Ich kann das

Das Buch „Top im Job - Wie Sie leben, arbeiten und Ihr Potenzial entfalten“ von Diana von Kopp ist ein kleiner Wegbegleiter zum Erfolg im Job. In 10 Kapiteln (10 Schritte) geht die Autorin auf die wesentlichen „Regeln“ für beruflichen Erfolg ein und weist auf übliche Fehler hin. Mit 120 Seiten ist das Buch sehr kompakt, was man inhaltlich durchaus merkt. Die Autorin trifft mit den 10 Kapiteln zwar den Nagel auf den Kopf, die Themen sind aber teilweise noch sehr abstrakt und schwer für den eigenen Arbeitsalltag zu interpretieren. Da hätte ich mir mehr Input gewünscht. Ebenso verhält es sich bei den Methoden. Die Autorin stellt in einigen Kapitel wirksame Methoden vor, um sich und seine Stärken zu reflektieren, geht aber nicht immer tief genug in die Methodik an sich.
Gefallen haben mir die Zeichnungen im Buch und generell, welche Themen aufgegriffen wurden. An vielen dieser Fragestellungen bin ich selber schon im Berufsalltag vorbeigekommen und habe mich da wiedergefunden. Auch fand ich die wissenschaftliche Arbeitsweise gut. Zu jeder Aussage gab es einiges an Literatur und Quellen, damit man sich selber tiefergehend informieren kann.
Aufgrund der fehlenden Tiefe würde ich das Buch eher für absolute Neulinge sein, die mal ein bisschen in das Thema reinschnuppern möchten. Für diejenigen, die schon viel Literatur zu dem Thema gelesen haben, geht das Buch meines Erachtens nicht tief genug.
Achtung; Jede Rezension, die ich schreibe, ist meine persönliche Meinung. Wenn Ihr Rechtschreibfehler oder ähnliches sieht, verzeiht mir.
Ich habe das Buch für meine Mutter gekauft, weil sie damals über „Geld“ redetete und ein negatives, glaubensmuster hatte. Aber da meine Eltern gar nicht spirituell sind und total es hassen wenn ich damit beginne, habe ich beschlossen das Buch an mich zu reißen um zu lesen.
Anhand des Titels weiß man, dass es um Geld geht. Und ich hatte die Hoffnung gehabt, dass der autor uns ein paar Tricks und Tipps gibt, wie er es andwendet um möglichst gut das Geld anzuwenden. Es geht auch nicht um „Schnell“ Geld anziehen, sondern eigentlich wie man sein „Geldbewusstsein / Glaubenssmuster auflösst“
Die Texte lesen sich flüssig und geschmeidig an wie ein Honig.
Dieses Buch hat meine Fragen zum Thema „Geld“ definitiv beanrwortet und mir hilfreiche Tipps oder Anwendungen gegeben, um mein „Bewusstsein für Geld“ zu verbessern und auch möglichst Geld anzuziehen.
Wir alle wurden erzogen mit einem „Mangelbewusstsein“ – Armut, Geld, arbeitslose – alles mangel. Wenn wir mit einem „Bewusstsein voller Fülle“ erogen worden wären – gäbe es kein Mangel an Armut, Geldmangel oder anderes.
Manche Themen haben zb was mich Ahnenprogramme Zutun. Der Bergriff war mir klar, aber ich konnte mir nicht vorstellen, was sich da hinter verbirgt. Auch das leuchtete Diethard Stelzl ein. Im Anhang gibt es noch ein paar Informationen über Äther ebene, Körperzonen, Körperzonen von hinten und vorne (Vergangenheit, Gegenwart) und Emotionen / karma/ Selbstprogramme.
Dieses Buch ist ein absolutes Wissensbuch – es stehen so viele Informationen und Tipps wie man „Flüche / Ahnenprogramme auflöst um Geld anzuziehen oder auch andere Dinge.
Zeitdruck im Büro, Beziehungskrise, Troubles in der Familie. Wir alle kennen das, wir sind im Stress. „Die häufigsten Stressauslöser sind emotionaler Natur, laufen meist unbewusst ab und sind tief in und verankert.“ Wie wir uns aus dieser Stressfalle lösen, wie wir die Kunst der Selbstberuhigung lernen können, erfahren wir in dem Buch „Emotionale Stressauslöser“ von Michaele Kundermann.
Die Autorin beschreibt anschaulich, mit vielen Fallbespielen und aufgrund ihrer Erfahrung als Trainerin und Therapeutin nicht nur die biochemischen Vorgänge im menschlichen Körper, die durch Stress ausgelöst werden und uns krank machen. Wir lernen viele Strategien um von der negativen „Stressautobahn“ auf eine positive Schiene wechseln können, kennen, nicht ausschließlich theoretisch, sondern auch anhand von zahlreichen Übungen. Dabei ist natürlich nicht alles ganz neu, und doch ist es hilfreich, sich viele AHA- Momente wieder einmal vor Augen zu führen. Ihre Sichtweise zu Verurteilung, Verantwortung, Fehlern und Perfektionismus kam mir gelegen und für mich anwendbar.
Einen Abschnitt widmet die Autorin dem Arbeitsleben zugeschnitten für Führungskräfte und Mitarbeiter. Hier fand ich es sehr spannend und aufschlussreich den Vergleich mit meiner realen Arbeitssituation zu ziehen.
Zum Schluss bietet die Autorin noch eine Schatzkiste mit Tipps für den Alltag, den Erste Hilfe Koffer gegen Stress und seine Auslöser. Natürlich ist es nicht genug das Buch nur zu lesen, jetzt liegt die Verantwortung zu 100% beim Leser, das neu erworbene Wissen auch umzusetzen.
Zeitdruck im Büro, Beziehungskrise, Troubles in der Familie. Wir alle kennen das, wir sind im Stress. „Die häufigsten Stressauslöser sind emotionaler Natur, laufen meist unbewusst ab und sind tief in und verankert.“ Wie wir uns aus dieser Stressfalle lösen, wie wir die Kunst der Selbstberuhigung lernen können, erfahren wir in dem Buch „Emotionale Stressauslöser“ von Michaele Kundermann.
Die Autorin beschreibt anschaulich, mit vielen Fallbespielen und aufgrund ihrer Erfahrung als Trainerin und Therapeutin nicht nur die biochemischen Vorgänge im menschlichen Körper, die durch Stress ausgelöst werden und uns krank machen. Wir lernen viele Strategien um von der negativen „Stressautobahn“ auf eine positive Schiene wechseln können, kennen, nicht ausschließlich theoretisch, sondern auch anhand von zahlreichen Übungen. Dabei ist natürlich nicht alles ganz neu, und doch ist es hilfreich, sich viele AHA- Momente wieder einmal vor Augen zu führen. Ihre Sichtweise zu Verurteilung, Verantwortung, Fehlern und Perfektionismus kam mir gelegen und für mich anwendbar.
Einen Abschnitt widmet die Autorin dem Arbeitsleben zugeschnitten für Führungskräfte und Mitarbeiter. Hier fand ich es sehr spannend und aufschlussreich den Vergleich mit meiner realen Arbeitssituation zu ziehen.
Zum Schluss bietet die Autorin noch eine Schatzkiste mit Tipps für den Alltag, den Erste Hilfe Koffer gegen Stress und seine Auslöser. Natürlich ist es nicht genug das Buch nur zu lesen, jetzt liegt die Verantwortung zu 100% beim Leser, das neu erworbene Wissen auch umzusetzen.
Zeitdruck im Büro, Beziehungskrise, Troubles in der Familie. Wir alle kennen das, wir sind im Stress. „Die häufigsten Stressauslöser sind emotionaler Natur, laufen meist unbewusst ab und sind tief in und verankert.“ Wie wir uns aus dieser Stressfalle lösen, wie wir die Kunst der Selbstberuhigung lernen können, erfahren wir in dem Buch „Emotionale Stressauslöser“ von Michaele Kundermann.
Die Autorin beschreibt anschaulich, mit vielen Fallbespielen und aufgrund ihrer Erfahrung als Trainerin und Therapeutin nicht nur die biochemischen Vorgänge im menschlichen Körper, die durch Stress ausgelöst werden und uns krank machen. Wir lernen viele Strategien um von der negativen „Stressautobahn“ auf eine positive Schiene wechseln können, kennen, nicht ausschließlich theoretisch, sondern auch anhand von zahlreichen Übungen. Dabei ist natürlich nicht alles ganz neu, und doch ist es hilfreich, sich viele AHA- Momente wieder einmal vor Augen zu führen. Ihre Sichtweise zu Verurteilung, Verantwortung, Fehlern und Perfektionismus kam mir gelegen und für mich anwendbar.
Einen Abschnitt widmet die Autorin dem Arbeitsleben zugeschnitten für Führungskräfte und Mitarbeiter. Hier fand ich es sehr spannend und aufschlussreich den Vergleich mit meiner realen Arbeitssituation zu ziehen.
Zum Schluss bietet die Autorin noch eine Schatzkiste mit Tipps für den Alltag, den Erste Hilfe Koffer gegen Stress und seine Auslöser. Natürlich ist es nicht genug das Buch nur zu lesen, jetzt liegt die Verantwortung zu 100% beim Leser, das neu erworbene Wissen auch umzusetzen.
Vermittelt wichtige Inhalte
„Ich kann das“ von Bodo Schäfer ist ein als Geschichte verpackter Ratgeber für mehr Selbstbewusstsein. Bodo Schäfer ist insbesondere für seine Finanz-Ratgeber bekannt, von denen ich auch zwei besitze und sehr mochte. Auch dieser Ratgeber hat mir gut gefallen, wenn ich auch im Nachhinein kein großer Fan von der Roman-Form bin. Ich fand die Idee, alle Tipps in Form einer Geschichte darzustellen, eigentlich sehr gut. Allerdings habe ich beim Lesen gemerkt, dass mir die Story einfach zu flach war und ich beim Lesen etwas genervt war. Klar, man kann nicht den Anspruch haben einen qualitativ hochwertigen Roman zu lesen, aber Protagonist Karl hat mich schon echt genervt. Die Protagonisten waren sehr stilisiert, um die Inhalte des Ratgebers rüberzubringen und dementsprechend waren die Dialoge recht stumpf. Rückblickend hätte es mir besser gefallen einfach einen Ratgeber zu lesen, der die Inhalte auf den Punkt bringt. Inhaltlich gab es bei dem Buch allerdings nichts zu meckern. Bodo Schäfer hat absolut recht, wenn er sagt, dass man nur geliebt werden kann, wenn man sich selber liebt und dass wir oft zu kritisch mit uns selber sind. Besonders schön fand ich die Beschreibung, dass sogenannte „Schwächen“ eigentlich nur Stärken sind, die man nicht hat. Sehr schöne Perspektive finde ich.
Alles in allem fand ich das Buch inhaltlich gelungen, die Darstellung war nicht so meins.