Juno und die Reise zu den Wundern: Eine fabelhafte Geschichte

Eine nächtliche Zugsfahrt, ein Spaziergang im Wald, eine Wanderung im Schnee…
Es sind ruhige und alltägliche Momentaufnahmen, die hier in kleinen, wenigen Seiten langen Geschichten erzählt werden. Es sind Einschlafgeschichten für Erwachsene.
„Früher, als wir noch Kinder waren, schien alles einfacher. Auch das Einschlafen. Unter die Decke gekuschelt, lagen wir im warmen Bett und ließen uns jeden Abend eine Geschichte vorlesen. Und egal, wie aufregend der Tag auch gewesen war, nach einer Weile fielen uns die müden Augen zu, und wir wanderten ins Land der Träume.“
Der Autor Ithar Adel ist Kommunikationsberater und setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Achtsamkeitslehre auseinander. Mit seinen Gutenachtgeschichten will er das kindliche Ritual in unser schnelllebiges Erwachsenenleben integrieren.
Es sind handlungsarme Geschichten, ohne Spannungsbogen, ohne Pointe. Mit jeder Geschichte werden Wohlfühlmomente kreiert, sollen ausschließlich positive Gedanken, angenehme Routinen, Gefühle von Geborgenheit transportiert werden. Mit Hilfe dieser Geschichten soll die LeserIn (wieder) lernen, der Intuition des Körpers zu vertrauen und entspannt und mühelos in den erholsamen Schlaf finden.
Es sei gar nicht so einfach, unaufgeregte, ja langweilige Geschichten zu schreiben, erzählt der Autor in einem Interview für Deutschlandfunknova. Sein Ziel sei es geradezu, dass die LeserIn bei diesen Geschichten einschläft. Deswegen sind in die Geschichten kleine Achtsamkeits- oder Atemübungen gleich miteingebaut.
Und ich muss erstaunt sagen, es wirkt. Ich habe einige der Geschichten nicht zu Ende gebracht. Wesentlich besser als die Print- oder ebook-Ausgabe kann nur noch eine Hörbuchversion wirken.
Zum Schluss des Buches sind noch einige allgemeine Tipps für ein gesundes Schlafverhalten angeführt. Dabei rührt der Autor auch die Werbetrommel für eine Meditations App. Das muss bei derartigen Ratgebern wohl so sein.
Achtung Werbung durch Rezensionsexemplar. Ich bedanke mich beim Verlag, das ich dieses Buch lesen und rezensieren durfte.
Der Klappentext klingt vielversprechend und macht neugierig auf mehr. Ich bin eine Spirituelle Lichtarbeiterin und möchte Licht und Liebe verbreiten, statt Wut, Hass, Zorn. Zu dieser Zeit, in der „Corona“ gibt und die Presse die Menschen auf ihren Angstzentrum drücken, reagieren die Menschen emotional und wütend und zornig.
Ich habe leider Gottes kein Verständnis für die Menschen. Traurig, das Menschen vorurteile haben gegen ober Lichtarbeiter und Kartenleger und ich glaube an Feen und Naturgeister. Ich selber hatte eines gesehen. Und dementsprechend war es wichtig, dieses Buch zu lesen. Dieses Buch sollte jeder lesen, damit jeder Mensch kapiert, und begreift wie es wirklich hier abgeht.
Wir zerstören die Welt und das schon seit Jahren. Traurig, das wir nichts verändern wollen. „Eine kleine Veränderung bringt rein gar nichts. Die Umwelt wird sich nicht mehr erholen.Wir haben es einfach verbockt, dafür müssten wir viele Dinge in Kauf nehmen: keine Urlaube mehr, keine Autos, keine Züge, kein Gemüse das gespritzt wird, kein Fleisch für die nächsten 30 jahren. Als ich dieses Buch las, und die Elfen und Feen erzählten, was sie von den Menschen erhalten, wurde ich traurig. Ja, wütend, weil wir alles kaputt machen, was uns lieb ist und es uns nicht juckt. Wir sind egoistische Menschen, die nur an Geld und Reichtum haben wollen wie Merkel und Co, alles andere juckt uns nicht. Das wir bald kein Essen haben werden, wird uns erst klar, wenn es nicht mehr da ist. Und ich schäme mich so sehr.
Die Naturgeister haben R. Ogilvie besucht und ihn Botschaften über bracht und Ogilvie hat gelernt mit ihnen zu kommunizieren und hat auch die negative Seite kennen gelernt.
Das Buchcover ist richtig schön gestaltet auch die Erzählweise ist flott und weise. Nur mich hat die Wut gepackt auf die egoistische Menschen, die über Leichen gehen und Geld machen wollen – alles andere ist egal.
Ja es gibt Elfen und die Naturgeister. Nur wir Menschen wollen nur denken statt aus der Komfortzone zu gehen und mal auf die andere Seite anzuschauen.
Danke, das ich das lesen durfte!
Mit „Meditation – Mein Übungsbuch für mehr Wohlbefinden & Gelassenheit“ legt der Autor Ulrich Hoffmann ein wahres Mitmachbuch vor. Das Buch bietet Platz zum Mitzeichnen, Ausmalen sowie Gedanken, Erfahrungen und Wünsche notieren. Damit lädt es uns Leser ein, die angebotenen Meditations-Übungen aktiv nachzumachen und das Buch als Tagebuch zu nutzen. Alle Meditationen sind mit Intensitätsgraden versehen, so dass es Anfängern, Wiedereinsteigern und Fortgeschrittenen leicht fällt, sich für die persönlich am besten geeignete Meditation zu entscheiden. Zu Beginn erläutert der Autor die Basics, wie Dauer und Haltung, daneben bietet er einen Persönlichkeitstest an, um festzustellen, zu welchem Medtitationstyp man selber gehört. Die einzelnen Meditationen sind ausführlich erklärt und mit Beispielen und Alternativen oder zusätzlichen Informationen versehen.
Gemäß seiner Autorenseite bei Amazon ist Ulrich Hoffmann Bestsellerautor (Sachbuch, Belletristik), arbeitet als freier Journalist, Ressortleiter und Textchef. Er ist anerkannter Meditations- und Yogalehrer. Hoffmann ist verheiratet und hat drei Kinder. Die Familie lebt in Hamburg und den USA.
Ich persönlich hatte bereits erste Erfahrungen mit Meditationen und Autogenem Training gemacht, die Kurse sind allerdings schon ca. 20 Jahre her. Deshalb habe ich das Buch als einen neuen Ansporn und eine detaillierte Anleitung gesehen, um einen Wiedereinstieg in die Meditation zu finden. So habe ich erst einmal mit den kurzen und leichten Übungen begonnen und war überrascht, wie gut es ging und wie schnell vertraute Gefühle und Sicherheit in mir wachgerufen wurden. Schon jetzt weiß ich, dass das Buch mir helfen wird, wieder regelmäßig zu meditieren. Den Grundsatz des Autoren „Lieber öfter kürzer meditieren als selten und dann länger.“ werde ich bei meinem Weg sicherlich beherzigen. Meine Lieblingsmeditation habe ich ebenfalls bereits gefunden,
Das Buch erhält von mir seine verdienten fünf von fünf möglichen Sternen und ich empfehle es von Herzen gerne weiter an Neugierige, die ihre ersten Erfahrungen zu dem Thema sammeln wollen, Wiedereinsteiger, die einen Anstubser benötigen ebenso wie Fortgeschrittene, die ihr Wissen vertiefen möchten.
Einschlafgeschichten für Erwachsene
Eine nächtliche Zugsfahrt, ein Spaziergang im Wald, eine Wanderung im Schnee…
Es sind ruhige und alltägliche Momentaufnahmen, die hier in kleinen, wenigen Seiten langen Geschichten erzählt werden. Es sind Einschlafgeschichten für Erwachsene.
„Früher, als wir noch Kinder waren, schien alles einfacher. Auch das Einschlafen. Unter die Decke gekuschelt, lagen wir im warmen Bett und ließen uns jeden Abend eine Geschichte vorlesen. Und egal, wie aufregend der Tag auch gewesen war, nach einer Weile fielen uns die müden Augen zu, und wir wanderten ins Land der Träume.“
Der Autor Ithar Adel ist Kommunikationsberater und setzt sich seit einigen Jahren intensiv mit der Achtsamkeitslehre auseinander. Mit seinen Gutenachtgeschichten will er das kindliche Ritual in unser schnelllebiges Erwachsenenleben integrieren.
Es sind handlungsarme Geschichten, ohne Spannungsbogen, ohne Pointe. Mit jeder Geschichte werden Wohlfühlmomente kreiert, sollen ausschließlich positive Gedanken, angenehme Routinen, Gefühle von Geborgenheit transportiert werden. Mit Hilfe dieser Geschichten soll die LeserIn (wieder) lernen, der Intuition des Körpers zu vertrauen und entspannt und mühelos in den erholsamen Schlaf finden.
Es sei gar nicht so einfach, unaufgeregte, ja langweilige Geschichten zu schreiben, erzählt der Autor in einem Interview für Deutschlandfunknova. Sein Ziel sei es geradezu, dass die LeserIn bei diesen Geschichten einschläft. Deswegen sind in die Geschichten kleine Achtsamkeits- oder Atemübungen gleich miteingebaut.
Und ich muss erstaunt sagen, es wirkt. Ich habe einige der Geschichten nicht zu Ende gebracht. Wesentlich besser als die Print- oder ebook-Ausgabe kann nur noch eine Hörbuchversion wirken.
Zum Schluss des Buches sind noch einige allgemeine Tipps für ein gesundes Schlafverhalten angeführt. Dabei rührt der Autor auch die Werbetrommel für eine Meditations App. Das muss bei derartigen Ratgebern wohl so sein.