Im Wahn: Die amerikanische Katastrophe

„Wenn die Menschen des Westens die volle Wahrheit über die Kriege ihrer Regierungen erfahren würden, wären Kriege nicht mehr möglich. … Genau deshalb schreibe ich meine Bücher.“ (Zitat Seite 73).
Inhalt und Thema:
In seinem neuesten Buch führt der Autor den Leser zunächst zurück nach Mossul, zwei Jahren nach dem Besuch, über den „Inside IS“ berichtet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit den geschichtlichen Wurzeln dieser Krisen und Kriege, der Aufstieg des Islams wird ebenso dokumentiert, wie der Aufstieg der USA.
Kernstück sind jedoch die einzelnen Berichte über Recherchen vor Ort. Der Autor besucht seit Jahrzehnten immer wieder die großen Krisengebiete. Ein umfassendes Kapitel beschäftigt sich mit der Situation im Jemen, doch auch Gaza, Afghanistan, Syrien, Myanmar sind sind ein ausführliches Thema, ebenso wie die Rolle, die Saudi-Arabien und der Iran im Krisengebiet Mittlerer Osten spielen.
Doch der Autor zeigt nicht nur auf, macht nicht nur mit vielen Details auf die Situation aufmerksam, mit fundiertem Fachwissen und vor allem, immer als Resultat seiner eigenen Erfahrungen und Recherchen im jeweiligen Gebiet, seiner Gespräche mit den betroffenen Menschen, sondern setzt sich in der Folge auch mit der Rolle der Politik und der Medien auseinander.
Abschließend legt er seine Einschätzung der Situation dar, widerspricht sehr eindringlich weiteren Waffenlieferungen und zeigt auf, dass Frieden möglich wäre, würden alle beteiligten mächtigen Nationen es wirklich wollen und dass auch ein friedliches Miteinander aller Weltreligionen keine Utopie ist. Das letzte Kapitel dieses einprägsam geschriebenen Sachbuches zeigt die Flucht eines Jungen aus Baschika, einer kleinen Stadt im Nordirak, zuerst mit seiner Familie, doch dann alleine, mit dem Ziel, Deutschland zu erreichen, was ihm 2015 auch gelungen ist.
Fazit:
Jürgen und Frederic Todenhöfer zeigen mit diesem interssanten Sachbuch die Ursachen für die nicht enden wollenden Anschläge und Kämpfe in den Krisengebieten auf und mögliche Schritte auf dem Weg zum Frieden. Die Schilderungen sind deshalb so beeindruckend und lassen den Leser nicht mehr los, weil es sich um Tatsachenberichte handelt, persönliche Eindrücke und zahlreiche Interviews mit betroffenen Menschen vor Ort. Die Autoren nahmen manchmal nicht vorher abwägbare Gefahren auf sich, um sich ein eigenes Bild machen zu können und dieses auch zu dokumentieren. Schonungslos weisen sie auf die globalen Zusammenhänge aus Machtdenken, Waffengeschäften und Wirtschaftsinteressen hin, und die verlogene Ausrede, Menschen befreien zu wollen. Hochinteressant, hochbrisant und sehr spannend geschrieben – ein engagierter Aufruf, endlich etwas zu tun, die Waffenlieferungen zu stoppen und sich für Friedensgespräche einzusetzen.
Tolles und wichtiges Buch über das Meer.
Vor fast genau einem Jahr habe ich von Hofrichter das Buch Im Bann des Ozeans gelesen, was sehr ähnlich ist. Daher bietet es sich an, an dieser Stelle diese beiden Werke zu vergleichen, denn es gibt doch wesentliche Unterschiede. Während Hofrichter nämlich neutral blieb und es durch seinen Stil wunderbar geschafft hat, mich für das Meer zu begeistern, mich also „thalassophil“ werden zu lassen, was ich eigentlich vorher schon war, ist das hier bei Bagusche anders. Ich musste mich erst an den lockeren Stil gewöhnen, an den Versuch durch vermeintliche Jugendsprache sich direkt an den Leser zu wenden, wobei dann immer wieder mehrere Seiten lang höchst wissenschaftlich formuliert wird. Es hat mir zunächst nicht gefallen, aber es ist einfach eine Gewöhnungsfrage.
Andererseits hat Bagusche ein viel besseres Händchen dafür, interessante Details aus der Tierwelt herauszufiltern. Hofrichter ist eher der Gelehrte, der sich auf die wichtigsten Elemente konzentriert und diese auch sehr schön präsentiert. Bagusche hingegen hat Erfahrung mit Vorträgen und Schulungen, weiß, was immer wieder gefragt wird und was beim Publikum gut ankommt. Und tatsächlich hat mir dieses Buch hier so gut gefallen, weil ich immer wieder „Wirklich?“-, „Echt?“-, „Das habe ich nicht gewusst!“-Momente hatte. Ich habe hier etwa gelernt, wie Putzerfische wirklich arbeiten, dass eine Haiart auf dem Weg ist Vegetarier zu werden oder dass es Unterwassergärtner gibt. Und es gibt hier noch so viele weitere witzige, interessante und staunenswerte Details, von denen ich vorher noch nie etwas gehört habe und die meine Faszination für das Meer nur noch stärker werden ließen.
Außerdem wird hier auch immer wieder auf klare und nachvollziehbare Weise erläutert, welche konkreten Auswirkungen Umweltverschmutzung und Klimawandel haben.
Fazit: Sehr zu empfehlen.