Rezension (5/5*) zu Kleine Paläste von Andreas Moster

Literaturhexle

Moderator
Teammitglied
2. April 2017
19.444
49.883
49
Buchinformationen und Rezensionen zu Kleine Paläste von Andreas Moster
Kaufen >
Blick hinter die glänzende Fassaden


„Kleine Paläste“ ist die Geschichte der Familien Holtz und Dreyer, die nebeneinander in ihren Einfamilienhäusern leben. Bereits der Einstieg überrascht, kommt nämlich dabei sofort Sylvia Holtz zu Wort, die ihren eigenen Tod als vom Hund inszeniertes Attentat schildert. Das mutet zunächst skurril an (und hätte mich vermutlich um den Lesegenuss dieses Buches gebracht, wenn ich zuvor etwas über diese Geistererscheinung gewusst hätte), ist aber insgesamt ein spannender Kunstgriff des Autors. Mutter Holtz ergänzt das Geschehen nämlich immer wieder um eine zusätzliche Perspektive, gibt Kommentare über Hintergründe, Erfahrungen und Beziehungskonstellationen, die sie mit ihrem ureigenen zynisch-überzogenen Humor präsentiert. Sie ist oft präsent und beobachtet die Szenerie, ohne allerdings konkret ins Geschehen eingreifen zu können.

Der Roman spielt zudem auf zwei Zeitebenen. In der Gegenwart von 2018 kommt Hanno Holtz anlässlich der Beerdigung seiner Mutter nach rastlosen Jahren in der Fremde nach Hause. Sein Vater Carl sitzt im Rollstuhl, leidet an fortgeschrittener Demenz und benötigt intensive Pflege, die Hanno immer mehr überfordert. Im Gegensatz zu ihm hat die fast gleichaltrige Nachbarstochter Susanne ihr Elternhaus nie verlassen. Sie lebt noch immer dort, obwohl ihre Eltern bereits verstorben sind. Offensichtlich verbindet Hanno und Susanne eine alte Freundschaft. Susanne hilft dem überforderten Hanno, obwohl sie seinem Vater gegenüber sehr schwer zu definierende Gefühle hegt.

Genau 31 Jahre und acht Monate zuvor, im September 1986, spielt die zweite Zeitebene. Sylvia Holtz hat das Haus nach dem Tod der Schwiegereltern komplett entkernen und renovieren lassen. Das Ergebnis soll mit einer pompösen Einweihungsparty gefeiert werden. Alle Freunde sind eingeladen, natürlich auch die Familie Dreyer von nebenan. Es schwebt etwas Dunkles über diesem Event, früh ist klar, dass dort etwas passiert sein muss, das tiefgreifende Auswirkungen auf die beteiligten Personen gehabt hat.

Beide Zeitebenen wechseln sich ab. Man erfährt immer mehr Persönliches über die Familien, über Verletzungen und Schwächen der einzelnen Mitglieder. Sehr vieles wurde zeitlebens verdrängt und verschwiegen, man sprach nicht offen miteinander. Was auf den ersten Blick nach nachbarschaftlicher Freundschaft aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als fadenscheinige Inszenierung, bei der keine aufrichtigen Gefühle im Spiel sind, sondern Missgunst, Täuschung und Konkurrenz das Fundament bilden. Außerdem sind die wirtschaftlichen Verhältnisse stark unterschiedlich. Natürlich hat das alles auch Konsequenzen für Hanno und Susanne.

Vieles ist nicht so, wie es scheint. Hinter den bürgerlich intakten Fassaden knirscht und bröckelt es gewaltig. Andreas Moster hat ein überaus komplexes psychologisches Kammerspiel geschrieben, in dem die Dysfunktionalität der beiden Familien ziemlich schnell offensichtlich wird. Weder Hanno noch Susanne ist es gelungen, ein erfülltes eigenes Leben zu führen. Beide stellen sich als beschädigte, vielschichtige Charaktere dar, denen es nicht gelingt, Nähe zu anderen zuzulassen. Im Verlauf des Romans werden immer mehr Puzzlesteine zusammengetragen. Der Leser erfährt viel über die komplexen Beziehungen, Gefühlslagen, Gedanken und Handlungen der Protagonisten sowie ihres Umfeldes.

Insbesondere Hanno und Susanne kommt man im Verlauf des Romans sehr nahe, man versucht ihre Handlungsweisen nachzuvollziehen. Beide sind gefangen, beide wollen sich befreien, nur weiß man als Leser zunächst nicht, wovon. Diese inneren und äußeren Kämpfe werden ausdrucksstark beschrieben. Der Roman entwickelt eine ausgeprägte Sogwirkung. Man erfährt viel über das Schicksal der Familien und am Ende natürlich auch alles, was es über den Verlauf der Party zu wissen gibt. Die Grundstimmung ist weitgehend melancholisch, tiefsinnig und nachdenklich. Alles hängt mit allem zusammen. Lediglich Sylvia lockert das Geschehen mit ihrem originellen Geister-Duktus auf.

Moster verzahnt Zeiten und Perspektiven äußerst gelungen. Sein wirklich virtuoser Sprachstil sucht seinesgleichen. Der Autor findet treffende Formulierungen, kann sich in seine Figuren detailliert hineindenken, so dass das ganze Setting sehr authentisch wirkt. Er benutzt eine kluge, sehr poetische Sprache, die ihren ganz eigenen nachdenklichen Sound entwickelt, in den man wunderbar eintauchen kann. „Kleine Paläste“ ist ein ruhiges Buch, eine Familiengeschichte, die nach ihrer kompletten Offenlegung enormen Nachhall erzeugt. Viele Themen werden eingeflochten, ohne dass es in irgendeiner Weise überfrachtet wirkt.

Ich empfehle es allen Menschen, die sich gerne in komplexe Familiengeschichten hineindenken, Freude an virtuoser Sprache haben und nicht auf alles eine Antwort brauchen. „Kleine Paläste“ ist ein grandioser Roman, der auch literarische Ansprüche befriedigt.

Riesige Lese-Empfehlung!



 

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.527
24.555
49
66
Buchinformationen und Rezensionen zu Kleine Paläste von Andreas Moster
Kaufen >
Blick hinter die glänzende Fassaden


„Kleine Paläste“ ist die Geschichte der Familien Holtz und Dreyer, die nebeneinander in ihren Einfamilienhäusern leben. Bereits der Einstieg überrascht, kommt nämlich dabei sofort Sylvia Holtz zu Wort, die ihren eigenen Tod als vom Hund inszeniertes Attentat schildert. Das mutet zunächst skurril an (und hätte mich vermutlich um den Lesegenuss dieses Buches gebracht, wenn ich zuvor etwas über diese Geistererscheinung gewusst hätte), ist aber insgesamt ein spannender Kunstgriff des Autors. Mutter Holtz ergänzt das Geschehen nämlich immer wieder um eine zusätzliche Perspektive, gibt Kommentare über Hintergründe, Erfahrungen und Beziehungskonstellationen, die sie mit ihrem ureigenen zynisch-überzogenen Humor präsentiert. Sie ist oft präsent und beobachtet die Szenerie, ohne allerdings konkret ins Geschehen eingreifen zu können.

Der Roman spielt zudem auf zwei Zeitebenen. In der Gegenwart von 2018 kommt Hanno Holtz anlässlich der Beerdigung seiner Mutter nach rastlosen Jahren in der Fremde nach Hause. Sein Vater Carl sitzt im Rollstuhl, leidet an fortgeschrittener Demenz und benötigt intensive Pflege, die Hanno immer mehr überfordert. Im Gegensatz zu ihm hat die fast gleichaltrige Nachbarstochter Susanne ihr Elternhaus nie verlassen. Sie lebt noch immer dort, obwohl ihre Eltern bereits verstorben sind. Offensichtlich verbindet Hanno und Susanne eine alte Freundschaft. Susanne hilft dem überforderten Hanno, obwohl sie seinem Vater gegenüber sehr schwer zu definierende Gefühle hegt.

Genau 31 Jahre und acht Monate zuvor, im September 1986, spielt die zweite Zeitebene. Sylvia Holtz hat das Haus nach dem Tod der Schwiegereltern komplett entkernen und renovieren lassen. Das Ergebnis soll mit einer pompösen Einweihungsparty gefeiert werden. Alle Freunde sind eingeladen, natürlich auch die Familie Dreyer von nebenan. Es schwebt etwas Dunkles über diesem Event, früh ist klar, dass dort etwas passiert sein muss, das tiefgreifende Auswirkungen auf die beteiligten Personen gehabt hat.

Beide Zeitebenen wechseln sich ab. Man erfährt immer mehr Persönliches über die Familien, über Verletzungen und Schwächen der einzelnen Mitglieder. Sehr vieles wurde zeitlebens verdrängt und verschwiegen, man sprach nicht offen miteinander. Was auf den ersten Blick nach nachbarschaftlicher Freundschaft aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als fadenscheinige Inszenierung, bei der keine aufrichtigen Gefühle im Spiel sind, sondern Missgunst, Täuschung und Konkurrenz das Fundament bilden. Außerdem sind die wirtschaftlichen Verhältnisse stark unterschiedlich. Natürlich hat das alles auch Konsequenzen für Hanno und Susanne.

Vieles ist nicht so, wie es scheint. Hinter den bürgerlich intakten Fassaden knirscht und bröckelt es gewaltig. Andreas Moster hat ein überaus komplexes psychologisches Kammerspiel geschrieben, in dem die Dysfunktionalität der beiden Familien ziemlich schnell offensichtlich wird. Weder Hanno noch Susanne ist es gelungen, ein erfülltes eigenes Leben zu führen. Beide stellen sich als beschädigte, vielschichtige Charaktere dar, denen es nicht gelingt, Nähe zu anderen zuzulassen. Im Verlauf des Romans werden immer mehr Puzzlesteine zusammengetragen. Der Leser erfährt viel über die komplexen Beziehungen, Gefühlslagen, Gedanken und Handlungen der Protagonisten sowie ihres Umfeldes.

Insbesondere Hanno und Susanne kommt man im Verlauf des Romans sehr nahe, man versucht ihre Handlungsweisen nachzuvollziehen. Beide sind gefangen, beide wollen sich befreien, nur weiß man als Leser zunächst nicht, wovon. Diese inneren und äußeren Kämpfe werden ausdrucksstark beschrieben. Der Roman entwickelt eine ausgeprägte Sogwirkung. Man erfährt viel über das Schicksal der Familien und am Ende natürlich auch alles, was es über den Verlauf der Party zu wissen gibt. Die Grundstimmung ist weitgehend melancholisch, tiefsinnig und nachdenklich. Alles hängt mit allem zusammen. Lediglich Sylvia lockert das Geschehen mit ihrem originellen Geister-Duktus auf.

Moster verzahnt Zeiten und Perspektiven äußerst gelungen. Sein wirklich virtuoser Sprachstil sucht seinesgleichen. Der Autor findet treffende Formulierungen, kann sich in seine Figuren detailliert hineindenken, so dass das ganze Setting sehr authentisch wirkt. Er benutzt eine kluge, sehr poetische Sprache, die ihren ganz eigenen nachdenklichen Sound entwickelt, in den man wunderbar eintauchen kann. „Kleine Paläste“ ist ein ruhiges Buch, eine Familiengeschichte, die nach ihrer kompletten Offenlegung enormen Nachhall erzeugt. Viele Themen werden eingeflochten, ohne dass es in irgendeiner Weise überfrachtet wirkt.

Ich empfehle es allen Menschen, die sich gerne in komplexe Familiengeschichten hineindenken, Freude an virtuoser Sprache haben und nicht auf alles eine Antwort brauchen. „Kleine Paläste“ ist ein grandioser Roman, der auch literarische Ansprüche befriedigt.

Riesige Lese-Empfehlung!



Das hört sich ganz nach einem Buch für mich an. Danke für die Rezension! Ich habe zuvor noch nichts von Buch und Autor gehört.
 

Literaturhexle

Moderator
Teammitglied
2. April 2017
19.444
49.883
49
Das hört sich ganz nach einem Buch für mich an. Danke für die Rezension! Ich habe zuvor noch nichts von Buch und Autor gehört.
Das freut mich! Ich habe konkrete inhaltliche Dinge bewusst vermieden zu erwähnen, weil man die Puzzlesteine wirklich selbst erlesen sollte. Das Buch würde sich ideal für eine Diskussion eignen. Zu gerne hätte ich einen Gesprächspartner gehabt;)