Sei höflich zu deinem Hund!: Kommunikation auf Augenhöhe (GU Tier Spezial)

Patricia B. McConnell
Will sei Dank
Kynos
Autor: Particia B. McConnell ist außerordentliche Professorin für Zoologie an der Universität von Wisconsin-Madison (USA), zertifizierte Tierverhaltenstherapeutin und Autorin mehrerer Bestseller. Mit ihrem Mann, ihren Hunden und ihren Schafen lebt sie auf einer Farm in Wisconsin. Ihr Buch »Das andere Ende der Leine« (2002) zählt inzwischen zu den Klassikern der Hundeliteratur. (Quelle: BdB)
Trisha ist Expertin auf dem Gebiet des Verhaltens von Hunden. Nach dem Tod einer ihrer Hunde Luke, der ein sehr wichtiger Teil ihres Lebens war, entscheidet sie sich dazu einen Welpen bei sich aufzunehmen. Beim Kennenlernen sticht auch sofort einer der Welpen heraus. Als Trisha Will bei sich aufnimmt, zeigen sich schnell Verhaltensmuster, die nichts Gutes verheißen.
Das Buch besteht aus 32 Kapiteln plus einem Prolog und Epilog. Die Kapitelüberschriften bestehen aus der Kapitelangabe, die aber jeweils ausgeschrieben wird (z. B. Kapitel eins). Die Kapitel sind jeweils in einer Wolke gedruckt und befinden sich in der oberen linken Ecke. Am Ende eines jeden Kapitels befindet sich etwas, das aussieht wie ein Unendlichkeitszeichen. Die Kapitel selbst sind dann nochmals in recht viele Absätze unterteilt. Manche dieser Absätze werden mit einer Raute voneinander getrennt (an diesen Stellen findet meistens ein etwas größerer Sprung in der Handlung statt).
Der Hauptcharakter des Buches wird sehr gut und detailliert in dem Buch beschrieben. Im Laufe des Buches erfährt der Leser eigentlich das ganze Leben des Hauptcharakters, was sehr dabei hilft ihre Handlungen im Buch zu verstehen. Allgemein lässt sich sagen, dass es in dem Buch mehr um Trisha geht, als um den Hund Will. Trotzdem bauen beide aufeinander auf und hängen sehr eng miteinander zusammen.
Man bekommt außerdem eine ganze Reihe von Informationen im Laufe des Buches, die gerade für Hundehalter interessant sein könnten. Dabei sei angemerkt, dass die Informationen sehr hoch zu bewerten sind, da die Autorin selbst ja eine Expertin auf diesem Gebiet ist und es schließlich in dem Buch um einen Teil ihres Lebens geht.
Cover: Bei dem Cover handelt es sich um ein Hardcover. Dieses ist vorne in Blau und hinten in Weiß gehalten. Der Titel hebt sich sehr gut von dem blauen Hintergrund ab. Vorne sehen wir außerdem unter dem Titel einen Hund abgebildet. Bei diesem Hund handelt es sich augenscheinlich um Will. Außerdem befindet sich ein praktisches Lesebändchen am Buch.
Fazit: Anfangs leicht irritiert wegen der vielen Absätze, bin ich doch recht schnell ins Buch gekommen. Neben einigen Informationen über Hunden bzw. deren Verhalten, bietet das Buch auch eine recht ergreifende Story. Der Preis wirkt anfangs auch etwas hoch, wenn man dann aber mal genauer schaut, so geht ein Teil des Geldes an die Stiftung “Hunde helfen Menschen”. Von mir gibt es 4/5 Sterne.
Klappentext: Will ist ein Problemhund, aber für solche Fälle hat McConnell, die Expertin auf dem Gebiet des Hundeverhaltens ist, die richtigen Methoden zur Hand – dachte sie jedenfalls! Der junge Border Collie, der Patricia schon als Welpe auf Schritt und Tritt folgte, verfällt immer wieder scheinbar unbegründet in Angst oder Wut. Damit bringt er sie nicht nur mehr als einmal an ihre Belastungsgrenze, sondern rührt auch alte, längst vergessen geglaubte Ängste, Schuldgefühle und Traumata in ihr selbst auf. So muss sie erkennen, dass sie Will nicht helfen kann, wenn sie nicht zuerst ihre eigenen Konflikte löst. Verwoben mit Geschichten aus ihrem persönlichen Leben und von der Arbeit mit anderen Hunden erzählt die Autorin, wie sich das Band zwischen ihr und Will mehr und mehr stärkt. Sie erkennt dabei, dass nicht allein Willensstärke den Weg zur Überwindung alter Verletzungen weist, sondern dass es dazu den Mut zu Offenheit und Verletzlichkeit bedarf. Die nicht immer leichte Beziehung zwischen Patricia und Will wird so schließlich für beide zu einem Weg der Heilung. (Quelle:BdB)
Autor: Patricia B. McConnell
Titel: Will sei Dank
Verlag: Kynos
Genre: Roman
Seiten: 300
Preis: 19,95
ISBN: 978-3-95464-135-2
Tucki Kaiser
Artgerechte Menschenhaltung
Kynos
Autor: Kleinspitz „Tucki“ lebt mit seinen drei Menschen der Rasse „Kölner“ seit fünf Jahren glücklich zusammen und hat in dieser Zeit wertvolle Erfahrungen in Erziehung und Umgang sammeln können, die er gerne in diesem Buch weitergibt. (Quelle: Kynos)
Anmerkung: Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei dem Buch um eines aus dem Bereich “Sachbuch” handelt, gibt es an dieser Stelle nicht wie üblich, eine Inhaltsangabe. Das Buch folgt keiner Story, welche zusammengefasst werden könnte.
Das Buch ist in insgesamt 25 Kapitel aufgeteilt, welche jeweils aus einer Kapitelziffer (in der Farbe Gelb) sowie einem untergeordneten Thema (in der Farbe Blau) bestehen.
Der Fließtext wird manchmal von Illustrationen sowie grauen Kästchen unterbrochen. Die grauen Kästchen heben sich dabei toll vom Fließtext ab und unterbrechen kaum den Lesefluss. Diese Kästchen enthalten eine kurze Anmerkung, zu dem, was im Fließtext besprochen wird. Die Zeichnungen vom Illustrator Heinz Grundel sind sehr humorvoll und unterstreichen das im Text besprochene Perfekt. Im Allgemeinen sollte man anmerken, dass es sich bei diesem Buch um eins handelt, dass man mit Humor betrachten sollte (wie es einem auch der Titel schon zeigt). Das Buch ist nicht sonderlich dick und eignet sich dafür perfekt um es mal zwischendurch zu lesen. Anmerken sollte man an dieser Stelle auch, dass man mit dem Kauf auch etwas Gutes tut. Man unterstützt nämlich die “Kynos Stiftung Hunde helfen Menschen”.
Cover: Das Cover ist völlig in Weiß gehalten. Auf der Vorderseite sehen wir eine Illustration von Heinz Grundel, welche einen Menschen mitsamt seines Hundes zeigt (in Anlehnung an den Inhalt könnte man hier jedoch auch davon sprechen, dass man einen Hund mit seinem Menschen sieht). Der Titel ist in Blau über der Illustration zu lesen, wobei ein Wort von dem Wörtchen “Menschen” überdeckt wird.
Fazit: Einen Blick aus der Sicht der Hunde auf den Menschen, den sich jeder einmal gönnen sollte. 16,95 schrecken da anfangs eventuell etwas ab, jedoch ist dieses kleine Büchlein jeden Cent wert (zumal einiges davon für einen guten Zweck ist). Von mir bekommt das Buch 5/5 Sterne.
Klappentext: Haben Menschen ein Bewusstsein? Wie vermeidet man ihre Verhundlichung? Worauf ist bei Anschaffung, Erziehung und Beschäftigung besonders zu achten? Sollen Menschen ein eigenes Körbchen haben? Ganz souverän im Stile eines Loriot dreht der Autor hier den Spieß einmal um und gibt sehr ernsthafte und gut fundierte Tipps, wie hund sich seinen Menschen erzieht, damit das Zusammenleben mit ihm ein wahres Vergnügen wird. Mit viel Kenntnis von Denkweise und Logik der selbstverständlich sehr viel klügeren Caniden hält er uns dabei einen Spiegel vor, der urkomisch und verständnisfördernd zugleich ist. (Quelle: Kynos)
Autor: Tucki Kaiser
Titel: Artgerechte Menschenhaltung
Verlag: Kynos
Genre: Sachbuch, Ratgeber, Humor
Seiten: 120
Preis: 16,95
ISBN: 978-3-95464-046-1
Das Buch beginnt mit einer bezaubernden, märchenhaften Liebesgeschichte, die mit anrührender Poesie beschrieben wird. Lena und Fynn, Fynn und Lena... Eine Liebe für die Ewigkeit, ein zuckersüßer Wunschtraum? Viel zu schnell wird aus dem Wunschtraum ein Albtraum, als Fynn jäh aus dem Leben gerissen wird und Lena alleine zurück bleibt.
Ohne ihn kann sie nicht leben, will sie nicht leben! Sie verschließt sich allem und jedem, existiert nur von Tag zu Tag vor sich hin.
Zitat:
"Da war nur dieser eine Gedanke, bis heute hatte er sie nicht losgelassen: Jetzt ist es so weit. Nichts mehr wird hinzukommen. Sie hatte keine Zukunft mehr, in ihr war alles nur noch Vergangenheit."
Erst, als ein frecher kleiner Hund in ihr Leben tritt, beginnt Lena, auch ins Leben zurück zu finden.
"Der Glückshund" ist eine niedliche Hundegeschichte, eine rührende Weihnachtsgeschichte, aber vor allem eine lebensbejahende Geschichte über die Trauer - und das Weiterleben.
Die Geschichte verläuft relativ vorhersehbar, ohne große Überraschungen, aber das ist vielleicht gar nicht so schlimm... Sie ist dennoch unterhaltsam, meist einfach putzig, oft lustig und gelegentlich spannend. Und sie enthält in meinen Augen auch viel Wahres über Trauerbewältigung. Gut, manche Dinge erschienen mir ein bisschen zu sehr konstruiert, und manchmal wurde mir die Geschichte auch ein klein bisschen zuuuu zuckersüß und kitschig, aber wirklich nur selten. Von einem Weihnachtsroman erhoffe ich mir ja gerade ein bisschen Kitsch, Zauber und Wohlfühlmomente!
Für den Humor in der Geschichte sorgt vor allem Deleen, die freche kleine Hundedame, die eines Tages mit der Post ins Haus schneit. Ich denke, jeder, der einmal einen Hund im Haus hatte, wird zwischendurch über Deleens Gedanken und Gefühle schmunzeln oder lachen müssen! Ganz selbstverständlich ernennt sie sich zur Herrin von Lenas Leben. Das Buch enthält auch viele schöne Zitate über Hunde und ihre Herrchen bzw Frauchen.
Deleen und Lena sind natürlich die Stars der Geschichte, aber je weiter sich Lena zurück ins Leben wagt, desto mehr andere Menschen treten an ihre Seite. Und so geht es irgendwann gar nicht mehr "nur" um Lenas Trauer, sondern darum, für eine Gruppe ganz unterschiedlicher Menschen ein schönes Weihnachten zu ermöglichen. Da ist zum Beispiel der alte, einsame Glasbläser, der nicht im Heim verkümmern will, oder der kleine stotternde Junge, der so gerne im Chor singen würde, obwohl er keinen Ton trifft...
Ich fand die Charaktere schön und lebendig beschrieben, und nicht nur Deleen hat ganz viel Charakter. Lena selber kann ein bisschen anstrengend sein, denn sie reagiert zum Teil mit Trotz und Wut auf die Versuche ihrer Umgebung, sie zum Weiterleben zu animieren. Aber das fand ich verständlich und auch realistisch, schließlich ist das tatsächlich eine Phase der Trauer. Un Grunde war sie mir sehr sympathisch und ich habe mit ihr mitgefühlt.
Mir hat gut gefallen, wie behutsam die Autorin mit dem Thema Weiterleben umgeht, und vor allem auch mit dem Thema Neuverlieben (oder zumindest darüber Nachdenken) nach der Trauer.
Der Schreibstil kann zart-poetisch und von traumhafter Atmosphäre sein, aber auch sehr locker und witzig. Mich hat das sehr angesprochen!
Fazit:
Ein witziges Buch über eine freche kleine Hundedame - ein rührendes Buch über die Trauer. Beides ist wahr, und die Mischung hat mich bewegt und gut unterhalten. "Der Glückshund" ist ein Weihnachtsbuch mit großen Gefühlen, und man sollte a) Hunde mögen und b) nicht zu überempfindlich gegen Kitsch sein. Dann würde ich das Buch aber auf jeden Fall empfehlen!
Das süße Buch "Dog Selfies" ist das perfekte Weihnachtsgeschenk für alle Hundefreunde. Schon alleine der drollige Mops auf dem Cover hat es mir so richtig angetan, lebt doch bei uns auch einer dieser knuddeligen Gesellen. Die Bilder auf den 96 Seiten des Büchleins sind einfach wundervoll und ich hatte beim Anschauen ein Lächeln im Gesicht.
Zu jedem Foto gibt es einen passenden Spruch und es gibt viele verschiedene Hunderassen zu bestaunen. Die Hunde werden in den verschiedensten Positionen mit unterschiedlicher Mimik gezeigt. Das bringt wirklich jeden zum Lächeln. Ich vergebe 5 von 5 Punkte und denke, dieses Büchlein sollte in keinem Hundehaushalt fehlen.
© Beate Senft
Gelungene Umsetzung einer außergewöhnlichen Idee!
Seit wann können Hunde fliegen? Die Fotografin Julia Christe hat mit ihren atemberaubenden Fotos von Hunden in der Luft bereits im Internet für Furore gesorgt. Zerzaustes Fell, flatternde Ohren, erstaunter Blick – so haben wir unsere Vierbeiner noch nie gesehen. Über 100 Hunde unterschiedlichster Rassen und Größen – vom winzigen Chihuahua bis zum ausgewachsenen Sibirischen Husky – zeigt dieser bezaubernde Fotoband. Originell, hinreißend und tierisch komisch.
"Und ich tüftelte an der Methode: Sie sollte für jeden gesunden Hund jedweder Rasse und Konstitution gefahrlos anwendbar sein und ihn nur kurzzeitig fordern. (...) Meine Methode musste ohne Training funktionieren, durfte kaum Sprunghöhe erfordern und sollte trotzdem rasant aussehen. Schließlich wurde ich fündig..."
In dem informativen Begleittext schildert die Autorin und Fotografin Julia Christe, wie sie auf die Idee mit den 'fliegenden Hunden' kam und wie sie es letztlich geschafft hat, diese Idee auch so umzusetzen, dass es Hunden wie Besitzern Spaß machte und ohne Gefahr ablief. Hunderte Fotoshootings wurden absolviert, bestimmte Rassen gezielt gesucht und schließlich in Szene gesetzt.
Herausgekommen ist einfach Unterhaltung pur. Die Unterschiede der Rassen und Charaktere werden auf den Hochglanzbildern deutlich, und den Gesichtern sind Aufregung, Überraschung, Angst, Lässigkeit oder gar Freude beim 'Fliegen' deutlich anzusehen. Viele der dargestellten Rassen kannte ich bis dato gar nicht. Aber ob nun eifriger Bordercollie, eleganter Pudel oder fast gelangweilt wirkender Mops - hier können wirklich alle fliegen.
Die Bilder sprechen für sich, und so hat der Bildband einen großen Unterhaltungswert - schön zum Selbstentdecken aber auch ideal zum Verschenken an Hundefans. Eine gelungene Umsetzung einer außergewöhnlichen Idee, die eindeutig Lust auf mehr macht!
© Parden