Der goldene Herbst 1518 neigt sich dem Ende. Sechs Jahre sind vergangen, seitdem der berühmte Magier Johann Georg Faustus aus Nürnberg geflohen ist. Sein Ruhm ist gewachsen, selbst an den Höfen von Herzögen, Grafen und Bischöfen sucht man seinen Rat. So als würde der Herrgott – oder sein böser Gegenspieler? – eine schützende Hand über ihn halten. Gemeinsam mit seinem neuen Gefährten Karl Wagner und der jungen Gauklerin Greta, seiner Ziehtochter, reist er als Quacksalber und Astrologe durch die Lande. Doch Johann spürt, dass dies nur die Ruhe vor dem Sturm ist. Sein Erzfeind Tonio ist noch nicht besiegt. Tief im Inneren weiß Johann, dass das Böse zurückkehren und erneut seine Hand nach ihm ausstrecken wird …Kaufen
Kaufen
Im Jahr 1518 sind Doktor Johannes Faustus, sein Assistent Karl Wagner und sein Mündel Greta als Wanderärzte und Gaukler unterwegs. Die kleine Truppe hat sich einen Namen gemacht und sie verkehren auch in reichen Häusern. Nach einer Vorstellung, bei der es einen unschönen Zwischenfall gab, müssen sie fliehen. Ihr Weg wird erschwert, weil Johannes offensichtlich von einer geheimnisvollen Krankheit befallen wird. Die drei versuchen Heinrich Agrippa in Nettesheim zu erreichen. Er ist ein alter Freund von Johannes und gleichzeitig ein Universalgelehrter seiner Zeit. Johannes hofft, dass sein Freund einen Ratschlag hat, wie die Krankheit behandelt werden kann.
In Anlehnung an Goethes Faust beschreibt dieser Folgeband zu „Der Spielmann“ den weiteren Weg des Doktor Faustus. Bei der Idee, die Tragödie von Goethe in moderne Worte zu kleiden und in eine Romanhandlung zu adaptieren, handelt es sich um ein großes Vorhaben, das der Autor mit Bravur gelöst hat. Seinen Lesern stellt er damit allerdings keine leichte Aufgabe. Hat man den Faust vor langen Jahren einmal gelesen und sich gefragt, ob man Klassiker immer gut finden muss, weil es Klassiker sind. Und ist man zu dem Ergebnis gekommen, nein, muss man nicht. Gefiel einem dann der erste Teil noch so einigermaßen, der zweite allerdings nicht so sehr, so wird auch dieser grundsätzlich sehr gute Roman es schwer haben, mit seiner Handlung zu überzeugen. Mit diesen Vorworten sei das Geständnis erlaubt, die Lektüre mag für manchen Leser etwas mühsam sein, andere aber mitreißen. Und so kann man Johann und seinen Gefährten folgen bis in die heilige Stadt nach Rom. Immer wieder müssen sie sich die Frage stellen, ob der Teufel tatsächlich existiert und Johannes sich nur retten kann, indem er seinen Pakt erneuert. Dabei verschlimmert sich die Krankheit des Doktor Faustus und je übler sein Zustand, desto größer seine Bereitschaft, sich mit dem alten Feind Tonio de Monravia einzulassen.
Auch wenn man als Leser mit der originalen Handlung des Faust I + II nicht so viel anfangen kann, ist diese Adaption in eine Romanhandlung eine gelungene Möglichkeit, sich erneut mit dem Mythos des Doktor Faustus zu beschäftigen.
3,5 Sterne
Lesern von "Der Lehrmeister" gefiel auch...

Todesfrist: Thriller
von: Andreas Gruber

Don't Ever Get Old (...
von: Daniel Friedman

Ohne jeden Zweifel
von: Tom Rob Smith