Rezension Rezension (5/5*) zu Das Haus der Bronskis: Roman einer Rückkehr von Philip Marsden.

Anjuta

Bekanntes Mitglied
8. Januar 2016
1.635
4.771
49
62
Essen
Kriege und Vertreibung - Leben in geborgter Zeit

Der englische Autor Philip Marsden entführt uns in seinem 1995 erschienenen Roman in einen Landstrich, der sich zum Zeitpunkt der Romanveröffentlichung in Weißrussland befand, zu Zeiten der Romanhandlung aber noch so unterschiedlichen Ländern wie Russland (bzw. der Sowjetunion), Polen, oder auch Litauen zugehörig war. Es geht also in eine Gegend totaler staatlicher und nationaler Instabilitäten.
Der Erzähler Philip lernt als kleiner Junge durch regelmäßige Treffen während des Urlaubs in der Schweiz eine Dame mit Namen Zofia kennen, die aus dieser Gegend vertrieben wurde und auch nach Jahrzehnten einen sehnsuchtsvollen Wunsch nach Rückkehr dorthin verspürt. Die ungewöhnliche Freundschaft der beiden hält über Jahrzehnte an und kulminiert in gemeinsamen Reisen in die Heimat Zofias, die stattfinden, sobald die politischen Verhältnisse in diesem Bereich es nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion einigermaßen sicher zulassen. Gleichwohl sind diese Reisen ein großes Abenteuer.
Und so fahren sie in eine verwunschene, dörfliche Gegend, in der das Gutshaus, das Zofias Zuhause war, den Unbilden der wirren Geschichte längst zum Opfer gefallen ist, die aber trotzdem so voller heimatlicher Orte, Gefühle und Begegnungen ist. Während dieser Reisen rekonstruiert der Erzähler für sich und Zofia das Leben von Zofias Mutter, Helena, zu deren Lebzeiten sich die wechselvolle Geschichte des Landstriches am östlichen Rand Europas besonders intensiv und schädlich auf das Leben der Menschen ausgewirkt hat. Sie ist schon als Kind mit ihrer Familie ständig unterwegs, um irgendwo bei Freunden oder Verwandten zumindest für eine Übergangszeit Frieden zu finden inmitten des Kampfes um Grenzen, bei dem Armeen über sie hinweg- und an ihnen vorbei rollen.
Charakteristisch ist die Situation ihrer Heirat, die lange geplant und vorbereitet, dann aber doch genau auf den Tag fällt, an dem Russen in Litauen einmarschieren. Und so bleibt die gesamte Verwandtschaft aus Wilna (dem heutigen Vilnius) der Hochzeit fern. Irgendwie bleibt so keine Lebenssituation Helenas von den Wirren der Geschichte unberührt. Und so geht es letztlich jedem in diesem Landstrich. Das führt zu einem erstaunlichen Maß an Fatalismus und dennoch gezeigter Lebensenergie und -freude, die Philip und mit ihm den Leser stark beeindruckt.
„Die hiesige Bevölkerung hat so viele Invasionen erlebt, dass sie sie einfach nicht mehr beachtet.“ (179)
So haben auch Zofias Eltern sich lange Zeit nicht beirren lassen und ihr Haus Mantuski am Ufer des Njemen, dem Fluss, den wir Deutschen unter dem Namen Memel kennen, immer wieder aufgebaut, wenn es in den Kriegswirren beschädigt oder gar ganz zerstört wurde. Auch wenn nie klar sein konnte, wie lange sie in relativer Normalität darin werden wohnen können.
Da ist Glück klein und etwas besonders Kostbares, das es zu feiern gilt:
„‘Mein Gott,“ sagte sie, ‚denk nur, wieviel Glück wir alle gehabt haben! Was für ein verzaubertes Leben wir hatten!‘
‚Glück?‘ platzte ich heraus. ‚Wie kannst du das nur sagen, Zosia!‘
Sie schüttelte den Kopf. ‚Nein, Phiilip: Bedenk doch. Warum sind denn wir verschont geblieben, wo all die andere zugrunde gegangen sind?‘“ (197)
Philip erhält so durch seine Freundschaft und Erlebnisse mit Zofia einen enormen Perspektivenwechsel, der ihm deutlich machen muss, „dass sie alle von geborgter Zeit lebten.“ (222)
FAZIT:
Dieser Roman schafft nicht nur beim Erzähler Philip eine große Perspektivenerweiterung, sondern auch beim Leser. In einer Region, die nach dem Text der zum Glück Historie gewordenen alten deutschen Nationalhymne noch zum Rand eines deutschen Reiches zählen soll, schlagen sich Armeen um Meter und Kilometer und lassen verbrannte Erde, Dörfer und zerstörte Leben und Schicksale zurück. Grenzen bringen hier auf jeden Fall keine Sicherheit. Im Gegenteil: sie schaffen künstliche Feindschaften und bringen den Menschen Unglück und Leid. Ist das bei anderen Grenzen anders? Schaut man auf die Befürchtungen der Briten zu wiederaufflammenden Kämpfen angesichts einer wieder möglichen starken Grenzziehung zwischen Irland und Nordirland, bin ich geneigt, das als generelles Phänomen zu werten und bin dankbar für die Entführung in diese so unbekannte Gegend durch Philip Marsdens Roman „Das Haus der Bronskis“.
5 Sterne für diese aufwühlende Reise.