Rezension Rezension (2/5*) zu Die Marschallin: Roman von Zora del Buono.

ulrikerabe

Bekanntes Mitglied
14. August 2017
3.050
7.678
49
Wien
www.facebook.com
Geschichte im Zeitraffer


Bovec 1919, ein kleiner Ort in Slowenien, ein Ort, der auch einen deutschen und einen italienischen Namen trägt. Die Welt ist im Wandel. Die Wunden, die der erste Weltkrieg dem Ort und seinen Bewohnern zugefügt hat, sind lange noch nicht verheilt. Die junge Zora Ostan trifft dort auf den jungen Arzt und Sanitätsoffizier Pietro del Buono. Die beiden werden ein Paar, heiraten, ziehen nach Bari, die Heimatstadt Pietros. Während Pietro als Professor der Radiologie Erfolg hat, zieht Zora drei Söhne auf. In der Ära Mussolino treten sie in den Widerstand gegen Duce. Die del Buonos sind überzeugte Kommunisten, Zora glühende Verehrerin von Josip Broz, besser bekannt als Marschall Tito.

„Vergiss nicht, du trägst ihren Namen“ – So beginnt der Roman „Die Marschallin“, den Zora del Buono über das Leben ihrer Großmutter geschrieben hat. Geschichte schreiben meistens die Gewinner, oder in diesem die Fall die Nachkommen. So mag es sein, dass die Beschreibung der Zora del Buono (der Protagonistin) nicht besonders positiv gefärbt ist, von den Geschichten die von deren ungeliebten Schwiegertöchter kolportiert wurden. Zora war eine schwierige Frau in schwierigen Zeiten. Eine Frau mit vielen Eigenschaften, temperamentvoll, herrisch, kategorisch, ichbezogen. Sie führte ein eisernes Regiment in ihrem großbürgerlichen Haushalt. Wie sie ihren bourgeoisen Lebensstil mit ihrer kommunistischen Agitation vereinbaren konnte, ist selbst ihren Kindern ein Rätsel.

„Meine Mutter sagt immer, sie könne ohne Dienstmädchen leben. Aber das stimmt überhaupt nicht. Wen würde sie sonst herumkommandieren? Sie liebt es, Leute zu kommandieren.“

Es ist eine sehr männliche Welt, in der Zora bestehen muss. Ein Ehemann, ein Schwiegervater, vier Brüder, drei Söhne. Ein Stück weit kann ich verstehen, dass Zora sich auf ihre Weise behaupten will.

„Wäre sie ein Mann gewesen, sie wäre Major geworden, eher noch Marschall, vielleicht sogar Staatspräsident.“

Zora del Buono (die Autorin) umreißt in ihrem biografischen Roman episodenhaft eine Zeitspanne von 1919 bis 1980, von der Ende des ersten Weltkrieges, den grausamen Nachwirkungen der Karfreitschlacht am Isonzo über den Aufstieg und Fall Mussolinis bis zum Tod des jugoslawischen Diktators Tito. Mehr als ein halbes Jahrhundert (süd)europäische Zeitgeschichte. Sämtliche Ereignisse sausen wie im Zeitraffer vorbei. Die letzten 30 Jahre werden in einem Prolog zusammengefasst. Obwohl die Geschichte linear erzählt wird bleiben oft jahrelange Lücken. Personen erscheinen aus dem Nirgendwo und gehen wieder ab. Das Namensverzeichnis am Anfang ist überlesensnotwendig, um dem Geflecht an Personal folgen zu können. So aber entsteht weder Sympathie oder gar eine Bindung zu der eigenwilligen Protagonistin.

Zora del Buono, die Gute, die rote, die heilige Zora. Zora der Fels. Diese Frau ließ sich nicht greifen, die Geschichte konnte mich nicht ergreifen.



 
  • Hilfreiche Rezension
Reaktionen: Literaturhexle

Literaturhexle

Moderator
Teammitglied
2. April 2017
19.488
50.100
49
Puh! Nur 2 Sterne aus deiner Feder - Das ist deutlich und ich bewundere in diesem Fall meinen Instinkt, dass mich die Leseprobe schon nicht gepackt hat.:).
 
  • Haha
Reaktionen: ulrikerabe

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.558
24.676
49
66
Da bin ich mal gespannt. Ich bekomme den Roman vom Verlag zur Rezension. Eigentlich hört sich die Thematik sehr interessant an und von der Autorin habe ich vor Jahren ein Buch gerne gelesen. Ich werde berichten.
 

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.558
24.676
49
66
Ich bin zwar erst am Anfang, aber bisher total begeistert. Mir gefällt diese eigenwillige Figur und ich finde die vielen eingestreuten Geschichten aus der Vergangenheit unheimlich interessant, so z. B. diese sizilianische Insel, auf der in den Zwanziger Jahren sehr viele Kommunisten und Anarchisten inhaftiert waren.Bin fleißig am Googeln. Bei dem zeitlichen Umfang, den das Buch umfasst, kann es nur bei episodischen Geschichten bleiben. Bisher sind die Leerräume für mich gut zu füllen. Aber vielleicht schwenkt meine Meinung im Verlaufe des Buches noch um.
 
  • Like
  • Stimme zu
Reaktionen: ulrikerabe und SuPro

SuPro

Bekanntes Mitglied
28. Oktober 2019
1.865
4.112
49
54
Baden Württemberg
lieslos.blog
Ich bin zwar erst am Anfang, aber bisher total begeistert. Mir gefällt diese eigenwillige Figur und ich finde die vielen eingestreuten Geschichten aus der Vergangenheit unheimlich interessant, so z. B. diese sizilianische Insel, auf der in den Zwanziger Jahren sehr viele Kommunisten und Anarchisten inhaftiert waren.Bin fleißig am Googeln. Bei dem zeitlichen Umfang, den das Buch umfasst, kann es nur bei episodischen Geschichten bleiben. Bisher sind die Leerräume für mich gut zu füllen. Aber vielleicht schwenkt meine Meinung im Verlaufe des Buches noch um.
... Ich bin auch total begeistert. Ich recherchiere viel und erfahre viel Neues. Sowohl von der Recherche als auch aus dem Buch. Ich bin jetzt ungefähr bei der Hälfte und freue mich schon auf den Rest.
 
  • Like
Reaktionen: RuLeka

ulrikerabe

Bekanntes Mitglied
14. August 2017
3.050
7.678
49
Wien
www.facebook.com
Ich bin zwar erst am Anfang, aber bisher total begeistert. Mir gefällt diese eigenwillige Figur und ich finde die vielen eingestreuten Geschichten aus der Vergangenheit unheimlich interessant, so z. B. diese sizilianische Insel, auf der in den Zwanziger Jahren sehr viele Kommunisten und Anarchisten inhaftiert waren.Bin fleißig am Googeln. Bei dem zeitlichen Umfang, den das Buch umfasst, kann es nur bei episodischen Geschichten bleiben. Bisher sind die Leerräume für mich gut zu füllen. Aber vielleicht schwenkt meine Meinung im Verlaufe des Buches noch um.
Ich glaube am Anfang mochte ich es auch noch. :)
Aber vielleicht war es einfach nicht "mein" Buch.
 
  • Like
Reaktionen: kingofmusic

Beliebteste Beiträge in diesem Forum