2. Leseabschnitt: Kapitel 14 bis 30 (S. 78 bis 161)

claudi-1963

Bekanntes Mitglied
29. November 2015
2.971
1.732
49
60
Ich ärgere mich auch zunehmend beim Lesen. Ich finde die Figuren viel zu holzschnittartig, übertrieben dargestellt. Thomas Entwicklung ist eigentlich gar keine, sondern eher ein plötzlicher Wandel. Stellenweise springt die Handlung viel zu schnell weiter. Ich finde den Stil oberflächlich, die Handlung vorhersehbar.... Schade, da ich mir von der Thematik und auch der Aufmachung des Buches sehr viel mehr versprochen habe.

Ja so geht es mir auch, eigentlich vergeht mir zunehmend die Lust an dem Buch.
 

claudi-1963

Bekanntes Mitglied
29. November 2015
2.971
1.732
49
60
Nicht ganz. Denn für mich ist Peggy die Wegweiserin für Thomas aus seinem bürgerlichen Spießertum. Wenn sie nicht gewesen wäre, würde er immer noch in Anzug und Krawatte und mit Seitenscheitel rumrennen. Aber ich gebe Dir Recht: bei dem spätpubertären Gehabe von Thomas und Peggy hätte der Autor wirklich einen Gang zurückschalten können.

Mich nervt es zunehmend sogar, ich habe manchmal das Gefühl zwei 12-jährige zu haben, statt zwei erwachsene Menschen.
 

claudi-1963

Bekanntes Mitglied
29. November 2015
2.971
1.732
49
60
Den zweiten Abschnitt habe ich nun auch geschafft. Ich finde die Erzählweise des Autors einfach nur klischeehaft. Die Erlebnisse des unerfahrenen und unbedarften Thomas im Bordell, der mit Elke nur reden will. Derweil wird der Zuhälter zusammengeschlagen und aus 5 Metern Höhe die Treppe hinabgestürzt, dass er überlebt, kann ich mir nicht vorstellen.

Dann wieder werden Gewaltszenen eingestreut. 1939 das kurze Folterkapitel, dann niedergeschlagenen Ermittlungen der Polizei. Die Gestapo findet schnell einen Sündenbock. Der Haupttäter, ein ranghoher Nazi darf weitermachen. Wir werden ihm sicher 1965 wiederbegegnen.

Peggy im Fürsorgeheim der Nonnen, da greift Christo auch wieder tief in die Klischeekiste. Die Nonnen sind sadistisch, der Pater ein widerlicher Vergewaltiger, nur Fritz - (der Überlebende Schwule des Schauprozess von 1939) hält zu Peggy.

Das gab es damals sicher alles, die Heimerziehung war schwarze Pädagogik pur und in den Polizei- und anderen Dienststellen sassen genug Altnazis. Sogar der Bundeskanzler, der ein Jahr später vereidigt werden sollte, war ein Nazi, aber der Autor differenziert überhaupt nicht. Es gibt nur schwarz und weiß, seine Dialoge sind hölzern.

Thomas beginnt innerlich zu rebellieren, trägt Nietenhosen und hört die Stones. Bin mal gespannt, wie weit Strobels onkelhaftes Verständnis bleibt.
Ich denke, wir werden bei Strobel noch eine Überraschung erleben.

Ich habe manchmal das Gefühl der Autor wollte zuviel in sein Buch mitreinpacken. Da wäre sicher weniger besser gewesen.
 
  • Stimme zu
Reaktionen: Literaturhexle