sinnvoll sind, welche Kombinationen mit Standardtherapien vielversprechend sind und warum verschiedene Krebsarten eine unterschiedliche Herangehensweise verlangen. (Quelle: Nachtschatten Verlag)
Autor: Grotenhermen Franjo
Titel: Cannabis gegen Krebs - Der Stand der Wissenschaft und praktische Folgerungen für die Therapie
Verlag: Nachtschatten Verlag
Genre: Sachnbuch
Seiten: 160
Preis: 23,50
ISBN: 978-3037885161
Er ist vielleicht der bekannteste Arzt Deutschlands. In seinem neuen Buch erzählt Eckart von Hirschhausen jedoch, was Sie wahrscheinlich bisher nicht über ihn wussten. Lange bevor er Medizin studierte, widmete er sich der Zauberei. Von der Jugendgruppe des Magischen Zirkels bis zur deutschen Meisterschaft vertiefte er sich in die Kunst der Täuschung. Somit kann er wie kein anderer beschreiben, wie viel magisches Denken bis heute in uns steckt. Wie leicht wir auf Unsinn hereinfallen. Und warum uns ein bisschen Voodoo guttut.
Die Wissenschaft hat zwar die Magie aus der Medizin vertrieben, aber nicht aus den Menschen. Hirschhausen macht sich auf, den Streit zwischen Schul- und Alternativmedizin zu entkrampfen. Mit viel Humor zeigt er, wie jeder mit geschärftem Blick bessere Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen kann, was jeder für sich tun oder besser auch lassen sollte: Warum wirken Placebos sogar, wenn man nicht an sie glaubt? Was ist der Unterschied zwischen Spiritisten und Spirituosen? Und wirken Klangschalen besser als Kortison? Jetzt mal Buddha bei die Fische! Klartext statt Beipackzettel. Was ist fauler Zauber, was heilsame Selbsttäuschung? Und wenn wir so viele Möglichkeiten haben, mit dem Geist den Körper zu beeinflussen - warum tun wir es so selten gezielt?
Hirschhausen ist auf der Seite des Patienten und scheut sich nicht, die schwarzen Schafe zu benennen, auf beiden Seiten: Er fördert die harten Seiten der sanften Medizin und die obskuren Methoden der Heilerszene zutage. Genauso belegt er den Unsinn einer seelenlosen Überversorgung und klärt auf: Warum wird so viel operiert und so wenig geredet? Und mit welchen fünf Fragen kann sich jeder vor unnötigen Eingriffen schützen? Es gelingt dem Arzt, Kabarettisten und Wissenschaftsjournalisten, zwei zerstrittene Weltanschauungen miteinander zu versöhnen und gleichzeitig praktische Orientierung zu geben. Spielerisch wechselt er die Perspektiven, von klaren Worten zu wunderbarer Komik, von Hintergrundwissen zu Selbsterfahrung, von Anklage zur Anekdote.
Wundern wir uns vielleicht zu wenig? Jesus konnte Wasser in Wein verwandeln. Aber ist es nicht mindestens so erstaunlich, dass der Mensch in der Lage ist, über Nacht aus dem ganzen Wein wieder Wasser zu machen?
Eckart von Hirschhausen selbst trägt die einzelnen Episoden vor, begleitet vom Gelächter und Applaus der Zuschauer während einer Bühnenshow. 1 Stunde und 46 Minuten lang währt der Vortrag, und ich habe tatsächlich jede einzelne Minute genossen. Das ist kein billiger Klamauk, sondern ein klarer Blick auf das Thema Krankheit und Gesundheit von einem, der sich schon von Berufs wegen damit auskennt. Verständlich vorgetragen mit ernstem Hintergrund, dabei aber mit einer solch menschlichen Haltung und einem so wohldosierten Augenzwinkern dahinter, dass ich einfach nur sagen kann: lehrreich, berührend und amüsant...
Solch einen Arzt würde sich jeder wünschen. Eines der wenigen (Hör-)Bücher, bei denen sich in meinen Augen auch ein zweiter und dritter Durchgang lohnt. Absolute Empfehlung!
© Parden
Er ist vielleicht der bekannteste Arzt Deutschlands. In seinem neuen Buch erzählt Eckart von Hirschhausen jedoch, was Sie wahrscheinlich bisher nicht über ihn wussten. Lange bevor er Medizin studierte, widmete er sich der Zauberei. Von der Jugendgruppe des Magischen Zirkels bis zur deutschen Meisterschaft vertiefte er sich in die Kunst der Täuschung. Somit kann er wie kein anderer beschreiben, wie viel magisches Denken bis heute in uns steckt. Wie leicht wir auf Unsinn hereinfallen. Und warum uns ein bisschen Voodoo guttut.
Die Wissenschaft hat zwar die Magie aus der Medizin vertrieben, aber nicht aus den Menschen. Hirschhausen macht sich auf, den Streit zwischen Schul- und Alternativmedizin zu entkrampfen. Mit viel Humor zeigt er, wie jeder mit geschärftem Blick bessere Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen kann, was jeder für sich tun oder besser auch lassen sollte: Warum wirken Placebos sogar, wenn man nicht an sie glaubt? Was ist der Unterschied zwischen Spiritisten und Spirituosen? Und wirken Klangschalen besser als Kortison? Jetzt mal Buddha bei die Fische! Klartext statt Beipackzettel. Was ist fauler Zauber, was heilsame Selbsttäuschung? Und wenn wir so viele Möglichkeiten haben, mit dem Geist den Körper zu beeinflussen - warum tun wir es so selten gezielt?
Hirschhausen ist auf der Seite des Patienten und scheut sich nicht, die schwarzen Schafe zu benennen, auf beiden Seiten: Er fördert die harten Seiten der sanften Medizin und die obskuren Methoden der Heilerszene zutage. Genauso belegt er den Unsinn einer seelenlosen Überversorgung und klärt auf: Warum wird so viel operiert und so wenig geredet? Und mit welchen fünf Fragen kann sich jeder vor unnötigen Eingriffen schützen? Es gelingt dem Arzt, Kabarettisten und Wissenschaftsjournalisten, zwei zerstrittene Weltanschauungen miteinander zu versöhnen und gleichzeitig praktische Orientierung zu geben. Spielerisch wechselt er die Perspektiven, von klaren Worten zu wunderbarer Komik, von Hintergrundwissen zu Selbsterfahrung, von Anklage zur Anekdote.
Wundern wir uns vielleicht zu wenig? Jesus konnte Wasser in Wein verwandeln. Aber ist es nicht mindestens so erstaunlich, dass der Mensch in der Lage ist, über Nacht aus dem ganzen Wein wieder Wasser zu machen?
Eckart von Hirschhausen selbst trägt die einzelnen Episoden vor, begleitet vom Gelächter und Applaus der Zuschauer während einer Bühnenshow. 1 Stunde und 46 Minuten lang währt der Vortrag, und ich habe tatsächlich jede einzelne Minute genossen. Das ist kein billiger Klamauk, sondern ein klarer Blick auf das Thema Krankheit und Gesundheit von einem, der sich schon von Berufs wegen damit auskennt. Verständlich vorgetragen mit ernstem Hintergrund, dabei aber mit einer solch menschlichen Haltung und einem so wohldosierten Augenzwinkern dahinter, dass ich einfach nur sagen kann: lehrreich, berührend und amüsant...
Solch einen Arzt würde sich jeder wünschen. Eines der wenigen (Hör-)Bücher, bei denen sich in meinen Augen auch ein zweiter und dritter Durchgang lohnt. Absolute Empfehlung!
© Parden
Fitness für die Augen
Bildschirmarbeit, Reizüberflutung, ganz allgemeine Überlastung der Augen: Dr. Kazuhiro Nakagawa sagt Augenproblemen, Fehlsichtigkeit und Sehschwächen den Kampf an. Mit seiner Methode meint er ein Leben ohne Brille versprechen zu können. Augengymnastik. Entspannungs- und Konzentrationsübungen kombiniert sollen zu einer wesentlichen Verbesserung der Sehleistung führen.
Vieles was Dr. Nakagawa, japanischer Augenarzt und Leiter des Vision Fitness Center in Tokyo, schreibt hat Hand und Fuß. Die meisten von uns überlasten die Augen, gönnen ihnen in Beruf und Freizeit kaum Ruhepausen. Das Augentraining zur Stärkung der Augenmuskulatur ist auch ganz einfach in den eigenen Alltag einzubauen. Ich halte auch Nakagawas Hilfestellung für die Linderung von trockenen und überreizten Augen für sinnvoll. Dass allerdings dadurch ein Leben ohne Brille möglich wird, kann ich mir persönlich nicht vorstellen.
Das Buch selbst liest sich flott und ohne großes Fachvokabular. Seitenweise Referenzen von angetanen Besuchern seiner Augenklinik waren eher nervig als inspirierend.
Fitness für die Augen, das finde ich gut und wichtig. Heilsversprechen hingegen wirken ein bisschen dubios. So nehme ich mir aus diesem Buch das mit, was ich für mich umsetzen kann. Das ist ja auch schon etwas!