5. Leseabschnitt: Seite 301 bis Seite 367

G

Gelöschtes Mitglied 2403

Gast
Seifu rächt sich nach Tarifus Tod an Carlo Fucelli. Er bringt ihn nicht um, weil er denkt, dass er ihn seelisch vernichtet hat. Fifi bittet ihn auf Amharisch aufzuhören. Carlo hat dies gehört, aber hat er das verstanden? Die Köchin ist der Meinung, dass Fucelli sich verändern wird, gewalttätiger wird. Und genau dies tritt auch ein. Hier habe ich ein schlechtes Gefühl.

Hirut kommt auf die Idee, dass Minim dem Kaiser ähnlich sieht, zu seinem Doppelgänger werden könnte, dem titelgebenden Schattenkaiser, um die Moral der Äthiopier zu stärken. Dies passiert auch. Der Widerstand gegen die Aggressoren weitet sich aus. Und diese rächen sich natürlich. Im Buch wird das nur angedeutet, aber dieses Andeuten reicht schon. Laut verschiedenen Quellen im Netz kamen insgesamt infolge der italienischen Invasion von 1935 bis 1941 etwa 330.000 bis 760.000 Abessinier ums Leben, allein in der Hauptstadt fielen den Massakern 30.000 Menschen zum Opfer. Allerdings hatten die Italiener niemals das ganze Land unter Kontrolle, es gibt auch Stimmen, die andeuten, dass das ganze Land nie eine Kolonie Italiens war.

Hirut wird nochmals von Kidane geholt, er will sie wieder zum Geschlechtsverkehr zwingen. Hirut ist von diesem Vorgehen so traumatisiert, dass sie kaum adäquat reagieren kann, sie kann nicht sprechen, sie gähnt nur und dies verunsichert Kidane massiv. Welcher Mann schätzt schon als Reaktion auf Annäherungsversuche ein intensives Gähnen?!?! Kidane lässt seinen Ärger auch an Aklilu aus. Bin neugierig, was hier noch so passieren wird.

Hirut geht gestärkter aus diesem Leseabschnitt hervor, ihre Position in der Rebellengruppe reiht sich in der Karriereleiter der Gruppe weiter oben ein. Sie hat immer noch ihre Rachephantasien Kidane gegenüber, bin neugierig, was hier noch passieren wird. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass seine Position so langsam ins Wanken gerät.
 
G

Gelöschtes Mitglied 2403

Gast
Äthiopien ist ein Vielvölkerstaat mit 120 ethnischen Gruppen, deren Größe von mehreren Millionen bis zu wenigen Hundert reicht und in Äthiopien werden über 80 Sprachen gesprochen. Dies macht eine Einigung gegenüber von Kolonisatoren so schwierig. Nicht nur das Verständigungsproblem ist hier ein Grund, auch gewisse kulturelle Unterschiede minimieren die Kontakte.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird das Land von den Amhara gelenkt. Ihre Sprache, das äthiosemitische Amharische ist Amtssprache und vor allem in den Städten des gesamten Landes als Verkehrssprache weit verbreitet. Zusammen mit den Tigray siedelten sie traditionell als Bauern in den nördlichen Hochländern, den heutigen Provinzen Tigray und Amhara, dem Kernland des alten äthiopischen Kaiserreichs. Amhara und Tigray können unter dem äthiosemitischen Begriff Habescha (Abessinier) zusammengefasst werden, beide Sprachen (Amharisch und Tigrinya) zählen zu den äthiosemitischen Sprachen. Zum überwiegenden Teil sind sie Anhänger der Äthiopisch Orthodoxen Kirche. Weitere äthiosemitische Völker sind die Argobba (Region Amhara und Harar) und die Harari (Region Harar) und die Gurage (Gafat, Kistane, Goggot, Mesmes, Muher, Maskan, Sebat Bet Gurage und Inor) und die Ost-Gurage (Silte und Zway) (Region Southern Nations)

Die zahlenmäßig größte Ethnie bilden allerdings die Oromo, früher als „Galla“ bekannt, eine abwertende und veraltete Bezeichnung. Die Oromo (Wollega, Tulama, Wollo, Raya, Ost-Oromo, Arsi, Guji, Borana) leben im Westen, Osten und Süden des Landes in der Region Oromiya. Viele Oromo sind Muslime, es gibt aber auch äthiopisch-orthodoxe sowie protestantische Christen unter ihnen. Die Oromo gehören zur kuschitischen Sprachgruppe. Zu dieser gehören auch die Somali (Dir, Ishaak, Darod, Hawiye) und Afar in den Tieflandgebieten im Osten des Landes (Regionen Afar und Somali), die Agau (verschiedene Untergruppen (Awngi, Xamtanga, Qimant) im nördlichen Hochland, Region Amhara und Beni Shhangul Gumuz), sowie die Sidama (Region Sidama), Hadiyya, Gedeo, Libido, Alaba-Kabeena, Burji, und Kambaata (Region Southern Nations) im südlichen Hochland, sowie die Bayso, Arbore, Dassenetch, Konso und Gidole, ebenfalls im südlichen Hochland (Region Southern Nations), sowie den Tsamay, Bussa und Gawwada der gleichen Region.

Zur omotischen Sprachgruppe im Südwesten Äthiopiens (Region Southern Nations) gehören die 1. Nord Gruppe mit den Gonga-Sprachen (Boro, Shinasha, Anfillo, Kaffa und Mocha), den Gimojan-Sprachen (Janjero, Gimira und Ometo (Chara, Basketo,
Wolayyta, Gamo, Gofa, Dawro, Melo, Dorze, Oyda, Male, Koorete, Zayse-Zergulla, Kachama-Ganjule))
und den Dizi-Sheko, 2. die Mao-Sprachen (Bambassi, Hozo, Seze und Ganza) und 3. die Süd-Gruppe mit den Hamer, Banna, Aari und Dime.

Im Westen des Landes leben in den Grenzgebieten zum Sudan und Südsudan auch kleinere Minderheiten, die Nilo-Saharanische Sprachen sprechen, wie die Gumuz-Gruppe (Daatsin, Northern Gumuz, Southern Gumuz, Yaso) und die Berta und die Koman-Gruppe (Kwama, Komo, Opuuo) (Region Benishangul-Gumuz), die nilotischen Anuak und Nuer und die Surmic-Gruppe (Majangir, Kwegu-Muguju, Mekan, Mursi, Suri, Murle und Kacipo-Balesi) (Region Gambela). Sie wurden früher von den Hochland-Äthiopiern abwertend Shangella genannt, sind meist von dunklerer Hautfarbe und gelten daher als Schwarzafrikaner, von denen sich die Hochlandbewohner abgrenzen.

In Eritrea gibt es neun größere ethnische Gruppen. Das größte Volk des Landes sind die äthiosemitischen Tigrinya. Sie leben auch in Äthiopien in der Region Tigray. Ihre Sprache Tigrinya ist neben dem Arabischen die Amtssprache Eritreas. Die Volksgruppe, die in Eritrea Tigrinya genannt wird, entspricht sprachlich und kulturell den Tigray in Äthiopien. Die äthiopischen Tigray und eritreischen Tigrinya sind aber aufgrund einer über längere Zeit getrennt verlaufenden politischen Geschichte nicht mehr als eine einheitliche Gruppe zu betrachten. Historisch bezeichneten sie sich selbst als Habescha. Das zweitgrößte Volk sind die äthiosemitischen Tigre.

Kuschitische Völker sind einige größere Volksgruppen, wie die Saho und die Bilen und die Minderheiten der Bedscha, offiziell als Hedareb bezeichnet, was auch als Name einer Untergruppe verwendet wird und der Afar.

Weiter gibt es die arabischen Rashaida.

In Eritrea gibt es auch Nilo-Saharanische Völker, die Kunama und die kleinen ethnischen Gruppen Sokodas und Iliit an der sudanesischen Grenze betrachten sich als Kunama, sind aber geographisch und linguistisch getrennt (sie sprechen Dialekte des Ilit-Sokodas, auch West-Kunama genannt) und die Nara.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.548
24.650
49
66
Äthiopien ist ein Vielvölkerstaat mit 120 ethnischen Gruppen, deren Größe von mehreren Millionen bis zu wenigen Hundert reicht und in Äthiopien werden über 80 Sprachen gesprochen. Dies macht eine Einigung gegenüber von Kolonisatoren so schwierig. Nicht nur das Verständigungsproblem ist hier ein Grund, auch gewisse kulturelle Unterschiede minimieren die Kontakte.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird das Land von den Amhara gelenkt. Ihre Sprache, das äthiosemitische Amharische ist Amtssprache und vor allem in den Städten des gesamten Landes als Verkehrssprache weit verbreitet. Zusammen mit den Tigray siedelten sie traditionell als Bauern in den nördlichen Hochländern, den heutigen Provinzen Tigray und Amhara, dem Kernland des alten äthiopischen Kaiserreichs. Amhara und Tigray können unter dem äthiosemitischen Begriff Habescha (Abessinier) zusammengefasst werden, beide Sprachen (Amharisch und Tigrinya) zählen zu den äthiosemitischen Sprachen. Zum überwiegenden Teil sind sie Anhänger der Äthiopisch Orthodoxen Kirche. Weitere äthiosemitische Völker sind die Argobba (Region Amhara und Harar) und die Harari (Region Harar) und die Gurage (Gafat, Kistane, Goggot, Mesmes, Muher, Maskan, Sebat Bet Gurage und Inor) und die Ost-Gurage (Silte und Zway) (Region Southern Nations)

Die zahlenmäßig größte Ethnie bilden allerdings die Oromo, früher als „Galla“ bekannt, eine abwertende und veraltete Bezeichnung. Die Oromo (Wollega, Tulama, Wollo, Raya, Ost-Oromo, Arsi, Guji, Borana) leben im Westen, Osten und Süden des Landes in der Region Oromiya. Viele Oromo sind Muslime, es gibt aber auch äthiopisch-orthodoxe sowie protestantische Christen unter ihnen. Die Oromo gehören zur kuschitischen Sprachgruppe. Zu dieser gehören auch die Somali (Dir, Ishaak, Darod, Hawiye) und Afar in den Tieflandgebieten im Osten des Landes (Regionen Afar und Somali), die Agau (verschiedene Untergruppen (Awngi, Xamtanga, Qimant) im nördlichen Hochland, Region Amhara und Beni Shhangul Gumuz), sowie die Sidama (Region Sidama), Hadiyya, Gedeo, Libido, Alaba-Kabeena, Burji, und Kambaata (Region Southern Nations) im südlichen Hochland, sowie die Bayso, Arbore, Dassenetch, Konso und Gidole, ebenfalls im südlichen Hochland (Region Southern Nations), sowie den Tsamay, Bussa und Gawwada der gleichen Region.

Zur omotischen Sprachgruppe im Südwesten Äthiopiens (Region Southern Nations) gehören die 1. Nord Gruppe mit den Gonga-Sprachen (Boro, Shinasha, Anfillo, Kaffa und Mocha), den Gimojan-Sprachen (Janjero, Gimira und Ometo (Chara, Basketo,
Wolayyta, Gamo, Gofa, Dawro, Melo, Dorze, Oyda, Male, Koorete, Zayse-Zergulla, Kachama-Ganjule))
und den Dizi-Sheko, 2. die Mao-Sprachen (Bambassi, Hozo, Seze und Ganza) und 3. die Süd-Gruppe mit den Hamer, Banna, Aari und Dime.

Im Westen des Landes leben in den Grenzgebieten zum Sudan und Südsudan auch kleinere Minderheiten, die Nilo-Saharanische Sprachen sprechen, wie die Gumuz-Gruppe (Daatsin, Northern Gumuz, Southern Gumuz, Yaso) und die Berta und die Koman-Gruppe (Kwama, Komo, Opuuo) (Region Benishangul-Gumuz), die nilotischen Anuak und Nuer und die Surmic-Gruppe (Majangir, Kwegu-Muguju, Mekan, Mursi, Suri, Murle und Kacipo-Balesi) (Region Gambela). Sie wurden früher von den Hochland-Äthiopiern abwertend Shangella genannt, sind meist von dunklerer Hautfarbe und gelten daher als Schwarzafrikaner, von denen sich die Hochlandbewohner abgrenzen.

In Eritrea gibt es neun größere ethnische Gruppen. Das größte Volk des Landes sind die äthiosemitischen Tigrinya. Sie leben auch in Äthiopien in der Region Tigray. Ihre Sprache Tigrinya ist neben dem Arabischen die Amtssprache Eritreas. Die Volksgruppe, die in Eritrea Tigrinya genannt wird, entspricht sprachlich und kulturell den Tigray in Äthiopien. Die äthiopischen Tigray und eritreischen Tigrinya sind aber aufgrund einer über längere Zeit getrennt verlaufenden politischen Geschichte nicht mehr als eine einheitliche Gruppe zu betrachten. Historisch bezeichneten sie sich selbst als Habescha. Das zweitgrößte Volk sind die äthiosemitischen Tigre.

Kuschitische Völker sind einige größere Volksgruppen, wie die Saho und die Bilen und die Minderheiten der Bedscha, offiziell als Hedareb bezeichnet, was auch als Name einer Untergruppe verwendet wird und der Afar.

Weiter gibt es die arabischen Rashaida.

In Eritrea gibt es auch Nilo-Saharanische Völker, die Kunama und die kleinen ethnischen Gruppen Sokodas und Iliit an der sudanesischen Grenze betrachten sich als Kunama, sind aber geographisch und linguistisch getrennt (sie sprechen Dialekte des Ilit-Sokodas, auch West-Kunama genannt) und die Nara.
Hast Du eine schlaflose Nacht produktiv genutzt? Danke dafür!
 

Renie

Moderator
Teammitglied
19. Mai 2014
5.904
12.644
49
Essen
renies-lesetagebuch.blogspot.de
Ich hätte nicht gedacht, dass mich irgendetwas in diesem Roman zum Lachen bringt. Aber Hirut hat es geschafft: Kidane will Hirut mal wieder vergewaltigen und sie reagiert mit einem Gähnen. Herrlich! Der Effekt, den ihre demonstrative Langeweile hat – obwohl ich sicher bin, dass der erste Gähner nicht beabsichtigt war, aber Hirut ist lernfähig ;-) – ist niederschmetternd für sein Ego und sein Stehvermögen. Die Männer in diesem Roman sind unglaublich primitiv. Sie definieren sich über das Kämpfen und ihre Libido. Wenn sie hier der Erfolg verlässt, kratzt das an ihrem Stolz und Ego.

In diesem LA erfahren wir auch, was es mit dem „Schattenkönig“ auf sich hat. Erst einmal gibt es diesen Begriff tatsächlich. Mir war der Ausdruck nicht geläufig, aber ich lerne gerade aus dem Wiktionary, dass hiermit „ein König, dessen Regierungsgewalt verschwindend gering ist“ gemeint ist. Dadurch festigt sich meine Meinung über Selassie und seiner Regierung.
Doch wir haben auch einen Schattenkönig namens Minim, der eigentlich ein Sänger ist, vielleicht ähnlich eines „fahrenden Musikanten“? Diese Ähnlichkeit mit Selassie ist eigenartig, und ich bin mir noch nicht sicher, ob ich diesen Zufall als dramaturgische Freiheit der Autorin werte oder ob eine unwissentliche Verwandtschaft zwischen dem Kaiser und Minim besteht. Man sagt Kaisers ja gerne nach, dass sie nehmen, was sie kriegen können, und wer weiß, wie groß die unbekannte Nachkommenschaft von Selassie ist? Wie auch immer. Schick ist auf alle Fälle die Bedeutung des Namens „Minim“ – das Nichts. Ein Nichts wird also Kaiser! Das nenne ich Symbolcharakter! ;)
 

Adel105

Mitglied
1. August 2021
27
134
13
56
Ich hätte nicht gedacht, dass mich irgendetwas in diesem Roman zum Lachen bringt. Aber Hirut hat es geschafft: Kidane will Hirut mal wieder vergewaltigen und sie reagiert mit einem Gähnen. Herrlich! Der Effekt, den ihre demonstrative Langeweile hat – obwohl ich sicher bin, dass der erste Gähner nicht beabsichtigt war, aber Hirut ist lernfähig ;-) – ist niederschmetternd für sein Ego und sein Stehvermögen. Die Männer in diesem Roman sind unglaublich primitiv. Sie definieren sich über das Kämpfen und ihre Libido. Wenn sie hier der Erfolg verlässt, kratzt das an ihrem Stolz und Ego.
Da bin ich ganz deiner Meinung. Vor allem zeigt es auch, dass Frauen doch Macht über Männer haben. Sie müssen sich nur dessen bewusst werden.
 

Adel105

Mitglied
1. August 2021
27
134
13
56
Doch wir haben auch einen Schattenkönig namens Minim, der eigentlich ein Sänger ist, vielleicht ähnlich eines „fahrenden Musikanten“? Diese Ähnlichkeit mit Selassie ist eigenartig, und ich bin mir noch nicht sicher, ob ich diesen Zufall als dramaturgische Freiheit der Autorin werte oder ob eine unwissentliche Verwandtschaft zwischen dem Kaiser und Minim besteht. Man sagt Kaisers ja gerne nach, dass sie nehmen, was sie kriegen können, und wer weiß, wie groß die unbekannte Nachkommenschaft von Selassie ist? Wie auch immer. Schick ist auf alle Fälle die Bedeutung des Namens „Minim“ – das Nichts. Ein Nichts wird also Kaiser! Das nenne ich Symbolcharakter! ;)
Die Hälfte des Buches ist rum, und jetzt erfahren wir erst, was es mit dem Titel auf sich hat. Auf die Idee, dass Minim und Selassi tatsächlich verwandt sein könnten, bin ich nicht gekommen - aber ist natürlich möglich.
Der Kaiser kann durch ein "Nichts" ersetzt werden, und das Volk ist wieder bereit, für den Kaiser und sein Land zu kämpfen! Es zeigt doch auch, wie leicht ein Volk zu manipulieren ist.
Und wer ist auf die Idee mit dem Schattenkönig gekommen? Keiner der Männer, sondern Hirut!
 

Adel105

Mitglied
1. August 2021
27
134
13
56
Seifu rächt sich an Carlo für den Tod seines Sohnes. Anscheinend war diese Rache von Kidane anders geplant, Seifu hätte Carlo töten sollen. Jetzt scheint es aber auch für Fifi gefährlich zu werden. Carlo hat mitbekommen, dass Fifi und Seifu sich kennen. "Er hört: Faven? Er hört: Bitte. Seifu." (S.338) Carlo weiß nun, dass sie eine Verräterin ist. Während Seifu nun wahrscheinlich dasselbe von ihr denkt. Eine mutige Frau, aber ich habe die Befürchtung, dass das nicht gut ausgehen wird.
 

ThomasWien

Aktives Mitglied
19. März 2021
237
738
44
47
Wien
Der Plan Hiruts nimmt langsam Gestalt an, Minim als Schattenkönig bzw. als Double ins Rennen zu schicken. Die arme Hirut wird beinahe wieder Opfer einer Vergewaltigung durch Kidane, der allerdings nicht mit der Reaktion Hiruts gerechnet hatte. Ich denke Hirut wird sich immer mehr ihrer Lage bewusst, dass sie Kidane leider mehr oder weniger ausgeliefert ist. Ihr Wunsch Soldatin zu werden ist derzeit riesengroß, besser an der Front ehrenvoll zu sterben als regelmäßig sexuell durch Kidane erniedrigt zu werden. Zu diesem Zeitpunkt hat sie in Wahrheit nichts zu verlieren.
Ich bin gespannt wie Carlo Fucelli mit Fifi weiter umgehen wird, dass sie eine Spionin ist, dürfte er mitbekommen haben. Ich glaube die Rache Fucellis wird schlimm werden, Seifu hätte ihn wahrscheinlich besser töten müssen. Jetzt hat er ihn noch gefährlicher gemacht.
 

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.548
24.650
49
66
Ich hätte nicht gedacht, dass mich irgendetwas in diesem Roman zum Lachen bringt. Aber Hirut hat es geschafft: Kidane will Hirut mal wieder vergewaltigen und sie reagiert mit einem Gähnen. Herrlich! Der Effekt, den ihre demonstrative Langeweile hat – obwohl ich sicher bin, dass der erste Gähner nicht beabsichtigt war, aber Hirut ist lernfähig ;-) – ist niederschmetternd für sein Ego und sein Stehvermögen. Die Männer in diesem Roman sind unglaublich primitiv. Sie definieren sich über das Kämpfen und ihre Libido. Wenn sie hier der Erfolg verlässt, kratzt das an ihrem Stolz und Ego.
Na ja, zum Lachen hat mich diese Szene nicht gebracht. Hirut ist keine selbstbewusste Frau, die ihr Gähnen als demonstrativen Akt der Gegenwehr einsetzt, sondern ein junges Mädchen, das nicht weiß, was ihr geschieht.
Kidane versucht sie wieder zu vergewaltigen, beruhigt sie aber, er wolle ihr nicht weh tun. Was soll denn das?
Ich fand die ganze Szene abstoßend.
Äthiopien ist ein Vielvölkerstaat mit 120 ethnischen Gruppen, deren Größe von mehreren Millionen bis zu wenigen Hundert reicht und in Äthiopien werden über 80 Sprachen gesprochen. Dies macht eine Einigung gegenüber von Kolonisatoren so schwierig. Nicht nur das Verständigungsproblem ist hier ein Grund, auch gewisse kulturelle Unterschiede minimieren die Kontakte.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wird das Land von den Amhara gelenkt. Ihre Sprache, das äthiosemitische Amharische ist Amtssprache und vor allem in den Städten des gesamten Landes als Verkehrssprache weit verbreitet. Zusammen mit den Tigray siedelten sie traditionell als Bauern in den nördlichen Hochländern, den heutigen Provinzen Tigray und Amhara, dem Kernland des alten äthiopischen Kaiserreichs. Amhara und Tigray können unter dem äthiosemitischen Begriff Habescha (Abessinier) zusammengefasst werden, beide Sprachen (Amharisch und Tigrinya) zählen zu den äthiosemitischen Sprachen. Zum überwiegenden Teil sind sie Anhänger der Äthiopisch Orthodoxen Kirche. Weitere äthiosemitische Völker sind die Argobba (Region Amhara und Harar) und die Harari (Region Harar) und die Gurage (Gafat, Kistane, Goggot, Mesmes, Muher, Maskan, Sebat Bet Gurage und Inor) und die Ost-Gurage (Silte und Zway) (Region Southern Nations)

Die zahlenmäßig größte Ethnie bilden allerdings die Oromo, früher als „Galla“ bekannt, eine abwertende und veraltete Bezeichnung. Die Oromo (Wollega, Tulama, Wollo, Raya, Ost-Oromo, Arsi, Guji, Borana) leben im Westen, Osten und Süden des Landes in der Region Oromiya. Viele Oromo sind Muslime, es gibt aber auch äthiopisch-orthodoxe sowie protestantische Christen unter ihnen. Die Oromo gehören zur kuschitischen Sprachgruppe. Zu dieser gehören auch die Somali (Dir, Ishaak, Darod, Hawiye) und Afar in den Tieflandgebieten im Osten des Landes (Regionen Afar und Somali), die Agau (verschiedene Untergruppen (Awngi, Xamtanga, Qimant) im nördlichen Hochland, Region Amhara und Beni Shhangul Gumuz), sowie die Sidama (Region Sidama), Hadiyya, Gedeo, Libido, Alaba-Kabeena, Burji, und Kambaata (Region Southern Nations) im südlichen Hochland, sowie die Bayso, Arbore, Dassenetch, Konso und Gidole, ebenfalls im südlichen Hochland (Region Southern Nations), sowie den Tsamay, Bussa und Gawwada der gleichen Region.

Zur omotischen Sprachgruppe im Südwesten Äthiopiens (Region Southern Nations) gehören die 1. Nord Gruppe mit den Gonga-Sprachen (Boro, Shinasha, Anfillo, Kaffa und Mocha), den Gimojan-Sprachen (Janjero, Gimira und Ometo (Chara, Basketo,
Wolayyta, Gamo, Gofa, Dawro, Melo, Dorze, Oyda, Male, Koorete, Zayse-Zergulla, Kachama-Ganjule))
und den Dizi-Sheko, 2. die Mao-Sprachen (Bambassi, Hozo, Seze und Ganza) und 3. die Süd-Gruppe mit den Hamer, Banna, Aari und Dime.

Im Westen des Landes leben in den Grenzgebieten zum Sudan und Südsudan auch kleinere Minderheiten, die Nilo-Saharanische Sprachen sprechen, wie die Gumuz-Gruppe (Daatsin, Northern Gumuz, Southern Gumuz, Yaso) und die Berta und die Koman-Gruppe (Kwama, Komo, Opuuo) (Region Benishangul-Gumuz), die nilotischen Anuak und Nuer und die Surmic-Gruppe (Majangir, Kwegu-Muguju, Mekan, Mursi, Suri, Murle und Kacipo-Balesi) (Region Gambela). Sie wurden früher von den Hochland-Äthiopiern abwertend Shangella genannt, sind meist von dunklerer Hautfarbe und gelten daher als Schwarzafrikaner, von denen sich die Hochlandbewohner abgrenzen.

In Eritrea gibt es neun größere ethnische Gruppen. Das größte Volk des Landes sind die äthiosemitischen Tigrinya. Sie leben auch in Äthiopien in der Region Tigray. Ihre Sprache Tigrinya ist neben dem Arabischen die Amtssprache Eritreas. Die Volksgruppe, die in Eritrea Tigrinya genannt wird, entspricht sprachlich und kulturell den Tigray in Äthiopien. Die äthiopischen Tigray und eritreischen Tigrinya sind aber aufgrund einer über längere Zeit getrennt verlaufenden politischen Geschichte nicht mehr als eine einheitliche Gruppe zu betrachten. Historisch bezeichneten sie sich selbst als Habescha. Das zweitgrößte Volk sind die äthiosemitischen Tigre.

Kuschitische Völker sind einige größere Volksgruppen, wie die Saho und die Bilen und die Minderheiten der Bedscha, offiziell als Hedareb bezeichnet, was auch als Name einer Untergruppe verwendet wird und der Afar.

Weiter gibt es die arabischen Rashaida.

In Eritrea gibt es auch Nilo-Saharanische Völker, die Kunama und die kleinen ethnischen Gruppen Sokodas und Iliit an der sudanesischen Grenze betrachten sich als Kunama, sind aber geographisch und linguistisch getrennt (sie sprechen Dialekte des Ilit-Sokodas, auch West-Kunama genannt) und die Nara.
Nichts davon erfahre ich im Roman.
Ein Nichts wird also Kaiser! Das nenne ich Symbolcharakter!
Das wiederum gefällt mir.
Der Kaiser kann durch ein "Nichts" ersetzt werden, und das Volk ist wieder bereit, für den Kaiser und sein Land zu kämpfen! Es zeigt doch auch, wie leicht ein Volk zu manipulieren ist
Eigentlich völlig unverständlich, warum sie das tun. Warum laufen Menschen solchen Witzfiguren hinterher? Wenn sie für ihre eigenen Interessen kämpfen würden, könnte man das verstehen. Doch in Wirklichkeit stehen Symbolfiguren für das ganz Große und in der Realität geht es immer um handfeste Interessen.
Die Hälfte des Buches ist rum, und jetzt erfahren wir erst
Das Buch ist definitiv zu dick.Zu viele Worte…
 

Wandablue

Bekanntes Mitglied
18. September 2019
9.695
22.102
49
Brandenburg
Nichts davon erfahre ich im Roman.
Ja, das stimmt leider. Aber ein einziger Blick in Wiki, lehrt, dass Italien nie zur Rechenschaft gezogen wurde für seine Kriegsverbrechen. Deshalb ist es schon gut, dass einmal ein Roman über diese Gräuel geschrieben wird. Trotzdem .. ich sehe das auch so, man hätte mehr erfahren können und hätte das Geschriebene besser würdigen können.
 

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.548
24.650
49
66
Ja, das stimmt leider. Aber ein einziger Blick in Wiki, lehrt, dass Italien nie zur Rechenschaft gezogen wurde für seine Kriegsverbrechen. Deshalb ist es schon gut, dass einmal ein Roman über diese Gräuel geschrieben wird. Trotzdem .. ich sehe das auch so, man hätte mehr erfahren können und hätte das Geschriebene besser würdigen können.
Ein Roman sollte auch ohne Wiki funktionieren. Toll, wenn der Leser noch mehr erfahren will und deshalb auf andere Quellen zurückgreift. Aber es wäre sinnvoll gewesen, die Handlung mehr in den historischen Zusammenhang einzubetten.
 

Wandablue

Bekanntes Mitglied
18. September 2019
9.695
22.102
49
Brandenburg
Die Szene in denen Carlos überfallen wird, ist wüst, grausam und doch so bezeichnend für die Verschiedenartigkeit der Völker. Während ein Äthiopier vor innerer Scham vergangen wäre und für immer gebrochen, wird der Italiener nur noch brutaler und rachedurstiger. Man hätte sich gewünscht, er wäre zumindest verletzt worden. Haben Eunuchen nicht so hübsche Stimmchen?

Ohne Vorbilder und Anführer, ohne Ideologie, keine Leidenschaft zum Kämpfen. Was wäre geschehen, wenn die Äthiopier sich alle ergeben hätten? Wie kam Italien überhaupt auf die Idee ohne Kriegserklärung in Äthiopien einzufallen? Und die Welt schwieg dazu ... wie immer.
 

Wandablue

Bekanntes Mitglied
18. September 2019
9.695
22.102
49
Brandenburg
Ein Roman sollte auch ohne Wiki funktionieren. Toll, wenn der Leser noch mehr erfahren will und deshalb auf andere Quellen zurückgreift. Aber es wäre sinnvoll gewesen, die Handlung mehr in den historischen Zusammenhang einzubetten.
Auf jeden Fall. Da bin ich ganz bei dir. Aber dass das Thema überhaupt aufs Tapet kommt, ist schon ein Verdienst der Autorin. Wie ich das gewichte am Ende, ist unklar.
 

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.548
24.650
49
66
Ach, das war doch das Buch, das ich vor der Hälfte wegen unerträglicher Langeweile abgebrochen habe ... ja, war es. War wohl noch vor den Kriegshandlungen. So toll kann es also auch nicht gewesen sein.
Unterschiedliche Wahrnehmung! In meinem Lesekreis kam der Roman sehr gut an.
Aber manchmal passt ein Buch gerade nicht zur aktuellen persönlichen Stimmung und dann ist die Geduld schneller am Ende.