urheberrecht

  1. Helmut Pöll

    Wo warst Du, Ver.di? Kläger Martin Vogel über das gescheiterte Vergütungssystem

    Jahrzehntelang hat die #vg wort Gelder aus den Vergütungsansprüchen der Urheber zur Hälfte an die Verlage verteilt. Widerrechtlich, wie sich nach jahrelangem Rechtsstreit herausstellte. Im April erklärte der Bundesgerichtshof die jahrelang geübte Praxis für ungültig. Der Aufschrei war gewaltig...
  2. Helmut Pöll

    Bundesgerichtshof untersagt Verlegerbeteiligung bei VG Wort

    Die VG Wort darf nicht mehr, wie bisher üblich, die Hälfte ihrer Einkünfte an Verlage ausschütten. Das hat heute der Bundesgerichtshof entschieden. Damit sei die jahrelang geübte Praxis der VG Wort Verleger zu beteiligen, hinfällig, so der Vorsitzende Richter Büscher. Die...
  3. supportadmin

    VG Wort und Verlage erleiden Schiffbruch vor Gericht

    Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) verwaltet in Deutschland Tantiemen aus Zweitverwertungsrechten an Sprachwerken. Konkret bekommt die VG Wort beispielsweise Gelder von Bibliotheken, Sendern und der Kopierindustrie. Diese Gelder schüttet sie dann an Urheber und Verlage aus - im letzten...
  4. supportadmin

    Streit um Verwertungserlöse spitzt sich zu

    Wem stehen die Verwertungserlöse der VG Wort zu, Autoren und Verlagen oder nur den Autoren? "Nur den Autoren" hat der Europäische Gerichtshof im letzten Jahr entschieden. Damit wollten sich die Verlage nicht abfinden und haben in Berlin erfolgreich Lobbyarbeit betrieben. Im Dezember letzten...
  5. supportadmin

    Neues Urheberrecht: Chance für Autoren oder Rohrkrepierer?

    Das Bundesjustizministerium plant eine Änderung des Urtheberrechtes. Damit soll die Stellung von Autoren gestärkt werden. Konkret sieht der Gesetzesentwurf vor, dass ein Autor fünf Jahre nach Manuskriptabgabe seine Rechte zurückrufen kann, falls ihm ein besseres Angebot vorliegt. Allerdings hat...