Inhaltsangabe zu "Schöner Sterben - Kleine Mordkunde für Krimifans. Forensik und Rechtsmedizin für Jedermann."
Der Lese- und Geschenktipp für Krimifans
Unter der verschlossenen Tür quillt Blut hervor. Bei einer Schießerei greift sich das Opfer ans Herz und fällt um. Das Gift, das der gierige Neffe seiner alten Tante in den Tee gemischt hat, wirkt augenblicklich. Typische Krimi-Szenen – die jedoch
mit der Wirklichkeit nichts zu tun haben.
Folgen Sie mir in die Welt der Toten und der Rechtsmedizin
Entdecken Sie die typischen Kennzeichen von Schussverletzungen, Vergiftungen oder Schnittwunden. Beobachten Sie den Rechtsmediziner bei der Arbeit:
Welche Spuren wertet er aus? Wie kommt er der Todesursache tatsächlich auf die Spur? Welche Hinweise kann die Forensik der Polizei auf das Mordwerkzeug, den Tatablauf und den Täter liefern?
Ich verspreche Ihnen: Danach werden Sie all Ihre Lieblingskrimis noch einmal lesen beziehungsweise ansehen wollen – mit einer erneuerten, aufgeklärten Faszination, die Sie selbst an die Stelle des Ermittlers setzt.
Aber Vorsicht: Behalten Sie beim abendlichen TV-Krimi Ihr neues Wissen lieber für sich oder merken Sie die unrealistischen Stellen zumindest erst während des Abspanns an – Sie könnten sonst dauerhaft den Familienfrieden gefährden.
Spannend und verständlich
Eigens angefertigte
Infografiken zeigen typische Verletzungsmuster und erklären kompliziertere Sachverhalte. Handgezeichnete Bilder aus dem 19. Jahrhundert und Fotos ergänzen die Informationen. Aufgrund der detaillierten Beschreibungen empfohlen für Leser ab 14 Jahren.
Meine persönliche Garantie
Wenn Ihnen dieses Buch nicht die Antworten liefert, die Sie suchen, erstatte ich Ihnen gern den Kaufpreis. Meine Kontaktadresse finden Sie im Nachwort.
Besuchen Sie auch die Buch-Seite im Netz: www.mordkunde.de
Die Rache eines bösen Jungenstreichs
Auf dem Friedhof wird die verbrannte Leiche von Alex Pedersen gefunden. Bei der Obduktion stellt sich heraus das er erschlagen, danach mit Benzin übergossen und angezündet wurde. Aber was für ein Motiv hatte der Täter ? Hendrik Rudenko und Ernest Verhoef ermitteln in diesem Fall. Bei weiteren Recherchen finden sie eine Verbindung zum Schrottplatz Kaltoft, wo auch die beiden Zeugen und Freunde von Alex, Chris Deltloff und Julien Landstra arbeiten.
Außerdem gab es vor ca. 2 Jahren eine toten jungen Mann dessen Tod sehr mysteriös war. Doch die Polizei kommt einfach nicht weiter und da geschieht der nächste Mord. Gibt es doch eine Verbindung zum Schrottplatz oder gar zu der ehemaligen Pfadfinder Gruppe bei denen die drei Opfer und die beiden Zeugen damals waren. Und die Polizei muss schnell reagieren den der Täter schlägt erneut zu.
Eine neue Krimireihe mit den Schweriner Ermittler Ernest Verhoef und Hendrik Rudenko
Meine Meinung:
Der Krimi hat sich ganz gut lesen lassen und war auch sehr kurzweilig, dadurch das es nicht mal 150 Seiten waren. Nur leider blieben für mich die Ermittler sehr oberflächig und auch von den Beteiligten hat man durch diese Kürze viel zu wenig erfahren.
Auch das Motiv des Täters das man am Schluss erfährt war für mich mehr als fragwürdig um dafür so viele Menschen zu töten.
Auch die oft kurzen Sätze waren für mich sehr gewohnheitsbedürftig und nicht so ganz mein Fall. Aber ansonsten war es eigentlich bis zum Ende hin für mich nicht klar wer der Täter war. Ich würde dem Autor raten vielleicht doch etwas tiefer in die Materie des Schreibens einzutauchen und die Romane ausführlicher zu behandeln, das Talent dazu hätte er.
Mit dem Cover konnte ich leider wenig anfangen, da ich den Bezug zum Roman nicht entdeckt habe.
Von daher von mir 3 von 5 Sternen.