2. Leseabschnitt: S. 52 bis S. 104

kingofmusic

Bekanntes Mitglied
30. Oktober 2018
7.311
18.966
49
48
Ganz normales allgemeinbildendes Gymnasium Anfang der 2000er-Jahre. Ich dachte eigentlich, das wäre überall in Deutschland so?
Am Gymnasium bin ich damals (1984 oder 1985) kläglich gescheitert und war dann auf einer Hauptschule. Das einzig Positive war, dass ich ´ne fähige Geschichtslehrerin hatte, die wohl (unbewußt) den Grundstein für meine heutige Arbeit gelegt hat.
 

Barbara62

Bekanntes Mitglied
19. März 2020
3.879
14.828
49
Baden-Württemberg
mit-büchern-um-die-welt.de
Am Gymnasium bin ich damals (1984 oder 1985) kläglich gescheitert und war dann auf einer Hauptschule. Das einzig Positive war, dass ich ´ne fähige Geschichtslehrerin hatte, die wohl (unbewußt) den Grundstein für meine heutige Arbeit gelegt hat.
Ein Lob den fähigen Lehrerinnen und Lehrern!
 

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.527
24.555
49
66
Aber sollten wir nicht dem, der die Bilder zu brauchen scheint, die Möglichkeit lassen?
Ich bin, anders als Reza, auch der Ansicht, dass diese Orte weiterhin wichtig sind. Doch Hintergrundwissen gehört vor einem Besuch unbedingt dazu.
Im Gegensatz zu euch
Auch da bin ich bei Deiner Fraktion.
Serge versucht sich zu drücken,
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist Serge schwarz gekleidet. Er geht anders damit um, braucht nicht das Umfeld , die Erläuterungen unter den Bildern usw.
 

Renie

Moderator
Teammitglied
19. Mai 2014
5.892
12.585
49
Essen
renies-lesetagebuch.blogspot.de
Hat sie diese Geschichte deshalb geschrieben, um dieses Thema neu zu beleuchten, von unterschiedlichen Seiten anzusehen?
Diese Frage stelle ich mir auch und kann sie noch nicht beantworten. Momentan sehe ich diesen Roman noch als Mischung aus unterschiedlichen Themen, allen voran die Familiengeschichte, also was den Umgang der Familienmitglieder miteinander betrifft; dann hätten wir das Vater/Tochter-Thema; das Thema "jüdische Identität" (wurde bisher nur angekratzt);
In diesem LA bin ich ganz klar von dem Thema "Betroffenheits-Tourismus" angefixt. Die Schilderung des Auschwitz-Tourismus beschäftigt mich gedanklich sehr und wirft Fragen auf, bspw. was Betroffenheit ausmacht. Ab wann wird "erzwungene und aufgesetzte" Betroffenheit zu echter Betroffenheit?
Das Buch macht mich ganz philosophischo_O:eek:
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: GAIA und Barbara62

Renie

Moderator
Teammitglied
19. Mai 2014
5.892
12.585
49
Essen
renies-lesetagebuch.blogspot.de
Warum muss man an Orten des Schreckens fotografieren?
Das liegt nicht an dem Fotomotiv, sondern an dem Fotografen und seiner Ausrüstung - also Handy. Im Grunde genommen sind die meisten Handy Fotos doch überflüssig und gedankenlos gemacht. Hauptsache ein Foto.
Ich ertappe mich mittlerweile dabei, dass ich besondere Momente, die mich berühren, auf gar keinen Fall fotografiere, weil ein Handy Foto den Zauber dieses Moments nicht wiedergibt und ich einfach nur enttäuscht sein werde, wenn ich mir später das Foto noch mal anschaue (wenn überhaupt). Da verlasse ich mich lieber auf meine Hirn-Festplatte.
 
  • Stimme zu
Reaktionen: kingofmusic und GAIA

Renie

Moderator
Teammitglied
19. Mai 2014
5.892
12.585
49
Essen
renies-lesetagebuch.blogspot.de
Kann man diese Generation nicht "erziehen"? :D Okay, meine Kids (16+2x13) gehören wohl auch in diese Generation, aber so "fanatisch" auf Selfies etc. sind sie zum Glück nicht ha ha ha.
Wenn es denn nur die Kids wären. Was habe ich mich schon über meine Generation (Ü50) aufgeregt, weil diese mindestens genauso gedankenlos Fotos oder Videos schießen will. Da sind mir die Kids lieber, die sind einfach schneller beim Fotografieren und stellen sich nicht so doof an.
In jedem Konzert gibt es diesen Gänsehautmoment, der aber mittlerweile zunichte gemacht wird, weil zwischen mir und der Bühne unzählige Handys mein Blickfeld stören. Diese Ablenkung von dem eigentlichen besonderen Moment finde ich ganz fürchterlich.
 

Renie

Moderator
Teammitglied
19. Mai 2014
5.892
12.585
49
Essen
renies-lesetagebuch.blogspot.de
Ein gemeinsamer Geschichtenfundus, wie ihn wohl jede Familie hat, und das gemeinsame Lachen über Altbekanntes.
Unbedingt. Es gibt Familiengeschichten und Familienkalauer, die werden immer wieder ausgegraben.
Ich liebe die alten Geschichten, die bei unseren Familientreffen immer wieder rausgekramt werden und bei denen immer noch Tränen gelacht werden. Egal, wie oft man sie schon gehört hat.
 

kingofmusic

Bekanntes Mitglied
30. Oktober 2018
7.311
18.966
49
48
Unbedingt. Es gibt Familiengeschichten und Familienkalauer, die werden immer wieder ausgegraben.
Ich liebe die alten Geschichten, die bei unseren Familientreffen immer wieder rausgekramt werden und bei denen immer noch Tränen gelacht werden. Egal, wie oft man sie schon gehört hat.
Ihr habt definitiv eine andere Art von Humor :rolleyes: :p:D...
 
  • Haha
Reaktionen: Barbara62 und Renie

luisa_loves-literature

Aktives Mitglied
9. Januar 2022
845
3.393
44
Ingesamt wird meiner Meinung nach "Serge" besser. Ich finde die Dialoge zeitweilig authentisch und sehr gelungen und das Familiengeflecht hat sich etwas entwirrt. Es wird sicherlich nicht mein Buch, aber ich beginne zumindest mich für die Geschichte zu interessieren - das ist doch schon mal etwas.

Momentan sehe ich diesen Roman noch als Mischung aus unterschiedlichen Themen, allen voran die Familiengeschichte, also was den Umgang der Familienmitglieder miteinander betrifft; dann hätten wir das Vater/Tochter-Thema; das Thema "jüdische Identität" (wurde bisher nur angekratzt);
Thematisch finde ich es auch noch etwas umfokussiert und auch wenn ich manchmal (immerhin) schmunzeln muss, ist mir der ganze Roman doch etwas zu unelegant, zu wenig raffiniert. Ich habe es ja nicht so mit zu offensichtlicher Didaktik oder Kritik und da kommt die Auschwitz-Episode natürlich sehr transparent mit ihrem - natürlich absolut berechtigten - Anliegen herüber.
Ich kann außerdem leider nicht vermeiden in Gedanken "Serge" mit "Viktor" von Judith Fanto zu vergleichen (auch, wenn man das nicht tun sollte), wo es auch um die Suche und Erforschung jüdischer Identität, um KZ und Familiengeschichte geht, ein Text mit sehr viel Humor, aber einfach so gelungen.
Ich stimme der Kritik er Autorin zu, an diesem Gedenktourismus.
Ich teile diese Aussagen, denn es sind Dialoge, die klar, aber ohne erhobenen Zeigefinger geschrieben werden, dazu die Auschwitz besuchenden Touristen in Shorts und geblümten Urlaubshemden, das ergriffene Schaudern beim Anblick der Wand, eine klare Sprache, die einfach die einzelnen Eindrücke an den einzelnen Besucherpunkten in Auschwitz beschreibt, teilweise beinahe komisch und gerade deshalb so beklemmend und böse
In diesem LA bin ich ganz klar von dem Thema "Betroffenheits-Tourismus" angefixt. Die Schilderung des Auschwitz-Tourismus beschäftigt mich gedanklich sehr und wirft Fragen auf, bspw. was Betroffenheit ausmacht. Ab wann wird "erzwungene und aufgesetzte" Betroffenheit zu echter Betroffenheit?

Ich auch. Diese fast schon absurde Art der mit mehr oder weniger Betroffenheit reagierenden Touristen, das Ansinnen Fotos unter dem Lagertor zu machen - das ist verstörend, aber leider realitätsnah. Ich finde es auch interessant, dass die Frage nach angemessener Kleidung für den Besuch eines solchen Ortes aufgeworfen wird. Im Grunde war dieser Blick auf den Tourismus das bisher stärkste Element des Romans. Allerdings habe ich Schwierigkeiten eine solche Thematik mit der sonst mitunter sehr brachial daherkommenden Komik zu verbinden.
Bei der Schilderung des Lagerbesuch musste ich doch mit mir kämpfen, dass ich weiterlese. Zu ausgeprägt war mein Gefühl von Unangemessenheit, von unangebrachter Flapsigkeit.
Warum muss man an Orten des Schreckens fotografieren? Sprechen die Einrichtung, das Gelände etc. nicht für sich und formen "eigene" Fotos, die sich auf immer und ewig in unser Gedächtnis brennen?
Genau meine Gedanken in Anbetracht der Fotosession am Eingang zum Lager. Es gibt Orte, von denen ein "gedankliches" Foto reicht und sicherlich stärkere Wirkung hat als ein instagramtaugliches Selfie mit verschiedenen Versionen eines Lächelns...
Ich habe (als ich vor knapp 3 Jahren in Bad Berka zur Reha war) in Buchenwald nicht ein einziges Foto gemacht - die Erinnerung an das Gelände, die großartige Ausstellung, die Schreie der ehemaligen Gefangenen - das alles hat sich in meinem Kopf eingebrannt, dass ich überhaupt keine (digitalen) Fotos brauche, um mich an diesen Ort erinnern zu können.
Ich war vor fast zwanzig Jahren in Buchenwald, auch ohne Kamera. Ich hatte weder das Bedürfnis noch überhaupt einen Gedanken daran, dort Fotos zu machen. Aber die Stille, die Atmosphäre, der Berg Schuhe in der Ausstellung und noch einige andere Dinge sind auch bei mir eingebrannt. Wenn man einmal an so einem Ort war, vergisst man es nicht mehr.
Nein, man kann sich erst "ein richtiges Bild" machen, wenn man die Orte leibhaftig gesehen hat.
Ich glaube auch. Diese Orte lösen Gefühle aus, die Bücher und Berichte - auch wenn ich das geschriebene Wort sehr schätze - nicht unbedingt ersetzen können.