Mir schon zweimal.Das ist mir auch noch nie passiert.
Mir schon zweimal.Das ist mir auch noch nie passiert.
Ich bin auch ein Suter Fan und es geht mir wie Dir, dass ich von den Allmen Büchern nur den ersten gelesen habe. Leider habe ich nicht genug Punkte bei VL, deswegen muss ich mich ganz konventionell bewerben. Ich sehe allerdings keine große Hoffnung :Heute Morgen ist es mir gelungen, den neuen Martin Suter "Melody" bei Vorablesen mit Punkten zu erwerben und besser kann eine Woche doch gar nicht beginnen! Ich oute mich als Fan von Martin Suters Romanen, die ich alle gelesen habe, allerdings nicht die Kriminalroman-Serie Allmen (da blieb es beim ersten Band) und auch nicht die Fußballer-Biografie.
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Für die Ordnung des Nachlasses stellt der alte Herr einen Studenten ein, der diesen Job dringend braucht. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob Dr. Stotz wirklich ist, wer er vorgibt zu sein.KaufenInfo
Kaufen
???dicken Hund
Bei mir noch weniger als gering. Auch bei mir nur Bauchgefühl, da ich nichts von ihm kenne.Das hatte ich ohnehin vorausgesetzt. Wobei das vielleicht unfair ist, weil ich gar nichts von ihm kenne. Aber das Interesse ist - sagen wir mal - gering.![]()
Medimops?
So'st's.Medimops?![]()
Ich war damals von "Die Stille des Todes" auch total begeistert.Mein aktuelles Buch ist "Die Stille des Todes" der spanischen Autorin Eva García Sáenz de Urturi.
... was für ein Buch! Die mit Rückblicken durchsetzte Erzählweise erinnert an Carlos Ruiz Zafón. Das war sicher nicht mein letztes Buch von ihr.Der großartige Thriller-Bestseller aus Spanien
»Hochspannender Krimi-Serien-Auftakt!« BILD am Sonntag
»Atmosphärischer Thrill aus dem Baskenland.« FÜR SIE
»So spannend, so frisch und rasant erzählt.« Kölner Stadt-Anzeiger
Es sterben immer zwei. Sie sind immer gleich alt. Und sie kennen sich nicht.
Der erste Fall für Inspector Ayala, genannt Kraken.
Eine Stadt ist in Angst. In der Kathedrale von Vitoria liegt ein totes Paar, völlig nackt, die Hände auf der Wange des anderen. Das alles gleicht exakt einer Serie von Verbrechen vor zwanzig Jahren, die die Stadt in Atem hielt. Doch der Fall gilt als gelöst, der Täter sitzt in strenger Einzelhaft. Hat man damals einen Unschuldigen verurteilt?
»Perfekt für alle, die atmosphärische Hochspannung lieben.« El Mundo
»Ein Thriller, der hypnotisiert!« La Vanguardia
»Düster, spannend und voller unerwarteter Wendungen: Eva García Sáenz entführt den Leser in ein Vitoria der dunkelsten Geheimnisse.« La RazónKaufenInfo
Kaufen
Da interessiert mich Deine Meinung. Wollte meine Punkte bei vorablesen eventuell dafür aufheben.Ein Roman, der mich tief in ein mir völlig unbekanntes Äthiopien führt, mit einem Anti-Helden, bei dem ich mir noch nicht sicher bin, wie ich ihn einschätzen werden. So wie ich mir momentan bei diesem Roman noch nicht sicher bin,
Ich habe das Buch dort gar nicht gesehen. Oder weißt, dass es dort erscheinen wird?Da interessiert mich Deine Meinung. Wollte meine Punkte bei vorablesen eventuell dafür aufheben.
Genauso habe ich es auch empfundenIch war damals von "Die Stille des Todes" auch total begeistert.
Leider hat sie das Niveau (meiner Meinung nach) nicht ganz halten können. Der Folgeband "Das Ritual des Wassers" war mehr oder weniger ein Neuaufguss ohne besondere Ideen und den dritten Teil "Die Herren der Zeit" habe ich nicht mal ausgelesen.
Ich schau mir die Verlagsvorschauen an und manche Verlage schreiben darin, welche Markeingmassnahmen wie vorablesen oder netgally sie benutzen.Ich habe das Buch dort gar nicht gesehen. Oder weißt, dass es dort erscheinen wird?
Ah, das ist natürlich cool. Stimmt, gesehen habe ich das auch schon einmal.Ich schau mir die Verlagsvorschauen an und manche Verlage schreiben darin, welche Markeingmassnahmen wie vorablesen oder netgally sie benutzen.
Meine Rezi ist fertig, aber der Roman erscheint ja erst Anfang April, daher bisher nur auf Netgalley erfasst. Es wurden nun doch 5*, auch wenn mich die Hauptfigur Josef Trattner manchmal genervt hat. Dies liegt aber daran, dass ich persölich als Leserin vor allem auf die Geschichte neugierig bin, die Figuren, ihre Beweggründe, ihr Verhalten, ihre Probleme kommen für mich an zweiter Stelle. Hier jedoch steht Trattner als Figur im Mittelpunkt der Handlung, neben ihm die Suri-Frau Natu. Es ist aber gerade dieser tiefe Zwiespalt, die Konflikte, wenn zwei so völlig unterschiedliche Traditionen und Kulturen aufeinandertreffen, was dieses Buch so interessant und lesenswert macht, ein Schwerpunkt sind auch die unterschiedlichen Frauenbilder und Frauenleben. Das ist doch sehr spannend mitzuverfolgen, dazu die authentischen, eindrücklichen Schilderungen eines mir völlig unbekannten Landes, denn es geht um eine Reise, einen Roadtrip durch Teile von Südwestäthiopien. Was ich vorhin entdeckt habe, den Objektkünstler Josef Trattner gibt es wirklich und der Autor kennt ihn auch. Die Handlung des Romans ist absolut fiktiv, aber das finde ich schon bemerkenswert. Da würde ich gerne die Hintergründe kennen.Da interessiert mich Deine Meinung.
Das klingt sehr interessant. Falls nicht noch ein attraktiveres Buch auftaucht, werde ich dafür meine Punkte einsetzen.Meine Rezi ist fertig, aber der Roman erscheint ja erst Anfang April, daher bisher nur auf Netgalley erfasst. Es wurden nun doch 5*, auch wenn mich die Hauptfigur Josef Trattner manchmal genervt hat. Dies liegt aber daran, dass ich persölich als Leserin vor allem auf die Geschichte neugierig bin, die Figuren, ihre Beweggründe, ihr Verhalten, ihre Probleme kommen für mich an zweiter Stelle. Hier jedoch steht Trattner als Figur im Mittelpunkt der Handlung, neben ihm die Suri-Frau Natu. Es ist aber gerade dieser tiefe Zwiespalt, die Konflikte, wenn zwei so völlig unterschiedliche Traditionen und Kulturen aufeinandertreffen, was dieses Buch so interessant und lesenswert macht, ein Schwerpunkt sind auch die unterschiedlichen Frauenbilder und Frauenleben. Das ist doch sehr spannend mitzuverfolgen, dazu die authentischen, eindrücklichen Schilderungen eines mir völlig unbekannten Landes, denn es geht um eine Reise, einen Roadtrip durch Teile von Südwestäthiopien. Was ich vorhin entdeckt habe, den Objektkünstler Josef Trattner gibt es wirklich und der Autor kennt ihn auch. Die Handlung des Romans ist absolut fiktiv, aber das finde ich schon bemerkenswert. Da würde ich gerne die Hintergründe kennen.
Hier noch mein Fazit
Dieser Roman brachte mir viel neues Wissen über ein Land und eine Kultur, von denen ich bisher nur wenig wusste. Eine interessante, spannende, in ihrer Vielfältigkeit beeindruckende Geschichte mit überraschenden Wendungen.
Da würde ich mich vorher auch gut informieren. Mir hat z.B. sein Roman 'Das kann mir keiner nehmen' überhaupt nicht gefallen.Da interessiert mich Deine Meinung. Wollte meine Punkte bei vorablesen eventuell dafür aufheben.