1. Leseabschnitt: Anfang bis S. 52

kingofmusic

Bekanntes Mitglied
30. Oktober 2018
7.243
18.654
49
48
1. Leseabschnitt: Anfang bis S. 52; letzter Satz: "...Trio aus ihrem Vater, ihrer Tante und ihrem Onkel."
 

GAIA

Bekanntes Mitglied
27. Dezember 2021
2.228
10.399
49
Thüringen
Dann mache ich mal den Anfang mit "Serge".

Tatsächlich musste ich auf diesen ersten 50 Seiten feststellen, dass der Stil von Yasmina Reza mir gar nicht besonders zusagt. Bevor ich ins Details gehe: Es wirkt alles ein bisschen wie ein Mix aus einem Woody Allen Film und einer in den letzten 20 Jahren ja sehr populären französischen Familienkomödie. Beides nicht so wirklich meins. Und vielleicht liegt daher auch das Problem für mich, in den Roman reinzukommen.

Mir ist noch nicht ganz klar, warum der Roman "Serge" heißt, aber von Jean erzählt wird. Vielleicht finden wir das noch auf den folgenden Seiten raus. Auch die Erzählperspektive ist für mich merkwürdig. Es gibt zwar die Passagen aus der Ich-Perspektive. Diese gehen jedoch in Passagen über, in welchen Dinge passieren, die Jean eigentlich nicht so genau wissen kann, außer die betreffenden Personen hätten ihm irgendwann das genau geschildert. Da ist mir diese Episode von Serge bei der Fasten-Kur in Erinnerung und alles, was später nach Abreise und Aufenthalt im Hotel passiert. Selbst wenn man seinem Bruder diese Anekdote erzählen würde, so konnte dieser jetzt für uns Leser*innen das bemerkenwert detailiert berichten. Damit komme ich noch nicht richtig zurecht.

Ab jetzt der Reihe nach:
Inhaltlich ist auch der Einstieg in das Buch recht bizarr. Meine Vermutung ist, dass diese kuriose Szene im Schwimmbad nur dazu da war, um uns Lesenden zu vermitteln, dass die Familie - im Speziellen Jean - keine praktizierenden Juden sind und Jean noch seine Vorhaut hat, die er noch weiter vorziehen kann. Alles andere an dieser Szene ist mir einfach nur suspekt. Jedenfalls würde sie für mich aber auch die Funktion eigentlich völlig verlieren, da später genau die eher schwache Beziehung zum Judentum und seinen Bräuchen noch einmal vertieft dargestellt wird. Also hätte es auch nicht die Szene in der Umkleide vom Schwimmbad gebraucht.

Wieder verwirrend bezogen auf die Erzählperspektive ist dieser eine Einwurf auf Seite 22, der fast "die vierte Wand" durchbricht mit: "Ramos Ochoa mag nur eine Nebenfigur dieser Geschichte sein, aber ich rede gern von ihm. Und wer weiß, vielleicht wird er ja, wie so viele Nebenfiguren, darüber noch zu einer herausstechenden Figur, in Anbetracht meines verwerflichen Hangs, ihn zu schikanieren?"

Ich habe mir dann noch die ein oder andere Formulierung markiert, die manche sicherlich ganz toll finden werden, mir aber wenig geben, z.B.: S. 23 "Meine Mutter hatte ein Foto von uns dreien auf dem Nachttisch stehen, da rangeln wir auf einer Schubkarre herum. Als hätte uns einer in schwindelerregendem Tempo hineingestoßen und in die Zeit geschüttet." Das klingt für mich wie eine sehr verquere Metapher.

Eigentlich bin ich zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt nicht mehr so gespannt darauf, diese Familie in Auschwitz zu erleben und habe große Befürchtungen diesbezüglich. (Und damit meine ich nicht, was inhaltlich dort alles schiefgehen könnte, sondern eher was mein Lektüreerlebnis angeht.)
 

Circlestones Books Blog

Bekanntes Mitglied
28. Oktober 2018
1.411
4.437
49
72
Wienerin auf Rügen
www.circlestonesbooks.blog
Die Geschichte einer Familie, genau genommen von drei Geschwistern, sind in diesen ersten Seiten für mich eher Episoden, zusammengewürfelte Erinnerungen des mittleren Bruders Jean, dazu die Gegenwart vor und nach dem Tod der Mutter. Im Mittelpunkt immer wieder die Geschwister "Ich weiß gar nicht, wie wir Geschwister es geschafft haben, diese ursprüngliche Komplizenschaft zu bewahren, wir waren uns nie besonders ähnlich oder besonders nah. Geschwisterbeziehungen zerfasern, leben sich auseinander, hängen nur noch am seidenen Faden von Sentimentalität oder Konvention." (Seite 23) Diese drei Geschwister leben völlig unterschiedliche Leben und vermutlich war es tatsächlich die Mutter, die mit den verpflichtenden sonntäglichen Mittagessen irgendwie die Familie zusammengehalten hat. Ich bin gespannt, wie es nun weitergeht, wo es die Mutter nicht mehr gibt, vermute aber, dass diese Reise nach Auschwitz die Geschwister vielleicht auf eine neue Art verbindet. Die Sprache ist für mich erstaunlich salopp, liest man meiner Meinung nach eher bei Schriftstellerinnen der jüngeren Generation, bei Yasmina Reza jedoch zum Glück mit einer guten Portion Humor. Ich bin vor Jahren begeistert ins Kino gelaufen, als der Film "Der Gott des Gemetzels" erstmals auf dem Programm stand, und da waren es gerade die Dialoge, die die Handlung getragen haben (und natürlich die Schauspielerinnen und Schauspieler). Zurück zum Buch, inzwischen weiß ich ungefähr, wer in dieser Familie wer ist, nur diesen Maurice konnte ich nicht zuordnen.
 

Barbara62

Bekanntes Mitglied
19. März 2020
3.769
14.402
49
Baden-Württemberg
mit-büchern-um-die-welt.de
Mein ausführlicher Beitrag kommt erst morgen, aber ich mag das Buch bisher gern. Nach dem mühsamen Loschütz kommt mir diese leichtere, teilweise recht skurrile Familiengeschichte ganz gelegen. Der Humor gefällt mir gut. Ich werde mir morgen einen Stammbaum zeichnen, um die verschiedenen Familienmitglieder besser unterscheiden zu können.
Was mir aus diesem ersten Abschnitt am stärksten in Erinnerung ist, ist der Zwist zwischen Vater und Mutter über Israel. Die verschiedenen Argumentationen und Blickwinkel finde ich hochspannend.
 

kingofmusic

Bekanntes Mitglied
30. Oktober 2018
7.243
18.654
49
48
Mein ausführlicher Beitrag kommt erst morgen, aber ich mag das Buch bisher gern. Nach dem mühsamen Loschütz kommt mir diese leichtere, teilweise recht skurrile Familiengeschichte ganz gelegen. Der Humor gefällt mir gut. Ich werde mir morgen einen Stammbaum zeichnen, um die verschiedenen Familienmitglieder besser unterscheiden zu können.
Was mir aus diesem ersten Abschnitt am stärksten in Erinnerung ist, ist der Zwist zwischen Vater und Mutter über Israel. Die verschiedenen Argumentationen und Blickwinkel finde ich hochspannend.
Ja, das mit Israel war tatsächlich auch das, was ich positiv oder interessiert verfolgt habe. Ich habe den ersten Abschnitt heute noch einmal gelesen. So ganz mein Fall ist das Buch nicht; ich werde morgen auch noch etwas ausführlicher in die Diskussion einsteigen.
 

kingofmusic

Bekanntes Mitglied
30. Oktober 2018
7.243
18.654
49
48
Nach dem mühsamen Loschütz kommt mir diese leichtere, teilweise recht skurrile Familiengeschichte ganz gelegen.
Mh, ich finde das Buch hier ehrlich gesagt, mühsamer zu lesen als Loschütz. Da hab ich einen Abschnitt am Tag geschafft, hier brauche ich wesentlich länger, auch wenn beide Bücher fast die gleiche Anzahl Seiten haben.
Der Humor gefällt mir gut.
Welcher Humor? :cool: Ich konnte bisher an keiner Stelle wirklich lachen.
 

GAIA

Bekanntes Mitglied
27. Dezember 2021
2.228
10.399
49
Thüringen
Was mir aus diesem ersten Abschnitt am stärksten in Erinnerung ist, ist der Zwist zwischen Vater und Mutter über Israel. Die verschiedenen Argumentationen und Blickwinkel finde ich hochspannend.
Genau diese Momente retten für mich gerade so ein bisschen die Lektüre. Finde ich auch sehr interessant zu beobachten.
 

kingofmusic

Bekanntes Mitglied
30. Oktober 2018
7.243
18.654
49
48
Mir kommt das auch eher angestrengt vor. Ich merke schon, wann die Autorin darauf abziehlt einen Lacher zu bekommen, aber bei mir zündet es einfach nicht, wie beabsichtigt.
Mal abgesehen davon, dass ich momentan vielleicht zu viel "schwere" Literatur, sprich: ernste, lese und sich das auf mich, mein Gemüt etc. auswirkt - meinen (Sinn für) Humor habe ich (glaube ich) trotzdem nicht verloren. Aber hier...:D
 

luisa_loves-literature

Aktives Mitglied
9. Januar 2022
836
3.350
44
Also...ich weiß nicht, aber ich fürchte, das ist nicht mein Roman. Die ersten zwei Seiten im Schwimmbad haben mich schon sehr abgetörnt: es war weder lustig, noch ansprechend, noch hat mir die Sprache gefallen. Als dann die ganzen Familieneinblicke auf mich zurollten, wurde es auch nicht besser. Man muss sich so sehr konzentrieren, wer zu wem gehört, wer jetzt wer ist - Ist es wichtig, dass sich der Erzähler Jean einbildet, sein Schwager fährt jetzt sonntags bei der Straßenreinigung mit? Ich habe den Eindruck, dass hier so viel Belangloses zusammengefasst wurde. Und wieso will Joséphine, die die Tochter von Serge und Carole, ist, der jetzt aber mit Valentina zusammen war - nun aber doch nicht mehr - nach Auschwitz? Wo genau ist die Identitätskrise????

Die einzige Stelle, an der ich schmunzeln musste, war der ungarische Tanz im Bestattungsinstitut, mit dem die alte Freundin dauerbeschallt wurde.
 

luisa_loves-literature

Aktives Mitglied
9. Januar 2022
836
3.350
44
Mir ist noch nicht ganz klar, warum der Roman "Serge" heißt, aber von Jean erzählt wird.
Mir auch nicht - bis jetzt müsste es eher Jean", vielleicht noch "Joséphine" heißen. Allerdings mag ich eigentlich gerne Romane, in denen der Ich-Erzähler nicht der Protagonist, sondern nur der Beobachter ist - kommt nicht sehr oft vor, aber viele davon gehören zu meinen Favoriten.

Also hätte es auch nicht die Szene in der Umkleide vom Schwimmbad gebraucht.
Die brauchte ich auch so gar nicht - eher ein unglücklicher Auftakt.
Mir auch. Dieser Einstieg hat mir das Buch direkt irgendwie "versaut".
Dann bin ich ja nicht allein!
 

RuLeka

Bekanntes Mitglied
30. Januar 2018
6.405
23.954
49
66
Mir ist noch nicht ganz klar, warum der Roman "Serge" heißt, aber von Jean erzählt wird. Vielleicht finden wir das noch auf den folgenden Seiten raus.
Warum der Roman „ Serge“ heißt, weiß ich natürlich auch noch nicht. Aber mir gefällt, dass der Ich- Erzähler einer ist, der in der Mitte steht ( vom Alter her, aber vielleicht auch als Vermittler fungiert). Er ist der eher Unscheinbare, „ der Mitläufer ohne Eigenschaften“. Das macht ihn zum guten Beobachter.

Die Eingangsszene hat mir auch nicht gefallen, den Rest habe ich nicht ungern gelesen.
Reza präsentiert uns eine normal schräge Familie. Es sind zwar belanglose Episoden, die sie hier aneinanderreiht. Trotzdem bekommt man dadurch einen guten Einblick in die Familienstruktur und die einzelnen Figuren.
Die Mutter hat ungarische Wurzeln, die Familie des Vaters stammt aus Wien. Beide sind nicht praktizierende Juden und so wurden auch die Kinder erzogen. Das Thema Judentum war nie eines. Dagegen war die Existenz Israels ein ständiges Streitthema. Für den Vater war es ein Land der Wiedergutmachung, für die Mutter schuf der Staat Israel nur neue Probleme.
Die Kinder und Enkel sind Franzosen, das Judentum spielt in ihrem Leben keine Rolle. Umso befremdlicher für sie, dass die Enkelin Josephine ( die Tochter von Serge) nach Auschwitz reisen möchte. „ …weil Josephine, Sprössling in der Identitätskrupellos, sich vorgenommen hat, das Grab ihrer Vorfahren aufzusuchen, und als wär’s beim Kegeln, reißt sie uns mit, dieses Geschichtsvereinen, ungezwungene Trio aus ihrem Vater, ihrer Tante und ihrem Onkel.“
Das birgt genug Konfliktpotenzial.
 

Barbara62

Bekanntes Mitglied
19. März 2020
3.769
14.402
49
Baden-Württemberg
mit-büchern-um-die-welt.de
Die Eingangsszene hat mir auch nicht gefallen, den Rest habe ich nicht ungern gelesen.
Reza präsentiert uns eine normal schräge Familie.
Genau. Und dieses Maß an Schrägheit hat mich gut unterhalten.

Ich hatte vor, heute einen Stammbaum zu zeichnen, um den Überblick über die Familie zu behalten. Leider ist mir der Alltag in Form eines prozesswütigen Nachbarn dazwischengekommen und ich musste das Vorhaben auf morgen verschieben.