Die Totenkünstlerin: Psychothriller

Carolina und Brida lernen sich kennen, als Carolina Hilfe für ihre krebskranke Mutter sucht. Brida arbeitet mit Energien, will damit Gefühle und Gedanken beeinflussen. Die Frauen fühlen eine starke Bindung zueinander, so als ob sie sich schon längst kennen würden. Bald beginnen sie, Zeit miteinander zu verbringen. Dann wagt Carolina einen entscheidenden lebensverändernden Schritt.
Johanna Kramer debütiert mit einem wunderbar poetischen und emotionalen Roman über zwei sehr unterschiedliche Frauen. Erscheint die 50-jährige Brida zunächst als die Haltgebende, Stärkere von den beiden, verändert sich die gut zwanzig Jahre jüngere Carolina jedoch mit der Zeit immer mehr. Carolina kündigt ihren einengenden Bürojob, beginnt zu schreiben, deklariert sich gegenüber Brida.
Brida zaudert und zögert. Bridas Verhalten ist nachvollziehbar. Zwei Frauen, beide haben einen Partner. Brida will ihren Mann nicht verlassen, begibt sich in eine Co-Abhängigkeit zu dem Mann, der sie betrügt. Ihr fehlen der Mut und die Entschlossenheit der jungen Frau. Erst nach und nach besinnt sie sich auf ihre eigenen Bedürfnisse.
Die Autorin beschreibt den Konflikt, den die Frauen, jede für sich, aber auch miteinander austragen, sehr gefühlvoll. Finazielle Sicherheit, Alter, Sexualität, das Verlassen der Komfortzone, das Wagen eines neuen Lebensabschnittes, es braucht Mut dazu.
Wir können alles sein. Und alles kann sein, wenn man nur den Mut dazu aufbringt.
Franzi Zimmermanns Leben ist normal, wie das einer jungen alleinstehenden Mutter, aber auch relativ eintönig. Durch die Trennung von ihrem Mann lebt sie fast spartanisch mit Marie, ihrer kleinen Tochter in einer Einraumwohnung und versucht in ihrem Leben wieder ein Ziel zu finden. Da kommt ihr das Angebot von Sandra gerade recht. Sie ist jetzt Chefredakteurin bei der örtlichen Zeitung und bietet ihr an eine Reportage über Menschen, die unfreiwillig enthaltsam leben und ihre Erfahrungen und Vorlieben in einer Online-Community ausleben, zu schreiben. Franzi ist voller Euphorie und stürzt sich mit Begeisterung in die Recherchen. Dabei stellt sie relativ schnell fest, dass sie sich mit ihren Ermittlungen auf gefährliches Terrain begibt. Schnell wird ihr klar, dass ihre vermeintlich sichere Tarnung aufgeflogen ist, und sowohl sie, als auch Marie plötzlich in Gefahr schweben.
Franzi als Protagonistin erscheint mir noch relativ jung. Sie versucht ihr Leben in die Reihe zu bekommen, aber es gelingt ihr meist nicht. So manches Mal möchte ich sie beim Lesen schütteln und sagen, "Reiß dich doch mal zusammen, du hast nicht nur für dich, sondern auch für dein Kind Verantwortung." Auf der anderen Seite gelingt es ihr trotz allem immer wieder in die richtige Spur zu kommen. Interessant fand ich auch, dass sie im Laufe der Jahre so ziemlich alle sozialen Kontakte verloren hatte. Lediglich Sandra ist ihr als einzige Freundin übriggeblieben. Diese Vereinsamung führte zum Teil auch dazu, dass das Leben für Franzi zum Teil so schwer zu meistern ist. Wenn man das alles zusammen auf den Punkt bringt, versteht man im Nachhinein auch, warum sie sich letztlich so intensiv auf die Recherchen eingelassen hat, auch wenn ihr bereits am Anfang Bedenken kamen.
Leonie Haubrich hat sich hier gezielt mit einer Internet-Community auseinandergesetzt. Ob es dieses Incels-Forum wirklich gibt, weiß ich nicht. Ich könnte es mir aber gut vorstellen. Gekonnt stellte sie überaus anschaulich dar, wie die Menschen in ihrer Anonymität, die in diesen Foren ja stets gewahrt wird, ihre zum Teil gefährlichen Fantasien ausleben und Gleichgesinnte daran teilhaben lassen. Durch die Recherchen von Franzi, die sich relativ schnell als Journalistin outet und mögliche Interviewpartner sucht, wird in diesem Buch sehr schnell deutlich, wie gefährlich diese Onlineaktivitäten auch sein können. Und obwohl Franzi jedwede Möglichkeit nutzt um ihre Tarnung zu sichern und aufrecht zu erhalten, wird schnell klar, wie aussichtslos das im Internet sein kann.
Die Aktualität des Themas fand ich bezeichnend. Toll, dass sich die Autorin dieser Thematik angenommen hat und mit einer Deutlichkeit zeigt, wie es dort u.a. zugehen könnte. Ich fand auch dieses Buch von Leonie Haubrich wieder absolut spannend. Besonders das Ende war so nicht für mich vorhersehbar und hatte mich dann doch noch einmal überrascht. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
Wie lebt es sich auf einer Hallig? Wo befinden die sich eigentlich? Kann man dort überhaupt leben? All das kann man erfahren, wenn man sich auf den Nordseethriller von Leonie Haubrich einlässt.
Sie erzählt die Geschichte von Marissa. Marissa ist im besten Alter, lebt ihr Leben in Italien und kommt gut zurecht. Ihr gutes Lebensgefühl bekommt einen Riss, als sie einen Brief ihres Vaters erhält, der ihr mitteilt, dass er aufgrund einer Krebserkrankung nur noch kurze Zeit zu leben hat. Vor dreißig Jahren verließ Marissa die Hallig Hulhan nach einem für sie traumatischen Initiationsritual. Seitdem hat sie ihren Vater nicht mehr wieder gesehen.
Der Empfang auf der Hallig ist merkwürdig. Alle sind distanziert. Dann trifft sie auf ein 12jähriges Mädchen, das große Ähnlichkeit mit ihr hat und erfährt, dass es sich um Mia, ihre Halbschwester, handelt. Als diese kurze Zeit später verschwindet, befürchtet Marissa das Schlimmste und will Mia einfach nur retten. Sie ahnt nicht, dass sie sich dabei selbst in Gefahr bringt.
Leonie Haubrich gelingt es auch in diesem Thriller erneut mit den Ängsten der Leser zu spielen. Ihre anschaulichen Beschreibungen und die Art und Weise, wie sie uns an den Sorgen von Marissa teilhaben lässt; es ist geradezu verstörend. Ihr gelingt es die Naturgewalten in Worte zu fassen und dadurch dem Leser sehr zu veranschaulichen. Die Gedanken und Ängste von Marissa, die in mit einer Intensität beschrieben werden, waren für mich durchaus nachvollziehbar und daher auch sehr beängstigend.
Ich habe das Buch geradezu aufgesogen und bin jetzt am Ende sogar froh, dass ich es "überstanden" habe. Von mir gibt es eine unbedingte Leseempfehlung und verdiente fünf Lesesterne.
Seit Generationen herrscht auf der Hallig Hulhan der Aberglaube vom Dikjendülmann, einem Dünengeist. Zu Lebzeiten starb er bei einem Schiffbruch.
Seit langer Zeit treffen sich Jugendliche, um einen Ritus zu vollziehen, der die Verbundenheit miteinander verstärken soll, die dem Dikjendülmann wohl nicht vergönnt war.
Dieser Ritus führt dazu, dass niemand die gebildete Gemeinschaft ohne Erlaubnis des „Hohen Rates“ verlassen darf, und jedes Mitglied der Gemeinschaft für ein bestimmtes anderes Mitglied verantwortlich ist.
Diese Hallig-Gemeinschaft weist schon starke Sektenzüge auf.
In diese Gemeinschaft kehrt Marissa zurück, um ihren Frieden mit ihrem Vater zu machen. Doch recht schnell merkt sie, dass sie auf der Hallig nicht willkommen ist. Dieses zeigen ihr nicht nur ihr Vater und ihre Stiefmutter, sondern auch ihre alte Clique.
Näher möchte ich auf den Inhalt nun nicht eingehen, um nicht zu viel zu verraten.
Grundsätzlich habe ich als aufgeklärter Mensch Probleme damit, mich für eine solch archaische Denkstruktur der Halligbewohner zu öffnen. Aber Leonie Haubrich hat es durch ihren plastischen Schreibstil geschafft, mich quasi als Beobachter auf der Hallig wiederzufinden.
Was zunächst wie ein Familiendrama beginnt, entwickelt sich im Laufe der Geschichte zu einem Thriller, dessen Entwicklung im Vorhinein kaum absehbar ist.
Die ein ums andere Mal eingestreuten Rückblicke entblättern allmählich die Geschehnisse, die sich um Marissas Abkehr von der Hallig ranken. Diese Rückblicke sind aus meiner Sicht jeweils zum richtigen Zeitpunkt der Geschichte gesetzt und verstärken die Charaktere, die eh schon recht ausgereift sind, mit einer zusätzlichen Portion Tiefe.
Der Spannungsbogen baut sich kontinuierlich auf und wird dann auch bis zum Showdown gehalten.
Insofern lässt sich festhalten, dass Leonie Haubrich einen gelungenen Thriller geschrieben hat, der sicherlich nicht nur Fans der Nordsee ansprechen dürfte.
Als Niklas Hofmann nach der ausgiebigen Nachfeier vom Klassentreffen zu sich kommt, kann er keinen klaren Gedanken fassen. Zu verstörend, zu verwirrend geradezu beängstigend sind die Bilder die vor seinen Augen blitzen. Er weiß nicht was wahr ist, ob er das alles nur geträumt hat. Seine Erinnerungen suggerieren ihm, dass er vor 16 Jahren Lisa, der Traum aller Jungs aus seinem Jahrgang, überfahren und im Rhein versenkt hat. Da Lisa seit dieser Zeit spurlos verschwunden ist und die Bilder in seinem Kopf so real sind, stellt er sich der Polizei.
Die glauben ihm nicht so richtig, Niklas ist bekannt dafür die haarsträubendsten Geschichten zu erfinden. Carolin, Lisas Schwester, hört sich seine Geschichte an und auch so glaubt ihm nicht. Die einzelnen Bruchstücke an die er sich erinnert, er weiß nicht einmal wo die Leiche von Lisa versenkt ist. Gemeinsam beschließen sie den Fall um Lisas Verschwinden zu klären.
Dieser Psychothriller ist verworren. Es scheint alles scheinbar klar und dann gerät man beim Lesen doch wieder ins Grübeln. Leonie Haubrich spielt hier gekonnt alle Spannungsstrukturen eines Psychothrillers aus. Das Entsetzen über die Tat von Niklas, die Hilflosigkeit und Ungläubigkeit werden von ihr so gekonnt wieder gegeben.
Dann beim Lesen die Entstehung der eigenen Zweifel, auch ich kann nicht glauben, dass Niklas der Täter ist. Aber wer ist es dann? Hier führt uns die Autorin erneut geschickt aufs Glatteis. Und die Ereignisse überschlagen sich.
Spannung, die sich von Abschnitt zu Abschnitt steigert, und unvorhergesehene Ereignisse lassen dieses Buch zu einem besonderen Leseerlebnis werden. Von mir gibt es für diesen Psychothriller verdiente fünf Lesesterne und eine unbedingte Leseempfehlung.
Ist Thomas Juchmann wirklich unschuldig? Er weiß, dass er die junge Frau nicht vergewaltigt und ermordet hat. Seine Argumente und Erklärungen, die er sich selbst und dem Leser darlegt, lassen einen das auch wirklich glauben.
Der psychologische Gutachter im Prozess Christopher Günther sieht das aber ganz anders. Für ihn gibt es ein eindeutiges Ergebnis auf Grund verschiedener psychologischer Tests, die er durchführte, dass Thomas Juchmann in jedem Fall schuldig ist. Vorausschauend gibt er sogar noch die Prognose, dass von Juchmann auch in Zukunft wahrscheinlich ähnliche Taten zu erwarten sind. Sein Ergebnis stützt er u.a. auf den Rohrschachtest, einem über hundert Jahre alten Verfahren, welcher für ihn ein unverzichtbares Hilfsmittel ist.
Während des Lesens schwankte ich bereits von Thomas, der durchaus glaubhaft schilderte, dass er auf keinen Fall der Täter sein kann, dann doch wieder zu Christopher dem Gutachter. Dieser belegt nicht nur an Hand des Testes eine mögliche Täterschaft von Thomas. Doch wem soll ich nun glauben?
Thomas Juchmann wiederum nimmt den Verlauf der Handlung selbst in die Hand. Er flieht aus der Haft und will sich nun rächen.
Es ist aber auch die Geschichte von Liz und Jan. Jan, ein kleiner Junge, der zu Hause und auch in der Schule durch Gewaltphantasien auffällt. Liz ist seine Therapeutin. Ihr gelingt es in ersten Ansätzen zu ihm durchzudringen und ist der Meinung, sie kann ihm auf jeden Fall helfen.
Obwohl alle diese Personen bis auf wenige Ausnahmen eigentlich keine Gemeinsamkeiten haben, gelingt es der Autorin ungemein gut, diese zusammen zu führen. Am Anfang ahnte ich noch nicht worauf es hinausläuft.
Leonie Haubrich gelingt es auch in diesem Buch erneut, sich in die Psyche des Menschen so extrem hinein zu versetzen. Ob es nun die Gewaltphantasien von Jan sind, die nur zu Tage treten, wenn er mit Jakob seinem imaginären Freund spricht, oder aber auch das Sinnieren von Liz über ihre Ehe mit Christopher.
Schon entsteht beim Lesen die Ahnung, ja so könnte es auf jeden Fall gewesen sein, und die eigenen Gedanken wandern weiter. Auch das Fortschreiten der Handlung wird geschickt durch die Gedanken der agierenden Personen gesteuert.
Die Dramatik entsteht während des Lesens. Anfänglich, wie oben beschrieben, ahnt man das Ausmaß des Ganzen noch gar nicht. Aber dann verselbstständigen sich die Gedanken und die Spannung erhält einen neuen Schub.
Dieser erneute Psychothriller von Leonie Haubrich spielt wieder mit den Gedanken der Protagonisten und lässt uns an ihnen teilhaben. Hilflos steht man als Leser und Zuschauer in der ersten Reihe und kann das Geschehen dann letztlich doch nicht verhindern. Für mich war auch dieses Buch von Leonie Haubrich wieder ein absolut gelungener Ausflug in die Psyche und die Abgründe der Menschen. Ich kann es allen nur empfehlen und vergebe verdiente fünf Lesesterne.
Es ist die Geschichte der jüdischen Familie Blumenthal und ihrem Juweliergeschäften in Lübeck und Hamburg anfang der Zwanziger Jahre. Johann, der talentierte Silberschmied der Familie, meldet sich freiwillig in den Dienst zum ersten Weltkrieg. Zum Abschied schenkt er seinem kleinen Sohn Paul eine wundervoll, kunstvoll gestaltete Spieldose, die ihn an seinen Vater erinnern soll. Dass er diesen Krieg nicht überlebt weil er einen Kameraden vor dem Tod rettet, ahnt er er zu diesem Zeitpunkt nicht. Paul wird ohne seinen Vater groß und hütet die Spieldose wie seinen Augapfel. Jahre später tritt er in die Fußstapfen seines Vaters und führt die Geschäfte seines Vaters weiter. Zu dieser Zeit befindet sich Deutschland bereits fest in der Hand der Nazis. Paul ist sich sicher, ihm und seiner Frau Clara kann nichts passieren. Sie haben sich taufen lassen und sind jetzt Christen. Und doch ist das ein Trugschluss. Immer schwerer wird das Überleben für die Familie Blumenthal in Deutschland.
In einem zweiten Erzählstrang geht es um Lilian Morrison, die als Übersetzerin in London lebt. Ihre Eltern sind tragisch verunglückt und man übergibt ihr ein persönliches Paket mit einem an sie gerichteten Brief ihrer Eltern. Hierin erfährt sie von ihrer Adoption als kleines Kind. Außerdem enthält das Paket eine silberne Spieluhr mit der Widmung "Johann Blumenthal, Altona 1914, für Paul in Liebe". Lilian begibt sich auf Spurensuche nach der Geschichte der Spieldose und der Geschichte ihrer eigenen Familie.
Die wunderbare, sehr emotionale Familiengeschichte, beginnt in Deutschland der zwanziger Jahre und endet in England in den sechziger Jahren. Beide Handlungsstränge verknüpfen sich perfekt miteinander und so erfährt man stückchenweise immer mehr über die schreckliche Vergangenheit, bis sich zum Ende hin ein vollendetes Bild ergibt. Mir gefällt es wie Vergangenheit und Gegenwart abwechselnd sehr authentisch beschrieben werden. Dieses Buch ist nicht einfach "nur ein Roman", sondern auch wieder ein Auseinandersetzen mit der deutschen Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten darf.
Dieses Buch hat mich sehr berührt, ich kann es jedem nur ans Herz legen. Von mir gibt es verdiente 5 Lesesterne und eine unbedingte Leseempfehlung.
Atemberaubend
Bei Ellen läuft es gerade überhaupt nicht gut. Ihre Beziehung zu Herbert, dem Chef der Werbeagentur in der sie arbeitet, scheint wohl beendet zu sein. Herbert hat sie recht schnell durch Alice ersetzt. Wobei, sie würde er auf jeden Fall auch immer noch lieben, sagt er. In dieser Phase, als sie nicht recht weiß wohin, lernt sie Tobias einen Straßenmusikanten kennen. Er gibt ihr zumindest so ein klein wenig Gefühl von Sicherheit. Denn es gibt da noch diese merkwürdigen Anrufe. Ein älterer Mann, der neben ihrem Namen sogar ihr Geburtsdatum kennt, behauptet doch allen Ernstes, er wäre ihr leiblicher Großvater. Sie hat doch aber alle Großeltern. Erst eine Nachfrage bei den Eltern bringt für sie Gewissheit. Sie wurde adoptiert, nachdem ihre Mutter zu Tode gekommen ist.
Jetzt hat Ellen das Gefühl, dass sie gar nichts mehr weiß. Ihr Leben ist komplett aus den Fugen geraten. Sie würde sehr gerne viel mehr über ihre Mutter erfahren. Gibt es vielleicht auch einen Zusammenhang zu den merkwürdigen Alpträumen von einem Feuer, die sie jetzt häufiger hat? Sie beschließt neben der Suche nach Informationen über ihre Mutter auch die Umstände ihres damaligen Todes genauer zu beleuchten. Dabei kommt sie offensichtlich einigen Leuten in die Quere.
In einem zweiten Erzählstrang wird in Rückblicken von Aktionen der Totenkünstlerin erzählt. Für sie ist es ganz klar, sie ist auf dem ganz großen Weg eine anerkannte Künstlerin zu werden. Ihre Gedanken, Wünsche und Phantasien lassen einem bereits beim Lesen eine Gänsehaut entstehen. Doch was haben Ellen und die Totenkünstlerin gemeinsam? Das sollte schon jeder selbst erlesen, es lohnt sich auf jeden Fall.
So manches Mal frage ich mich beim Lesen, woher die Autoren, in dem Fall Leonie Haubrich, ihre Ideen haben, bzw. wie diese entstehen. Dieses Buch ist wieder eines derer, wo man beim Lesen die Bedrohung spüren kann. Wo sich die Nackenhaare schon beim Lesen aufstellen, aber man weiß selbst nicht genau warum. Diese Bedrohung, die sich so leise anschleicht und die auch die Protagonistin spürt, wird spürbar deutlich. Leonie Haubrich spielt auch hier wieder gekonnt mit Worten, Gefühlen und Emotionen die beim Lesen entstehen. Geschickt lenkt sie diese, von uns unbemerkt, in die von ihr gewünschte Richtung. Bis zum Schluss habe ich nicht geahnt, wie es endet bzw. enden könnte.
Wieder ein wunderbarer Thriller aus der Feder von Leonie Haubrich. Ich kann diesen spannenden Thriller auf jeden Fall empfehlen und vergebe fünf wohlverdiente Lesesterne.