Top im Job

„Das Buch mit der Lupe: Mein Körper“ ist ein interaktives Kindersachbuch, das bei Ravensburger erschienen ist. Kinder ab 5 Jahren lernen mit dem Buch ihren Körper kennen und können spielerisch die vermittelten Inhalte mit der Lupe suchen. So können das Skelett, den Blutkreislauf und die inneren Organe erkundet werden.
Die Idee hat mir wirklich gut gefallen und das Buch ist sehr robust und hochwertig verarbeitet. Obwohl das Buch lediglich 23 Seiten hat, ist es recht dick und schwer. Dies liegt unter anderem an der Lupen-Funktion, die etwas Platz in Anspruch nimmt. Die Lupen-Mechanik ist recht einfach, aber kleinere Kinder lassen sich davon definitiv noch in Staunen versetzen (selbst getestet). Ältere Kinder hingegen, durchschauen das System sehr schnell.
Es gibt insgesamt 4 Seiten mit einer Lupe. Alle anderen Seiten liefern kurz und prägnant wissenswertes über den menschlichen Körper. Schön finde ich, dass das Inhaltsverzeichnis auch als Lupe gestaltet ist. Inhaltlich sind zwar alle Themen einfach beschrieben, müssen aber durchaus noch von einem Erwachsenen erklärt werden. Da Kinder mit 5 aber ohnehin (in der Regel) noch nicht wirklich gut lesen können, ist das Buch ein prima Vorlesebuch. Insbesondere hat mir gefallen, dass die Themen sehr bildhaft beschrieben sind, so wird z.B. das Knocheninnere mit einer Bienenwabe verglichen. Das macht es für die Kleinen verständlicher. Schön ist auch, dass explizit darauf hingewiesen wird, was man unter der Lupe sehen kann. Die Lupenfunktion selber habe ich aber eher als Spielerei empfunden. Man kann damit konkret bestimmte Bereiche, Knochen oder Organe suchen, aber wirklich viel sieht man damit nicht.
Alles in allem ist das Buch ein gelungenes Kindersachbuch, an dem Kinder ab 5 Jahren durchaus auch ein paar Jahre lang Spaß haben können.
Achtung ‚Rezensionsexemplar‘
Vielen Dank erst mal an den Verlag, der mir das Buch als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Der Titel klingt sehr vielversprechend und anfnag dachte ich zuerst es ist nur ein Buch. Das Cover ist sehr schön gestaltet, mal etwas anderes außer immer nur Bunt und bunt. Ich dneke, das Buch ist nicht einfach so zu mir gekommen. Es hat alles seine Gründe. Und es passte auch grade zu dem Zeitpunkt, als ich es las. Alles hat seine Gründe, das ist meine Meinung und alles passiert aus einem Grund. Und dieses Buch wollte unbedingt zu mir kommen, um mir zu sagen, das ich endlich still sein sollte. Aufhören sollte alles unter Kontrolle zu haben, einfach los lassen.
Die Autorin beschreibt in ihrem 7 Kapitel was Stille ist, wo man Stille finden kann und wie man es anwenden kann und das jeder mal „still“ erleben sollte um wieder klar und rein zu sein. Stille kann man überall finden. Wer Internet & Co zuhause lässt und einfach spaziere geht, kriegt bestimmt dadurch den Kopf frei. Vielleicht ist das Internet auch eine Belastung für Körper, Geist und Seele.
Ich hatte es schwer das Buch in einem rutsch durch zu lesen. Denn die Autorin erklärte es ausführlich und belegte ihr Wissen mit Beweisen. Auch hin und wieder kamen ein paar Wissenschaftliche Dinge in dem Buch vor. Was nicht schlimm war.
Ich hatte ehrlich gesagt keine Erwartung an diesem Buch gehabt und wurde demnach auch nicht enttäuscht. Ich habe dadurch viel mitgenommen .
Wer wünscht ihn sich nicht: einen Arzt, der alles, wirklich ALLES tun würde, um einen vor dem sicheren Tod zu retten? Da ist der Arzt, der einen Jungen zurück ins Leben holt, der mit einer Körpertemperatur von nur noch 17 Grad im Koma liegt. Da ist das Medizinerpaar, das eine künstliche Luftröhre baut, um einem todgeweihten Patienten ein normales Leben zu ermöglichen. Und da ist der Stationsarzt, dem es erstmals weltweit gelingt, einen Patienten von Aids zu heilen. Sie alle standen an einem Punkt, wo herkömmliche medizinische Methoden versagten und sie völlig neue Wege suchen mussten, um ihren Patienten zu helfen.
Sich zum Arzt oder gar ins Krankenhaus zu begeben, bedeutet meist auch, seinen Status als eigenständiger Mensch zumindest ein Stück weit aufzugeben. Eine Maschinerie wird in Gang gesetzt, die selten Blicke nach rechts oder links erlaubt, sondern einen im Gleichschritt durch die notwendigen Prozeduren schleust und am Ende bestenfalls als geheilt - oder zumindest mit einem passenden Rezept in den Händen - entlässt.
Bernhard Albrecht stellt hier verschiedene Patienten vor, die durch eine Erkrankung extreme Einschränkungen erfuhren bzw. sogar in akuter Lebensgefahr schwebten. Bei aller Unterschiedlichkeit der zugrunde liegenden Erkrankungen (verätzte Luftröhre, Aids, Leukämie, chronische Schmerzen, Gehirnerkrankung, Klumpfuß u.a.m.), durchliefen die Patienten doch ähnliche Stationen: endlose Arztbesuche, festgeschriebene Diagnosen, jahrzehntelange Irrfahrten, achselzuckende Hilflosigkeit der Ärzteschaft, Resignation. Bis sie zu ihrem Glück zufällig auf genau den einen Arzt stießen, der bereit war, auch einmal über den Tellerrand hinaus zu blicken.
Nicht aufgeben, sondern Neuland betreten und ungewöhnliche Methoden zum Einsatz bringen. Die hier vorgestellten Ärzte wagten diesen einen besonderen Schritt, der von der übrigen Ärzteschaft oft misstrauisch betrachtet wurde, der manches Mal bei der Ärztekammer angezeigt wurde oder/und der den Arzt Nerven und reichlich Geld kostete, wenn die Krankenkasse sich weigerte, für das Mittel der Wahl aufzukommen...
Teilweise wurde ein Weg dabei genau ein einziges Mal beschritten, entweder weil bei dem einen Patienten die Bedingungen so günstig waren wie sonst bei keinem anderen mit seinen Symptomen oder aber weil dem Arzt im Anschluss solche Steine von Behörden/Kassen in den Weg gelegt wurden, dass er in Zukunft auf weitere Schritte in diese eingeschlagene Richtung verzichtete.
Bernhard Albrecht stellt hier interessante Fälle vor, wobei er - für mich erstaunlicherweise - auch den persönlichen Hintergrund des jeweiligen Patienten ausführlich ausleuchtete. Einerseits wird so natürlich deutlich, dass es sich in jedem einzelnen Fall um ein persönliches Schicksal handelt und eben nicht nur um einen 'Fall', andererseits liegt dadurch der Schwerpunkt der Schilderungen manchmal sehr deutlich auf Seiten des Patienten, da erscheint der medizinisch innovative Weg eher nebensächlich.
Die medizinischen Ansätze fand ich sehr interessant - und z.T. auch bedrückend. In einem Fall stellte sich beispielsweise heraus, dass es zur Behandlung einer bestimmten Erkrankung schon zig Jahre zuvor eine erfolgreiche Methode gab, dass diese aber in alten Fachzeitschriften vor sich hin moderte, auf die in der Regel kein moderner Arzt mehr zurückgreifen würde - verlorenes Wissen, das ansonsten schon unzähligen Patienten davor hätte helfen können.
Eine interessante Sammlung, die romanhafter geraten ist als ich vermutet hatte, die durch die Verschiedenartigkeit der Fälle aber für reichlich Abwechslung sorgte. Im Grunde sollten angehende Ärzte Bücher wie dieses als Zwangslektüre lesen müssen - damit sie gar nicht erst in die Schiene der seelenlosen Maschinerie geraten und ihr selbständiges und kritisches Denken nicht am Krankenhauseingang beim Pförtner abgeben und dann stehen lassen wie einen Regenschirm.
Ulrich Noethen liest die Hörbuchfassung (4 Stunden und 52 Minuten) ruhig und angemessen.
Wozu wäre wohl die Medizin imstande, wenn jeder Patient einen Arzt fände, der alles für ihn gibt?
© Parden
Was machst du eigentlich am Morgen nach dem Wach werden als erstes, wenn du auf dem Weg zum Klo bist? Richtig, du bewegst deine Füße. Und wenn die dann auch noch Glück haben, dann gehst du ohne Schuhe ins Bad. Viele Menschen stecken ihre Füsse in viel zu enge und ungeeignete Schuhe. Unsere Füsse werde in kleinen Käfigen gehalten die ihnen die Bewegungsfreiheit nehmen und dazu führen, dass wir Haltungsschäden bekommen und unsere Füsse sich gefoltert anfühlen.
Lerne dein Füsse lieben
Marco Montanez schreibt in seinem Buch über die misshandelten Körperteile und was wir alles falsch machen. Wie sehr wir unsere Füsse quälen, wie sie sich bei uns bedanken, indem wir mit Fersensporn, Hallux Valgus, Fußpilz und co und platten oder gespreizten Fuß, die Quittung bekommen. Aber woher kommen die Fehlhaltungen und die Überbeine. Das wird uns auf eine recht lustige Art mal plausibel gemacht. Einiges wirkt etwas wissenschaftlich, wird aber auch einfach erklärt. Kurzerhand kam mir der Gedanke, vielleicht doch auf Barfußschuhe umzusteigen. Doch auch das widerlegte Montanez. Dafür gibt er am Ende des Buches lustige Übungen für die Füße mit. Ich habe alle Übungen durchprobiert und habe dabei sogar schallend gelacht. Wann bist du mit deinen Füßen wie eine Raupe über den Boden gerobbt, ich das letzte Mal, als ich ein Kind war. Lasst uns doch einfach wieder öfter Barfuss laufen. Das tut uns allen wirklich gut.
Ich mochte diese Buch. Die Übungen habe ich mir herausgeschrieben und mache am Morgen nun immer einen „Morgengruß“ für die Füße
Reißt die wichtigsten Themen an
Das Buch „Top im Job - Wie Sie leben, arbeiten und Ihr Potenzial entfalten“ von Diana von Kopp ist ein kleiner Wegbegleiter zum Erfolg im Job. In 10 Kapiteln (10 Schritte) geht die Autorin auf die wesentlichen „Regeln“ für beruflichen Erfolg ein und weist auf übliche Fehler hin. Mit 120 Seiten ist das Buch sehr kompakt, was man inhaltlich durchaus merkt. Die Autorin trifft mit den 10 Kapiteln zwar den Nagel auf den Kopf, die Themen sind aber teilweise noch sehr abstrakt und schwer für den eigenen Arbeitsalltag zu interpretieren. Da hätte ich mir mehr Input gewünscht. Ebenso verhält es sich bei den Methoden. Die Autorin stellt in einigen Kapitel wirksame Methoden vor, um sich und seine Stärken zu reflektieren, geht aber nicht immer tief genug in die Methodik an sich.
Gefallen haben mir die Zeichnungen im Buch und generell, welche Themen aufgegriffen wurden. An vielen dieser Fragestellungen bin ich selber schon im Berufsalltag vorbeigekommen und habe mich da wiedergefunden. Auch fand ich die wissenschaftliche Arbeitsweise gut. Zu jeder Aussage gab es einiges an Literatur und Quellen, damit man sich selber tiefergehend informieren kann.
Aufgrund der fehlenden Tiefe würde ich das Buch eher für absolute Neulinge sein, die mal ein bisschen in das Thema reinschnuppern möchten. Für diejenigen, die schon viel Literatur zu dem Thema gelesen haben, geht das Buch meines Erachtens nicht tief genug.