Fräulein Gold: Schatten und Licht (Die Hebamme von Berlin, Band 1)

Der Tod ihres Großvaters zwingt Frida 1920 zur Rückkehr nach Amrum. Das Verhältnis zu ihrem Großvater war nach dem Tod ihres Vaters gut. Er unterstützte sie finanziell bei ihrem Ausbildung zur Krankenschwester in Hamburg. Als sie jedoch den Wunsch äußerte auch noch Medizin studieren zu wollen, was das des Guten zu viel. Die finanziellen Zuwendungen wurden eingestellt.
Die Suche nach einem Testament erweist sich als schwierig. Zu groß ist die Angst ihrer Mutter, der Geschwister und vor allem des Stiefvaters ohne finanzielle Mittel dazustehen, ist zu groß. Aufgrund der Ungewissheit will Fridas Mutter die Kinder des Seehospitals, das ihr Großvater einst gegründet hatte, wieder nach Hamburg ins dortige Waisenhaus zurückschicken. Frida, die sich dort umgesehen hatte, weiß das wäre der sichere Tod der Kinder.
Sie setzt gemeinsam mit ihren Geschwistern alles daran, das Seehospital für die Kinder zu erhalten. Die Schwierigkeiten, die dabei entstehen sind außerordentlich. Der Widerstand ihrer Mutter ist enorm. Auch der Stiefvater, der nach dem spontanen Fund des Testaments als Vollstrecker eingesetzt wurde, will die alte Villa um jeden Preis verkaufen. Die Schwestern sind sich auf jeden Fall einig, dass das alte Seehospital so wie es ist, erhalten bleiben soll. Ob ihnen das gelingt, lest selbst!
Für Liebhaber von Familiengeschichten ist dieses Buch genau das Richtige. Gespickt mit ordentlich Konfliktpotential läuft hier anfänglich so einiges schief. Zwar gibt es hier nicht das riesige Familiengeheimnis das aufgedeckt werden will, sondern eher viel Ungerechtigkeit und Dramatik. Aber auch das ist lesenswert, denn schließlich hofft und will man ja, dass letztlich alles gut ausgeht.
Ich fand dieses Buch wunderbar und empfehle es sehr gerne weiter.
Es war sicher nicht zu vermeiden, dass dieses Buch Vorrang vor anderen erhielt, sind doch die historischen Romane der Sabine Ebert seit nicht wenigen Jahren enge Begleiter.
Weiter geht die Geschichte um den als Barbarossa bekannten Kaiser Friedrich I. und um die ihn umgebenden Fürsten, allen voran Heinrich der Löwe und dessen Feinde Albrecht von Brandenburg und Konrad von Wettin. Wir lesen, wie die geschiedene Gemahlin des Kaisers Adela von Vohburg die Frau eines ministerialen Ritters wird, wie Hedwig von Brandenburg den Otto von Wettin heiratet, leiden mit Diedrich, Ottos Bruder, als der seine geliebte Kunigunde verliert. Wir begleiten den deutschen König aus dem Schwabenland nach Italien, wo er sich die Kaiserkrone holt, lesen vom Leidensweg der Adele von Wettin, Schwester Ottos, als Gemahlin des glücklosen Dänenkönigs Sven. Und wir lesen, wie Christian zum Ritter wird und Randolf, Widersacher des Sohnes einer Stickerin und eines Spielmannes, endgültig zum Erzfeind dessen wird, der einst die Marthe ins späteres Freiberg bringen wird.
Verrat ist das Thema des Romans, denn einige Fürsten sehen erbittert auf die Vergünstigungen, die der Welfe Heinrich aus Braunschweig von seinem Kaiser erhält. Den Wettiner Konrad von Meißen bringt die daraus entstehende Niederlage ins Kloster, wo er stirbt. So sichert er seinem Sohn Otto, den man später „den Reichen“ nennen wird, die Mark Meißen.
Es ist erneut ein spannender und unglaublich informativer Roman, der deutsche Geschichte auf die „Ebertsche-Art“ transportiert, gelesen erneut von Gabriele Blum, denn es ist das Hörbuch, welches Vergnügen bereitete.
Sabine Ebert hat im Interview mit unserem Blog auf der Buchmesse in Leipzig davon gesprochen, dass die fiktiven Figuren in ihren Romanen die Bindeglieder zwischen den historischen Ereignissen bilden. Wir sprachen dabei von dem Jungen Christian. Etwas Puffer würde in den folgenden Büchern zu dessen Geschichte noch bestehen. Sabine Ebert schreibt inzwischen an Band 4. Er wäre dann das Bindeglied zu den sogenannten Hebammen-Romanen.
Bin sehr gespannt...
© KaratekaDD
Einblicke in das Berlin der 20er...
Der Klappentext hatte mich so sehr angesprochen, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte und ich habe es nicht bereut.
In der Geschichte geht es um die Hebamme Hulda Gold, die im Armenviertel der Hauptstadt ihre Dienste anbietet. In diesem Beruf sind Freud und Leid nah beieinander. Als dann eine Frau spurlos verschwindet, lässt sie das nicht kalt und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Wird sie sich damit nicht in Schwierigkeiten bringen?
Das Buch ist in zwei Abschnitte unterteilt, denn mal begleiten wir Hulda bei ihrem Tun im Sommer 1922 und mal lesen wir Notizbucheinträge von Rita Schönbrunn über die Jahre davor.
Mir gefällt bei dem Roman der Mix aus Krimi und historischem Roman.
Hulda ist eine Figur, die ich direkt mochte, da sie zwar so ihre Makel hat, damit aber hervorragend umgehen kann und zudem einfach nur herzensgut ist. Ich mochte ihren Mut und ihre Durchsetzungskraft.
Bei Kriminalkommissar Karl North fand ich die Entwicklung der Figur richtig gelungen, denn zu Beginn mochte ich ihn so gar nicht und mit der Zeit stellt sich dann heraus, dass es Gründe für sein etwas merkwürdiges Verhalten gibt.
Der Kriminalfall war immer im Fokus der Handlung und wirklich bis zur letzten Seite spannend. Da denkt man schon alles zu wissen und dann kommt noch ein Knaller.
Richtig gut war außerdem, dass die Autorin ein sehr authentisches Bild vom Berlin der 20er zeichnet. Die Gefühlskälte der Menschen spürte man beim Lesen beinahe am eigenen Leib.
Fazit: Gelungener erster Band, der mich sehr gut unterhalten hat. Gern spreche ich eine Leseempfehlung aus und die weiteren Bände werde ich in jedem Fall auch lesen. Klasse!