Böses Schweigen (Levi Kant 3)

Der Kriminalhauptkommissar Mark Richter , der gerade in Elternzeit ist , wird von seinem Chef Olaf Bandtrup besucht . Er ist besorgt weil Mark's Kollege Dominik wegen dringenden Tatverdachts festgenommen worden ist . Er soll eine Frau ermordet haben . Brandtrup möchte dass Mark die Ermittlungen unparteiisch und ohne Vorbehalte führt . Es sieht nicht gut für Dominik aus . Vor allem , weil Dominik die Frau am Tatabend noch beschattet hatte ...
Eine gewisse Spannung ist schon auf den ersten Seiten da , sie steigert sich langsam aber kontinuierlich . Dabei ist der Schreibstil flüssig und leicht zu lesen . Die Protagonisten , besonders Mark , sind sympathisch , nett und sehr gut beschrieben . Auch hat sich Mark weiterentwickelt und besticht durch seine Recherchen .
Fazit : Der Regionalkrimi aus Nürnberg wird von Mittwoch bis eine Woche später Donnerstags unterteilt . Sie sind nicht allzu lang , so dass die Story recht kurzweilig zu lesen ist . Die Balance zwischen Privatleben und Beruf von Mark hat der Autor sehr gut hineingekommen . Er beschreibt nur das notwendigste und wichtigste im privaten Bereich und das gefiel mir gut . Der Krimi lebt durch die Ermittlungen von Mark Richter und die geht ziemlich weit in das Privatleben von Dominik hinein . Warum hat er gewisse Personen privat beschattet und umfangreiche Dateien darüber gespeichert ? Will er etwas aufklären oder vertuschen , ist er doch der Mörder ? Wem kann Mark vertrauen bei seinen Recherchen ? Diese und andere Fragen bleiben bis kurz vor Ende des Falles offen . Ich selbst war auch immer wieder hin und hergerissen was ich von der Sache halten sollte . Es wird im Laufe des Buches immer spannender und interessanter wieso Mark's Kollege Dominik in U - Haft sitzt . Deshalb ist dieser Regionalkrimi für mich faszinierend und packend zu lesen .
Ich kenne bereits das Vorgängerbuch und war gleich mitten im Geschehen . Es ist in sich abgeschlossen , deswegen braucht man die anderen Teile nicht unbedingt zu kennen . Dies ist der vierte Band einer vierteiligen Reihe .
In München werden innerhalb von nur wenigen Tagen mehrere Leichen gefunden. Bei jeder Leiche findet die Polizei einen Zettel immer mit der selben Botschaft:"mit den besten Empfehlungen von Thomas Rohde". Aber Thomas Rohde sitzt seit Jahren als verurteilter Serienmörder im Hochsicherheitstrakt der Polizei. Die Polizei vermutet das er den Täter kennen könnte, aber er ist nicht bereit ihnen zu helfen, nur seiner Tochter Sam möchte er anvertrauen wer der Täter ist. Sam willigt ein, obwohl sie seit Jahren keinen Kontakt mehr zu ihrem Vater hat. Dabei muss sie sich nicht nur ihrer Vergangenheit stellen sondern gerät auch ins Visier des Täters.
Blutroter Schatten stammt aus der Feder von Patricia Walter.
Ein Serienmörder treibt sein Unwesen in München, die Polizei tappt im Dunkeln. Die Botschaft die der Täter hinterlässt führt zu Thomas Rohde einem anderen Serienmörder, der seit Jahren im Hochsicherheitstrakt der Psychatrie eingesperrt ist. Rohde will mit der Polizei nicht kooperieren, er will nur mit seiner Tochter Sam sprechen, die jeden Kontakt mit ihm abgebrochen hat. Sam willigt widerwillig ein, dabei sie ahnt nicht was diese Entscheidung für sie bedeutet.
Sam ist eine junge sympathische Frau, die aber aufgrund ihrer Vergangenheit und ihres Vaters einige Probleme hat, die sie lieber verdrängt als sie aufzuarbeiten. Ihre Entscheidung sich mit ihrem Vater zu treffen, fällt ihr nicht leicht, aber um den Serienmörder aufzuhalten ist sie dazu bereit. Die Auswirkungen die dies mit sich bringt, setzt Sam sehr zu. Im Ganzen hat mir Sam als Charakter wirklich gut gefallen, ihre Verletzlichkeit und ihre Entwicklung in der Geschichte fand ich sehr gut herausgearbeitet.
Thomas Rohde dagegen ist unsympathisch, kaltherzig und manipulativ, trotz all oder gerade wegen dieser Eigenschaften fand ich ihn als Charkter äußerst interessant und ich verfolgte mit Spannung was er mit all seinen Forderungen wirklich bezweckt.
Der Thriller empfand ich von Anfang an spannend und er konnte mich mitreißen. Die Grausamkeit des Täters steigert sich zusehend, und die Autorin hat sich doch recht ungewöhnliche und blutige Tötungsarten ausgedacht. Aber vor allem Sam und ihr Vater Thomas Rohde haben es mir hier angetan, einmal als Charaktere und auch ihr Aufeinandertreffen war spannend und auch schon mal emotional zugleich.
Die Spannung steigt bis zum Finale stetig an, auch wenn sie manchmal nur untergründig zu spüren ist. Das Finale selbst war spannend erzählt und konnte mich auch überraschen was mir ausgesprochen gut gefallen hat.
Mein Fazit:
Ein Thriller, der mich mit seiner spannenden Geschichte aber vor allem durch die Charktere begeistern konnte.
Samantha, genannt Sam, ist gerade dabei sich eine neue Wohnung einzurichten, damit sie näher an ihrer neuen Arbeit wohnt und der Weg dorthin nicht so weit ist. Alles scheint in Ordnung. Doch dann bricht alles zusammen. Ein Serienmörder ist in München unterwegs. Die Toten, die gefunden werden, haben alle eine Visitenkarte "mit besten Grüßen von Thomas Rohde" in der Hand. Thomas Rohde ein verurteilter Serienmörder ist der Vater von Sam. Sie hatte in damals bei seinem letzten Mord vor fast 10 Jahren "erwischt". Ihr hatte er es zu verdanken, dass er in die geschlossene Sicherheitsverwahrung gekommen ist.
Doch wer ist der Serienmörder, der jetzt quasi im Auftrag von Thomas Rohde wahllos Menschen auf die brutalste Weise tötet. Die Polizei tappt im Dunkeln je mehr Tote gefunden werden. Spuren gibt es scheinbar viele, aber keine führen zu einem Erfolg. Die Vermutung liegt nahe, dass Thomas Rohde weiß wer der Schlitzer, so wird er von der Presse genannt, ist. In ihrer Not wenden sich die Ermittler an Sam. Sie soll mit ihrem Vater, den sie seit 10 Jahren nicht mehr gesehen hat, sprechen. Sie soll ihm den Namen des Schlitzers entlocken. Sam hat Angst, ihr ist klar, dass sie die Ereignisse von damals noch immer nicht verarbeitet hat. Aber sie will helfen. Kann sie es schaffen? Wird ihr Vater ihr den Namen des Täters verraten?
Schon der Einstieg verheißt eine spannende Story. Allein der Prolog, der so normal beginnt, endet in Schockstarre. Aber man ist gleich mitten im Geschehen. Das ist so spannend, dass es einen nicht los lässt. Dazu kommt noch, man hat schon so ein paar Gedanken, was alles so passieren könnte. Einiges geschieht wie geahnt, anderes dagegen ist nicht vorhersehbar. Ganz besonders spannend ich die Auseinandersetzungen zwischen Thomas Rohde und der Polizei. Dieses Verhandeln um weitere Vergünstigungen und dagegen die Ohnmächtigkeit der Polizei, die ja zu diesem Zeitpunkt schon extrem unter Erfolgsdruck standen. Viel Bewunderung aber auch für Sam, die sich den Gesprächen mit ihren Vater stellte, in der Hoffnung damit ein klein wenig die Polizei zu unterstützen.
Alles in allem ein spannender Thriller der unbedingt gelesen werden sollte. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
"Die Zeit heilt viele Wunden, doch sorgen die Narben dafür, dass der Schmerz nie in Vergessenheit gerät." (Manuela Zimmermann)
Wieder zu Hause von Julie und Kyles Hochzeit erhält Libby Tage später einen Anruf von Kyle. Seine Kollegen kommen mit einer Mordserie an jungen Frauen nicht weiter. Leider ist dies nicht alles, den die Opfer wurden während ihrer Gefangenschaft schrecklich gefoltert. Mit Messerstichen und Verstümmelungen übersät tötet man sie am Ende. Für das Team der BAU aus Quantico steht fest, das sie in diesem Fall dringend helfen müssen. Schnell stellen die Profiler fest, dass der Täter aktuell sicher weitere Frauen in seiner Gewalt hat. Als die lang Vermisste Mary Jane Cox verletzt auftaucht, erhoffen sie sich von ihr weitere Hilfe. Doch die traumatisierte Mary Jane muss erst mal Vertrauen aufbauen, in Libby scheint sie es gefunden zu haben. Doch schnell spürt Libby, dass es Ungereimtheiten bei ihren Aussagen gibt.
Meine Meinung:
In Band 5 um Profilerin Libby Whitman geht es dieses Mal erneut um einen brutalen Serientäter, der schon seit Jahren sein Unwesen rund um New York treibt. Dass er Frauen über Jahre gefangen und schwer foltert, belastet Libby sehr. Ich kann gut verstehen, dass dabei viele Erinnerungen aus ihrer Vergangenheit hochkommen. Doch ihr ist klar, dass sie den Täter schnell finden müssen, um das Schicksal der Frauen zu beenden. Schön, dass Nick Julie als Beraterin mit dabei haben möchte, die gerade über die Thematik ihre Doktorarbeit schreibt. Zwar ist Täter kein Sexualverbrecher, sondern seine Vorliebe für Schmerzen scheint ihm Erregung genug zu sein. Doch auch dies ist nicht gerade besser. Für die BAU wird es ein Wettlauf auf Zeit, um den Täter zu finden? Die Autorin hat sich erneut einen wahrlich schrecklichen Serientäter ausgedacht. Das dabei Parallelen zu realen Tätern eine Rolle spielt, hat mich erschüttert. Unfassbar, dass es solche kranken Menschen wirklich gibt. Ebenso entsetzlich fand ich mitunter die Einblicke in die Gedankenwelt der Frauen. Doch bekomme ich dabei eine Vorstellung, was diese Frauen psychisch und physisch mitmachen. Schon der Prolog beschert mir eine wahre Gänsehaut, weshalb dieses Buch nichts für Zartbesaitete ist. Den die Gräueltaten des Serientäters sind wirklich heftig. Gleichzeitig erfahre ich dabei immer mehr über seine Motivation und sein Leben. Besonders Libby als Ermittlerin ist hier wieder überaus stark, ihr Einfühlungsvermögen und Spürsinn bringen recht schnell Licht ins Dunkel. Erneut spüre ich, dass die Autorin hier wieder ihr ganzes Wissen und Herzblut in dieses Buch gelegt hat. Das Privates und Dienstliches bei den Hauptcharakteren wieder gut einfließen, gefällt mir. Genauso fand ich ihre Diskussion über den Patriotismus Amerikas interessant. Allerdings müssen sich die Leser darüber im Klaren sein, dass dieses Buch erste der Auftakt zu einem größeren Abenteuer ist. Schade, dass diesmal der Spannungsbogen in der Mitte des Buchs etwas abflacht und es einen fiesen Cliffhanger am Ende gibt. Trotzdem bin ich neugierig auf die Fortsetzung, gebe eine Empfehlung und 4 1/2 von 5 Sterne.
"Ich prophezeie den Untergang des Kannibalismus. Der Mensch ekelt den Menschen." (Stanislaw Jerzy Lec)
Der letzte Leichenfund des Nine Elms Cannibal, wird für Kate Marschall für immer ein einschneidendes Erlebnis sein. Den an diesem Tag überwältigt sie den gesuchten Serientäter, der zudem ein Kollege von ihr ist. Sie überlebt schwer verletzt und traumatisiert den Angriff von ihm. 16 Jahre später Kate ist durch die Ereignisse nicht mehr im Polizeidienst. Stattdessen arbeitet sie als Dozentin für Kriminologie. Eines Tages bittet Malcom Kate nach seiner vor zwanzig Jahren verschwundenen Tochter Caitlyn zu forschen. Kate ahnt nicht, dass sie dabei wieder in die Ereignisse von damals hineingezogen wird. Zur selben Zeit wird die Leiche einer jungen Frau gefunden, die auf dieselbe Art und Weise getötet wurde, wie es der Nine Elms Cannibal es getan hat. Aber wie kann das sein, er sitzt seit 16 Jahren hinter Gittern?
Meine Meinung:
Das erste Buch der Kate Marschall Reihe war für mich eine wirkliche Überraschung. Bekannt wurde der Autor durch die Erika Foster Reihe, doch für mich ist es sein erstes Buch gewesen. Der Schreibstil ist gleich von Beginn an überaus spannend, informativ und interessant. Dadurch kann ich es als Leser kaum aus der Hand legen. Es geht um Kate, eine Detektivin der Metropolitan Police (MP), die vor 16 Jahren den gefährlichen Serientäter Nine Elms Cannibal zur Strecke brachte. Dabei wird jedoch ihre Karriere bei der MP zerstört und Kate verfällt dem Alkohol. Inzwischen ist sie trocken und Dozentin an der Uni. Doch Kate wird erneut in den Fall von damals verwickelt, durch die Spurensuche nach der Tochter. Außerdem bekommt sie es mit einem Nachahmer, der sich Fan nennt und der die Taten des Nine Elms exakt kopiert zu tun. Zusammen mit ihrem Assistenten Auf Spurensuche nach Caitlyns Leben geht sie zusammen mit Assistent Tristan. Was eigentlich gar nicht zu ihren Aufgaben gehört und da beginnen die Punkte, die ich bemängeln muss. Den für mich greifen Kate und Tristan viel zu oft in die Polizeiarbeit ein. Sie geben sich einfach als private Ermittler aus, obwohl sie nicht mal eine Lizenz dafür haben. Ob das rechtens ist in England, bezweifle ich. Ebenso gab es ein paar Zeitfehler und auch die Zustände, wie der Nine Elms Cannibal inhaftiert ist und agieren konnte, empfand ich mitunter fragwürdig. Viel zu viele Fehler passierten oder wurden nicht entdeckt. Bei einem Vorfall kommt es sogar zu einem tödlichen Angriff. Trotzdem war für mich dieses Buch überaus spannend, sodass ich über einige dieser Fehler hinwegsehe. Was sicher auch an dem krassen Thema lag, das bisher nur selten behandelt wurde. Kannibalismus ist schon echt heftig und ich muss sagen, der Autor schildert wirklich einiges ziemlich drastisch. Deshalb sollte man absolut gute Nerven haben für dieses Buch. Die Charaktere waren ausgezeichnet dargestellt, allen voran Kate, die hier als brillanten Figur wirklich herausragt. Zwar noch immer gezeichnet von ihrem Trauma und der Zeit als Alkoholikerin, zweifelt sie öfters an sich selbst. Doch durch ihre Entschlossenheit und starken Willen bleibt sie weiter dran. Was sicherlich an Freundin Meghan und Tristan liegt, mit denen sie über alles reden kann. Bei Serientäter Peter Conway hatte ich des Öfteren wirklich Gänsehaut. Der Autor beschreibt diesen kranken Psychopathen und Kannibalen wirklich ausgezeichnet. Eine richtige Wut hatte ich teils auf seine Mutter Enid. Eine Frau, die für mich eigentlich viel zu früh Mutter wurde und dementsprechende Fehler gemacht hat. Doch mehr möchte ich nicht verraten, ich kann das Buch definitiv weiterempfehlen und gebe 4 1/2 von 5 Sterne.
Andrea , die mit ihrem Sohn Phillip auf einem alten abgelegen Gutshof auf Fehmarn lebt , vermisst Christoph sehr . Er selbst ist seit ca . drei Jahren in der Psychiatrie und hat seine Krankheit akzeptiert . Andrea hingegen möchte , dass er so bald wie möglich mit ihr auf dem Gutshof zusammenlebt . Darum baut sie das Haus für Chris um und der vierzehn Jahre alte Phillip wird mit einem neuen Erziehungsstil konfrontiert . Außerdem hört Andrea immer öfters Stimmen und ihr wispern , besonders wenn sie in stressigen Situationen ist . Ihre Lage spitzt sich immer mehr zu ...
Ich kam sehr gut in dieses Buch hinein . Der Schreibstil ist etwas düster, aber zum Buch passt er dazu . Außerdem ist die Story flüssig und leicht zu lesen dabei zieht sich der Spannungsbogen durch das ganze Buch hindurch . Die Protagonisten sind glaubwürdig dargestellt und passen gut in diese Geschichte hinein .
Fazit : Das Buch fängt erst mal harmlos an , aber die Spannung steigert sich allerdings sehr schnell und rasant . Auch ich habe daran zu knabbern gehabt und habe das Buch nicht nur einmal zur Seite gelegt um durchzuatmen und die Szenen auf mich wirken zu lassen . Diese Geschichte zeigt auf , was die kranke Psyche mit den Menschen machen kann . Es ist ein Thriller der den Leser fesselt und in Atem hält . So wie im ersten Band gefällt mir das Nachwort sehr gut . Es wird sehr genau die Krankheit Misophonie und ihre Ursachen erklärt und wie man am besten damit umgeht . Dieses zweite Band ist in sich abgeschlossen man braucht nicht unbedingt das Vorgängerbuch zu kennen .
Rosa wird in Hamburg an Bord eines umgebauten Frachtschiffes erwartet , der "Leviathan" Sie macht eine Atlantiküberquerung mit . Es ist ein Seminar zur Anistressbewältigung . Sie gibt sich die Schuld an einer vor drei Jahren verunglückten Kollegin . Die leitende Ermittlerin des BKA wird von ihrem Chef quasi dazu gezwungen . Aber schon am zweiten Tag gibt es eine vermisste Person ....
Die Kapitel markieren die einzelnen Tage , es gibt aber auch noch Unterkapitel . Insgesamt sind es neun Tage auf dem Meer . Am Anfang wird man mit dem Schiff und der Besatzung bekannt gemacht . Natürlich auch mit den Seminarteilnehmern . Rosa kommt in diesem Krimi sehr glaubwürdig herüber . Sie trifft auf eine Mauer der Lügen und des Schweigens . Die Spannung wird erst aufgebaut , ab der Mitte des Buches nimmt sie aber rasant an Fahrt auf . Zum Ende hin wurde es dramatisch und aufregend zugleich. Der Schreibstil ist flüssig und leicht , so dass ich recht zügig durch das Buch kam .
Fazit : Die Enge des Schiffes , hat das ganze noch dramatischer und spannender gemacht . Die Seminarteilnehmer und auch die Schiffsbesatzung haben alle etwas zu verbergen , da weiß der Leser nie so richtig , woran er gerade ist . Das macht das ganze spannend . Ich kam immer wieder ins Grübeln , wer der Mörder sein könnte Es ist doch einmal ein ganz anderer Thriller . Auf dem Atlantik mit einem Mörder und kein Land in Sicht . Zwischendurch wird die Story ziemlich heftig und schockierend.Es fließt einiges an Blut. Nicht's für schwache Nerven! Das Cover passt sehr gut in diese Geschichte .
Als ich dieses Buch anfing hätte ich nie geglaubt , dass die Geschichte so spannend enden würde . Zum Schluss gibt es noch einige technische Daten zu dem Schiff , darunter auch eine Zeichnung . Ich habe es fast in einem Rutsch durchgelesen . Für Krimi und Thrillerfans ein absolutes Highlight .
"Der Satan verstellt sich als Engel des Lichts." (2. Kor 11,14)
Laurie und Jake freuen sich immer mehr auf die Geburt ihres ersten Kindes. Da wird ein junger Mann aufgefunden, dem man das Herz bei lebendigem Leib aus dem Körper geschnitten hat. Dabei kommt Jake die Idee, sich Undercover in die satanische Sekte einzuschleusen, bei der das Opfer zuvor war. Jedoch dann bringt ein unüberlegter Einzelgang von Jake ihn in große Gefahr. Wird ihn Laurie rechtzeitig retten?
Meine Meinung:
Im sehr wahrscheinlich letzten Band der Laurie-Walsh-Reihe geht es noch mal heftig zur Sache. Nicht nur die Vorstellung, dass sich Menschen so einem satanischen Zirkel hingeben. Nein, sie töten zusätzlich ein Mitglied so bestialisch, das man es kaum glauben kann. Und selbst heute gibt es Personen, die sich zu diesem Kult bekennen. Ob sie wirklich solche Opfergaben machen und mit was, das will ich lieber gar nicht wissen. Dania Dicken bringt es hier auf die harte Weise, den das Opfer stirbt wirklich brutal. Doch wie soll man nachweisen, ob sie wirklich dahinterstecken und wer der ausschlaggebende Täter war? Der undercover Einsatz von Jake gefällt Laurie gar nicht, den Jake und sie werden demnächst Eltern. Auch in dieser Folge erlebe ich wieder den vollen Einsatz von Laurie und Jake, für den sie schon auf ihrem Revier verschrieben sind. Doch für Laurie werden durch die Schwangerschaft die Außeneinsätze immer anstrengender. Eine Thematik, die immer wieder brisant ist und so aktuell wie jede andere Sekte. Mit regelrechter Gehirnwäsche werden Mitglieder teuflische Weisheiten und Rituale eingebläut, kein Wunder, wenn es da passiert, das jemand ausrastet. Außerdem informiert die Autorin noch in Kürze den Leser über die Regeln und Treffen der Satanisten, die ich sehr interessant fand. Trotz der Kürze wieder eine tolle Thematik und das schöne Ende wäre ein guter Abschluss dieser Reihe. Ich kann jedes einzelne Buch der Reihe definitiv empfehlen und gebe auch diesem Band 5 von 5 Sterne.
Kurzmeinung: Ein lesenswerter, leichter Krimi mit herrlich amüsanten Beschreibungen.
Für Martin Glück aus Wien läuft es derzeit gar nicht gut. Skiunfall mit anschließender Reha, die er hasst und vorzeitig verlässt. Das hätte er mal nicht machen sollen, denn jetzt hat er auch noch Beziehungsstress, der ihm auch noch zusätzlichen Ärger mit dem Job einbringt.
Er flüchtet sich an den Wörthersee und mietet sich bei Romana in ihrer alten Hotel-Villa ein, dort verbrachte er als Kind zahlreiche Urlaube mit erfreulichen Kindheitserinnerungen. Bis sein Vater spurlos verschwand. Mit der erhofften Ruhe ist es dann auch schnell vorbei, als eine junge Frauenleiche im See auftaucht.
Der Wörthersee ist eine sehr beliebte Gegend für Millionäre und Kunstliebhaber, die um die letzten Seegrundstücke wetteifern. Gehen sie dafür über Leichen? Mit Kontrollinspektorin Lily Prokopp geht Martin Glück auf Tätersuche und schnell wird ihm klar, jeder hätte ein Motiv gehabt.
Nachdem ich bereits von der Autorin schon "Heldensterben" gehört habe, nahm ich mir den ersten Band der Kommissar Glück-Reihe vor. Die Beschreibungen der Figuren, wie man sie nur in Österreich finden kann mit ihren Eigenarten, die sind mal was ganz besonderes. Freue mich schon auf einen weiteren Fall, der in Wien angesiedelt ist.
Ein spannender Pageturner
“Ich schicke dir einen Beweis, dass ich es mit meiner Mission ernst meine. Denn manchmal kann die Wahrheit auch tödlich sein.“ (Zitat Pos. 236)
Inhalt
Ein Anrufer ist in der Leitung der Radiosendung „Wahre Werte“ und spricht mit dem Moderator „Nighthawk“ über seine Mission gegen Leute, die lügen. Dieser Moderator ist Tony Brown, Chefinspektor der Mordkommission Linz und auf dem Video, das er anschließend erhält, ist zu sehen, wie eine junge Frau begraben wird. Noch lebt sie und Tony Brown hat genau zwei Stunden Zeit, sie zu finden. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und es stehen noch mehr Namen auf der Liste des Täters. Was ist diese Wahrheit, die Tony Brown ans Licht bringen soll?
Thema und Genre
In diesem intensiven Thriller mit starken psychologischen Elementen, dem neunten Fall von Chefinspektor Tony Brown, geht es um traumatische Kindheitserlebnisse, Missbrauch, um Lügen aus Berechnung, die gravierende Auswirkungen auf das Leben anderer haben.
Charaktere
Die einzelnen, sehr unterschiedlichen Figuren dieses Ermittlerteams sind, wie auch Täter und Opfer, einfühlsam und stimmig charakterisiert, ihre Handlungen sind nachvollziehbar und ihre Ecken und Kanten, ihre jeweilige Geschichte, machen sie realistisch.
Handlung
Auch diesmal ist die Geschichte ein geschickt geknüpftes Netz aus mehreren parallelen Handlungssträngen. Die aktuellen Ermittlungen von Tony Brown und seinem erfahrenen Team werden durch die Erinnerungen und die damit verbundenen tiefen Einblicke in die Gedankenwelt und das Schicksal der in Ich-Form erzählenden Täterperson unterbrochen. Gleichzeitig folgen wir den Erlebnissen von rumänischen Flüchtlingen, die illegal in Österreich einreisen. Tony Browns Sohn Jimmy ist mit seinem Streetfood erfolgreich, doch plötzlich wirkt er verändert, geht eigene Wege und hat neue Freunde. Ergänzt wird die rasant erzählte Handlung durch überraschende Wendungen. Gleichzeitig nimmt sich das phantasievolle Autorenduo auch Zeit für vertiefende Beschreibungen, ohne jedoch den Spannungsbogen zu verlassen.
Fazit
Ein sehr spannendes, perfekt durchdachtes Netz aus Action, detaillierten Recherchen und wichtigen sozialen Anliegen mit nachvollziehbaren, realistischen Figuren, kurz gesagt, wieder ein überzeugender Pageturner des phantasiebegabten Autorenpaares.